PRESSEKONFERENZ. Wo lassen Österreicher veranlagen? Version Aktuelle Entwicklung des Finanzvermögens privater Haushalte bis Juni 2018

Ähnliche Dokumente
Geringes Risiko ist für Österreichs Privathaushalte wichtiger als Erträge

Haushaltssektor investiert vermehrt in Misch- und Immobilienfonds

Kein transaktionsbedingtes Realwachstum des Geldvermögens der Haushalte im vierten Jahr in Folge

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

Pressekonferenz. Bautätigkeit treibt Kreditwachstum bei Unternehmen und Privaten. Kredite, Einlagen und Zinssätze bei österreichischen Banken

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

2 Entwicklung des Geldmengenwachstums

Die bisher von der OeNB publizierten Daten zum Finanzvermögen und den Verpflichtungen des Haushaltssektors beinhalten neben den privaten Haushalten,

Wohnbaukredite stützen Kreditwachstum während der Krise

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im ersten Quartal 20121

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

STATISTIKEN Sonderheft. Einkommen, Konsum und Vermögen der Haushalte. Sektorale Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors

Forderungen und Verpflichtungen der institutionellen Sektoren

STATISTIKEN Sonderheft. Einkommen, Konsum und Vermögen der Haushalte. Sektorale Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Pressekonferenz. Haushalte bleiben wichtigster privater Geldgeber der Banken. Finanzverhalten der privaten Haushalte bis zum Juni 2011

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr

Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2017

Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2017

Entwicklungen im österreichischen Bankwesen im internationalen Vergleich

Pressekonferenz. Achterbahn bei Wertpapieren, Umschichtungen bei Einlagen. 23. Oktober 2015

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert

Aktuelles Spar- und Kreditverhalten der Österreicher im Lichte der Kapitalmarkt- und Zinsenentwicklung

Entwicklung der inländischen Investmentfonds im Jahr 2011

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

Finanzvermögen Aktuelle Ergebnisse der Gesamtwir tschaftlichen Finanzierungsrechnung. Sonderheft. Stabilität und Sicherheit.

STATISTIKEN Sonderheft. Einkommen, Konsum und Vermögen der Haushalte. Sektorale Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Indirekte Finanzveranlagungen der Haushalte in Österreich

Entwicklung der inländischen Investmentfonds im Gesamtjahr 2015

Wertpapieremissionen von in Österreich ansässigen Emittenten

Klub der Wirtschaftspublizisten. Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny. Wien, 31.Oktober

Mäßige Entwicklung der inländischen Investmentfonds im ersten Halbjahr 2012

Geldvermögensbildung der privaten Haushalte im ersten Halbjahr 2013 im Sinkflug 1

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013

Allianz Studie: Frauen verdienen 900 Euro zu wenig für ein gutes Leben

Volkswirtschaft special

Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Zweites Quartal 2017

Ein schwieriges Wirtschaftsumfeld lässt Neuinvestitionen in Fonds nahezu versiegen

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2001

abcdefg Medienmitteilung Vermögen der privaten Haushalte 2010 Wechselkursentwicklung bremst Vermögensanstieg

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Investmentzertifikate volatiles Standbein im Finanzvermögen privater Haushalte 1

Die Rolle der Anleihe am österreichischen Finanzmarkt

Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2017

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2002

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

Attraktive Anlageprodukte in Krisenzeiten. 22. April 2003

Warum sparen? Es gibt viele Gründe warum sparen wichtig ist: Geldvermehrung durch Sparzinsen. Vorsorge ( Notgroschen ) für unvorhergesehenes

Wertpapierveranlagungen österreichischer Investoren nach Finanzmarktturbulenzen verstärkt im Blickpunkt

Unbarer Zahlungsverkehr von Nichtbanken im Jahr 2017

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Entwicklung der inländischen Investmentfonds im Gesamtjahr 2012

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Volkswirtschaft special

Erstmals seit Ende 2008 wieder Bilanzsummenanstieg

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz

Das Sparverhalten der BurgenländerInnen 2017

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Geldvermögensbildung und Finanzierung des privaten Sektors im Jahr

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q3 2009

Welche Rolle spielen die Veranlagungen von Nichtbanken für das Geldmengenwachstum?

Berlin / 31. Juli Wertpapiere im Niedrigzinsumfeld gefragt

Pressekonferenz. Sofort verfügbare Finanzierungsinstrumente dominieren weiterhin die Vermögensbildung

UNIQA Konzern Alle Daten wenn nicht anders angegeben IFRS (dh. Prämien ohne Sparanteile aus der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung)

Die Entwicklung von Immobilienaktien im Aktienportefeuille österreichischer privater Haushalte von 1999 bis 2007

November Finanzierungsrechnung der Schweiz Bestände der Forderungen und Verpflichtungen

Evolution des Sparens

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2017

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2018

IMMOBILIEN INVESTMENT SURVEY 2011

Entwicklung der Marktanteile am österreichischen Bankenmarkt von 2004 bis 2014

Kundenzinssätze trotz unverändertem EZB-Leitzinssatz volatil

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Österreichs Außenbeitrag erstmals höher als vor der Finanzkrise

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2018 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1

Bestes 1. Quartal der Unternehmensgeschichte. Gewinn (vor Steuern) um 10,4 Prozent auf 133,4 Mio. Euro gestiegen

Deutscher Bundestag. Sachstand. Staatsverschuldung, Bankeinlagen und Auslandsinvestitionen in Zypern. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Pressekonferenz. Investition und Finanzierung in schwierigem Umfeld Entwicklung des österreichischen Kapitalmarkts im Lichte aktueller Statistiken

Ertragslage der österreichischen Banken weist deutliche Unterschiede auf

Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher

Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt.

Österreichern fehlt Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schultüte

Finanzvermögen und Finanzverflechtungen innerhalb des österreichischen Finanzsektors 20101

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Studie: Vorteile der Capital Protection Solutions gegenüber einer klassischen Fondsveranlagung

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Umstrukturierung einer Großbank führt zu Bilanzsummenrückgang

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Spectra Aktuell 01/17

Transkript:

PRESSEKONFERENZ 24. OKTOBER 2018 Wo lassen Österreicher veranlagen? Aktuelle Entwicklung des Finanzvermögens privater Haushalte bis Juni 2018 Version 23.10.2018 Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung Statistik 1

Finanzvermögensaufbau österreichischer Haushalte Daten bezogen auf 2017 Einkommen Verfügbare Mittel Mittelverwendung in Prozent der gesamten Mittelverwendung Vermögenstransfers 4% Konsum 60% Sparen Kreditaufnahme 25% 50% 40% 30% Sparen 71% 20% 10% Sparquote 6,8% Quelle: OeNB, Statistik Austria. 0% Realwirtschaftliche Investitionen Finanzinvestitionen Sparquote bei 6,8 % Bei einem nominellen Einkommenswachstum von 2,1 % erzielte der private Haushaltssektor 1 2017 206,4 Mrd EUR 2 an Einkommen. Dieses Wachstum spiegelt sich allerdings nicht im Sparen wider. Die Sparquote reduzierte sich von 7,8 % im Jahr 2016 auf 6,8 % 2017, da die Konsumausgaben mit 3,2 % stärker als die Einkommen wuchsen. Das gesparte Einkommen als dominanter Posten der verfügbaren Mittel Die verfügbaren Mittel kommen zu 71 % aus dem gesparten Einkommen (14,1 Mrd EUR). 25 % resultieren aus Kreditaufnahmen (4,8 Mrd EUR). Die restlichen Mittel - 4 % (0,9 Mrd EUR) - stammen aus Vermögenstransfers in Form von beispielsweise Schenkungen und Erbschaften. Geldvermögensbildung überwiegt realwirtschaftliche Investitionen Das verfügbare Investitionsbudget wurde mehr für Finanzinvestitionen (=Geldvermögensbildung) verwendet (11,4 Mrd EUR) als für realwirtschaftliche Investitionen (8,4 Mrd EUR). 1 Damit sind private Haushalte sowie private Organisationen ohne Erwerbszweck gemeint. 2 Das netto verfügbare Einkommen betrug 205,1 Mrd EUR. Die Zunahme betrieblicher Versorgungsansprüche betrug 1,3 Mrd EUR. Der Gesamtwert von 206,4 Mrd EUR ist die Basis für die Berechnung der Sparquote. 2

Konservative Veranlagung schlägt risikoreichere Investitionen Vermögensbildung in Mrd EUR 30 in Prozent 25 20 15 10 5 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Einlagen (inkl. Bargeld) Gewinnorientierte finanzielle Investitionen 1) Vorsorgeprodukte (inkl. Versicherungen) Realwirtschaftliche Investitionen Quelle: OeNB, Statistik Austria. 1) Gewinnorientierte finanzielle Investitionen umfassen handelbare Wertpapiere, Anteilsrechte. Einlagen dominieren 2017 dominierte der Einlagenaufbau 3 mit 81 % (8,5 Mrd EUR) die Geldvermögensbildung. In den letzten drei Jahren flossen durchschnittlich vier von fünf Euro (27,2 Mrd EUR) der Geldvermögensbildung in Einlagen. Gedämpftes Anlageverhalten bei gewinnorientierten Investitionen seit Finanzkrise Gewinnbringende finanzielle Investitionen, die sich von den Einlagen besonders im darin enthaltenen Risiko unterscheiden, waren für den Haushaltssektor 4 von geringem Interesse (2017: 0,7 Mrd EUR). Diese risikoreichere Veranlagungsvariante war vor der Finanzkrise beliebter (2007: 6,2 Mrd EUR), danach gab es lediglich im Jahr 2010 gesteigerte Investitionen (5,8 Mrd EUR), wobei der Grund für diese erhöhte Nachfrage steuerlich bedingt war, da mit 2011 die KEST auf Wertpapiere eingeführt wurde. Aufbau von Vorsorgeprodukten seit Jahren rückläufig Ein besonderer Effekt zeigt sich bei den Vorsorgeprodukten. Seit 2015/2016 wurden vermehrt Leistungen aus Lebensversicherungen bezogen, wobei diese die eingezahlten Prämien überstiegen und damit die Nettotransaktionen ins Negative gedreht wurden. Dieser Effekt beeinflusst die gesamte hier dargestellte Gruppe der Vorsorgeprodukte (2017: 1,3 Mrd EUR). 3 Inklusive der Erhöhung des Bargeldbestands 4 Damit sind Haushalte exklusive private Organisationen ohne Erwerbszweck gemeint 3

Haushalte bauten in den letzten 10 Jahren finanziellen Polster auf Werte in Euro, pro Haushalt 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Geldvermögensbildung der letzten 10 Jahre Preiseffekte des Geldvermögens der letzten 10 Jahre Quelle: OeNB, Statistik Austria. Durchschnittliches Einkommen der letzten zehn Jahre Das nominelle Jahreseinkommen pro Haushalt lag zwischen 2008 und 2017 bei durchschnittlich 50.000 EUR. Geldvermögensbildung der letzten 10 Jahre pro Haushalt In den letzten zehn Jahren wurde pro Haushalt 5 in Summe 33.000 EUR Geldvermögen aufgebaut. Daneben konnte im selben Zeitraum 4.500 EUR zusätzliches Kapital durch Kursentwicklungen aufgebaut werden. Aufbau eines finanziellen Polsters Ein österreichischer Haushalt konnte in den letzten zehn Jahren, unter Berücksichtigung eines durchschnittlichen Jahreseinkommens von 50.000 EUR in Summe finanzielle Polster in Höhe von 241 Tagen an Einkommen aufbauen. Daneben erwirtschaftete das bereits investierte Kapital Einkommen für zusätzliche 33 Tage durch Preiseffekte. 5 In Österreich gab es 2017 ca. 3,9 Mio Privathaushalte mit durchschnittlich 2,2 Personen pro Haushalt. 4

Geldvermögensbildung geprägt durch Umschichtungseffekte Geldvermögensbildung in Mrd. EUR 25 20 15 10 5 0-5 -10-15 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1. HJ 2018 Täglich fällige Einlagen Gebundene Einlagen Anleihen Investmentfondsanteile Sonstige Geldvermögensbildung 1) Gesamte Geldvermögensbildung Quelle: OeNB, Statistik Austria. 1) Sonstige Geldvermögensbildung umfasst Vorsorgeprodukte, Aktien, Kredite, Finanzderivate, Nichtlebensversicherungsansprüche, Bargeld sowie offene Posten. Geldvermögensbildung durch Umschichtungseffekte geprägt Einlagen erreichten im ersten Halbjahr 2018 Vorjahresniveau Seit 2012 ist erkennbar, dass Haushalte innerhalb des Geldvermögens Umschichtungen vornehmen. Dabei sind zwei Umschichtungseffekte maßgeblich für die Entwicklung des Geldvermögens: 1) Gebundene Einlagen werden vermehrt aufgelöst (1. HJ 2018: -4,4 Mrd EUR) und in täglich fällige Einlagen umgeschichtet (1. HJ 2018: 12,4 Mrd EUR). 2) Bedingt durch einen Angebotsrückgang bei Anleihen sowie das ungünstige Zinsumfeld werden Anleihen in Summe abgestoßen und das freigewordene Kapital in Investmentzertifikate investiert. Im ersten Halbjahr 2018 wurden in Summe 8,0 Mrd EUR an Einlagen aufgebaut. Somit hat sich der Trend der letzten Jahre deutlich beschleunigt, da bereits im ersten Halbjahr 2018 der Vorjahreswert (2017: 8,1 Mrd EUR) fast erreicht wurde. 5

Investmentfondsanteile interessanter als verzinsliche Wertpapiere? Geldvermögensbildung in Mrd. EUR 6 5 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% -1% -2% -3% -4% -5 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 1. HJ 2018 Inl. Bankanleihen Inl. Unternehmensanleihen Sonstige Anleihen 1) Investmentfondsanteile EZB Leitzinssatz -5% Quelle: OeNB. 1) Sonstige Anleihen umfassen Staatsanleihen, Anleihen emittiert von Versicherungen und sonstigen Finanzinstituten sowie ausländische Anleihen. Anleiheangebot rückläufig, Investmentzertifikate werden zugekauft Die letzten Jahre hinweg wurden hauptsächlich inländische Bankanleihen getilgt und das dadurch freigewordene Kapital in Investmentzertifikate umgeschichtet. Sowohl Unternehmensanleihen als auch sonstige Anleihen wurden ebenfalls über die letzten Jahre hinweg getilgt. Für 2017 ergibt sich folgendes Bild: Inländische Bankanleihen wurden in Höhe von 1,7 Mrd EUR getilgt, während Investmentzertifikate einen Anstieg von knapp 3,7 Mrd EUR verzeichnen konnten. Das erste Halbjahr 2018 zeigt eine ähnliche Entwicklung: Inländische Bankanleihen wurden in Summe mit 1 Mrd EUR verkauft, während Investmentzertifikate um 1,6 Mrd EUR erworben wurden. Maßgeblich dafür verantwortlich ist das niedrige Zinsumfeld, das zu geringeren Kuponzahlungen sowie einer eingeschränkten Möglichkeit, durch Zinssenkungen Kursgewinne zu erwirtschaften, führte. Darüber hinaus nahmen Banken zwischen 2009 und 2017 Nettotilgungen vor und verkürzten damit das Wertpapierangebot. 6

Einlagenumschichtungen bei inländischen Banken hin zu mehr Liquidität 60% Bestandszinssätze nach Laufzeiten gegliedert 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 55% 45% 1,50% 1,00% 0,50% 36% 27% 0,00% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Jun 18 26% 19% 19% 13% Täglich fällige Einlagen Einlagen bis 2 Jahre gebunden 184 Mrd. 213 Mrd. 245 Mrd. Einlagen über 2 Jahre gebunden 2007 2012 Juni 18 Quelle: OeNB. Täglich fällige Einlagen wurden vermehrt aufgebaut Gebundene Einlagenpositionen wurden vermehrt aufgelöst Während 2007 nur knapp 26 % (47,5 Mrd EUR) der gesamten Einlagenbestände (184 Mrd EUR) täglich fällige Einlagen ausmachten, entwickelte sich dieser Wert bis 2012 auf 36 % (76,4 Mrd EUR). Mit Ultimo Juni 2018 stieg dieser Anteil bei einem gesamten Einlagenvolumen von 245 Mrd EUR auf 60 %. Gebundene Einlagen machten in Summe 2007 noch ca. 74 % der gesamten Einlagenposition aus. Dieser Anteil verringerte sich maßgeblich bis Juni 2018 auf 40 %. Dabei wurden gebundene Einlagen bis 2 Jahre vermehrt abgebaut (2007: 55 %, 2018Q2: 27 %), während gebundene Einlagen über 2 Jahre von diesem starken Abbau nicht betroffen waren (2007: 19 %, Juni 2018: 13 %). Diese ungleiche Umschichtung von gebundenen Einlagen über die letzten Jahre hinweg ist unter Berücksichtigung der Zinssatzentwicklung der einzelnen Komponenten nachvollziehbar. Zinssätze für Umschichtungen innerhalb der Einlagenbestände mitverantwortlich Während private Haushalte 2007 für gebundene Einlagen bis 2 Jahre (3,2 %) noch einen gewissen Zinsvorteil gegenüber täglich fälligen Einlagen (1,7 %) lukrierten, glichen sich diese beiden Zinssätze in der Niedrigzinsphase mit 0,09 % (Juni 2018) für täglich fällige Einlagen und 0,2 % (Juni 2018) für bis zwei Jahre gebundene Einlagen aneinander an. Lediglich Einlagen, die länger als 2 Jahre gebunden sind, wiesen im Vergleich dazu mit 0,9 % (Juni 2018) noch einen gewissen Zinsvorteil auf. 7

Banken bleiben weiterhin wichtigster Bezugspunkt für das Geldvermögen der Haushalte Geldvermögen gegliedert nach Schuldnersektoren Pensionskassen Staat Ausland Staat Pensionskassen Ausland Versicherungen Versicherungen Unternehmen Banken Unternehmen Banken Sonstige Finanzinstitute 1) Sonstige Finanzinstitute 1) 2006: 448,4 Mrd EUR Juni 2018: 662,5 Mrd EUR Quelle: OeNB. 1) Sonstige Finanzinstitute umfassen hauptsächlich Investmentfonds, finanzielle Holdings sowie Privatstiftungen. Banken als wichtigster Bezugspunkt für das Geldvermögen der Haushalte Haushalte hatten im Juni 2018 Forderungen gegenüber inländischen Banken 6 im Ausmaß von rund 296 Mrd EUR. Dafür sind insbesondere Einlagen (245 Mrd EUR) und zu einem deutlich kleineren Teil Bargeld (23 Mrd EUR) bzw. Bankanleihen (15 Mrd EUR) verantwortlich. Der Anteil der Banken ging von rund 49 % im Jahr 2006 auf rund 45 % im Juni 2018 zurück. Zuwächse und Rückgänge in den anderen Sektoren Besonders das Ausland als auch sonstige Finanzinstitute gewannen für das gesamte Geldvermögen (Juni 2018: 663 Mrd EUR) der Haushalte über die Jahre hinweg an Bedeutung. Im Auslandssegment waren vor allem ausländische Investmentzertifikate für den Anstieg verantwortlich, die 2006 einen Anteil von 1 % hatten und nach Investments von rund 12,4 Mrd EUR mit dem ersten Halbjahr 2018 einen Anteil von 3 % am Geldvermögen erreichten. Im Inland hingegen ging der Anteil von Investmentfonds im selben Zeitraum mit einem Investitionsvolumen von 4,1 Mrd EUR von 8,8 % (2006) auf 6,4 % (Juni 2018) zurück. Versicherungen verloren zwischen 2006 (14,7 %) und dem ersten Halbjahr 2018 (12,4 %) rund 2 Prozentpunkte am Geldvermögen der Haushalte. 6 Inklusive Forderungen gegenüber der OeNB (im Wesentlichen Bargeld). 8

Einlagen sind wichtigster Bestandteil des Geldvermögens Geldvermögen in Mrd. EUR - Juni 2018 0 20 40 60 80 100 120 140 160 täglich fällige Einlagen 148 gebundene Einlagen 104 Lebensversicherungsansprüche Vermögen in Privatstiftungen Investmentfonds 60 66 80 Staat Pensionskassen Ausland Unternehmensbeteiligungen 57 Kapitalgedeckte Pensionsansprüche 44 Versicherungen verzinsliche Wertpapiere börsennotierte Aktien 25 30 Unternehmen Banken Bargeld Ansprüche an betriebliche Vorsorgekassen 11 23 Geldvermögen 663 Mrd EUR Sonstige Finanzinstitute Sonstiges Finanzvermögen 1) 16 Quelle: OeNB. 1) Sonstige Finanzanlagen umfassen Nicht börsennotierte Aktien, Kredite, Finanzderivate, Nichtlebensversicherungsansprüche, ATS-Bargeld, offene Posten. Geldvermögen im ersten Halbjahr 2018 bei 663 Mrd EUR Im ersten Halbjahr 2018 erreichte das Geldvermögen der Haushalte einen Gesamtwert von 663 Mrd EUR. Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2017 bedeutet dies eine Steigerung von 2,5 %. Einlagen als wichtigstes Instrument des Geldvermögens Einlagen spielen im Geldvermögen der Haushalte eine dominante Rolle. Im ersten Halbjahr 2018 machte der Betrag dieser vergleichsweise risikolosen Veranlagung bei in- und ausländischen Banken 252 Mrd EUR (38 % des Geldvermögens) aus. Das entspricht den Konsumausgaben von rund 15 Monaten. Private Altersvorsorge als weiterer wichtiger Posten im Geldvermögen Die Altersvorsorge der Haushalte, bestehend aus Lebensversicherungsansprüchen (80 Mrd EUR), kapitalgedeckten Pensionsansprüchen (44 Mrd EUR) sowie Ansprüchen an betriebliche Vorsorgekassen (11 Mrd EUR), hatte im 1. Halbjahr 2018 einen Anteil von rund 20,3 % am gesamten Geldvermögen, wobei es seit 2006 (19,7 %) keine nennenswerten Anteilszuwächse gab. Direkte Wertpapierveranlagung im Geldvermögen der Haushalte gering Wertpapiere in Form von börsennotierten Aktien (25 Mrd EUR) und Anleihen (30 Mrd EUR) spielten mit einem Anteil von insgesamt 8 % eine untergeordnete Rolle im Portfolio der Haushalte. 9

Aktien gewinnen in der direkten Wertpapierveranlagung der Haushalte etwas an Bedeutung 60,00 50,00 40,00 30,00 Werte in Mrd. EUR 39 Transaktionen dominieren 30 3 Ausgewählte Aktienindizes (1999 = 100) 350 300 250 200 150 100 50 0 Dez 08 Jun 09 Dez 09 Jun 10 Dez 10 Jun 11 Dez 11 Jun 12 Dez 12 Jun 13 Dez 13 Jun 14 Dez 14 Jun 15 Dez 15 Jun 16 Dez 16 Jun 17 Dez 17 Jun 18 ATX Dow Jones DAX 20,00 Anleihen 10,00 2 Kursgewinne dominieren 25 Börsennotierte Aktien 9 Nicht Börsennotierte Aktien 0,00 2008 Juni 18 Quelle: OeNB. Aktien gewinnen in der direkten Wertpapierveranlagung etwas an Bedeutung Der Anteil der Aktien stieg seit Ultimo 2008 kontinuierlich. Dieser Anstieg ist nicht auf verstärkte Investitionen zurückzuführen, sondern vielmehr auf günstige Marktentwicklungen (13,1 Mrd EUR). Darin spiegelt sich die gute Performance des ATX wider. Der Indexstand hat sich seit 2008 nahezu verdoppelt. Anteil von Anleihen am gesamten Geldvermögen ist rückläufig Zwischen 2008 und Juni 2018 halbierte sich hingegen der Anteil verzinslicher Wertpapiere im Portfolio des Geldvermögens der Haushalte von 8,5 % auf 4,5 % (29,5 Mrd EUR). Anders als bei den Aktien ist diese Entwicklung hauptsächlich auf Anleiheverkäufe nicht zuletzt auf Grund von Nettotilgungen österreichischer Bankanleihen zurückzuführen (2009 bis 1. Halbjahr 2018: -13,4 Mrd EUR). Aktien und Anleihen im Geldvermögen gleich verteilt Das Verhältnis von Aktien zu verzinslichen Wertpapieren im Portfolio der Haushalte war damit im Juni 2018 nahezu 1:1. 10

Europäischer Vergleich zeigt: Das Interesse an direkter Wertpapierveranlagung ist gering in Prozent des Geldvermögens 2017 25% 20% 15% 10% 5% 0% Spanien Italien Frankreich Euroraum Portugal Deutschland Österreich Börsennotierte Aktien Nicht börsennotierte Aktien Anleihen Quelle: OENB, Eurostat. Österreich unter dem Euroraum-Durchschnitt bei der direkten Wertpapierveranlagung Mit knapp 9 % liegt Österreich bei der direkten Wertpapierveranlagung unter dem Euroraum-Durchschnitt von 16 %. Lediglich Anleihen sind in Österreich im direkten Ländervergleich mit 5 % über dem Euroraum-Durchschnitt von 2,6 %. Bei börsennotierten Aktien liegt Österreich mit 4 % nahe dem Euroraum-Durchschnitt von 4,4 %. Strukturelle Unterschiede bei nicht börsennotierten Aktien Ein direkter Vergleich zwischen den Euroraum-Ländern ist aufgrund der unterschiedlichen Marktstruktur nur bedingt möglich. So ist beispielsweise das Angebot an nichtbörsennotierten Unternehmensaktien in Spanien und Italien deutlich höher als in Österreich, was wiederum die Investitionstätigkeit der Haushalte beeinflusst. Der Anteil dieser Titel am Geldvermögen spanischer Haushalte liegt bei 16 %, in Italien bei 13 % und im Euroraum-Durchschnitt bei 9 %. 11

Wo lassen Österreicher veranlagen? 140 Werte in Mrd. EUR Haushalte 120 100 80 78 Versicherungen, Pensionskassen, Investmentfonds, Vorsorgekassen 60 60 40 20 21 0 Investmentfonds (Inland/Ausland) Quelle: OeNB. Versicherungen Pensionskassen 11 Betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen 0 0 Geldvermögen der Haushalte in Investmentfonds, Versicherungen, Pensionskassen sowie Mitarbeitervorsorgekassen Haushalte hatten Ende 2017 ein Finanzvermögen aus Investmentzertifikaten, inländischen Lebensversicherungsansprüchen, gemanagter Pensionsvorsorge bei Pensionskassen und Versicherungen sowie aus der Abfertigung NEU bei betrieblichen Mitarbeitervorsorgekassen in Höhe von 169 Mrd EUR (26 % des Geldvermögens). Dominant waren dabei einerseits die Investmentzertifikate (knapp 60 Mrd EUR), von denen 42,5 Mrd EUR (70 %) auf inländische Fonds entfielen und die inländischen Lebensversicherungsansprüche (76 Mrd EUR), wovon die klassische (nicht-fondsgebundene) Lebensversicherung rund 60 Mrd EUR ausmachte. 12

Die indirekte Veranlagung der Haushalte im Detail 140 120 100 Werte in Mrd. EUR Aktien Anleihen Sonstiges (Bargeld, Immobilien, etc) Haushalte 80 Versicherungen, Pensionskassen, Investmentfonds, Vorsorgekassen 60 40 20 Wertpapierinvestition 0 Investmentfonds (Inland/Ausland) Quelle: OeNB. Versicherungen Pensionskassen Betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen Inland Ausland Die Darstellung von weiterinvestiertem Kapital der Haushalte Das in Investmentzertifikate investierte Vermögen bestand zu 40 % aus Aktien (mit 24,1 von 24,9 Mrd EUR fast vollständig ausländischer Emittenten) und zu 50 % aus verzinslichen Wertpapieren, wobei auch hier das Auslandsengagement überwog (25,8 von 28,8 Mrd EUR). Das veranlagte Vermögen bei Pensionskassen spiegelt eine ähnliche Relation in der Inlands/Auslandsaufteilung bzw. Aufteilung auf Aktien bzw. Anleihen wider. Der Deckungsbestand von Lebensversicherungen wurde von verzinslichen Anleihen in Höhe von 61 Mrd EUR dominiert, 75 % entfielen davon auf ausländische Emittenten aus dem Finanz- und Staatssektor. Deutlich geringer fiel der Aktienanteil mit rund 15 % aus. Betriebliche Vorsorgekassen investierten das verwaltete Vermögen in ähnlicher Relation wie bei Lebensversicherungen. Über das gesamte gemanagte Finanzvermögen ergibt das (strukturell) einen deutlichen Auslands-Bias aufgrund der Diversifikationsbestrebungen der institutionellen Anleger mit einem Fokus auf verzinsliche Wertpapiere, wobei der Veranlagungsschwerpunkt auf europäischen Emittenten liegt. 13

Mehr als jeder dritte Euro im Geldvermögen der Österreicher steckt in Wertpapieren 140 120 Werte in Mrd. EUR Aktien Anleihen 29% Haushalte 100 71% 80 60 Ausland 33% Inland 40 35% 65% 20 0 Inland Ausland Direkte Wertpapierinvestitionen Quelle: OeNB. 9% 24% Anleihen Aktien Inland Ausland Indirekte Wertpapierinvestitionen Wertpapierinvestition Jeder dritte Euro des Geldvermögens der Haushalte in Wertpapiere veranlagt Das direkt in Wertpapieren veranlagte Finanzvermögen betrug zum Ultimo 2017 mit knapp 60 Mrd EUR (davon 38 Mrd EUR im Inland und 22 Mrd EUR im Ausland) 9 % des Gesamtfinanzvermögens. Die indirekte Veranlagung auf Basis eines Durchschauens (Look-through) durch die Ansprüche privater Haushalte aus Lebensversicherungen, der gemanagten Pensionsvorsorge bei Pensionskassen und Versicherungen sowie aus der Abfertigung NEU bei betrieblichen Mitarbeitervorsorgekassen erhöhte die Wertpapierveranlagungen um 154 Mrd EUR, (oder 24 % des Finanzvermögens), davon 25 Mrd EUR im Inland und 129 Mrd EUR im Ausland, auf 214 Mrd EUR. 65 % (139 Mrd EUR) entfielen auf verzinsliche Wertpapiere mit einem Fokus auf Bank- und Staatsanleihen. Der Rest wurde vorwiegend in Unternehmensaktien investiert. Somit ist insgesamt aus direkter und indirekter Veranlagung - jeder dritte Euro des Finanzvermögens der Haushalte in Wertpapieren investiert, wobei ausländische Emittenten mit 71 % dominieren. Das gehaltene Wertpapierportfolio entspricht rund 90 % der gesamten inländischen Einlagenposition bei Banken. 14

Indirekte Wertpapierveranlagung verändert internationalen Vergleich nur geringfügig in Prozent des Geldvermögens 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Spanien Italien Frankreich Euroraum Portugal Deutschland Österreich Direkte Wertpapierveranlagung indirekte Wertpapierveranlagung - Vorsorgeprodukte indirekte Wertpapierveranlagung - Investmentzertifikate Quelle OeNB, Eurostat. Anmerkung: Um einen internationalen Vergleich vornehmen zu können, wurden Daten anderer Länder geschätzt. Internationaler Vergleich Es zeigt sich, dass österreichische Haushalte auch unter Einbeziehung der indirekten Veranlagung im internationalen Vergleich mit 33 % Anteil der Wertpapierveranlagung am gesamten Geldvermögen nicht aufholen können. Investmentfonds in Österreich knapp über Euroraum Durchschnitt Altersvorsorge in anderen Ländern zum Teil deutlich höher Im Bereich der Investmentfonds liegt Österreich nach der Look Through Analyse mit 8,2 % Anteil am Geldvermögen knapp über dem Euroraum Durchschnitt von 7,9 %. Dies ist auch auf den bereits erwähnten Umschichtungseffekt von Anleihen hin zu Investmentfonds zurückzuführen. Da die private Altersvorsorge (aus Lebensversicherungs- und kapitalgedeckten Pensionsansprüchen) in anderen Ländern eine deutlich höhere Bedeutung hat, liegt die indirekte Wertpapierveranlagung privater Haushalte über jener von Österreich. Spitzenreiter unter den untersuchten Ländern ist Frankreich mit einem Anteil von 40 % vor Italien (33 %) und Spanien (27 %). Der Euroraum-Durchschnitt liegt bei 33 %, Österreich liegt mit 24 % nahe beim Wert für Deutschland (26 %). Der Euroraum-Durchschnitt der direkten und indirekten Wertpapierveranlagung in Summe lag Ende 2017 bei 49 %, in Deutschland bei 35 % des Geldvermögens. 15

Konservative Veranlagung spiegelt sich auch in der Verschuldung wider Ratio aus Verschuldungsstand zu Einkommen in Prozent 120% 115% 110% 105% 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle OeNB, Statistik Austria. Finanzkrise Österreich Staatsschuldenkrise Beginn Niedrigzinsphase Deutschland Italien Frankreich Euroraum Konservative Kapitalveranlagung spiegelt sich auch in der Verschuldung wider Österreichische Haushalte könnten theoretisch mit einem Jahreseinkommen ihre komplette Verschuldung begleichen. Haushalte zeigen keine Tendenz zur Überschuldung Während der letzten zehn Jahre, die geprägt waren durch die Finanzkrise (2008), die Staatsschuldenkrise (2010) und der seit 2013 bestehenden Niedrigzinsphase halten österreichische Haushalte ihre Verschuldung in Relation zum Einkommen auf einem Niveau (der letzten 10 Jahre) von durchschnittlich 91 %. Österreich liegt unter dem Euroraum- Durchschnitt Mit 92 % Verschuldung in Relation zum Einkommen liegen die Haushalte knapp 20 Prozentpunkte unter dem Euroraum-Durchschnitt von 111 %. 16

Die wichtigsten Entwicklungen im Überblick Österreicher sparten 2017 rund 14 Mrd EUR oder 6,8% des verfügbaren Einkommens und damit etwas weniger als 2016 (Sparquote von 7,8%). Einlagen wurden im Jahr 2017 um rund 8 Mrd EUR aufgebaut und bleiben mit Abstand die attraktivste Anlageform der privaten Haushalte. Dieser Trend hat sich im 1. Halbjahr 2018 sogar deutlich beschleunigt es floss ebenso viel Geld in Einlageprodukte wie im Gesamtjahr 2017. Anleihen wurden im ersten Halbjahr 2018 wie auch schon in den Jahren zuvor abgestoßen und stattdessen vermehrt in Investmentzertifikate investiert. Die direkte, selbst getätigte Wertpapierveranlagung der österreichischen Haushalte liegt mit 9% des Geldvermögens unter dem Euroraumschnitt (16%). Das indirekt veranlagte Wertpapierkapital von Investmentfonds, Versicherungen, Pensionskassen und betrieblichen Mitarbeitervorsorgekassen betrug Ende 2017 24% des Geldvermögens. Insgesamt steckt jeder dritte Euro in Wertpapieren. Private Haushalte veranlagen auf direktem Weg vor allem im Inland. Indirekt gehaltene Wertpapiere liegen dagegen zum überwiegenden Teil im Ausland. Insgesamt entfallen damit drei Viertel des Wertpapierbestands auf internationale Titel. Gleichzeitig erhöht die indirekte Veranlagung den Anleiheanteil am Wertpapierportfolio deutlich. 17