Dr.-Ing. Michael Mertin Am Röthang Jena

Ähnliche Dokumente
TÜV Rheinland: Cybergefahren für Industrieanlagen unterschätzt

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis VII

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

2. Online-Umfrage #spderneuern

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Weißbuch Digitale Plattformen

Sicherheitsstrategien

Ohne IT-Sicherheit gelingt keine nachhaltige Digitalisierung!

Expertenumfrage zu Industrie 4.0

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

SECURITY & COMPLIANCE

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

IT-Sicherheit im Spannungsfeld

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung

Business Security Stage CeBIT Aktuelle Rechtsfragen der IT-Sicherheit

Vorlesung Medienpolitik. Onlinepolitik

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Dritte Welt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Digitalen Souveränität Europas

Gemeinsame Erklärung der High-Level Group im Rahmen der Internationalen Industriekonferenz von BMWi und Bündnis am im Berliner Westhafen

Zukunft der deutschen Industrie

Was besprechen wir heute?

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Schifffahrt im Zeitalter der Digitalisierung

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil und Voraussetzung wirtschaftlichen Erfolgs

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Forum Zukunft Bildung: DIGITALISIERUNG 12. September 2017 ZHdK, Zürich. Toni Ritz, Direktor educa.ch Fachagentur ICT und Bildung von EDK und SBFI

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Sicherheit an erster Stelle bei kritischen Online-Marken-Assets. cscdigitalbrand.services/de

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

EU-Datenschutzgrundverordnung, Datenschutz, Digitalisierung

Europa bei digitalen Technologien im Hintertreffen USA und China vorn

Was in aller Welt ist: Digitalisierung der. Energiewirtschaft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Sitzung der 71. Europaministerkonferenz. am 2. Juni 2016 in Berlin

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Herzlich willkommen!

Ich sehe was, was Du nicht siehst Transparenz und Kryptologie: die zwei Schlüssel zum modernen Informationsschutz

Mit Mut zur Zukunft Für unser Land.

Deutschland hat Zukunft Digitale Agenda Bund und Bayern

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Die Europa-App CDU/CSU4EU

IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ. Business Breakfast 28. Juni 2017

Business Change: Wie clevere ITK-Prozesse die Wertschöpfung beflügeln

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2016

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Fieldfisher in Deutschland. Belgien China Deutschland Frankreich Großbritannien Italien USA-Silicon Valley

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wirtschaft trifft UNO Wie können Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung von einer Zertifizierung gem. UNO-Charta profitieren?

Zukunft Bremen Perspektivthema Infrastruktur. Status: Auftaktdiskussionspapier

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

Plattform Industrie 4.0

Digitale Geschäftsmodelle

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Pressekonferenz zur CEBIT 2018

Nachricht von Martin Hagen

Die Dynamik der Digitalisierung Und was sie für Wirtschaftsförderung bedeuten könnte. Forum Deutscher Wirtschaftsförderer. Berlin: 17.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Presse-Information. ETAS GmbH. Borsigstraße Stuttgart Telefon Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Krahl

Virtual Private Networks

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrie 4.0 Building the digital enterprise

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Transatlantic Trade- and Investment Partnership. von Steffen Stierle

Thema 3 Die geographischen Kräfte in den Kontinenten und Kontinentalregionen

Digitalisierung und Regulierung in Netzindustrien

Japan und die Europäische Union ein Überblick

IT-Security als Enabler für Industrie 4.0

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2018

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

TTIP und TISA Nur ein Handel mit Dienstleistungen?

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

if.01 Digitalisierung, Innovation & Nachhaltigkeit: Auf zu neuen Innovationsforum 30.Oktober bis 15.30

Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam. Nadin Ebel, Materna

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

«Carte blanche» für Barbara Haering aber: Was ist eine «Carte blanche»?

Politischer Dialog Brüssel Vernetzte Fahrzeuge und Datentransfer

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

Die Chemieindustrie in Deutschland

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Peter Seele, Lugano

Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Märkte der Zukunft: Deutschland, Europa, Asien/Pazifik. Folker Hellmeyer - Chefanalyst

Wahl 2017: Was die neue Bundesregierung anpacken muss

Informationssicherheit im Credit Management Herausforderung für die digitale Zukunft

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Transkript:

Dr.-Ing. Michael Mertin Am Röthang 16 07739 Jena Dr.-Ing. Michael Mertin Wirtschaftstag 1. Elemente von Sicherheit im Zeitalter der 4. Industriellen Revolution: 1.1. Klassische Aspekte von Sicherheit für Bevölkerung und Wirtschaft 1.1.1. Territoriale Sicherheit 1.1.2. Innere Sicherheit, Gewaltmonopol des Staates 1.1.3. Rechtssicherheit, insbesondere Vertragssicherheit 1.1.4. Garantie des Eigentums usw 1.2. Globalisierung als zusätzlicher Aspekt Ende des 20. und im 21 Jahrhundert: 1.2.1. Global Village ( Die Sicherheit Deutschlands wird in Afghanistan verteidigt. ) und asymmetrische Bedrohungen (Terrorismus einer neuen und globalen Generation) 1.2.2. Globalisierung, Welthandel und globale Supply Chains als Grundlage moderner westlicher Staaten und Demokratien 1.3. Cyber Security 1.3.1. Sicherheit der öffentlichen Infrastruktur; insbesondere bzgl. Strukturen der Daseinsfürsorge (Energie, Wasser, Verkehr, Ernährung, Militär, Polizei, ) - 1 - Dr.-Ing. Michael Mertin Am Röthang 16 07739 Jen Telefon: +49 173 6378463 mike.mertin.home@gmail.com BIC: IBAN:

1.3.2. Sicherheit Digitaler Geschäftsmodelle (Banken/ Transaktionen, Plattform Economy, ) 1.3.3. Sicherheit Digital/Analoger Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsstrukturen, insbesondere in der Industrie 4.0 1.3.4. Sicherheit allgemeiner staatlicher Datenstrukturen (Behörden z.b. Finanzämter, kommunale Verwaltungen, ) 1.3.5. Sicherung der Freiheit und (Daten-) Selbstbestimmung des Individuums unter Ermöglichung ökonomischer und staatlicher notwendiger Daten- und Infrastrukturnutzung (!) 1.3.6. Sicherung des Zugangs zu einem (Level?) Playing Field für regionale und globale Geschäftsmodelle 2. Bedrohungen 2.1. Globales Machtoligopol versucht nationale Regeln (Handel, Rechtssysteme, Daten, Netze, ) zum eigenen Nutzen global durchzusetzen: 2.1.1. USA, China, Russland, EU (? Allerdings recht schwach) - Embargos, Compliance, Steuern, diverse Regulierungen aus den USA mit globaler Wirkung - Einfluss aus nationale Unternehmen um international Datenzugänge zu erhalten (USA/NSA, China?!) 2.1.2. sowie einigen Mittelmächten mit wirtschaftlicher und/oder militärischer Bedeutung (Iran, Türkei, Japan, Deutschland, Frankreich, England, Indien, Pakistan, ) 2.1.3. und einiger internationaler militärischer Bedrohungen (z.b. von Nordkorea, Iran, ) 2.2. Zugang zu Plattform Ökonomien in USA und China; bis heute wenig Angebote aus EU 2.3. Industriespionage, Absicherung von Know-How 2.4. Staatliche oder terroristische Cyber Attacken auf Infrastruktur von Staaten, Unternehmen oder Personengruppen; in der Spitze mit wesentlichen Bedrohungen für die Bevölkerung 3. Thesen zur Cyber Security - 2 -

3.1. Cyber Security braucht im Zeitalter von Globalisierung, Digitalisierung und Industrie 4.0 den gleichen Stellenwert wie innere und äußere staatliche Sicherheit. 3.2. Die Sicherheit von Netzen und Daten sollte, auch bei privatwirtschaftlichem Betrieb und Nutzung, analog zu Eigentum und Rechtssicherheit, zu innerer und äußerer Sicherheit garantiert werden können. 3.3. Cyber Security ist bei weitem nicht nur Verbraucherschutz ggü vermeintlich bösartigen Unternehmen, sondern der Schutz unserer ökonomischen, freiheitlichen und demokratischen Grundwerte. 3.4. Wir werden über Maßnahmen im Bereich Cyber Security nicht kurzfristig den Anschluss an Systeme der Plattform Ökonomie aus USA oder China finden, können aber die Chance der Industrie 4.0 als führende Industrienation nutzen und Datenanwendungen in klassischen Wirtschaftsbereichen (und damit diese selber) schützen. 4. Thesen zur Sicherheit bzw. Absicherung von Digitalen Geschäftsmodellen und Industrie 4.0 4.1. Nationale Alleingänge sind bei global vernetzten Systemen nicht erfolgreich 4.2. Auch ein Vorgehen auf regionaler Ebene (EU, USA, ) wird vermutlich mittelfristig scheitern, da letztendlich in fremden Hoheitsgebieten Geschäfte gemacht werden sollen 4.3. Lediglich Abkommen der wesentlichen Wirtschaftsmächte bzw. Regionen untereinander mit entsprechender Überwachungsmöglichkeit bieten einen Ansatz zur Lösung 4.4. Gleichermaßen gemeine Bekämpfung von (Staats-) Terrorismus und mögliche Verbrechens- und Schadensbekämpfung 4.5.. da dies voraussichtlich absehbar nicht umsetzbar ist, 4.5.1. sollten zumindest entsprechende System regional (z.b. innerhalb der EU) etabliert werden; dazu gehören aber auch klare Firewall Strukturen und Datenhandling in andere Wirtschaftsbereiche 4.5.2. Dazu benötig Europa eine gemeinsame Netz- und Dateninfrastruktur sowie eine Förderung (nicht unbedingt - 3 -

monetär, aber durch Regulierung/Deregulierung) zum Aufbau entsprechender Industrien und Technologien analog zu USA, China und z.t. Russland 4.5.3. Bilaterale Abkommen über Zugang und (Daten-) Sicherheit von Unternehmen und Investitionen 5. Fazit sowie konkrete Konsequenzen für Europa und Deutschland 5.1. Politik, Unternehmen und Bevölkerung muss begreifen und geschult werden, dass Netze und Daten heute zu existentieller Infrastruktur moderner Industriestaaten gehören. Diese müssen geschützt werden wie alle anderen existentiellen und freiheitlichen Grundlagen eines Staates oder einer Region (Europa), ebenso wie Grenzen, Leib- und Leben der Bevölkerung, öffentliche Infrastruktur und privatwirtschaftliche Infrastruktur. 5.2. Dazu reicht eine Politik des Datenschutzes der eigenen Bevölkerung ggü der eigenen Wirtschaft (Verbraucherschutz) bei weitem nicht aus. US Unternehmen z.b. lassen dann einfach keine europäischen Nutzer mehr zu wie im Bsp der DSGVO deutlich wird. 5.3. Auch bei den Wirtschaftsskandalen der jüngeren Geschichte müssen wir unsere nationale und europäische Wirtschaft als Freund und wesentliche Säule einer freiheitlichen und demokratischen Ordnung begreifen, gegen die man sich bzw. die Bevölkerung nicht nur schützen muss, sondern welche auch freiheitliche und marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen braucht. Innovation, Spitzenkräfte und damit auch Kapital sucht sich den optimalen Nährboden dieser ist insbesondere im Bereich IT und bei wesentlichen anderen Innovationsthemen im High Tech Bereich nicht (mehr) in Europa. 5.4. Entbürokratisierung, teilweise Deregulierung sowie investitionsfreundliche Steuersysteme sind in Deutschland sowie den Industrienationen Europas Mangelware. Der Ansatz weitere Steuern z.b. auf daten zu erheben ist eine völlige Fehlsteuerung und bewirk Kostensteigerungen in nahezu allen Bereichen des Lebens. 5.5. Datenschutz muss entgegen einer DSGVO vielmehr als Schutz nationalen und europäischen Eigentums gesehen werden. Das - 4 -

bedeutet eine massive Förderung von Encryption Technologien (Verschlüsselungen), Entwicklung sicherer Datenspeicher und Firewall Systemen, Investitions- und Ausbildungsförderung in diesen Bereichen. 5.6. Wir müssen in Europa intensiv analysieren, warum nicht wir, sondern die USA und vermehrt auch China die Zentren der IT Technologie sowie entsprechender Geschäftsmodelle ist, um 5.6.1. Zumindest im Bereich Industrie 4.0 eine weltweit führende Stellung zu erreichen, 5.6.2. Zumindest ein einigen Bereichen eigene und/oder zusätzliche globale Plattform Ökonomie bezogene Unternehmen/Geschäftsmodelle betreiben zu kommen und 5.6.3. Die Funktionsfähigkeit auch klassischer Wirtschaftsteile, welche ebenfalls mit Daten essentiell arbeiten, weiterhin sicher zu stellen. 5.7. Entweder müssen wir Unternehmen - oder sogar neu zu etablierende staatliche Strukturen -, in enger Abstimmung mit staatlichen Stellen für nationale Sicherheit, befähigen, unsere Daten sowie die entsprechende Infrastruktur ggü Angriffen von innen wie außen zu schützen. Hierzu ist neben einer Überwachung wesentlichen sensitiver Infrastruktur auch die Entwicklung entsprechender Abwehrmechanismen erforderlich. Das wird eine große Anstrengung werden und möglicherweise auf eine Größenordnung wie der Erhalt und Ausbau unserer Mobilitäts-, Energie- oder Sicherheitsstruktur bedeuten. 5.8. Deutschland wird sich überlegen müssen, ob wir endlich mehr Geld für Sicherheit und unsere Zukunft in vielen Bereichen ausgeben oder wie bisher lediglich in den ausufernden Sozialstaat investieren. Diesem wir jedenfalls ohne Bewusstseinsänderung zum Thema Sicherheit mittelfristig auch auf dieser und nicht nur auf der bisherigen klassischen ökonomischen Basis, die Grundlage entzogen. Dies gilt gleichermaßen für die digitale Verteidigungsbereitschaft der Bundeswehr. Hier werden wir uns sicherlich nicht alleine auf den Schutz der NATO verlassen können! - 5 -

5.9. Wir brauchen eine Definition einer besonders schützenswerten Schlüsselindustrie sowie einer solchen schützenswerten Schlüssel Infrastruktur. - 6 -