TWO Wissenswoche 2019

Ähnliche Dokumente
Reinraumtechnik an der OTH Amberg-Weiden

2. INDIGO-KONFERENZ. am 1. Juli INDIGO KOMPETENZCLUSTER 9 Gesundheit/Informationstechnik im Gesundheitswesen

University of Applied Sciences. Prof. Dr. Jürgen Wohlrab

Programm Schnuppertag 2017

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge.

Wer macht was wie? Koordination von hochschule-dual-aktivitäten an der Hochschule Amberg Weiden

SAP-Anwendungsentwicklung mit ABAP

Fragebogen - Exmatrikuliertenbefragung

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Prof. Ulrich Thalhofer Vizepräsident für Studium und Lehre der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Nik Klever Studiendekan der Fakultät für Informatik der

SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0

STUDIERENDENSTATISTIK

Studieninformationstag der OTH Amberg-Weiden 11. März 2016, 9:00 bis 14:00 Uhr. Die Zukunft fest im Blick...

Innovation and Business Bachelor of Science in Engineering

Schüler-Infotag ab der Jahrgangsstufe 10

SAP-Anwendungsentwicklung für Logistik 4.0

Innovation and Business Bachelor of Science in Engineering

Gerne bin ich heute zu Ihnen in den nordoberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth, nach Kemnath gekommen.

Sehr gerne bin ich heute zu Ihnen nach Kemnath gekommen ganz oben in der Oberpfalz. Ich freue mich sehr, dass heute eine der zahlreichen

Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & Phase 1: Verstehen. Die Fühler ausstrecken!

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik

Medizininformatik in Tübingen

INNOVATIV UND PRAXISNAH

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik

Studieninfotag der OTH Amberg-Weiden 13. März 2019, 08:30 bis 13:00 Uhr

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Wahlfach Vorklinik MaReCuM

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Medizininformatik in Tübingen

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Anleitung zur Ergänzung der gewählten Vertiefungsrichtung bzw. Hinterlegung eines individuellen Titels bei Platzhalterfächern

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung

Zusage einer Spende für das Deutschland-Stipendienprogramm an der OTH Amberg-Weiden

Digital Design. medien & digitale technologien. Vollzeit. Master. Schwerpunkte. Experimentelle Medien Grafik Design Fotografie. fhstp.ac.

Mitteilungsblatt Nr. 247

FAQs Moodle Lernplattform. OTH Amberg-Weiden

Informationen zur Belegungspflicht für Bachelor-Studiengänge (Stand März 2019)

Master of Science in. Digital Health. Topqualifiziert für Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin

Design und Innovation Machen Sie den Unterschied

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Ambient Assisted Living. Bedarf und Akzeptanz aus sozialwissenschaftlicher Sicht

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Schülerbesuch der FIT-Schulen aus der Türkei in Bayern

Qualifizierungsangebot Elektronik für Studienaussteiger/innen

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Bachelorstudiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Firmvorbereitung 2017 St. Johannes, Lette & St. Lamberti, Coesfeld

BIOMEDICAL ENGINEERING Master of Science (M.Sc.) ACQUIN systemakkreditiert

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Beruf und Studium: Ingenieur/in werden

Präparation eines Schweineherzen

Methodisches Konstruieren

PRODUCT INNOVATION Master of Science

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments!

studium MINT das Orientierungssemester

Abteilung für Didaktik der Mathematik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Design Thinking. Andrea Schlager Donau-Universität

PRODUCT INNOVATION Master of Science

CAMPUS OFFENER. Gesundheit & Soziales. Programm. 17. März bis 15 Uhr. Entscheiden Sie sich für ein Studium in den Zukunftsbranchen

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

PROGRAMM. Tag der offenen Tür 2019 Freitag, 22. März bis Uhr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

Auszug aus dem Protokoll über die nichtöffentlichen Sitzung des Prüfungsausschusses der Lehreinheiten Mathematik und Informatik

Das Anwendungsfach Medienwirtschaft im Master-Studiengang Medieninformatik

Interactive Technologies

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17

Zu welchen zentralen Themengebieten bzw. methodischen Designs werden an Ihrem Lehrstuhl Abschlussarbeiten betreut / angeboten?

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

EINLADUNG zum Anatomischen Darstellungskurs

OTH Amberg-Weiden 24./ Mit SEED, Surfbrettern und viel Spaß Start-up Know-how erworben

ALT triff NEU oder warum die zeitlose Systemtheorie auch gut mit den konkreten Ansätzen des Design Thinking zusammenpasst.

Erfinden Erforschen Entwickeln

Collaboration and Motivation in Social Networks

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Grundständige Studiengänge

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Lehrveranstaltungen in TUMonline

Einführung von RWTHonline Bachelor of Science Chemie im Pilotbetrieb Informationsveranstaltung für Institute

Alles was Sie für Ihren Erfolg zum Thema Agilität wissen müssen!

eine akustische Orientierungshilfe für Sehbehinderte, ein sensomotorisches Klavier für Menschen mit Bewegungs- und

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Studienverlaufsanalyse

Transkript:

OTH Amberg-Weiden & OTH Regensburg TWO Wissenswoche 2019 25./26. April 2019 & 09./10. Mai 2019 Titel Nordoberpfälzer der PräsentationWirtschaftstag evtl. zweizeilig Verfasser Prof. Dr. Franz Magerl Datum / Seitenzahl 5. Mai 2014 / 1

Medizintechnik - Medizinische Informatik - Biomedical Engineering Die OTH Amberg-Weiden und die OTH Regensburg arbeiten im Rahmen des Technologie- und Wissenschaftsnetzwerkes Oberpfalz (TWO) zusammen und bieten für die Studierenden des Bachelorstudiengangs Medizintechnik an der OTH Amberg-Weiden und der Studiengänge Medizinische Informatik und Biomedical Engineering an der OTH Regenburg jährlich im Sommersemester eine Wissenswoche an. Ziel dieser Wissenswoche ist die Vertiefung des bereits in den jeweiligen Studiengängen erlernten Wissens und das Kennenlernen der Lehr- und Forschungsschwerpunkte der jeweils anderen Studiengänge. Termine Weiden: Regensburg: 25. & 26. April 2019, jeweils von 09:15 Uhr bis 17:00 Uhr 09.& 10. Mai 2019, jeweils von 09:15 Uhr bis 17:00 Uhr

Wissenswoche 2019 Wichtige Informationen Anmelden können sich alle Studierenden der OTH Amberg-Weiden, die Interesse an neuen Einblicken in die Medizintechnik erhalten möchten, insbesondere natürlich die Studierenden des Bachelorstudiengangs Medizintechnik. Die Anmeldung für diese Veranstaltung erfolgt im Sekretariat der Fakultät WI bei Frau Obendorfer bis zum 15. April 2019 durch Eintrag in eine Anmeldeliste. Für die Teilnahme an der Wissenswoche wird den Teilnehmern/innen ein Zertifikat ausgestellt. Bitte organisieren Sie die Anreise nach Regensburg selbstständig und bilden Sie Fahrgemeinschaften. Die Fahrer erhalten von der Fakultät WI einen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von 0,30 pro Kilometer. Die Berechnung erfolgt ab dem Hochschulstandort Weiden. Bitte melden Sie die Fahrgemeinschaften unter Angabe der Fahrer/innen und Mitfahrer/innen per E-Mail an: k.obendorfer@oth-aw.de

Programm OTH Amberg-Weiden 25. & 26. April 2019, Campus Weiden Design Thinking Innovationen für die Medizintechnik methodisch entwickeln Innovationen mit einer Methode entwickeln - geht das überhaupt? Am Anfang steht immer eine Idee. Ob aus diesem Gedankenblitz auch tatsächlich ein erfolgreiches Produkt im Markt wird, hängt auch von der frühen Einbindung der Nutzer ab. Leider ein Faktor, der oft übersehen wird. Design Thinker schauen durch die Brille des Nutzers auf das Problem und begeben sich dadurch in die Rolle des Anwenders. Quelle: Pixabay In einem 2-tägigen Workshop lernt ihr die innovative Methode Design Thinking kennen und könnt zu spannenden Fragestellungen eure eigenen Ideen entstehen lassen. Im Optimalfall macht es euch sogar so viel Spaß, dass ihr eure Innovation auch darüber hinaus weiterentwickeln möchtet. Experten zu den Wahlthemen stehen bereit, um Eure Ideen zu diskutieren. Wir freuen uns auf Euch!

Programm OTH Regensburg 09. & 10. Mai 2019, Campus Regensburg Kardiovaskuläre Erkrankungen Kontakt: Prof.Dr.-Ing. T. Schratzenstaller Prof.Dr.-Ing L. Krenkel Kardiovaskuläre Erkrankungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die vom Gefäßsystem und/oder vom Herzen ausgehen. Im weiteren Sinn umfasst der Begriff alle Krankheiten des Herz-Kreislauf- Systems. Im engeren Sinn versteht man darunter jedoch vor allem die Erkrankungen, deren gemeinsame pathologische Ursache die Atherosklerose ist. Ziel des Regensburger Workshop Teils ist es, die Grundlagen zur Anatomie des Herzens, zu gängiger kardiovaskulärer Diagnostik, zu hämodynamischen Phänomenen sowie zur Prozesskette der kardiovaskulären Medizinentwicklung praktisch vorzustellen. geplante Gruppenarbeitsinhalte: https://www.wikipedia.de TAG 1: TAG 2: Sezieren eines Schweineherzens, EKG-Messung, Segmentierung einer Gefäßgeometrie basierend auf medizinischen Bilddaten, hämodynamische Phänomene Praxis der Stentherstellung https://www.aerzteblatt.de