Außenwirtschaft. von Horst Siebert und Oliver Lorz. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. mit 119 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Internationale Wirtschaft

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Vorwort. 1 Einleitung Die Lage der Weltwirtschaft Aufbau des Buches 3

Inhaltsübersicht. Teil I Theorie des internationalen Handels 35. Teil II Politik des Welthandels 271. Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Internationale Volkswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. Teil 1 Theorie des internationalen Handels

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft

Prof. Dr. H.-D. Hardes FB IV - VWL/APO SS 1998 Universität Trier. Allgemeine VWL Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Grundlagen der Monetären Außenwirtschaft

Handel und Wettbewerb auf

Theorie der Außenwirtschaft

Theorie der Außenwirtschaft

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Theorie der Außenwirtschaft

Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

Internationale Ökonomie

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage

Monetäre Außenwirtschaftstheorie

Theorie der Außenwirtschaft

Inhalt. Einleitung Allgemeine Literatur

Makroökonomik, Geld und Währung

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

Monetäre Außenwirtschaft

Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

Internationale Wirtschaft

Ökonomie der Entwicklungsländer

Außenwirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Theorie des Außenhandels

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Fit für die Prüfung: Außenwirtschaft

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Einführung in die Makroökonomie

Ricardo: Zusammenfassung

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

XIX. Inhaltsübersicht

Interdependenz und die Handelsvorteile

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Geld und Währung. Übungsfragen

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis 344. Vorworte

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Die EU-Osterweiterung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Wie Wirtschaft funktioniert

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Niels Memmen. Implementationsmöglichkeiten von Sozialstandards in die Welthandelsorganisation (WTO)

Internationale Wirtschaft

Moderne Volkswirtschaftslehre

Internationale Arbeitsteilung (zur Arbeitsteilung zwischen Industrie- und Entwicklungsländern s.

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Transkript:

Außenwirtschaft von Horst Siebert und Oliver Lorz 8., völlig neu bearbeitete Auflage mit 119 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart

Inhalt Vorwort zur 8. Auflage Hinweise für den Leser V VI 1. Problemstellung der Außenwirtschaft 1 2. Das empirische Bild der internationalen Arbeitsteilung 5 2.1 Struktur des Welthandels 5 2.2 Die Außenhandelsabhängigkeit Deutschlands 11 2.3 Internationale Faktorwanderungen 13 3. Absolute Preisvorteile, Wechselkurs und relative Preisvorteile 16 3.1 Absolute Preisvorteile 16 3.2 Bedingung für Handel und Wechselkurs 19 3.3 Relative Preisvorteile 24 4. Ricardos Theorem der komparativen Kosten 27 4.1 Handel bei unterschiedlichen Arbeitsproduktivitäten 27 4.2 Anpassungsprozesse nach Aufnahme von Handel 31 5. Ursachen relativer Preisvorteile: Präferenzen, Technologie und relative Faktorausstattung 37 5.1 Handelsmodell mit 2 Faktoren 37 5.2 Unterschiedliche Nachfrageverhältnisse 44 5.3 Unterschiedliche Produktivitäten 46 5.4 Unterschiedliche Faktorausstattung 47 5.5 Anpassungsprozesse nach Aufnahme von Handel 53 5.6 Exkurs: Rybczynski-Theorem 58 6. Erweiterungen 63 6.1 Sektorgebundene Faktoren 63 6.2 Nicht-handelbare Güter 66 6.3 Zwischengüter 68 6.4 Dienstleistungen 69 6.5 Dynamische Ansätze 71 6.6 Sonstige Erweiterungen 73

VIII Inhalt 7. Unvollständiger Wettbewerb und Handel 78 7.1 Abnehmende Stückkosten und Handel 78 7.2 Monopolistische Marktpositionen 83 7.3 Produktdifferenzierung und Handel 84 7.4 Preisdifferenzierung bei segmentierten Märkten 95 7.5 Internationale Oligopole und strategische Handelspolitik 98 8. Empirische Ansätze zum Außenhandel 106 8.1 Wettbewerbsfähigkeit von Sektoren 106 8.2 Empirische Tests zum Heckscher-Ohlin-Modell 110 8.3 Gravitationsansatz 115 9. Internationale Faktorwanderungen 117 9.1 Wanderung der Arbeit 117 9.2 Kapitalbewegungen und intertemporaler Handel 119 9.3 Güterbewegungen und Faktorwanderungen 122 9.4 Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen 123 10. Reales Tauschverhältnis und Handelsgleichgewicht 130 10.1 Konsistenz der Tauschpläne und Gleichgewicht 130 10.2 Marshall-Mill-Tauschkurven 132 10.3 Wohlfahrtsgewinne aus Handel 137 10.4 Veränderung des Tauschverhältnisses 142 11. Zölle, Handelshemmnisse und Welthandelsordnung 149 11.1 Instrumente der Handelspolitik 149 11.2 Wirkungen einer protektionistischen Handelspolitik 151 11.3 Optimalzoll und Gefangenendilemma 156 11.4 Erklärungen für Protektionismus 162 11.5 Zollunion und andere regionale Integrationsformen 164 11.6 Welthandelsordnung 167 12. Die Zahlungsbilanz 172 12.1 Die Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen 172 12.2 Budgetrestriktion und Finanzierungsrestriktion 176 12.3 Zahlungsbilanzausgleich 181

Inhalt IX 13. Bestimmungsfaktoren des Leistungsbilanzsaldos 187 13.1 Geldmarkt und Leistungsbilanzsaldo 187 13.2 Investitionen, Ersparnisse und Leistungsbilanzsaldo 192 13.3 Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Leistungsbilanzsaldo 196 14. Wechselkurs und Devisenmarkt 199 14.1 Devisenmarktgleichgewicht und Wechselkurs 199 14.2 Die Auswirkungen von Wechselkursen auf den Güterhandel 204 15. Wechselkurs und Kaufkraftparität 217 15.1 Hypothese der Kaufkraftparität 217 15.2 Realer und effektiver Wechselkurs 222 15.3 Der Einfluss nicht-handelbarer Güter 223 16. Geldmarkt, Finanzmarkt und Wechselkurs 230 16.1 Zinsparität 230 16.2 Monetäres Gleichgewicht bei flexiblem Wechselkurs 233 16.3 Zinsparität und Überschießen des Wechselkurses 235 16.4 Devisenterminmarkt 239 17. Spekulative Währungsblasen 243 17.1 Spekulative Blasen 243 17.2 Ein Modell spekulativer Währungsblasen 246 18. Stabilisierungspolitik in einem keynesianischen Festpreismodell 252 18.1 Das makroökonomische Modell 252 18.2 Stabilisierungspolitik bei festen Wechselkursen 257 18.3 Stabilisierungspolitik bei flexiblen Wechselkursen 263 19. Stabilisierungspolitik bei langfristig flexiblen Güterpreisen 272 19.1 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht 272 19.2 Stabilisierungspolitik 275 19.3 Stabilisierungspolitik in einem 2-Länder-Modell 279

X Inhalt 20. Wechselkurssysteme und Weltwährungsordnung 284 20.1 Ausgestaltung von Wechselkurssystemen 284 20.2 Währungsunion 296 20.3 Internationale Institutionen und Weltwährungsordnung 300 Literatur 303 Register 311