Fallbeispiel 40. H.-T. Klemm und E. Ludolph

Ähnliche Dokumente
Fallbeispiel 39. Vorinvalidität. H.-T. Klemm und E. Ludolph. Die unfallbedingte Invalidität nach Oberschenkelschaftbruch

VI Die unfallbedingte Arthrose und ihre gutachtliche Beurteilung in der GUV und PUV

R S S RSS = RSS-E 5/16

Sakrumfraktur und Osteoporose

Gutachtenauftrag zur Zusammenhangsfrage bei psychischen Gesundheitsstörungen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse

Gemeinsames Symposion mit den Versicherungssenaten des Oberlandesgerichts Hamm 15. März Unfallversicherung

Klauseln zur Unfallversicherung XXL

Kausalzusammenhang. Natürliche Kausalität.

Krankheitenauswahl versicherbar Maßnahme/Klausel zu beachten. Alkoholismus. Allergie. Anämie. Arthritis. Arthrose. Atemwegserkrankung.

Der antragsgegnerischen Versicherung wird die Zahlung von 5.596,-- aus der Unfallversicherung zur Polizzennr. ''''' '''''''''' empfohlen.

Prognosebeurteilung in der Privaten Unfallversicherung Teil 2. H.-T. Klemm, A. Naumann, G. Hofmann & G. Spahn

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 23 O 236/11 verkündet am :

Krankheiten/körperliche Gebrechen

prokundo UNFALLVERSICHERUNG GLEICHGEWICHT HÄUFIGE FRAGEN UND UNSERE ANTWORTEN Gleichgewicht Produkt Gleichgewicht GehaltPlus

Mobil das Leben genießen

Schadenanzeige für Unfall Kommunal

Standard-Schutz Komfort-Schutz Top-Schutz. Unfallversicherung. Leistungsgarantien. Zukünftige Bedingungsverbesserungen gelten automatisch

Fragen und Antworten zur. Unfall-Police OPTIMAL

Rundschreiben 05/2017. Thema: Private Unfallversicherung Versicherungsumfang und Fristen /Versicherungsrecht

Rund um das künstliche Hüftgelenk

Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Neurochirurgie Trauma und Subduralblutung

Erstes Rentengutachten Auftrag vom

Produktinformationsblatt für die Allgemeine Unfallversicherung mit - soweit zusätzlich beantragt - Hilfs- und Pflegeleistungen (AU071_001_2_201101)

Zusatzvereinbarungen zur Gerling Exclusive-Unfallversicherung

Merkur Unfallversicherung Merkur Rundum sicher. Sie leben Ihr Leben. Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit.

Vorlage einer Rentenverfügung von Koordination Schweiz GmbH LSI. xxx, xxx. Verfügung. Referenz: Unfall vom: Versicherungsnehmer: Sehr geehrte

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Publikationen von Mitgliedern der Kommission GUTACHTEN

Klauseln zur Unfallversicherung L

Das korrekte Arztzeugnis

Berufungsentscheidung

UNFALL-VERSICHERUNG SCHUTZ FÜR JEDEN TAG

Private Unfallversicherung

Case-Report K. Perner

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Synopse -Kapitel Unfall- Proximus 4

Tatbestand. LSG München, Urteil v L 2 U 356/08

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

4 Ergebnisbeschreibung 4.1 Patienten

Somatoforme Schmerzstörung

Personen-Schaden. Schaden-Forum Haftpflichtrecht. Personen-Schaden-Forum Bruno Schatzmann

Wirbelsäulenfrakturen bei Morbus Bechterew

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

- Erweiterter Invaliditätsschutz

Besondere Bedingungen für die Versicherung von Hilfs- und Pflegeleistungen in der Unfallversicherung (BB Hilfe und Pflege 2016)

des UVG-Versicherers Versicherers Mausklick

z STANDARDENDOPROTHESE

Entscheidgrundlagen des Bundesgerichts

Allgemeine Unfallversicherungs-Bedingungen AUB 2014 für die Produkte ASKUMA BasisPlus ASKUMA OptimumPlus ASKUMA SorgenfreiPlus

Besondere Bedingungen zur Unfallversicherung (BBU max)

Klausur Unfallchirurgie

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Klausur Unfallchirurgie

Zurück an: Rechtsanwalt Nicolas Klietsch Kurfürstendamm Berlin

Informationsblätter für Versicherungsprodukte

Resümee& Medizinische Sachverständigengutachten &8 Verkehrsgerichtstag&Goslar&2017

Versicherungsschein-Nr. BD Agt.

BCA OnLive. Stuttgarter Unfallversicherung. Werner Fischer. FD Frankfurt. Unfallversicherung. 8. Juli 2016 / 1. Werner Fischer

Anschrift: Dienststelle/ Institution: Straße: Postleitzahl/ Ort: Arzt/ Ärztin: Tel. Fax: Ärztlicher Bericht

7 Ob 67/15a. gefasst:

Mit VitaLife ist an alles gedacht. Und alles ganz individuell.

Skiunfälle der Saison 2000/2001

sehr gut darstellbar darstellbar

Monica Hussein-Joga Gesundheits-und Ernährungsberatung Therapiepraxis Hussein

Operation. Überprüftes Thema. Kennzahl. Zähler. Nenner. Ergebnis. Bund. Ergebnis im Vergleich zu den festgelegten Bereichen

IM NAMEN DER REPUBLIK. 7 Ob 135/09t

Ergänzung zur Prüfvereinbarung gemäß 106 SGB V

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 362. Sitzung am 22. September 2015

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

kidz.protect Invaliditätsrente Leistungskurzübersicht Invaliditätsrente für Kinder (Exklusiv Gold+)

Das ärztliche Gutachten

Ostfriesische Versicherungsbörse Sonderbedingungen Exclusive Plus

Der Oberschenkelhalsbruch

Wolfsburger Screening Programm. Ergebnisse der risikoadaptierten Prävention des Zervixkarzinoms im Rahmen der Krebsvorsorg KBVMesse 2013

Berufungsentscheidung

DRK Landesverband Westfalen-Lippe Abteilung Dienstleistung Fachbereich Prüfung und Beratung. Versicherung von Ehrenamtlichen

Für Arbeitnehmer. Weltweiter Unfallschutz

UnfallGiro genießen Sie Ihr Leben. Ihre private Unfallversicherung.

3. Kausalitätsfragen bei psychischen Fehlentwicklungen im Unfallversicherungsrecht

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

ÜBERZEUGEND: Ihre Unfallversicherung

ARZTBERICHT ÜBER ARBEITSUNFÄHIGKEIT

Klausur Unfallchirurgie

Onkologische Nachsorge

Die Ballon-Kyphoplastie ist ein Verfahren zur Behandlung von osteoporotischen und zum Teil auch traumatischen (unfallbedingten) Wirbelkörperbrüchen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen Gruppenunfallversicherung für Tarifmitarbeiter (GUV)

Zur Zulässigkeit der Verweisung eines über neun Jahre alten Fahrzeugs auf eine günstigere Referenzwerkstatt bei fiktiver Abrechnung

R+V Allgemeine Unfallversicherungs-Bedingungen 2015 (R+V AUB 2015)

2 Jahren. Nachfolgende Chemo- und Strahlentherapie. Vor 10 Monaten Lokalrezidiv im Narbenbereich mit operativer

KNIE & HÜFTZENTRUM FÜR ENDOPROTHETIK MARIA-HILF. Klinik für Orthopädie & Unfallchirurgie

Das Schultergelenk. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Arbeitsunfä lle näch Alter

Barmenia-Opti5Renten. Rund-um-Schutz für Ihre Arbeitskraft. Barmenia-Opti5Renten Erweiterter Invaliditätsschutz

Transkript:

Fallbeispiel 40 H.-T. Klemm und E. Ludolph Thema: Problem: Vorinvalidität innerhalb und außerhalb der Gliedertaxe, Mitwirkung an der Erst-Gesundheitsschädigung, zukünftige Entwicklung der Vorinvalidität und der unfallbedingten Invalidität innerhalb und außerhalb der Gliedertaxe ( 7 (2) und (3) AUB 88, Ziff. 2.1.2.2.1 und 2.1.2.2.3 AUB 2010 ff.; 8 AUB 88, Ziff. 3 AUB 2010 ff.) Geschlossener periprothetischer Oberschenkelbruch mit nachfolgender operativer Stabilisierung und Metall-(Schrauben-)wanderung Sachverhalt: Die zum Unfallzeitpunkt (18.06.2013) 85-jährige Versicherte erhielt im Alter von 61 Jahren arthrosebedingt eine Hüftprothese rechts (Abb. 1). Das funktionelle Ergebnis war gut. Knapp zwei Monate vor dem jetzt zur Diskussion stehenden Unfallereignis (Sturz), durch das es zu einem geschlossenen periprothetischen Oberschenkelbruch kam (Abb. 2), erlitt die Versicherte einen geschlossenen Kreuzbeinbruch, einen geschlossenen unverschobenen Bruch des rechten oberen Schambeinastes und eine gedeckte Schoßfugensprengung (Abb. 3). Der periprothetische Oberschenkelbruch wurde frühsekundär operativ mit Schrauben und Bandcerclagen stabilisiert (Abb. 4). Im weiteren Verlauf kam es zu einer spontanen Auswanderung einer Schraube in das rechte Sitzbein (Abb. 5). Die intraossäre Lage der Schraube wurde computertomografisch gesichert (Abb. 6). Zum Unfallzeitpunkt waren gesichert eine Osteopenie, vorzeitige Wirbelsäulenveränderungen und ein im Jahre 2009 diagnostiziertes und behandeltes Mammakarzinom rechts. Im Bereich des rechten Beines der Versicherten bestand eine Vorinvalidität. Wenngleich die Funktion des rechten künstlichen Hüftgelenks bis zum Unfallzeitpunkt (18.06.2013) gut war, lag die Funktionseinbuße aufgrund der mit jedem künstlichen Hüftgelenkersatz verbundenen Einschränkungen ( Basis - Wert ( = Kap. VI 1.3.10) )bei 1 /20 Beinwert. Da die Versicherte zum Zeitpunkt des künstlichen Hüftgelenkersatzes 61 Jahre alt war, käme eigentlich der sog. Prothesenzuschlag wegen der mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zukünftigen negativen Entwicklung (Prothesenwechsel) mit 2 /20 ( = Kap. VI 1.2.1, Tab. 12) hinzu, was eine Vorinvalidität von 3 /20 ergeben hätte. Tatsächlich war diehüftprotheserechtsnach24jahrenzum Unfallzeitpunkt unverändert fest und musste auch anlässlich der operativen Stabilisierung des periprothetischen Oberschenkelbruches nicht gewechselt werden. Im Alter der Versicherten von nunmehr 85 Jahren stellt sich das Problem eines Prothesenzuschlags nicht mehr, so dass der sog. Prothesenzuschlag im vorliegenden Fall nicht mit zu berücksichtigen war. Die Vorinvalidität lag somit zum Unfallzeitpunkt und zum Regulierungszeitpunkt bei 1 /20 Beinwert. Die Mitwirkung der unfallfremden Krankheit (künstliches Hüftgelenk) an der durch das Unfallereignis hervorgerufenen Erst- Gesundheitsschädigung (periprothetischer Oberschenkelbruch) war im vorliegenden Fall aufgrund des Hergangs/Ablaufs des Sturzes lediglich mit 25 % zu bemessen unter dem Gesichtspunkt, dass der hüftgelenknahe Oberschenkelknochen durch die Prothese einen locus minoris resistentiae darstellte, während die Osteopenie nicht mitwirkungsrelevant war. Zum Regulierungszeitpunkt war die Funktionsbeeinträchtigung des rechten Beines mit 3 /20 zu bemessen. Davon entfielen 1 /20 auf die Vorinvalidität und 2 /20 auf die Folgen des Unfallereignisses vom 18.06.2013, so dass unter Berücksichtigung der Mitwirkung (25 % von 2 /20 Beinwert) 5,25 % der vereinbarten Versicherungssumme zu leisten waren. Ludolph Schürmann Gaidzik Kursbuch der ärztlichen Begutachtung 48. Erg.-Lfg. 12/17 99 Druckpagina: 93

Wie war die unfallbedingte Schraubenfehllage (Abb. 5, 6 und 7) im rechten Sitzbein zu bemessen? Außerhalb der Gliedertaxe war die Vorinvalidität (Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit) wegen umformender Veränderungen im Bereich der rechten Kreuzdarmbeinfuge nach dem stattgehabten Kreuzbeinbruch, wegen der Schoßfugensprengung mit leichter Beckenasymmetrie und vorzeitigen Veränderungen der Lendenwirbelsäule jeweils mit Funktionseinbußen mit 20 % zu bemessen. Dass die im rechten Sitzbein liegende Schraube keine zukünftig negative Entwicklung zur Folge haben wird, konnte aufgrund der Außergewöhnlichkeit des Falles in der Literatur wurde kein adäquater Fall gefunden zunächst nicht unterstellt werden. Es war also nicht vorhersehbar, ob sich die Schraube nicht weiter einen Weg durch den Knochen suchen und ggf. dann Gefäße und Nervenstrukturen tangieren wird. Aus diesem Grund erfolgte die Abschlussbegutachtung erst kurz vor Ablauf des 3. Unfalljahres. Die bildtechnische Untersuchung ergab, dass die Schraube in den letzten zwei Jahren ihre Position nicht verändert hatte, fest im Sitzbeinknochen saß (Abb. 6 und 7), so dass eine zukünftige negative Entwicklung nicht wahrscheinlich war. Eine unfallbedingte Invalidität außerhalb der Gliedertaxe war somit nicht zu begründen. Abb. 2a Abb. 2b Abb. 2a und b: Unfallaufnahmen vom 18.06.13 Abb. 1: Beckenübersichtsaufnahme vom 02.04.13 100 Ludolph Schürmann Gaidzik Kursbuch der ärztlichen Begutachtung 48. Erg.-Lfg. 12/17 Druckpagina: 94

Abb. 4a Abb. 3a Abb. 3b Abb. 3a und b: Konventionelle und koronare CT- Bilder mit Dokumentation der vor aktuellem Unfall bestehenden Schoßfugensprengung und der Sakrumfraktur aus 04/13 Abb. 4b Abb. 4a und b: Postoperativer Zustand vom 21.06.13 Ludolph Schürmann Gaidzik Kursbuch der ärztlichen Begutachtung 48. Erg.-Lfg. 12/17 101 Druckpagina: 95

Abb. 5a Abb. 5b Abb. 5a und b: Beginn der Schraubenwanderung (04.12.13) 102 Ludolph Schürmann Gaidzik Kursbuch der ärztlichen Begutachtung 48. Erg.-Lfg. 12/17 Druckpagina: 96

Abb. 6a Abb. 7a Abb. 6b Abb. 6a und b: Computertomografische Sicherung der intraossalen Schraubenlage (05.02.15) Abb. 7b Abb. 7a und b: Abschlussröntgen (15.06.16) Ludolph Schürmann Gaidzik Kursbuch der ärztlichen Begutachtung 48. Erg.-Lfg. 12/17 103 Druckpagina: 97