Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende

Ähnliche Dokumente
Aktive Teilhabe an der Energiewende als Mitglied einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Chancen einer Energiegenossenschaft. Dr. Petra Gruner-Bauer

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

Genossenschaftliche Windparks: Projektierung, Planung, Risikostreuung, rascher Projektbeginn

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Das Beteiligungs- Modell. EGBB Energiegenossenschaft Berlin-Brandenburg eg Gemeinsam Wind ernten - Essen

BÜRGER-ENERGIE Grabfeld eg

Ein Werkstattbericht. Energiegenossenschaft Starkenburg eg ig - eine Bürgergenossenschaft für die Region - Micha Jost Gründungs- und Vorstandsmitglied

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?

Mit Mutbürgern zur Energiewende

Bürger werden gemeinsam Energieproduzenten - Erfolgsmodell: Energiegenossenschaft. Studium Generale Energie in Bewegung Dienstag, 24.

Kommunale Energiewende Gemeinde Sankt Wolfgang

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Herzlich Willkommen. Mittelbadische Energiegenossenschaft e.g. Badische Energie von Bürgern für Bürger.

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Sachsen füreinander - Seniorengenossenschaften in Sachsen Workshop: Wie gründe ich eine Genossenschaft? Wie gründe ich eine Genossenschaft?

Vom Mitbürger zum Mutbürger

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Energiegenossenschaften

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Rechtsformen, Planung und Realisierung von Bürgerenergieanlagen. Nico Storz, fesa

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Der neue genossenschaftliche Partner:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Mehr Energie mehr Zukunft

Telefon. Fax. Internet.

Kooperationen für Genossenschaften Chancen, Hürden, Möglichkeiten

Satzung des Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften Hessen e.v. ( LaNEG Hessen e.v.)

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab )

Lebenswert wirtschaften Genossenschaften gestalten eine gerechtere Welt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Energiegenossenschaften

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

MOTIVE UND POTENZIALE FÜR ZIVIL- GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN GENOSSENSCHAFTEN

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

EnergieNetz Hamburg. Das Ziel: Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Strategie der EnergieNetz Hamburg eg

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Jahresabschluss Energiegenossenschaft Virng rund eg Bahnhofstr,2S Ellwangen

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Nachhaltigkeits-Check

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

ALLIANZ DER ÖKONOMEN GELD SICHER ANLEGEN

Ehrenamtliche und genossenschaftliche Initiativen Das Modell Dorfladen Dr. Michael Roth

Bürgerenergie Bohlsen eg

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen

BürgerEnergie Jena eg. Jahresabschluss zum Bilanz zum

Unser Angebot. Promotionen im Bahnhof.

Bürgerbeteiligung Sinn oder Unsinn? Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Auftrag zum Fondswechsel

Genossenschaft Modell mit Zukunft. Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Unternehmensleitbild. Ihre Bank mit Profil! Spar- und Darlehnskasse Bockum-Hövel eg

Bürgerenergieanlagen Modelle zur Einbindung von Bürgern in Regenerativprojekte

Compgen-Regionalgruppen - ein altes Thema neu beleben? Regionalgruppen als Chance für mehr aktives Vereinsleben

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Erneuerbare Energie Sichere Rendite Energiegenossenschaft, Kommunen, Bürger und Erneuerbare in guter Gesellschaft

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Fachgespräch Friedrich-Ebert-Stiftung am 30. März 2012 in Berlin Folie 1

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Unternehmensleitlinien

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

Kulturgenossenschaft Lich

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Regionale Konzepte für erneuerbaren Energien

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Transkript:

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende 17. September 2015 Dr. Petra Gruner-Bauer (Vorstandsvorsitzende)

Dr. Petra Gruner-Bauer 17. September 2015 Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft: Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende und wie die Lokale Agenda 21 der VG Wörrstadt bürgerschaftliches Engagement ermöglicht hat + = Bürgergemeinschaftsanlagen * 27. Januar 2005

Was Sie heute von mir erfahren Was ist die Lokale Agenda 21? Was hat die Lokale Agenda 21 mit Energie zu tun? Was sind Photovoltaik-Bürgergemeinschaftsanlagen? Wodurch zeichnen sich (nicht nur Energie-)Genossenschaften aus? Was ist das Besondere einer Bürger-Energiegenossenschaft? Welche Erfahrungen müssen Bürger und Gemeinden machen? ist, dass sich bürgerschaftliches Engagement für alle lohnt. Dr. Petra Gruner-Bauer www.solix-energie.de 17. September 2015

Was ist die Lokale Agenda 21? Umweltkonferenz in Rio 1992 zentrale Erkenntnis: nachhaltiges Handeln in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht Global denken - lokal handeln 2000: Auftaktveranstaltung in der VG Wörrstadt Agenda-BUND Mensch&Natur Bauernmarkt Generationen Verkehr und Umwelt UNBEhandelt Agendabüro Gerechtigkeit und Frieden / Fair Trade Kultur, Freizeit und Tourismus

Was hat die Lokale Agenda 21 mit erneuerbaren Energien zu tun? Nachhaltigkeit Nutzung erneuerbarer Energien schont Ressourcen und Umwelt (weniger CO 2 -Ausstoss) ökologisch regenerative Energie Stromerzeugung vor Ort ökonomisch Wertschöpfung bleibt bei Beteiligten ökologische Geldanlage vor Ort sozial Vorbildcharakter für BürgerINNEN Handwerker vor Ort U.N.B.E.handelt im Lauf der Zeit. 2001 2010 Vortragsreihen, Veranstaltungen, Aktionen 27.01.2005 Geburtsstunde der Bürgerenergie in der VG 2007 und 2010 3 PV-Gemeinschaftsanlagen gehen ans Netz 23.09.2011 Gründung der Energiegenossenschaft

ProSolar VG Wörrstadt GbR 21 Beteiligte Inbetriebnahme am 15. März 2007 Phtotovoltaik-Bürgergemeinschaftsanlage

Grundschule in Partenheim Inbetriebnahme am 25. Mai 2010 ProSolar 2 VG Wörrstadt GbR 18 Beteiligte Dach des Erweiterungsbaus der VG-Verwaltung in Wörrstadt Inbetriebnahme am 8. Juni 2010 Photovoltaik-Bürgergemeinschaftsanlagen

Was Sie heute von mir erfahren Was ist die Lokale Agenda 21? Was hat die Lokale Agenda 21 mit Energie zu tun? Was sind Photovoltaik-Bürgergemeinschaftsanlagen? Wodurch zeichnen sich (nicht nur Energie-)Genossenschaften aus? Was ist das Besondere einer Bürger-Energiegenossenschaft? Welche Erfahrungen müssen Bürger und Gemeinden machen? ist, dass sich bürgerschaftliches Engagement für alle lohnt. Dr. Petra Gruner-Bauer www.solix-energie.de 17. September 2015

Warum wir eine Genossenschaft sind. Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele. Friedrich-Wilhelm Raiffeisen (1818 1888) Genossenschaftsgründer und Sozialreformer rechtliche Grundlage Genossenschaftsgesetz Genossenschaftsmitglieder 700 Millionen weltweit 17,4 Millionen in Deutschland

Einbruch des Wachstumstrends 2014 29 neu gegründete Energiegenossenschaften

Wie eine Genossenschaft funktioniert. Förderung der Mitglieder durch gemeinsamen wirtschaftlichen Betrieb o Förderzweck o Unternehmensgegenstand soziale Ausrichtung o förderwirtschaftliches Handeln o Identitätsprinzip o Demokratieprinzip o Solidaritätsprinzip Prinzipien der Selbsthilfe, der Selbstorganisation und der Selbstverantwortung Interne Kontrolle und Pflichtprüfung durch Genossenschaftsverband insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland

Vorteile einer Genossenschaft demokratische Rechtsform Wirtschaftsunternehmen und Personenvereinigung eg ist insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland Beteiligung aller gesellschaftlicher Gruppen (Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden ) Stärkung der Identifikation Stärkung der regionalen Energieerzeugung regionale Wertschöpfung Dachpacht + Gewinnausschüttung (Dividende) (grüne Zinsen / nachhaltige Geldanlage)

Was Sie heute von mir erfahren Was ist die Lokale Agenda 21? Was hat die Lokale Agenda 21 mit Energie zu tun? Was sind Photovoltaik-Bürgergemeinschaftsanlagen? Wodurch zeichnen sich (nicht nur Energie-)Genossenschaften aus? Was ist das Besondere einer Bürger-Energiegenossenschaft? Welche Erfahrungen müssen Bürger und Gemeinden machen? ist, dass sich bürgerschaftliches Engagement für alle lohnt. Dr. Petra Gruner-Bauer www.solix-energie.de 17. September 2015

Stand der Dinge Gründung 23. September 2011 9 Gründungsmitglieder Vorstand Dr. Petra Gruner-Bauer Dr. Gerhard Kissel Aufsichtsrat Wolfgang Kulwicki (Vorsitz) Buchführung, JA Jutta Thierfelder (und Gründungsvorstand) Sitz Zum Römergrund 2-6 55286 Wörrstadt eingetragen beim Amtsgericht Mainz, GnR 40017 70 Mitglieder mit 6.475 Genossenschaftsanteilen ( 674.500 Stand 1. September 2015) Gründungsmitglied im Landesnetzwerk LaNEG e.v. www.solix-energie.de

Rechtliche Rahmenbedingungen Eintritt - Unterzeichnung der Beitrittserklärung - Genehmigung durch den Vorstand - Erwerb von Geschäftsanteilen (Geschäftsanteile =Genossenschaftsanteile) Austritt - Kündigungsfrist von 3 Jahren zum Jahresende - Sonderkündigungsrecht mit Frist von 3 Monaten zum Jahresende (bei Satzungsänderungen durch GV) - Rückzahlung der Geschäftsanteile (Auseinandersetzungsguthaben) Übertragungsmöglichkeit Übertragung/Verkauf der eigenen Anteile (komplett oder teilweise) auf neues oder bestehendes Mitglied Bildung von gesetzlichen und freiwilligen Rücklagen satzungsgemäßer Ausschluss der Nachschusspflicht

Art der Beteiligung als Mitglied der Erwerb von Geschäftsanteilen (=Genossenschaftsanteile) Geschäftsanteil 100 Mindestbeteiligung 10 Geschäftsanteile / 1.000 Höchstbeteiligung 500 Geschäftsanteile / 50.000 Erhöhung der Anteile bis zur Höchstbeteiligung in beliebiger Zeit möglich (Nachrangdarlehen mind. 10.000, max. das Doppelte der gezeichneten Geschäftsanteile) bisherige Renditen

Aktivitäten indirekte Förderung einer repowerten Windkraftanlage (Windenergieanlage=WEA) bei Framersheim 3,4 MW PV-Anlage auf der Grundschule in Wallertheim seit 27. Mai 2013 in Betrieb insgesamt 50,2 kw peak etwa 45.000 kwh pro Jahr weitere PV-Anlagen in Vorbereitung 17

Ein Windrad für alle damit Energie in Bürgerhand bleibt Anforderungen des KAGB, VermAnlG Genossenschaftsverband, ABO Wind, reg.ina eg Standort Lahr, Technik, Zeitplan Risiken Wirtschaftlichkeit Inbetriebnahme spätestens im März 2016 Fazit Beteiligung als Genossenschaftsmitglied, NICHT am Betrieb einzelner Anlagen Gesellschaftsanteile = Eigenkapital keine Nachrangdarlehen Einbeziehung der Gemeinden am Standort der WEA

09 2011 12 2011 3 2012 6 2012 9 2012 12 2012 3 2013 6 2013 9 2013 12 2013 3 2014 6 2014 9 2014 12 2014 3 2015 6 2015 9 2015 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Mitgliederentwicklung (monatlich) seit Gründung am 23.09.2011 bis 31.08.2015 700.000,00 650.000,00 600.000,00 550.000,00 500.000,00 450.000,00 400.000,00 350.000,00 300.000,00 250.000,00 200.000,00 150.000,00 100.000,00 50.000,00 - Entwicklung der Genossenschaftsanteile seit Gründung (zum 31.08.2015: durchschnittlich 9.635 pro Mitglied)

Welche Erfahrungen müssen Bürger und Gemeinden machen? Bürger und Ortspolitiker stehen einander auf Augenhöhe gegenüber. Fachliches Potenzial der Bürger ist vorhanden, ebenso wie die Freude an ehrenamtlichem Engagement. Beides kann und sollte für die Gemeinschaft genutzt werden. Bürger wollen in Prozesse eingebunden werden. Gute Projekte brauchen Zeit. Einbindung von Bürgern (Nicht-Politikern) erzeugt Zufriedenheit und hat identitätsstiftende Wirkung. Bürgerschaftliches Engagement lohnt sich für alle. Dr. Petra Gruner-Bauer www.solix-energie.de 17. September 2015

Es gibt viel zu tun tun wir s gemeinsam! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.