Roto Patio S NT. Das Patio Beschlagsystem. Patio 3090 S / 3130 S / 4150 S WIR ÖFFNEN RÄUME. Einbauanleitung

Ähnliche Dokumente
Roto Patio Z NT. Das Patio Beschlagsystem. Patio Z NT 145 mm WIR ÖFFNEN RÄUME. Einbauhinweis

Patio S Alu. Einbauanleitung. Patio 4150 S Alu. AB / Stand: Juli 2006 Änderungen vorbehalten. Seite 1

WIR ÖFFNEN RÄUME. Roto Patio S Centro. Das Patio Beschlagsystem. Einbauanleitung. Patio 3130 S / 4150 S

WIR ÖFFNEN RÄUME. Roto Patio Z. Das Patio Beschlagsystem. Einbauanleitung für alle Systeme Patio 3150 Z / 4180 Z

Das Roto Patio Z Beschlagsystem Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster und -fenstertüren. Roto Patio Z. Fenster- und Türtechnologie

Roto Patio Patio Z Montagehinweis

Roto Compact S Bandseite E5, System 12/18-9 Einbauanleitung

Alle hier angegebenen Beschlagteile fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

NEU! ROTO Centro 101 Bandseite K, System 12/20-9(13) Einbauanleitung Schrägfenster. klemmbar. Falztiefe min. 20 mm

Beschlag-Einzelteile. Zentralverschluß-Beschlagteile. 31 Schließstück profilabhängig. 129 Anschlagteil mit Gummipuffer unten. 51 MV - Schließzapfen

Wartung Wartung. HINWEIS! Folgende Hinweise zum Umweltschutz bei Wartungsarbeiten beachten:

Verbindung Rahmen und Flügel Flügel einhängen

Roto Patio S Der Standardbeschlag für Kippschiebefenster und -türen

12 mm Falzluft 18/20 mm Überschlagbreite 9/13 mm Beschlagachse

Roto Frank Eisenwarenfabrik AG A-8401 Kalsdorf Telefon: Telefax: Internet:

Roto NT Fang- und Putzschere Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster. Roto NT Fang- und Putzschere

TITAN ip mit Bandseite Si-line KF

ROTO ALU Beschlagsysteme ROTO PATIO ALU 150 S

Roto NT Einbauanleitung für Falzschere. Roto NT Falzschere

DAS DREHKIPP-BESCHLAGSYSTEM. Roto Centro 101. Einbauanleitung Bandseite E5, System 12/18-9

Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl. = Schmierstellen. = einstellbare Exzenterschließzapfen

FAVORIT-KF 3/23 Stulpflügel DSG

TITAN ip mit Bandseite Si-line KF

DAS DREHKIPP-BESCHLAGSYSTEM. Roto Centro 101. Einbauanleitung für Drehflügel/Kippflügel Bandseite E5, System 12/18(20)-9

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

FAVORIT Si-line - Systemsicherheit KF. = Schmierstellen. = einstellbare Exzenterschließzapfen. = einstellbare Schließzapfen S-ES

12 mm Falzluft 18/20 mm Überschlagbreite 9/13 mm Beschlagachse

Roto Patio S Der Standardbeschlag für Kippschiebefenster und -türen bis 160 kg

Roto Patio Alversa. Fenster- und Türtechnologie

Roto NT TurnPlus. Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster und -fenstertüren. Fenster- und Türtechnologie

TITAN ip KF. Verschlussstellen-Führungen und Kippriegellager fetten bzw. ölen! Verwenden Sie ausschließlich säure- und harzfreies Fett oder Öl.

Das verdeckte Drehkipp-Beschlagsystem Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster und -fenstertüren. Roto NT Designo Lastabtragung

Das Roto Patio Z Beschlagsystem Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster und -fenstertüren. Roto Patio Z

VS ALU-DG Verschlussseite ALU-DG für Aluminiumfenster

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

Roto NT. Fenster- und Türtechnologie. Das weltweit meistverkaufte Drehkipp-Beschlagsystem für Fenster und Fenstertüren

Das Roto Outward Opening-Getriebe TSH 10 Einbauanleitung für nach außen öffnende Fenster. Roto Outward Opening TSH 10. Fenster- und Türtechnologie

Roto NT Designo Das verdeckte Drehkipp-Beschlagsystem

Das Roto Drehkipp-Beschlagsystem. Roto NT PowerHinge. Einbauanleitung für Holzfenster und -fenstertüren. Fenster- und Türtechnologie

Roto Patio PS Der Standardbeschlag für Parallelschiebefenster und -türen

Infos HAUTAU-Beschläge. für Holz-, Kunststoff- und Leichtmetall-Elemente

Einbauen & Einstellen.

Roto Patio Das Faltschiebe-Beschlagsystem WIR ÖFFNEN RÄUME. Einbauanleitung für alle Systeme Patio 6080

Das verdeckte Drehkipp-Beschlagsystem Einbauanleitung für Holzfenster und -fenstertüren. Roto NT Designo II

TECHNIK DIE BEWEGT MACO DREH- UND DK-BESCHLÄGE. Komfortbeschlag MONTAGEHINWEISE

Roto NT Royal. Das Drehkipp-Beschlagsystem WIR ÖFFNEN RÄUME. Einbauanleitung Holzfenster und -fenstertüren

Roto Patio Das Faltschiebe-Beschlagsystem. Einbauanleitung für alle Systeme Patio 6080

TECHNIK DIE BEWEGT MACO MULTI DREH- UND DK-BESCHLÄGE. Komfortbeschlag MONTAGEHINWEISE

PORTAL. FS PLUS HS 300 PS 160 Z PLUS PSK 100, 130 und 160 PLUS PSK 200 Z PLUS

Roto NT Feststellschere Einbauanleitung für Holz- und Kunststofffenster und -fenstertüren. Roto NT Feststellschere

Bedienungs- und Pflegeanleitung Beschläge von Kunststoff-Fenstern für den Bauherren

LM 4200-K/ZV Der klemmbare Kippflügelbeschlag mit Zentralverschluss für Aluminiumfenster

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

Roto NT. Das Drehkipp-Beschlagsystem WIR ÖFFNEN RÄUME. Einbauanleitung Holzfenster und -fenstertüren

MULTI ZERO Hakenverschluss für Nullbarriere-Schwellensysteme

MACO MULTI. Wartungs- und Einstellungsanleitung für Dreh-, Dreh-Kipp-, Kipp-Dreh- und Kipp-Beschläge NUR FÜR DEN FACHBETRIEB! DREH- UND DK-BESCHLÄGE

Parallelschiebe-Abstellbeschlag ROTO Patio PS NT

ALU PFLEGEANLEITUNG. Pflegeanleitung: ALU axxent PLUS, ALU 2200, ALU 5100, ALU 5200, ALU-DK/-TBT200, ALU-D300, ALU-RB/-SF

Winkhaus Fensterbeschläge

Roto ALU 200 / 540 / 540i Fensterkontakt MVS-B / MVS-C / MTS Einbauanleitung

Bedienungs- und Pflegean eitung.

ROTO Patio 6000 Einbauanleitung

Roto Patio Life. Das Patio Beschlagsystem. Einbauanleitung für Schiebesysteme Patio Life Holz

und schieben HAUTAU ATRIUM HKS ... und einem behaglichen Wohnkomfort steht nichts mehr im Wege!

BEDIENUNGS- UND PFLEGEANLEITUNG TITAN. Bedienungs- und Pflegeanleitung: TITAN AF, TITAN ip, FAVORIT. Fenstersysteme Türsysteme Komfortsysteme

Einhängen des Flügels Axer 350 und 500

Roto NT Royal. Das Drehkipp-Beschlagsystem WIR ÖFFNEN RÄUME. Einbauanleitung Holzfenster und -fenstertüren

Roto Outward Opening-Getriebe TSH 30 Katalog für nach außen öffnende Fenster. Roto Outward Opening TSH 30

LM 2200 Der klemmbare Beschlag für Aluminiumfenster und -fenstertüren

TECHNIK DIE BEWEGT MACO MULTI-MATIC DREH- UND DK-BESCHLÄGE. MULTI POWER völlig verdeckt liegende Beschläge MONTAGEHINWEISE

ORIGINALFASSUNG

Bedienungs- und Sicherheitshinweise Holz-/ Kunststofffenster und -türen

Bedienungs- und Pflegean eitung.

Roto NT. Fenster- und Türtechnologie. Das weltweit meistverkaufte Drehkipp-Beschlagsystem für Fenster und Fenstertüren

LM-K Der klemmbare Kippflügelbeschlag für Aluminiumfenster

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

LM 4200-DK Der klemmbare Drehkippbeschlag für Aluminiumfenster und -fenstertüren

Döpfner Fensterbeschlag-Systeme

abstellen und schieben HAUTAU ATRIUM SP komfort ... zauberhafte Schiebetechnik für große Fensterelemente

* HAUTAU-Ausführung Rechts. = DIN EN Rechts (nach rechts öffnend)

Roto NT. Das Drehkipp-Beschlagsystem WIR ÖFFNEN RÄUME. Einbauanleitung Kunststofffenster und -fenstertüren

MACO MULTI-MATIC DREH- UND DK-BESCHLÄGE

CS PORTAL KF Schiebetür-Beschlag für Kunststoffelemente mit 16 mm Beschlagnut

TECHNIK DIE BEWEGT MACO. Schiebebeschläge. Katalog

ATRIUM Alu-HKS 160 S. Montageanleitung. Inhaltsverzeichnis

Corona PASK 180 kg PASK-Fenster bzw. -Tür mit Zwangssteuerung. PASK-Fenster bzw. Tür mit Zwangssteuerung Benennung und Funktion

Winkhaus Fensterbeschläge

activpilot Concept activpilot Comfort PADK

Eichenstr. 11 bis 19, Lindenring 6 u. 8, Taufkirchen CO2 Gebäudesanierung und Modernisierungsmaßnahmen Satellitenschüsseln und CO.

Zubehör. mit Nocken ohne Nocken M6 x

WIR ÖFFNEN RÄUME. Roto NT Royal. Das Drehkipp-Beschlagsystem. Einbauanleitung Kunststofffenster und -fenstertüren

MACO multi-trend DREH- UND DK-BESCHLÄGE

System Corona AS 60 und Corona CT 70 PASK-Fenster bzw. Tür mit Zwangssteuerung max. Flügelgewicht 180 kg

Transkript:

WIR ÖFFNEN RÄUME Roto Patio NT Das Patio Beschlagsystem Einbauanleitung Patio 3090 / 3130 / 4150 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 1 / AB 530-2

Haftungsausschluss Alle Angaben in dieser Broschüre wurden sorgfältig zusammengetragen und geprüft. Durch den technischen Fortschritt, Veränderung der Gesetzgebung sowie durch Zeitablauf ergeben sich zwangsläufig Veränderungen. Bitte haben ie deshalb Verständnis, dass wir für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes keine Gewähr übernehmen. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung bleiben vorbehalten. eite 2 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio Inhalt Richtlinien zur Produkthaftung Allgemeine Hinweise Patio 3090 / 3130 / 4150 Anwendungsbereiche Patio 3090 / 3130 / 4150 Ausführungsvarianten der Zapfen Patio 3090 / 3130 / 4150 Ausführungsvarianten Patio 3090 / 3130 / 4150 Abbildung linke Ausführung Patio 3090 NT tückliste Patio 3090 NT Abbildung linke Ausführung Patio 3130 NT / 4150 NT tückliste Patio 3130 NT tückliste Patio 4150 NT Griffe und teuerplatten Vertikalschnitt Patio 3090 Holzausführung Vertikalschnitt Patio 3090 Kunststoffausführung Vertikalschnitt Patio 3130 Holzausführung Vertikalschnitt Patio 3130 Kunststoffausführung Vertikalschnitt Patio 4150 Holzausführung Vertikalschnitt Patio 4150 Kunststoffausführung Flügel-Montage Vorbereitung Montage Kipp-chiebebeschlagteile Patio 3090 Montage Lauf- und Führungsschiene Patio 3090 Montage Kipp-chiebebeschlagteile Patio 3130 Montage Lauf- und Führungsschiene Patio 3130 Montage Kipp-chiebebeschlagteile Patio 4150 Montage Lauf- und Führungsschiene Patio 4150 Einlegelehren chließteile Ausführung links / rechts Patio 3090 / 3130 / 4150 chließstücksitze Patio 3090 / 3130 / 4150 12 mm Falzluft chließstücksitze Patio 3090 / 3130 / 4150 4 mm Falzluft Montage teuerklotz und Anschlagteil Patio 4150 Ein- und Aushängen des chiebeflügels / Nachregulieren Patio 3130 / 4150 Wartungs- und Bedienungsanleitung Patio 3130 / 4150 eite 4 5 6-7 8-9 10-11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 25 26 27 28 29 30 31 32-33 34 35 36 38 39 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 3 / AB 530-2

Roto Patio 3090 / 3130 / 4150 Richtlinien zur Produkthaftung chiebebeschläge von Flügel von Fenstertüren und Fenstern Gemäß der im Produkthaftungsgesetz definierten Haftung des Herstellers ( 4 ProdHaftG) für seine Produkte sind die nachfolgenden Informationen über chiebebeschläge für Flügel von Fenstertüren und Fenstern zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspflicht. 1. Produktinformation und bestimmungsgemäße Verwendung chiebebeschläge im inne dieser Definition sind Beschläge für schiebbare Flügel von Fenstertüren und Fenstern, welche vorwiegend als Außenabschlüsse verwendet werden und meist verglast sind. In Kombination mit den schiebbaren Flügeln können feste Felder und/oder weitere Flügel, z.b. Reinigungsdrehflügel, in einem Fensterelement angeordnet sein. Die Flügel, welche mit diesen chiebebeschlägen ausgestattet werden, können verschiebbar, hebbar und verschiebbar, kippbar und verschiebbar, hebbar, kippbar und verschiebbar, parallelabstellbar und verschiebbar, kippbar, parallelabstellbar und verschiebbar sein. chiebebeschläge finden Anwendung an lotrecht eingebauten Fenstern und Fenstertürflügeln aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder tahl und deren entsprechenden Werkstoffkombinationen. chiebebeschläge im inne dieser Definition sind mit einem Verschluss ausgestattet, welcher den schiebbaren Flügel verriegelt sowie mit Laufrollen, die am unteren waagerechten chenkel des schiebbaren Flügels angeordnet sind. Zusätzlich können Ausstellscheren zum Kippen und Mechanismen zum Heben bzw. parallel Abstellen der Flügel vorgesehen sein. Über die Beschläge werden die Flügel verschlossen, in die Lüftungsstellung gebracht und zur eite geschoben. Hiervon abweichende Benutzungen entsprechen nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung. Einbruchhemmende Fenster und Fenstertüren, Fenster und Fenstertüren für Feuchträume und solche für den Einsatz in Umgebungen mit aggressiven, korrosionsfördernden Luftinhalten erfordern Beschläge mit für den jeweiligen Einsatzfall abgestimmten und gesondert vereinbarten Leistungsmerkmalen. Geöffnete Flügel für Fenstertüren und Fenster erreichen nur eine abschirmende Funktion und erfüllen keine Anforderungen an die Fugendichtigkeit, chlagregensicherheit, challdämmung, den Wärmeschutz und die Einbruchhemmung. Bei Wind und Durchzug müssen Fenster und Fenstertürflügel geschlossen und verriegelt werden. Wind und Durchzug im inne dieser Definition liegt vor, wenn sich die in eine der Öffnungsstellungen befindlichen Fenster- oder Fenstertürflügel durch Luftdruck bzw. Luftsog selbsttätig und unkontrolliert öffnen oder schließen. Eine fixierte Offenstellung von Fenstern- und Fenstertürflügeln ist nur mit feststellenden Zusatzbeschlägen zu erreichen. Die Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten im geschlossenen und verriegelten Zustand ist von den jeweiligen Konstruktionen der Fenster- und Fenstertüren abhängig. Müssen Windlasten gemäß der DIN EN 12210 (insbesondere Prüfdruck p 3 ) abgetragen werden, sind in Verbindung mit der jeweiligen Fensterkonstruktion und dem Rahmenwerkstoff geeignete Beschlagzusammenstellungen abzustimmen und gesondert zu vereinbaren. Generell können die chiebebeschläge die Anforderungen an barrierefreie Wohnungen nach der DIN 18025 erfüllen. Hierzu sind jedoch entsprechende Beschlagzusammenstellungen und Montagen in den Fenstern und Fenstertüren erforderlich, die abgestimmt und gesondert vereinbart werden müssen. 2. Fehlgebrauch Ein Fehlgebrauch also die nicht bestimmungsgemäße Produktnutzung von chiebebeschlägen für Flügel von Fenstertüren und Fenstern liegt insbesondere vor, wenn Hindernisse in den Öffnungsbereich eingebracht werden und somit den bestimmungsgemäßen Gebrauch verhindern, wenn Zusatzlasten auf Fenster und Fenstertürflügel einwirken, wenn beim Zuschieben bzw. chließen zwischen die Flügel und den Blendrahmen gegriffen wird bzw. sich beim Zuschieben des Flügels eine Person oder Körperteile in diesem Bereich befinden. 3. Haftung Der jeweilige Gesamtbeschlag darf nur aus Beschlagteilen aus dem Hause Roto Frank AG zusammengestellt werden. Bei unsachgemäß durchgeführter Montage des Beschlages und/oder bei Verwendung von nicht originalen bzw. nicht werksseitig freigegebenen ystemzubehörteilen wird keine Haftung übernommen. 5. Produktwartung icherheitsrelevante Beschlagteile sind mindestens einmal jährlich auf festen itz zu prüfen und auf Verschleiß zu kontrollieren. Je nach Erfordernis sind die Befestigungsschrauben nachzuziehen bzw. die Teile auszutauschen. Darüber hinaus sind mindestens jährlich folgende Wartungsarbeiten durchzuführen: Alle beweglichen Teile und alle Verschlussstellen der chiebebeschläge sind zu fetten und auf Funktion zu prüfen. Es sind nur solche Reinigungs- und Pflegemittel zu verwenden, die den Korrosionsschutz der Beschlagteile nicht beeinträchtigen. Die Einstellarbeiten an den Beschlägen sowie das Austauschen von Teilen sind von einem Fachbetrieb durchzuführen. Bei einer Oberflächenbehandlung z.b. beim Lackieren oder Lasieren der Fenster und Fenstertüren sind alle Beschlagteile von dieser Behandlung ausgeschlossen und auch gegen Verunreinigung hierdurch zu schützen. 5.1 Erhaltung der Oberflächengüte Elektrolytisch aufgebrachte Zinküberzüge werden im normalen Raumklima nicht angegriffen, wenn sich auf den Beschlagteilen kein Kondenswasser bildet oder gelegentlich entstandenes Kondenswasser schnell abtrocknen kann. Um die Oberflächengüte der Beschlagteile dauerhaft zu erhalten und Beeinträchtigungen durch Korrosion zu vermeiden, sind unbedingt folgende Punkte zu beachten: Die Beschläge bzw. die Falzräume sind insbesondere in der Bauphase ausreichend zu belüften, so dass sie weder direkter Nässeeinwirkung noch Kondenswasserbildung ausgesetzt sind. Die Beschläge sind von Ablagerungen und Verschmutzungen durch Baustoffe (Baustaub, Gipsputz, Zement etc.) freizuhalten. Aggressive Dämpfe im Falzraum (z.b. durch Ameisen- oder Essigsäure, Ammoniak, Amin- oder Ammoniakverbindungen, Aldehyde, Phenole, Gerbsäure etc.) in Verbindung mit geringer Kondenswasserbildung können zu einer schnellen Korrosion an den Beschlagteilen führen. Bei Auftreten solcher aggressiver Dämpfe ist bei Fenstern und Fenstertüren generell für eine ausreichende Belüftung der Falzräume zu sorgen. Dies gilt insbesondere bei Fenstern und Fenstertüren aus Eichenholz oder anderen Holzarten mit hohem Anteil an (Gerb-)äure. Weiterhin dürfen keine essig- oder säurevernetzenden Dichtstoffe oder solche mit den zuvor genannten Inhaltsstoffen verwendet werden, da sowohl der direkte Kontakt mit dem Dichtstoff als auch dessen Ausdünstungen die Oberfläche angreifen können. Die Beschläge dürfen nur mit milden, ph-neutralen Reinigungsmitteln in verdünnter Form gereinigt werden. Keinesfalls dürfen aggressive, säurehaltige Reiniger oder cheuermittel mit den im obigen Absatz aufgeführten Inhaltsstoffen verwendet werden. 6. Informations- und Instruktionspflichten Zur Erfüllung der Informations- und Instruktionspflichten sowie der Wartungsarbeiten nach dem Produkthaftungsgesetz stehen zur Verfügung: für Planer Planungsunterlagen für Fachhändler Kataloge für Verarbeiter Einbauanleitungen und Werkzeichnungen für Bauherren und Benutzer Wartungs- und Pflegeanleitungen sowie Bedienungsanleitungen. Zur icherstellung der Funktion von chiebebeschlägen für die Flügel von Fenstertüren und Fenstern sind Planer gehalten, die Produktinformationen vom Hersteller oder Fachhandel anzufordern und zu beachten, ist der Fachhandel gehalten, die Produktinformationen zu beachten und diese sowie insbesondere Anschlaganleitungen, Werkzeichnungen, Wartungs- und Pflegeanleitungen sowie Bedienungsanleitungen vom Hersteller anzufordern und an Verarbeiter auszuhändigen, sind Verarbeiter gehalten, die Produktinformationen zu beachten und insbesondere Wartungs- und Pflegeanleitungen sowie Bedienungsanleitungen vom Hersteller oder Fachhandel anzufordern und an Bauherren und Benutzer weiterzugeben. 7. Anwendung für artverwandte Beschläge Artverwandte Beschläge mit chieberollen und Verschlüssen z.b. Beschläge für chiebe-falttüren sind hinsichtlich Produktinformation und bestimmungsgemäßer Verwendung, Fehlgebrauch, Produktleistungen, Produktwartung, Informations- und Instruktionspflichten je nach zutreffenden Merkmalen sinngemäß zu behandeln. 4. Produktleistungen 4.1 Maximale Flügelgewichte und Flügelfalzmaße Die nachfolgend aufgeführten maximalen Flügelgewichte für die einzelnen Beschlagausführungen dürfen nicht überschritten werden. Das Bauteil mit der geringsten, zulässigen Tragkraft bestimmt das max. Flügelgewicht. Anwendungsdiagramme und Bauteilzuordnung sind zu beachten (siehe folgende eiten). 4.2 Zusammensetzung der Beschläge Die Vorschriften des Herstellers, welche die Zusammensetzung der Beschläge betreffen (z.b. die Anordnung von Außengriffen, die Gestaltung der Beschläge für einbruchhemmende Fenster und Fenstertürflügel), sind verbindlich. eite 4 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio 3090 / 3130 / 4150 Allgemeine Hinweise 12 mm Falzluft / 4 mm Falzluft Funktionssicherheit der Beschläge Produkthaftungsvorschriften Produkthaftung-Haftungsausschluss Für die ständige Funktionssicherheit des Beschlages ist folgendes zu beachten: 1. Fachgerechte Montage der Beschlagteile entsprechend dieser Einbauanleitung 2. Fachgerechte Montage der Elemente beim Fenstereinbau 3. Beachtung der Wartungs- und Bedienungsanleitung 4. Benutzer-Information gut sichtbar am eingebauten Fensterelement anbringen, Bedienungsanleitung an Benutzer aushändigen 5. Der Gesamtbeschlag darf nur aus Original-Roto- ystemteilen bestehen. Mitverwendung systemfremder Teile schließen jegliche Haftung aus 6. Lauf- und Führungsschienen sind immer wieder von taub und chmutz zu reinigen, damit die Laufrollengängigkeit erhalten bleibt Befestigung des Fenstergriffs mit enkschrauben M5x..DIN 965. Zur Befestigung der Zentralverschluss-Beschlagteile sind korrosionsgeschützte, dem Beschlag angepasste Fensterbauschrauben zu verwenden. Für chiebebeschlagteile verzinkte gelbchromatierte Fensterbauschrauben aus tahl 4,0 x... verwenden. Vom Fensterhersteller ist für eine ausreichende Befestigung der Beschlagteile zu sorgen, ggf. ist der chraubenhersteller einzuschalten. Die Verklotzungs- Richtlinien für Verglasungstechnik sind einzuhalten. Der Beschlaghersteller haftet nicht für Funktionsstörungen oder Beschädigungen der Beschläge sowie der damit ausgestatteten Fenster oder Fenstertüren, wenn diese auf unzureichende Ausschreibung, Nichtbeachtung der Einbauvorschriften oder Anwendungsdiagramme zurückzuführen sind. tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 5 / AB 530-2

Roto Patio 3090 / 3130 / 4150 Anwendungsbereiche Für die Begrenzung der Flügelformate gilt: FFH = FFB 2,5 : 1 Anwendungsbereich 3090 in mm chiebeflügel Flügelfalzbreite............ min. 450*, max. 1200 Flügelfalzhöhe.............. min. 801, max. 2400 Flügelgewicht......................max. 90 kg *450-600 mm ohne chnäpper 2400 2300 2200 2100 2000 1900 (bei 8 mm Flügelaufdeck) (bei 6 mm Flügelaufdeck) 1800 1700 1600 1500 21,5 12 31 43 21,5 31 10 41 Flügelfalzhöhe = FFH 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 450 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 Flügelfalzbreite = FFB Anwendungsbereich 3130 in mm chiebeflügel Flügelfalzbreite............. min. 600, max. 1650 Flügelfalzhöhe.............. min. 801, max. 2400 Flügelgewicht.....................max. 130 kg 2400 2300 2200 2100 2000 1900 1800 (bei 8 mm Flügelaufdeck) (bei 6 mm Flügelaufdeck) 1700 1600 1500 1400 21,5 12 31 43 21,5 31 10 41 Flügelfalzhöhe = FFH 1300 1200 1100 1000 900 800 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1650 Flügelfalzbreite = FFB eite 6 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Anwendungsbereich 4150 in mm chiebeflügel Flügelfalzbreite..............min. 600, max. 1650 Flügelfalzhöhe...............min. 801, max. 2400 Flügelgewicht..................... max. 150 kg 2400 2300 2200 2100 2000 1900 (bei 8 mm Flügelaufdeck) (bei 6 mm Flügelaufdeck) 1800 1700 1600 1500 14,5 53 38,5 31 12,5 51 38,5 31 Flügelfalzhöhe = FFH 1400 1300 1200 1100 1000 900 800 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1650 Flügelfalzbreite = FFB tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 7 / AB 530-2

Roto Patio 3090 NT / 3130 NT / 4150 NT Ausführungsvarianten der Zapfen Grundstellung 90 Anpressdruckverstellung ±0,8 mm Exzenterzapfen Roto-Kurzbezeichnung: E Anpressdruckverstellbarer Zapfen Grundstellung 90 Anpressdruckverstellung ±0,8 mm Pilzzapfen Roto-Kurzbezeichnung: P Anpressdruckverstellbarer icherheits-pilzzapfen eite 8 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Grundstellung Verstellbarer Pilzzapfen Roto-Kurzbezeichnung: V Höhen- und anpressdruckverstellbarer icherheits-pilzzapfen Anpressdruckverstellung 90 180 Anpressdruckverstellung ±0,8 mm Höhenverstellung ±0,2 mm Höhenverstellung ±0,4 mm max. Höhenverstellung 270 Anpressdruckverstellung ±0,8 mm Höhenverstellung ±0,6 mm -0,8 mm +0,8 mm 360 Höhenverstellung ±0,8 mm Grundstellung tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 9 / AB 530-2

Roto Patio 3090 NT / 3130 NT / 4150 NT Ausführungsvarianten chema A 1 chiebeflügel (L o. R) 1 Festverglasung chema G 1 chiebeflügel (L o. R) 2 Festverglasung chema A* 1 chiebeflügel (L o. R) 1 Drehflügel chema G* 1 chiebeflügel (L o. R) 2 Drehflügel chema A* chiebeflügel/drehflügel (mit festem etzpfosten) chiebeflügel links Drehflügel *Ausführung mit Drehflügel chema C chiebeflügel (ohne festen etzpfosten) Drehflügel chiebeflügel rechts chiebeflügel links Drehflügel chema A chiebeflügel/festverglasung chiebeflügel links eite 10 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

chema D 1 chiebeflügel (L o. R) ohne festen etzpfosten 1 Drehflügel chema C 2 chiebeflügel (L u. R) ohne festen etzpfosten 2 Drehflügel chema K 2 chiebeflügel (L u. R) 1 Festverglasung chema B 1 chiebeflügel (L o. R) Blendrahmen innen mit der Wand bündig chema A* chiebeflügel/drehflügel (mit festem etzpfosten) chiebeflügel links Drehflügel *Ausführung mit Drehflügel chema C chiebeflügel (ohne festen etzpfosten) Drehflügel chiebeflügel rechts chiebeflügel links Drehflügel chema A chiebeflügel/festverglasung chiebeflügel links tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 11 / AB 530-2

Patio 3090 NT Beschlag-Übersicht, linke Ausführung 9 P P P 10 10 10 1 3. chiebestellung Nichteinrasten beim chließen. 7 8 2. Kippstellung Automatisches Einrasten beim chließen. 10 10 1. Verschlussstellung 2 5 4 10 11 10 11 10 G G G eite 12 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Patio 3090 NT Artikelliste Bezeichnung Anwendungsbereiche G Grundausstattung 3090 NT Materialnummer *Zentralverschlussteile aus dem Roto NT-Programm Eckumlenkungen* (je 2 pro Flügel) Grundkarton links 383 259 Grundkarton rechts 383 260 Grundausstattung bestehend aus: 2 Laufwerke L/R, 1 Abstützteil chienenset 3090 NT Ausführung: dunkelbronze (R 05.4) 450 900 mm 1930 mm 383 261 901 1200 mm 2630 mm 383 262 Ausführung: verkehrs (R 07.2) 450 900 mm 1930 mm 383 263 901 1200 mm 2630 mm 383 264 Ausführung: natursilber (R 01.1) 450 900 mm 1930 mm 392 422 901 1200 mm 2630 mm 392 423 chienenset bestehend aus: Teilebeutel bestehend aus: 1 Laufschiene, 1 Führungsschiene 2 Abdeckkappen klein, unten 1 PVC-Abdeckprofil, 1 Verbindungsstange 1 Anschlagteil unten, 1 Anschlagteil oben 1 Abdeckprofil 1 teuerklotz, 2 Endkappen für Führungsschiene P PE-Halteschienen (bestehend aus 1 Halteschiene und 1 Abdeckkappe rs/ls) Ausführung: dunkelbronze (R 05.4) 450 900 mm 288 828 901 1200 mm 288 830 2 4 Eckumlenkung mit V (tandard NT-Prg.) 260 272 Eckumlenkung DK mit V (tandard NT-Prg.) 260 288 1 DK-Getriebe*, Griffsitz konstant FFH 800 1000 mm 1 E 259 836 FFH 1001 1200 mm 1 E 259 838 FFH 1201 1400 mm 1 E 259 840 FFH 1401 1600 mm 2 E 259 842 FFH 1601 1800 mm 2 E 259 846 FFH 1801 2000 mm 2 E 259 849 FFH 2001 2200 mm 3 E 259 852 FFH 2201 2400 mm 3 E 259 855 5 MV-Bauteil waagrecht unten (mit chnäpper) 600 800 mm 281 232 801 1000 mm 1 E 281 235 1001 1200 mm 1 E 281 236 7 MV-Bauteil senkrecht FFH 800 1000 mm 1 E, 1 V 281 244 FFH 1001 1200 mm 1 E, 1 V 281 245 FFH 1201 1400 mm 1 E, 1 V 281 246 FFH 1401 1600 mm 2 E, 1 V 281 247 FFH 1601 1800 mm 2 E, 1 V 281 248 FFH 1801 2000 mm 2 E, 1 V 281 249 FFH 2001 2200 mm 2 E, 1 V 281 250 FFH 2201 2400 mm 2 E, 1 V 281 251 Ausführung: verkehrs (R 07.2) 450 900 mm 288 821 901 1200 mm 288 822 Ausführung: natursilber (R 01.1) 450 900 mm 288 824 901 1200 mm 288 825 9 Gleitschere, (1 tück oben, je Flügel) 450-600 mm 383 276 600-900 mm 281 228 901-1200 mm 281 230 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 13 / AB 530-2

Roto Patio 3130 NT / 4150 NT Ah (DIN EN 1627 1630) WK1 Beschlag-Übersicht, linke Ausführung 11 PE PE PE 1 10 6 10 2 3 10 10 10 3. chiebestellung Nichteinrasten beim chließen 7 4 20 2. Kippstellung Automatisches Einrasten beim chließen 10 10 1. Verschlussstellung 10 G 2 10 G * 5 8 8 10 Achtung: Bei rechter Ausführung MV-Bauteil auf Getriebeseite anlegen! G 10 1 G 10 G eite 14 / AB 530-2 G G tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio 3130 NT Artikelliste Bezeichnung Mat.-Nr.: Bezeichnung Mat.-Nr.: G Grundausstattung 1 Eckumlenkung V Grundkarton links 288 756 Grundkarton rechts 288 757 Grundausstattung bestehend aus: 1 Laufwerk kpl. mit teuerung 1 Laufwerk kpl. ohne teuerung 2 Verstärkungsteile 2 Aushebesicherungen 2 Abstützteile chienenset (incl. Teilebeutel) kompl. für Flügel und Blendrahmen Farbe Flügelfalzbreite Blendrahmenin mm profil-länge natursilber 600 900 mm 1930 mm 288 798 R 01.1 901 1050 mm 2230 mm 288 799 1051 1250 mm 2630 mm 288 800 1251 1450 mm 3030 mm 288 801 1451 1650 mm 3430 mm 288 802 mittelbronze 600 900 mm 1930 mm 288 816 R 05.3 901 1050 mm 2230 mm 288 817 1051 1250 mm 2630 mm 288 818 1251 1450 mm 3030 mm 288 819 1451 1650 mm 3430 mm 288 820 dunkelbronze 600 900 mm 1930 mm 288 808 R 05.4 901 1050 mm 2230 mm 288 811 1051 1250 mm 2630 mm 288 812 1251 1450 mm 3030 mm 288 814 1451 1650 mm 3430 mm 288 815 verkehrs 600 900 mm 1930 mm 288 803 R 07.2 901 1050 mm 2230 mm 288 804 1051 1250 mm 2630 mm 288 805 1251 1450 mm 3030 mm 288 806 1451 1650 mm 3430 mm 288 807 chienenset bestehend aus: 1 Laufschiene 1 Führungsschiene 1 PVC-Abdeckprofil 1 Verbindungsstange 1 Abdeckprofil Teilebeutel bestehend aus: 1 Anschlagteil unten 1 Anschlagteil oben 1 teuerklotz 2 Abdeckkappen (Verstärkungsteil) unten 2 Endkappen für Führungsschiene 1 tützbock ab1251 mm PE Halteschienen (1 tück incl. Kappen) Farbe Flügelfalzbreite in mm natursilber 600 900 mm 288 824 R 01.1 901 1250 mm 288 825 1251 1650 mm 288 827 mittelbronze 600 900 mm 288 838 R 05.3 901 1250 mm 288 847 1251 1650 mm 288 856 tandard Roto NT-Programm 260 272 2 Eckumlenkung DK V tandard Roto NT-Programm 260 288 3 Eckumlenkung Rundbogen (alternativ zu 2) tandard Roto NT-Programm 255 273 4 DK-Getriebe tandard Roto NT-Programm Griffsitz konstant FFH 800 1000 mm mit 1 E 259 836 FFH 1001 1200 mm mit 1 E 259 838 FFH 1201 1400 mm mit 1 E 259 840 FFH 1401 1600 mm mit 2 E 259 842 FFH 1601 1800 mm mit 2 E 259 846 FFH 1801 2000 mm mit 2 E 259 849 FFH 2001 2200 mm mit 3 E 259 852 FFH 2201 2400 mm mit 3 E 259 855 5 MV-Bauteil, waagrecht unten * FFB 600 800 mm ohne Zapfen 281 232 FFB 801 1000 mm mit 1 E 281 235 FFB 1001 1200 mm mit 1 E 281 236 FFB 1201 1400 mm mit 1 E 281 237 FFB 1401 1650 mm mit 1 E 281 238 6 MV-Bauteil, waagrecht oben FFB 600 800 mm ohne Zapfen 281 239 FFB 801 1000 mm mit 1 E 281 240 FFB 1001 1200 mm mit 1 E 281 241 FFB 1201 1400 mm mit 1 E 281 242 FFB 1401 1650 mm mit 1 E 281 243 7 MV-Bauteil, senkrecht FFH 800 1000 mm mit 1 E,1 V 281 244 FFH 1001 1200 mm mit 1 E,1 V 281 245 FFH 1201 1400 mm mit 1 E,1 V 281 246 FFH 1401 1600 mm mit 2 E,1 V 281 247 FFH 1601 1800 mm mit 2 E,1 V 281 248 FFH 1801 2000 mm mit 2 E,1 V 281 249 FFH 2001 2200 mm mit 3 E,1 V 281 250 FFH 2201 2400 mm mit 3 E,1 V 281 251 10 chließstücke tandard Roto NT-Programm 11 Gleitschere profilabhängig FFB 600 900 mm 281 228 FFB 901 1200 mm 281 230 FFB 1201 1650 mm 281 231 * wenn FFB < 600 wird MV-Bauteil durch kuppelbaren MV ersetzt. dunkelbronze 600 900 mm 288 828 R 05.4 901 1250 mm 288 830 1251 1650 mm 288 834 verkehrs 600 900 mm 288 821 R 07.2 901 1250 mm 288 822 1251 1650 mm 288 823 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 15 / AB 530-2

Roto Patio 4150 NT Artikelliste Bezeichnung Mat.-Nr.: Bezeichnung Mat.-Nr.: G Grundausstattung 1 Eckumlenkung V Grundkarton links 281 226 Grundkarton rechts 281 227 Grundausstattung bestehend aus: 1 Laufwerk kpl. mit teuerung 1 Laufwerk kpl. ohne teuerung 2 Verstärkungsteile 2 Aushebesicherungen 2 Abstützteile chienenset (incl. Teilebeutel) kompl. für Flügel und Blendrahmen Farbe Flügelfalzbreite Blendrahmenin mm profil-länge natursilber 600 900 mm 1930 mm 347 066 R 01.1 901 1050 mm 2230 mm 347 067 1051 1250 mm 2630 mm 347 068 1251 1450 mm 3030 mm 347 069 1451 1650 mm 3430 mm 347 070 mittelbronze 600 900 mm 1930 mm 347 073 R 05.3 901 1050 mm 2230 mm 347 074 1051 1250 mm 2630 mm 347 085 1251 1450 mm 3030 mm 347 086 1451 1650 mm 3430 mm 347 087 dunkelbronze 600 900 mm 1930 mm 347 090 R 05.4 901 1050 mm 2230 mm 347 091 1051 1250 mm 2630 mm 347 092 1251 1450 mm 3030 mm 347 093 1451 1650 mm 3430 mm 347 094 verkehrs 600 900 mm 1930 mm 347 097 R 07.2 901 1050 mm 2230 mm 347 098 1051 1250 mm 2630 mm 347 099 1251 1450 mm 3030 mm 347 100 1451 1650 mm 3430 mm 347 101 chienenset bestehend aus: 1 Laufschiene 1 Führungsschiene 1 PVC-Abdeckprofil 1 Abdeckprofil 1 Verbindungsstange Teilebeutel bestehend aus: 1 Anschlagteil unten 1 Anschlagteil oben 1 teuerklotz 2 Abdeckkappen (Verstärkungsteil) unten 2 Endkappen für Führungsschiene 1 tützbock ab1251 mm tandard Roto NT-Programm 260 272 2 Eckumlenkung DK V tandard Roto NT-Programm 260 288 3 Eckumlenkung Rundbogen (alternativ zu 2) tandard Roto NT-Programm 255 273 4 DK-Getriebe tandard Roto NT-Programm Griffsitz konstant FFH 800 1000 mm mit 1 E 259 836 FFH 1001 1200 mm mit 1 E 259 838 FFH 1201 1400 mm mit 1 E 259 840 FFH 1401 1600 mm mit 2 E 259 842 FFH 1601 1800 mm mit 2 E 259 846 FFH 1801 2000 mm mit 2 E 259 849 FFH 2001 2200 mm mit 3 E 259 852 FFH 2201 2400 mm mit 3 E 259 855 5 MV-Bauteil, waagrecht unten FFB 600 800 mm ohne Zapfen 281 232 FFB 801 1000 mm mit 1 E 281 235 FFB 1001 1200 mm mit 1 E 281 236 FFB 1201 1400 mm mit 1 E 281 237 FFB 1401 1650 mm mit 1 E 281 238 6 MV-Bauteil, waagrecht oben FFB 600 800 mm ohne Zapfen 281 239 FFB 801 1000 mm mit 1 E 281 240 FFB 1001 1200 mm mit 1 E 281 241 FFB 1201 1400 mm mit 1 E 281 242 FFB 1401 1650 mm mit 1 E 281 243 7 MV-Bauteil, senkrecht FFH 800 1000 mm mit 1 E,1 V 281 244 FFH 1001 1200 mm mit 1 E,1 V 281 245 FFH 1201 1400 mm mit 1 E,1 V 281 246 FFH 1401 1600 mm mit 2 E,1 V 281 247 FFH 1601 1800 mm mit 2 E,1 V 281 248 FFH 1801 2000 mm mit 2 E,1 V 281 249 FFH 2001 2200 mm mit 3 E,1 V 281 250 FFH 2201 2400 mm mit 3 E,1 V 281 251 10 chließstücke PE Halteschienen (1 tück incl. Kappen) tandard Roto NT-Programm profilabhängig Farbe Flügelfalzbreite in mm natursilber 600 900 mm 288 824 R 01.1 901 1250 mm 288 825 1251 1650 mm 288 827 11 Gleitschere FFB 600 900 mm 281 228 FFB 901 1200 mm 281 230 FFB 1201 1650 mm 281 231 mittelbronze 600 900 mm 288 838 R 05.3 901 1250 mm 288 847 1251 1650 mm 288 856 dunkelbronze 600 900 mm 288 828 R 05.4 901 1250 mm 288 830 1251 1650 mm 288 834 verkehrs 600 900 mm 288 821 R 07.2 901 1250 mm 288 822 1251 1650 mm 288 823 eite 16 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Bezeichnung Mat.-Nr.: Bezeichnung Mat.-Nr.: 20 Griff RotoLine tandardfarbe natursilber R 01.1 211 598 mittelbronze R 05.3 211 597 dunkelbronze R 05.4 288 727 verkehrs R 07.2 211 596 Zusatzfarbe neusilber R 01.2 211 599 titan matt R 01.3 288 728 Zusatzteile Vierkant 7 mm / 45 mm 288 909 8 teuerplatte (2 tück pro Flügel) für 3150 / 4150 Holz 4 mm 283 974 Holz 12/20 mm 250 276 Holz 12/18 mm 250 277 Holz 7/8 mm Eurofalz 250 278 Kömmerling V 250 280 Thyssen AD 13 mm 250 282 Trocal, KBE MD 250 284 Veka oftline 250 283 KBE AD 250 285 Rehau 730 250 286 Aluplast 2000/3000, chüco CT70 250 287 Gealan 3000 250 288 Veka Topline 250 289 Aluplast 5000 312 270 Roplasto 4K 312 303 Plus Plan 3K/5K 307 006 teuerplatte glatt für Unterlage 312 058 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 17 / AB 530-2

Roto Patio 3090 Vertikalschnitt 68x78 18 mm Beifalz 17 19 30+2 68 x 78 68 x 78 35 12 50 FFH 12 max. OKFF Abstellweite 116 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttern 29 eite 18 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio 3090 Vertikalschnitt 35 12 FFH 12 50 21 17 30+2 max. OKFF Abstellweite 116 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttern 29 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 19 / AB 530-2

Roto Patio 3130 Vertikalschnitt 68x78 18 mm Beifalz 17 19 30+2 68 x 78 68 x 78 35 12 50 FFH 12 max. OKFF Abstellweite 116 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttern 29 eite 20 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio 3130 Vertikalschnitt 35 12 FFH 12 50 21 17 30+2 max. OKFF Abstellweite 116 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttern 29 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 21 / AB 530-2

Roto Patio 4150 Vertikalschnitt 68 x 78 18 mm Beifalz 68 x 78 68 x 78 45 12 50 FFH 17 30+2 12 19 max. OKFF Abstellweite 116 26 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttern eite 22 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio 4150 Vertikalschnitt 12 FFH 12 45 50 21 30+2 17 max. OKFF Abstellweite 116 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttern 26 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 23 / AB 530-2

Zusätzliche eigene Informationen eite 24 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio 3090 / 3130 / 4150 Flügel-Montage Vorbereitung 1. Flügelprofil-Querschnitt Maßangaben für Beschlag 2,2 9,4 Montage Aushebesicherung Eckumlenkung Getriebe Aushebesicherung mit Federklipp einhängen 1 und andrücken 2! 2 Aushebesicherung 1 Beschlagachse Getr. Aushebesicherung mit Bauteil in Beschlagnut einlegen. 16,2 12,3 Eck. 20 2. Griff Bohrung Bohrungen für Getriebenuss und Nocken des Fenstergriffes Ausführung Getriebe-chlosskasten 15 Dornmaß 13 Hinterdornmaß 20 43 Ø10 Ø12 Ø10 28 min. Frästiefe 20 15 (8) Dornmaß Beschlagnut min. 65 12,3 Ø 10 mm Überschlaghöhe (16-22) + 16 mm für enkschrauben (DIN 965 M5 x...) Ø 12 mm Bohrtiefe: Überschlaghöhe + 16 mm Griffhöhe Maß G = = 1. Flügelprofil befräsen 2. Flügelgriff-Bohrung Bohrungen für Getriebenuss und Nocken des Fenstergriffes 2,2 9,4 Beschlagachse 18 15 Dornmaß 16,2 12,3 9 43 33 bei 16 mm Überschlaghöhe 16 1 18 Beschlagnut Griffhöhe Maß G Ø 25 15 Dornmaß Ø10 mm, 33 mm tief Ø25 mm tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 25 / AB 530-2

Roto Patio 3090 Montage Kipp-chiebebeschlagteile nicht bohren Laufwerke auf Flügel auflegen und abbohren (Maß 10 mm beachten) oder Bohr-chablone Mat. Nr.: 258 812 anlegen und abbohren (Bohrer ø 3 mm). nicht bohren 8 7 8 7 5 4 5 4 tift auf 4 mm lassen Griffseite Die Laufwerke sind mit Höhenverstellung ±3 mm ausgestattet, Höhenverstellung echskantschlüssel W 4, kontern mit Maulschlüssel W 17. tift auf 4 mm lassen Bandseite Abdeckprofil Abstützteil Verbindungsstange Maß A 331 10 10 Maß A Laufwerk mit teuerung Laufwerk ohne teuerung Einbauablauf*, Vorschlag 1* Laufwerke montieren nach Abbildung (Flügel mit Bohrlehre vorbohren) 2. Abstützteile (für Abdeckprofil) ausmitteln und montieren. 3. Verstärkungsteile in Laufwerke einschieben und glasseitig verschrauben. 4. Verbindungsstange ablängen, Länge Maß A 331 mm. Verbindungsstange festklemmen (W4). Alternativ Markierung auf den Laufwerken verwenden. 5. Abdeckprofil für Laufwerke ablängen. Länge Maß A 20 mm. Abdeckprofil erst nach Einhängen des Flügels montieren. 6. Halteschiene auf Maß A ablängen und montieren. 7. Endkappen auf Halteschiene aufstecken. * Bei nicht rechteckigem Flügelüberschlag Position der Laufwerke beachten. Halteschiene Halteschiene Endkappe Halteschiene Kunststoffausführung Holzausführung 10 10 10 10 eite 26 / AB 530-2 Ende Radius Ende chräge tandard Ende Radius tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio 3090 Montage Lauf- und Führungsschienen 19 17 (bei 6 mm Flügelaufdeck) panner Führungsschiene (Blendrahmen) Mat.Nr.: 207 581 Führungsschiene mit PVC-Abdeckschiene (bei 12 mm Falzluft) 21 17 Führungsschiene und Laufschiene montieren (bei Führungsschiene PVC-Abdeckschiene aufclipsen). (bei 8 mm Flügelaufdeck) Bohrhilfe (Blendrahmen) Mat.Nr.: 207 583 Ø 3 mm 4 Führungsschiene oben 4 Laufschiene unten 12 (bei 8 mm Flügelaufdeck) 21,5 31 43 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttert 21,5 10 41 31 (bei 6 mm Flügelaufdeck) Bohrhilfe (Blendrahmen) Mat.Nr.: 207 583 panner Laufschiene (Blendrahmen) Mat.Nr.: 261 870 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttert tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 27 / AB 530-2

Roto Patio 3130 Montage Kipp-chiebebeschlagteile nicht bohren Laufwerke auf Flügel auflegen und abbohren (Maß 10 mm beachten) oder Bohr-chablone Mat. Nr.: 258 812 anlegen und abbohren (Bohrer ø 3 mm). nicht bohren 8 7 8 7 5 4 5 4 tift auf 4 mm lassen 5,5 Griffseite Die Laufwerke sind mit Höhenverstellung ±3 mm ausgestattet, Höhenverstellung echskantschlüssel W 4, kontern mit Maulschlüssel W 17. tift auf 4 mm lassen Bandseite 5,5 Verstärkungsteil Abdeckprofil Abstützteil Verstärkungsteil tützbock Verbindungsstange Maß A 331 ab 1250 mm 10 10 Maß A Laufwerk mit teuerung Laufwerk ohne teuerung Einbauablauf*, Vorschlag 1* Laufwerke montieren nach Abbildung (Flügel mit Bohrlehre vorbohren) 2. Abstützteile (für Abdeckprofil) ausmitteln und montieren. 3. Verstärkungsteile in Laufwerke einschieben und glasseitig verschrauben. 4. Verbindungsstange ablängen, Länge Maß A 331 mm. Verbindungsstange festklemmen (W4). Alternativ Markierung auf den Laufwerken verwenden. Ab FFB 1250 mm zusätzlich tützbock montieren, 5. Abdeckprofil für Laufwerke ablängen. Länge Maß A 90 mm. Abdeckprofil erst nach Einhängen des Flügels montieren. 6. Halteschiene auf Maß A ablängen und montieren. 7. Endkappen auf Halteschiene aufstecken. * Bei nicht rechteckigem Flügelüberschlag Position der Laufwerke beachten. Halteschiene Halteschiene Endkappe Halteschiene Kunststoffausführung Holzausführung 10 10 10 10 eite 28 / AB 530-2 Ende Radius Ende chräge tandard Ende Radius tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio 3130 Montage Lauf- und Führungsschienen 19 17 (bei 6 mm Flügelaufdeck) panner Führungsschiene (Blendrahmen) Mat.Nr.: 207 581 Führungsschiene mit PVC-Abdeckschiene (bei 12 mm Falzluft) 21 17 Führungsschiene und Laufschiene montieren (bei Führungsschiene PVC-Abdeckschiene aufclipsen). (bei 8 mm Flügelaufdeck) Bohrhilfe (Blendrahmen) Mat.Nr.: 207 583 Ø 3 mm 4 Führungsschiene oben 4 Laufschiene unten 12 (bei 8 mm Flügelaufdeck) 21,5 31 43 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttert 21,5 10 41 31 (bei 6 mm Flügelaufdeck) Bohrhilfe (Blendrahmen) Mat.Nr.: 207 583 panner Laufschiene (Blendrahmen) Mat.Nr.: 261 870 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttert tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 29 / AB 530-2

Roto Patio 4150 Montage Kipp-chiebebeschlagteile nicht bohren Laufwerke auf Flügel auflegen und abbohren (Maß 4 mm beachten) oder Bohr-chablone Mat. Nr.: 258 812 anlegen und abbohren (Bohrer ø 3 mm). nicht bohren 8 7 8 7 5 4 5 4 Griffseite Die Laufwerke sind mit Höhenverstellung ±3 mm ausgestattet, Höhenverstellung echskantschlüssel W 4, kontern mit Maulschlüssel W 17. Bandseite Abdeckprofil Verstärkungsteil Verstärkungsteil Abstützteil tützbock Verbindungsstange Maß A 340 ab 1450 mm 4 4 Maß A Laufwerk mit teuerung Laufwerk ohne teuerung Einbauablauf*, Vorschlag 1* Laufwerke montieren nach Abbildung (Flügel mit Bohrlehre vorbohren) 2. Abstützteile (für Abdeckprofil) ausmitteln und montieren. 3. Verstärkungsteile in Laufwerke einschieben und glasseitig verschrauben. 4. Verbindungsstange ablängen, Länge Maß A 340 mm. Verbindungsstange festklemmen (W4). Alternativ Markierung auf den Laufwerken verwenden. Ab FFB 1450 mm zusätzlich tützbock montieren, 5. Abdeckprofil für Laufwerke ablängen. Länge Maß A 90 mm. Abdeckprofil erst nach Einhängen des Flügels montieren. 6. Halteschiene auf Maß A ablängen und montieren. 7. Endkappen auf Halteschiene aufstecken. * Bei nicht rechteckigem Flügelüberschlag Position der Laufwerke beachten. Halteschiene Halteschiene Endkappe Halteschiene Kunststoffausführung Holzausführung 4 4 4 4 Ende Radius Ende chräge tandard Ende Radius eite 30 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio 4150 Montage Lauf- und Führungsschienen 19 17 (bei 6 mm Flügelaufdeck) panner Führungsschiene (Blendrahmen) Mat.Nr.: 207 581 Führungsschiene mit PVC-Abdeckschiene (bei 12 mm Falzluft) 21 17 Führungsschiene und Laufschiene montieren (bei Führungsschiene PVC-Abdeckschiene aufclipsen). (bei 8 mm Flügelaufdeck) Bohrhilfe (Blendrahmen) Mat.Nr.: 207 583 Ø 3 mm 4 Führungsschiene oben 4 Laufschiene unten 14,5 (bei 8 mm Flügelaufdeck) 31 38,5 53 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttert 31 12,5 51 38,5 (bei 6 mm Flügelaufdeck) Bohrhilfe (Blendrahmen) Mat.Nr.: 207 583 panner Laufschiene (Blendrahmen) Mat.Nr.: 207 594 Laufschiene auf ganzer Länge unterfüttert tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 31 / AB 530-2

Roto Patio 3090 / 3130 / 4150 Einlegelehren chließteile konstant, 12 mm Falzluft 281 253 blau 281 253 FFB 600-800 blau Ausführung links, (Griff links) 281 254 Lehren-Einsatzbeispiel: mit Mat.-Nr.: 281253 / 281254 dargestellt. Informationen zu NT-Lehren senkrecht entnehmen ie bitte den Einbauanleitungen Roto NT AB 502 und Roto NT AB 503. chließstück blau Getriebeseite teuerplatte Alle Einlegelehren sind für unten und oben verwendbar. blau FFB 801-1000 281 254 blau FFB 1001-1200 281 255 blau FFB 1201-1400 281 256 blau FFB 1401-1650 281 257 eite 32 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

TEUERPL ATTE Roto Patio 3090 / 3130 / 4150 Einlegelehren chließteile konstant, 12 mm Falzluft 281 259 281 258 281 258 Oben Oben Oben FFB 801-1000 FFB 600-800 281 259 281 260 FFB 1001-1200 281 261 FFB 1401-1650 FFB 1201-1400 blau Ausführung rechts, (Griff rechts) Lehren-Einsatzbeispiel: mit Mat.-Nr.: 281258 / 281259 dargestellt. blau blau blau blau Informationen zu NT-Lehren senkrecht entnehmen ie bitte den Einbauanleitungen Roto NT AB 502 und Roto NT AB 503. blau chließstück teuerplatte 281 262 blau Getriebeseite Alle Einlegelehren sind für unten und oben verwendbar. tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 33 / AB 530-2

Roto Patio 3090 / 3130 / 4150 chließstücksitze konstant, 12 mm Falzluft D 77 Ausführung rechts, (Griff rechts) A 160 Verschlussrichtung chließstück für Aushebesicherung B E 77 77 58 X 228 D 160 A C 50 50 50 C chließstück tandard-chließstück (50 mm) als Anschlaghilfe verwenden. Flügelfalzbreite D E X 600 800 180 801 1000 450 381 380 1001 1200 600 531 580 1201 1400 600 531 780 1401 1650 850 781 980 Getriebeseite B B C 44 teuerplatte A Ausführung links, (Griff links) Verschlussrichtung V -Zapfen 3 50 9 chließstück E -Zapfen 5 50 9 C B Getriebeseite D Flügelfalzbreite D X 600 800 180 801 1000 450 380 1001 1200 600 580 1201 1400 600 780 1401 1650 850 980 A 50 eite 34 / AB 530-2 44 teuerplatte 58 77 X 212 50 Flügelfalzhöhe A B C 800 1000 550 1001 1400 700 1401 1600 700 1170 1601 1800 700 1370 1801 2000 700 1370 2001 2400 700 1370 1770 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio 3090 / 3130 / 4150 chließstücksitze konstant, 4 mm Falzluft Montage chließstücke, teuerplatten chiebeflügel links 69 50 50 D chließrichtung 12 Falzluft chiebeflügel links Alle Maße bezogen auf 4 mm Falzluft oben 12 mm Falzluft J 115,5 G H Flügelfalzhöhe A B C G H J FLÜGELFALZHÖHE A B C 800 1000 498 506 - - 800-1000 498 - - 506 1001 1400 648 656 - - 1401 1001-1400 1600 648 1601 1401-1600 1800 648 1118 648 1318648-656 1118656 1126-1326 - 656-656- 1801 1601-1800 2000 648 1318648 1318656 1326-656- 2001 1601-2000 2400 648 13186481718 1318656 1326-656 1726 G H - - 1126 1326 1326 J - - - - - C Getriebeseite 2001-2400 648 1318 1718 656 1326 1726 B Flügelfalzbreite D F X 600 FLÜGELFALZBREITE 800 180 D F X 801 1000 486 348 380 600-800 1001 1200 636 498 580 1201 1400 1401 1650 801-1000 636 498 1001-1200 886 748 1201-1400 780 980 - - 180 486 348 380 636 636 498 498 580 780 1401-1650 886 748 980 A 4 Falzluft 94,5 4 Falzluft 77 teuerplatte X F 171,5 24,5 Montage chließstücke, teuerplatten chiebeflügel rechts D 50 50 69 115,5 12 Falzluft chließrichtung G chiebeflügel rechts chliessstück H Alle Maße bezogen auf 4 mm Falzluft oben 12 mm Falzluft C Einlaufkante 32.5 44.5 R8 9 8 77 Anschlag J 24 56 Getriebeseite 32.5 8 Flügelhöhe siehe Tabelle Ausführung links Flügelfalzbreite D E X 600 800 180 801 1000 486 418 380 1001 1200 636 568 580 FLÜGELFALZBREITE D E X 1201 1400 636 568 780 600-800 1401 1650 886 818 980 801-1000 R8 35.5 77 59 - - 180 486 418 380 teuerplatte teuerplatte 24,5 77 94,5 X 252,5 1001-1200 636 568 580 tand: November 1201-1400 2007. Änderungen 636 vorbehalten. 568 780 eite 35 / AB 530-2 1401-1650 886 818 980 4 Falzluft E 4 Falzluft A B

Roto Patio 3090 / 3130 / 4150 Montage teuerklotz und Anschlagteil 1. teuerklotz und Anschlagteil unten in Laufschiene einschieben. 2. teuerklotz nach angegebenem Maß anklemmen (max. 7 Nm). Achtung: Der itz des teuerklotzes bestimmt die seitliche Falzluft. Auf beidseitig gleiche Falzluft zwischen Blendrahmen und Flügel achten. Flügelaufdeck 19 Flügelaufdeck Laufschiene teuerklotz Anschlag unten 3. Führungsschiene fetten, Gleitschere in Führungsschiene oben einschieben. chiebeflügel linke Ausführung, rechte Ausführung spiegelbildlich 4. Anschlagteil unten und oben gleichmäßig ausrichten und festklemmen (max. 7 Nm). Anschlagteil oben Anschlagteil unten mit Gummipuffer eite 36 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 37 / AB 530-2

Roto Patio 3090 / 3130 / 4150 Ein- und Aushängen des chiebeflügels / Nachregulieren Flügel ein- und aushängen Flügel einhängen (chiebeflügel linke Ausführung) Gleitschere Transportsicherung: Zur Entlastung der Kipp-chiebe- Beschläge sind im oberen und unteren Beschlag- Falz Transportklötze einzulegen. Führungsschiene Abdeckschiene W 4 chraube fest anziehen Höhenverstellung W 4 W 17 min 6 Nm +4 mm -2 mm OKFF Einhängen und Flügel nachregulieren 1. Flügel in 30 chrägstellung in Laufschiene einsetzen, Gleitschere in Halteschiene bis zum Anschlag einschieben und Klemmschraube festziehen. 2. Endkappen auf Halteschiene aufstecken. 3. Anschlagteil oben und unten nachregulieren und festklemmen. Aushängen 1. Klemmschraube an Gleitschere lösen. 2. Gleitschere aus Halteschiene ziehen. 3. Flügel in 30 chrägstellung bringen und aus der Laufschiene heben. Flügel nachregulieren Parallelstellung in chieberichtung prüfen, evtl. einstellen: Klemmschraube für Verbindungsstange am Laufwerk mit teuerung lösen, Flügel parallel ausrichten und chraube wieder fest anziehen. Nach Funktionsprüfung teuerklotz mit beiden chrauben fest anziehen. Klemmschraube für Verbindungsstange W 4 Laufwerk mit teuerung Laufwerk ohne teuerung eite 38 / AB 530-2 tand: November 2007. Änderungen vorbehalten.

Roto Patio 3090 / 3130 / 4150 Wartungs- und Bedienungsanleitung Ihre Fenster / Fenstertüren wurden mit dem hochwertigen Roto Patio Kipp-chiebe-Beschlag 3090 / 3130 / 4150 ausgestattet. Damit die einwandfreie Funktion des Beschlags dauerhaft erhalten bleibt, sollten die nachfolgend genannten Wartungsarbeiten bzw. Überprüfungen durchgeführt werden: Alle Beschlagteile von Kalk-, Zement- und Mörtelspritzern befreien, um Funktionsstörungen durch Blockieren der Beschläge zu verhindern. Die Laufschiene (unten) muss immer sauber gehalten werden. Alle beweglichen Teile und alle Verschlussstellen mindestens einmal jährlich ölen oder fetten. Nur säurefreies Öl oder Fett verwenden! Insbesondere zu ölen und fetten sind: Gleiter und Federraste der Gleitschere bzw. der cheren, zusätzlich die Führungsschiene. teuerkurve am Laufwerk und Einlauf am teuerklotz. chließstücke und Verriegelungszapfen. Flügelandruck regulieren: Durch Verstellen der Zapfen kann der Anpressdruck verändert werden. 1. Verschlussstellung 2. Kippstellung 3. chiebestellung Nichteinrasten beim chließen Einrasten beim chließen Einstellarbeiten bzw. Nachregulierungen am Kipp-chiebe-Beschlag sind nur von einem Fachbetrieb durchzuführen! tand: November 2007. Änderungen vorbehalten. eite 39 / AB 530-2

KOMPETENZ OHNE GRENZEN Bitte fordern ie bei Interesse unsere ausführlichen Prospekte und Unterlagen an. Für Deutschland und Österreich erreichen ie uns unter: Telefon: +49 711 7598-390 und +49 711 7598-259 Telefax: +49 711 7598-853 info.de@o-frank.com info.at@o-frank.com Für die chweiz erreichen ie uns unter: Telefon: +41 44 7458555 Telefax: +41 44 7458556 info.ch@o-frank.com B&N / K tand: November 2007. Änderungen vorbehalten AB 530-2 2007 Roto Frank AG Roto ist ein eingetragenes Warenzeichen Roto Frank AG tuttgarter traße 145-149 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: +49 711 7598-0 Telefax: +49 711 7598-253 info@o-frank.com www.o-frank.com WIR ÖFFNEN RÄUME