PFLEGERECHT. Interview mit Volksanwalt Dr. Günther Kräuter. 25 Jahre Weiterentwicklung der Pflegevorsorge Schwerpunkt pflegende Angehörige

Ähnliche Dokumente
gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

Gesetzlich legitimierter Zwang in der stationären Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ psychiatrischen Krankheitsbildern

Entwurf. Gesetz über eine Änderung des Spitalgesetzes

Landesgesetzblatt für Wien

Heimaufenthaltsrecht

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird. 1. Teil (Grundsatzbestimmungen)

Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)

LL Leicht Lesen HEIM-AUFENTHALTS-GESETZ. Soviel Sicherheit wie notwendig. Soviel Freiheit wie möglich.

Landesgesetzblatt für Wien

Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird Textgegenüberstellung

1.=!*(0>*,(+*+?*<* 2 "#$ #%!&'() *( (+,* D?; +*!! )!! 2 6 : 2 6 : 42 $B ( > -0 ( > .B0' -. / ' )% 5&

1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN Krankenanstaltenrecht

393/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung

Zustimmung der einsichts- und urteilsfähigen BewohnerIn/PatientIn/KlientIn (Freiheitseinschränkung) Selbstgefährdung Fremdgefährdung

Rechtliche und ethische Aspekte zu Autonomie, Freiheit und Sicherheit

Voraussetzungen und Verfahren Amtsgericht Tübingen

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT

Dokumentation von Pflege und Betreuung zwischen Sicherheit und Freiheit. Vortrag bei der Integra Wels, Univ.-Prof. Dr. Walter J.

Das Unterbringungsgesetz Ausgewählte Themen

Gesamte Rechtsvorschrift für Heimaufenthaltsgesetz, Fassung vom Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

7 Ob 33/17d. B e s c h l u s s. gefasst:

Sozialmedizinische Nachsorge

Rechtlicher Grundlagen der medizinischen Behandlung von Flüchtlingen im Allgemeinkrankenhaus

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 31. Juli 2013 Teil I

FÜR TIROL Gesetz vom 4. Oktober 2012, mit dem das Tiroler Krankenanstaltengesetz geändert

Landesgesetzblatt für Kärnten Jahrgang 2013 Herausgegeben am 12. Dezember Stück

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Änderung der Häuslichen Krankenpflege- Richtlinie: Umsetzung der Vorgaben des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes

II. 14 Betreuungsrecht

Absender Versicherungsnummer. Die haushaltsführende Person ist/war Mitglied oder mitversichert und kann den Haushalt nicht weiterführen.

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

5476/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

BKA/RIS Judikatur Justiz - Volltext

Vorwort. Unsere Leitsätze

Mit Beschluss des Erstgerichts vom wurde das Abschöpfungsverfahren über den Schuldner eingeleitet. Er erreichte in den sieben Jahren des

RATGEBER - KRANKENHAUS. Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Ambulant vor stationär Theorie oder Praxis? Regionale Hilfsangebote in der psychiatrischen Versorgung Vorarlbergs

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

B e g r ü n d u n g :

KRANKENHAUS MECHERNICH

Koordinierungsstellen für Psychiatrie Rheinland-Pfalz

Die drei Bereiche im Überblick

Fixierungen in der Somatik

Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen.

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

PsychKHG für Bayern. Dr. Rolf Marschner

Heimaufsicht in Bonn Nah am Menschen

PRESSEFRÜHSTÜCK. Kinder und Jugendpsychiatrie: Defizite und Perspektiven. 15. März 2016, Uhr. Volksanwaltschaft Kapellenzimmer

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

gefaßt: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

PFLEGERECHT. Novellierung des KA-AZG Auswirkungen in der Praxis. Angehörigengespräch erste Ergebnisse aus dem Pilotprojekt

Zwischen Behinderung und Krankheit Sozialtherapeutisches Zentrum Liebenau. Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Patientenanwalt. 2. Abschnitt: Pflegeanwalt. 3. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen. Patientenanwaltschaft

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen

Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht Verfassungsdienst und EU-Angelegenheiten

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Das ZfP Südwürttemberg

Rechte haben Rechte verwirklichen Fachtagung, 15. und 16. Mai Freiheitsbeschränkungen bei älteren HeimbewohnerInnen, Workshop

I. Rechtslage. Gewerbliche Masseure

Rechtliche Aspekte der Versorgung im Alter. Michael Ganner Außervillgraten

Textgegenüberstellung. Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geändert wird

UN-Konvention erfordert ein PsychKG für Bayern

Mit rechtskräftigem Beschluss vom 29. Jänner 2010 (ON 34) wurde RA Dr. K***** vom

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Landesfachtagung der LAG in Siegen. Geschlossene Tür (k)ein Ausweg für die Sozialpsychiatrie

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Textgegenüberstellung

Gesamte Rechtsvorschrift für Heimaufenthaltsgesetz, Fassung vom Abschnitt Allgemeine Bestimmungen

Vor diesem Gesetz muss niemand Angst haben, es bringt Sicherheit für alle Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeiter.

Pflegestärkungsgesetz

Beantwortung der Anfrage

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Dr. Klaus-Peter Frentrup 05. Mai 2010

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick

Menschlichkeit und Kompetenz

Transkript:

Schriftleitung: Martin Greifeneder und Klaus Mayr 3/2018 65 96 Österreichische Zeitschrift für PFLEGERECHT Zeitschrift für die Heim- und Pflegepraxis und Krankenanstalten GuKG, Arbeitsrecht & Anstaltenrecht Interview mit Volksanwalt Dr. Günther Kräuter Pflegegeld & Sozialrecht 25 Jahre Weiterentwicklung der Pflegevorsorge Schwerpunkt pflegende Angehörige Was bedeutet das 2. ErwSchG für bestehende Sachwalterschaften? Haftung, Kosten & Qualität ISSN 2079-0953 Pflegeregress Auslegung der Übergangsbestimmung pflegerecht.manz.at Österreichische Post AG PZ 17Z041037 P Verlag Manz, Gutheil Schoder Gasse 17, 1230 Wien

Dr. Christian Bürger, MSc / Dr. Michael Halmich, LL. M. NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz, Erwachsenenvertretung und Bewohnervertretung Zur Anwendung des HeimAufG in Aufnahme-/ Erstversorgungseinheiten und Ambulanzen von Krankenanstalten Freiheitsbeschränkung im Ambulanzbereich. Das Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG) regelt die Voraussetzungen und die Überprüfung von Freiheitsbeschränkungen in diversen Einrichtungen, in denen Menschen gepflegt bzw betreut werden. Während das Gesetz in Pflege- und Betreuungseinrichtungen allen dort lebenden Menschen einen Schutz bietet, ist der Geltungsbereich im Krankenhaus auf bestimmte Personen eingegrenzt. Inhalt dieses Beitrags ist die konkrete Frage, ob das HeimAufG auf Personen anzuwenden ist, die in Aufnahme-/Erstversorgungseinheiten bzw Ambulanzen von Krankenanstalten behandelt werden. Geltungsbereich des HeimAufG in Krankenanstalten Entgegen der irreführenden Bezeichnung des Gesetzes als Heimaufenthaltsgesetz ist dieses grundsätzlich in allen Krankenanstalten anzuwenden. Eine wesentliche Ausnahme bilden Krankenanstalten oder Abteilungen für Psychiatrie, in denen das Unterbringungsgesetz zur Anwendung gelangt. Während das HeimAufG in Pflegeund Betreuungseinrichtungen allen dort le- 88 ÖZPR 3 2018

benden Personen Schutz bietet (einrichtungsbezogener Geltungsbereich), 1 ist die Anwendung des Gesetzes im Krankenhaus auf bestimmte Patienten eingegrenzt. Der Anwendungsbereich wird somit personenbezogen auf jene Personen begrenzt, die dort wegen ihrer psychischen Krankheit oder geistigen Behinderung der ständigen Pflege oder Betreuung bedürfen ( 2 Abs 1 HeimAufG). In Krankenanstalten gilt das HeimAufG personenbezogen nur für psychisch/kognitiv beeinträchtigte Patienten mit Pflege-/Betreuungsbedürftigkeit. Unter der Wortwendung ständige Pflege und Betreuung versteht das HeimAufG eine voraussichtlich auf Dauer oder unbestimmte Zeit erforderliche Pflege- oder Betreuungsbedürftigkeit. In diesem Zusammenhang stellen die Gesetzesmaterialien klar, dass hierbei wesentlich ist, dass die Pflege oder Betreuung nicht durch die dem PatienteninderKrankenanstaltzukommende medizinische Behandlung bedingt ist. 2 Nach dem Obersten Gerichtshof (OGH) ist dies davon losgelöst und somit unabhängig vom Aufnahmegrund zu beurteilen. 3 Für die Prüfung der Anwendbarkeit des HeimAufG im Einzelfall ist demnach entscheidend, dass die ständige Pflegeund Betreuungsbedürftigkeit eines Patienten im ursächlichen Zusammenhang mit einer vorhandenen psychischen Erkrankung oder geistigen Behinderung steht und eben nicht aus der in der Krankenanstalt durchgeführten Behandlung resultiert. Somit ist maßgebliches Kriterium, ob bereits vor der Aufnahme in die Krankenanstalt diese Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit bestanden hat. 4 In der unten abgebildeten Tabelle wird ein vereinfachtes und praxisnahes Prüfungsschema zur Frage der Anwendbarkeit des HeimAufG in Krankenanstalten dargestellt. 5 Zum Begriff Krankenanstalt Nach 2 Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz (KAKuG) zählen als Krankenanstalten neben den Allgemeinen und Sonderkrankenanstalten auch Pflegeanstalten für chronisch Kranke, Sanatorien, selbständige Ambulatorien und militärische Krankenanstalten. Nach dem OGH kann eine Einschränkung des Anwendungsbereichs des HeimAufG auf bestimmte Arten von Spitalsabteilungen weder dem Gesetz noch den Materialien entnommen werden. 6 Das bedeutet, dass unserer Auffassung nach grundsätzlich jede Abteilung einer Krankenanstalt, somit auch Aufnahme-/Erstversorgungseinheiten sowie Ambulanzen, vom Gesetz erfasst sind. Aufnahme-/Erstversorgungseinheiten und Ambulanzen sind grundsätzlich vom HeimAufG erfasst. Aufnahme-/Erstversorgungseinheiten, Ambulanzen Nach 6 KAKuG sind in österreichischen Krankenanstalten unter anderem folgende Arten der Betriebsformen möglich: n zentrale Aufnahme- und Erstversorgungseinheiten, n ambulante Erstversorgungseinheit (Ambulanz). Zentrale Aufnahme- und Erstversorgungseinheiten sind Einrichtungen mit uneingeschränkter Betriebszeit, die aus einer Erstversorgungsambulanz und einem Aufnahmebereich mit bewilligungspflichtigen (systemisierten) Betten zur stationären Be- MELDEPFLICHT FREIHEITSBESCHRÄNKENDER MASSNAHMEN IN KRANKENANSTALTEN AN BEWOHNERVERTRETUNG LAUT HEIMAUFENTHALTSGESETZ (HeimAufG) Patient war vor Aufnahme weitgehend selbständig in den Aktivitäten des täglichen Lebens und nicht auf ständige Pflege/Be- Ü KEINE MELDEPFLICHT treuung angewiesen. Patient war bereits vor Aufnahme psychisch krank oder geistig behindert (zb Demenz, Zustand nach Insult, Schizophrenie) und deswegen auf ständige Pflege/Betreuung angewiesen (zb Mobile Dienste, 24h-Pflege/Betreuung, Pflege durch Angehörige). Patient gelangt während des Aufenthalts in einen finalen Zustand dauernder psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung, der mit einer voraussichtlich irreversiblen ständigen Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit einhergeht. Tabelle Ü MELDEPFLICHT Ü MELDEPFLICHT obachtung von Patienten für längstens 24 Stunden bestehen. Das zulässige Leistungsspektrum umfasst n die Durchführung ambulanter Erstversorgung von Akut- und Notfällen inklusive basaler Unfallversorgung sowie n Erstbegutachtung und erforderlichenfalls Erstbehandlung sonstiger ungeplanter Zugänge samt Beurteilung des weiteren Behandlungsbedarfs und n Weiterleitung zur Folgebehandlung in die dafür zuständige Fachstruktur innerhalb oder außerhalb der jeweiligen erstversorgenden Krankenanstalt im stationären oder ambulanten Bereich, n die kurze stationäre Behandlung oder Beobachtung bis zu 24 Stunden sowie n die organisatorische Übernahme ungeplanter stationärer Aufnahmen außerhalb der Routine-Betriebszeiten (Nachtaufnahmen) mit Verlegung auf geeignete Normalpflegebereiche bei Beginn der Routinedienste (Tagdienst). Ambulante Erstversorgungseinheiten können über eine gewisse Anzahl sogenannter Funktionsbetten verfügen. Dem gegenüber stehen ambulante Erstversorgungseinheiten (= Ambulanzen). Sie sind eingesetzt als interdisziplinäre Strukturen zur Erstbegutachtung und erforderlichenfalls Erstbehandlung samt Beurteilung des weiteren Behandlungsbedarfs und erforderlichenfalls Weiterleitung der Patienten in die erforderliche ambulante oder stationäre Versorgungsstruktur. Die ambulante Erstversorgungseinheit kann über eine angemessene Zahl von nicht bewilligungspflichtigen Betten (Funktionsbetten) verfügen, die für eine kurzfristige Unterbringung zur Durchführung ambulanter diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen unentbehrlich ist. Anwendung des HeimAufG in diesen Versorgungseinheiten? Grundsätzlich kommt dem HeimAufG auch in Aufnahme-/Erstversorgungseinheiten und Ambulanzen nur eine personenbezogene Geltung zu. Sofern die aufnehmende/ambulante Abteilung auch systemi- 1 RIS-Justiz RS0122132. 2 RV 353 BlgNR 22. GP 7. 3 OGH 3Ob 246/06 g. 4 OGH 8 Ob 64/10 k; siehe weiters Bürger, Zum Anwendungsbereich des HeimAufG in Krankenanstalten, ÖZPR 2011/20, 22. 5 Bürger, Update zum Anwendungsbereich des HeimAufG in Krankenanstalten, ÖZPR 2014/52, 84. 6 OGH 3 Ob 246/06 g. ÖZPR 3 2018 89

sierte Betten vorsieht, ist in Bezug auf die Anwendung des HeimAufG kein wesentlicher Unterschied zu anderen bettenführenden Abteilungen zu erkennen. In der Praxis zeigt sich vermehrt, dass in den Krankenanstalten sog Interdisziplinäre Aufnahmebereiche geschaffen werden, denen auch eine kleine Anzahl an systemisierten Betten angeschlossen ist. Hintergrund dafür ist vielfach, dass bei ungeplanten Aufnahmen außerhalb der Routine-Betriebszeiten (vor allem Abend-/Nachtaufnahmen) verhindert werden soll, dass die Patienten bereits auf die zuständige bettenführende Abteilung verlegt werden, sodass dort eine ungestörte Nachtruhe stattfinden kann. Die Nacht der Aufnahme wird demnach von den neu aufzunehmenden Patienten im interdisziplinären Aufnahmebereich verbracht. Einschränkung des Anwendungsbereichs auf Abteilungen, auf denen ständige Pflege/Betreuung stattfindet. Für die Anwendbarkeit des HeimAufG im aufnehmenden/ambulanten Bereich erscheint uns essenziell, ob dort auch ständige Pflege oder Betreuung durch Spitalsmitarbeiter vorgenommen wird. Auch die parlamentarischen Erläuterungen zum Gesetz stellen beim Anwendungsbereich des HeimAufG in Krankenanstalten nicht nur darauf ab, ob ein Pflege-/Betreuungsbedarf bei dieser Personengruppe besteht, sondern auch darauf, ob diese Pflege-/Betreuungsleistungen tatsächlich erbracht werden. 7 Zudem spricht sich der Oberste Gerichtshof auch dafür aus, dass ein solcher Patient während eines Krankenhausaufenthalts nicht den ihm außerhalb des Krankenhauses in einer Einrichtung nach 2 Abs 1 HeimAufG zukommenden besonderen Schutz verlieren sollte. Denn so die weitere Argumentation es wäre nicht einsichtig, weshalb Freiheitsbeschränkungen von solchenpersonenbeibetreuungineiner Pflege-/Betreuungseinrichtung unter das Gesetz fielen und bei sonst ganz vergleichbaren Umständen in der Krankenanstalten nicht. 8 Insofern kann dem Willen des Gesetzgebers und der Rechtsprechung entnommen werden, dass der Geltungsbereich des HeimAufG in Krankenanstalten teleologisch auf jene Abteilungen zu reduzieren ist, auf denen ständige Pflege oder Betreuung vorgesehen ist. Fraglich ist, ob Patienten, die sich im aufnehmenden/ambulanten Bereich befinden, dort auch für die Dauer ihres Aufenthalts ständige Pflege und Betreuung erhalten können, wenn diese im Zusammenhang mit einer psychischen/kognitiven Beeinträchtigung notwendig ist. Ausgehend davon, dass sich die Patienten im aufnehmenden/ambulanten Bereich in der Regel unbeaufsichtigt im Wartebereich aufhalten und die Behandlung in der Ambulanz eher von kurzer Dauer und demnach nicht auf ständige Pflege oder Betreuung ausgerichtet ist, sehen wir den Geltungsbereich des Gesetzes in diesem Fall tendenziell nicht vorliegend. Hinzu kommt, dass betreuungsbedürftige Patienten oftmals mit Begleitpersonen die Ambulanz aufsuchen und die von diesen Begleitpersonen allenfalls vorgenommene Betreuung jedenfalls nicht der Krankenanstalt zugerechnet werden kann. Sofern die Begleitperson auch freiheitsbeschränkende Maßnahmen vornimmt, wie bspw das ständige Zurückhalten eines desorientierten demenzkranken Patienten, unterliegen diese Maßnahmen unserer Ansicht nach nicht dem Regime des HeimAufG, sondern sind noch der familiären Betreuung, die durch das Grundrecht auf Achtung des Privat- und Familienlebens (Art 8 EMRK) geschützt ist, zuzuordnen. Für den Fall, dass die ständige Beaufsichtigung und Betreuung im Ambulanz-/ Wartebereich bzw bis zur Übernahme auf der jeweiligen Spitalsabteilung im systemisierten Bettenbereich der Aufnahme-/ Erstversorgungseinheiten nicht durch private Begleitpersonen, sondern durch Mitarbeiter der Krankenanstalt erfolgt, wird von uns die Anwendbarkeit des HeimAufG bejaht, da es keinen Unterschied machen kann, an welcher Abteilung der Krankenanstalt die ständige Betreuung geleistet wird. 9 Fazit für die Praxis Werden somit Freiheitsbeschränkungen wie etwa Fest- bzw Zurückhalten, Bettseitenteile, Gurte oder sedierende Medikamente zur Abwehr krankheitsspezifischer Gefahren bei psychisch/kognitiv beeinträchtigten Personen, die zuvor bereits aufgrund dessen ständiger Pflege und Betreuung bedurft haben, durch das Krankenhauspersonal eingesetzt, so ist dies nur unter Einhaltung der Vorgaben nach dem HeimAufG zulässig. Diese sind die korrekte Anordnung mit der Indikation der unmittelbaren Gefahrenabwehr, Aufklärung, Verständigung und Dokumentation ( 4 bis 7 HeimAufG). Jedoch ausgenommen vom Schutzbereich des HeimAufG in Aufnahme-/Erstversorgungseinheiten und Ambulanzen sind einerseits jene Personen, die zuvor keinen ständigen Pflege- und Betreuungsbedarf aufgrund einer psychischen/kognitiven Beeinträchtigung hatten, wie bspw Personen im akuten Verwirrtheitszustand (Delir), mit einem akuten Schlaganfall, nach einem epileptischen Anfall, einer aktuell erlittenen Schädel-Hirn-Verletzung oder nach (übermäßigem) Alkohol- bzw Substanzgebrauch. Andererseits ausgenommen vom Schutz des HeimAufG sind jene Personen, die erst durch die bzw im Zusammenhang mit der medizinischen Behandlung pflegeund betreuungsbedürftig werden. 10 Zu denken ist da an Personen, die eine behandlungsnotwendige (Begleit-)Sedierung (auch Sedoanalgesie, Narkose) erhalten. Da in diesenfällendasheimaufgnichtzuranwendung gelangt, ist auch das Prozedere hierfür nicht einzuhalten. ÖZPR 2018/55 7 RV 353 BlgNR 22. GP 7. 8 OGH 8 Ob 64/10 k. 9 OGH 3 Ob 246/ 06 g. 10 OGH Ob 162/09 a. Zum Thema In Kürze Das HeimAufG gilt grundsätzlich auch in Aufnahme-/Erstversorgungseinheiten und Ambulanzen von Krankenanstalten, soweit auch auf diesen Abteilungen vorgesehen ist, dass an psychisch/kognitiv beeinträchtigen Patienten im Zusammenhang mit deren Beeinträchtigung ständige Pflege oder Betreuung durch Mitarbeiter der Krankenanstalt im Bedarfsfall tatsächlich geleistet wird. 90 ÖZPR 3 2018

Über die Autoren Dr. Christian Bürger, MSc ist Jurist und Leiter des Fachbereichs Bewohnervertretung im NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz, Erwachsenenvertretung und Bewohnervertretung. E-Mail: christian.buerger@noelv.at; Internet: www.noelv.at Dr. Michael Halmich, LL. M. ist Jurist mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen und als Bewohnervertreter im NÖ Landesverein für Erwachsenenschutz tätig. E-Mail: michael.halmich@noelv.at; Internet: www.noelv.at / www.halmich.at Literaturtipps Bürger, Zum Anwendungsbereich des HeimAufG in Krankenanstalten, ÖZPR 2011/20, 22; Bürger, Update zum Anwendungsbereich des Heim- AufG in Krankenanstalten, ÖZPR 2014/52, 84. ÖZPR 3 2018 91