Es ist noch nicht zu spät! Erhalt der Heimat statt Windustriegebiet!

Ähnliche Dokumente
SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Ja zu erneuerbaren Energien aber nur mit Sinn und Verstand! Für ein lebens- und liebenswertes Feller Tal!

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Zur Zukunft des Biosphärenreservats Pfälzerwald/Nordvogesen

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Windenergie. Windenergie 1

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Greenpeace Energy und die Energiewende

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Strom in unserem Alltag

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wasserkraft früher und heute!

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Zusammensetzung des Strompreises

Lichtbrechung an Linsen

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Erneuerbare Energien

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Windkraft in Mönchengladbach

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Einwohnergemeinde Eriswil

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Markt Ökostrom? Juni 2014

0.09 Die Parteien Und mein Geld!

Presse-Information

Der neue genossenschaftliche Partner:

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Wichtige Parteien in Deutschland

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Statuten in leichter Sprache

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

CO 2 an unserer Schule

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Was mache ich mit den alten Meilern?

DVB-T DA2 Hybrid Seite 1 von 10

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

BAUGRUPPENMODELL. Kenntnisstand ist 15. April 2015 / Copyright Jörg Th. Dägele, Freiburg

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wie weiter mit Wind in

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

Berliner Energiekonzept

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Es handelt sich um "Schwachwindgebiete", wie der Projektierer selbst erklärt.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Situation der Windenergie in Thüringen

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Transkript:

GEGENWIND Straubenhardt Es ist noch nicht zu spät! Erhalt der Heimat statt Windustriegebiet! Fotomontage Blick von Langenalb, Höhenstrasse; maßstabsgetreu nach Planunterlagen dargestellt Informationspräsentation der Bürger-Initiative Gegenwind Straubenhardt Langenalb, den 7. Juli 2015 1

Themen-Übersicht 1. Haben wir wirklich eine Energiewende? 2. Wer bezahlt die Energiewende? 3. Wirtschaftlichkeit von Windkraft-Anlagen 4. Das Thema Infraschall 5. Wertverlust von Immobilien 6. Artenschutz und Landschaft 7. Ausblick 2

Unser erstes Thema 1. Haben wir wirklich eine Energiewende? 2. Wer bezahlt die Energiewende? 3. Wirtschaftlichkeit von Windkraft-Anlagen 4. Das Thema Infraschall 5. Wertverlust von Immobilien 6. Artenschutz und Landschaft 7. Ausblick 3

Warum 200 Meter hohe Türme im Schwarzwald.? 4

. das soll unser Beitrag zur Energiewende sein! Wir erinnern uns: in den 1960ern Energiewende hin zu Kernkraft! Wyhl Widerstand (Quelle: AntiAtomFreiburg) Späte Einsicht in den Irrweg führt im Jahr 2000 zur politischen Forderung einer neuen Energiewende. Tatsächlich ist es eine Stromwende und damit konzentriert auf nur 20% unseres Energieverbrauchs. Einsparungen bei den Verbrauchern Heizenergie (50%) und Verkehr (30%) wären leichter umzusetzen, haben aber geringere politische Priorität. 5

Die Energiewende : Grundidee und Fragen Grundidee: Windkraft soll im Mix regenerativer Energien herkömmliche Kraftwerke ersetzen - vor allem Atom- und Kohlekraftwerke. Außerdem soll Windkraft CO 2 einsparen helfen. Kritisch hinterfragt: 1. Kann Windkraft herkömmliche Kraftwerke überhaupt ersetzen? 2. Kann Windkraft in größerem Maße CO 2 einsparen? Braunkohle-Kraftwerk Jänschwalde in Brandenburg Sean Gallup/Getty Images 6

Zur ersten Frage: Windstromerzeugung in Ba-Wü Dez. 2014 Nennleistung aller 396 WKA: 678 MW durchschnittliche Leistung im Dezember 2014: 153 MW = 23 % durchschnittliche Leistung übers Gesamtjahr 2014: 80 MW = 12 % Durchgängige Flaute aller 396 WKA in Ba-Wü: 4.12. bis 6.12. = 50 Stunden mit Windstromeinspeisung unter 0,1%. Wo kommt der Strom dann her?? Dezember 2014: windstärkster Monat in Baden-Württemberg seit 2010 und gleichzeitig Monat mit den meisten Flaute-Stunden in 2014. Quellen: Einspeisedaten TransnetBW, Windstromauswertung BW 2014 BI Gegenwind Straubenhardt 7

Verfügbarkeit von Windstrom in Ba-Wü 2014 (Das Jahr hat 8.760 Stunden) Mit Abstand häufigster Wert: fünf Monate im Jahr (3.614 Stunden) trägt Windstrom so gut wie nichts zur Versorgung bei! Windkraft kann herkömmliche Kraftwerke also nicht ersetzen. Quelle: Einspeisedaten TransnetBW, Windstromauswertung BW 2014 BI Gegenwind Straubenhardt 8

Stromerzeugung: wetterabhängig oder bedarfsgerecht? Konventionelle Stromerzeugung: 2000-2014 mit 102 GW gleich geblieben. Zusätzlich 73GW Wind- und Solarstrom installiert. Ergebnis: heute nahezu verdoppelter Kraftwerkspark! 2000: 6 GW 2014: 79 GW 2000: 102 GW 2014: 102 GW Quelle: Fraunhofer Institut ISE 9

Zur zweiten Frage: CO 2 Bilanz in der Stromerzeugung Ausstoß von CO 2 in der Stromwirtschaft ist von 2000 2012 nicht gefallen. Trotz Windkraft-Ausbau auf 25.000 Anlagen keine CO 2 -Einsparung! Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Daten für Deutschland 10

Nächstes Thema 1. Haben wir wirklich eine Energiewende? 2. Wer bezahlt die Energiewende? 3. Wirtschaftlichkeit von Windkraft-Anlagen 4. Das Thema Infraschall 5. Wertverlust von Immobilien 6. Artenschutz und Landschaft 7. Ausblick 11

Zum Vergleich: Haushalts-Strompreise Europa 2014 Deutsche Bürger müssen zweithöchste Strompreise in Europa tragen! Quellen: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 12

Haushalts-Strompreise in Deutschland 2000-2014 Deutscher Strompreis hat sich von 2000-2014 mehr als verdoppelt! Stärkster Preistreiber bei Strom sind Steuern und Abgaben! Diese haben sich seit Ausrufen der Energiewende fast verdreifacht. Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft 13

Zusammensetzung der Haushalts-Strompreise 2014 EEG: Erneuerbare Energien-Gesetz aus dem Jahr 2000 Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft 14

Was kostet uns die Energiewende? 2014 wurden 24 Mrd. an Betreiber der über das EEG geförderten Anlagen bezahlt. Der erzeugte Strom erlöste aber nur 3 Mrd.. Bleiben 21 Mrd., aufzubringen vom deutschen Stromzahler! Bei 82 Mio. Bürgern durchschnittlich 256 Euro pro Kopf. Bezahlt als EEG-Umlage in der Stromrechnung und im Preis aller Waren und Dienstleistungen. Eine vierköpfige Familie musste 2014 also 1.024 aufbringen, um die Energiewende zu finanzieren. Betrag ist 20 Jahre festgeschrieben und steigt mit jeder weiteren neuen geförderten Anlage auch 2016. Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft 15

Nächstes Thema 1. Haben wir wirklich eine Energiewende? 2. Wer bezahlt die Energiewende? 3. Wirtschaftlichkeit von Windkraft-Anlagen 4. Das Thema Infraschall 5. Wertverlust von Immobilien 6. Artenschutz und Landschaft 7. Ausblick 16

Wirtschaftlichkeit Straubenhardt Der Windenergie-Erlass Ba-Wü fordert eine Mindestwirtschaftlichkeit, die erst ab 5,8 m/s Wind in Nabenhöhe erreicht werden kann. Die Windmessung wurde durch Modellierung auf die einzelnen Standorte hochgerechnet. Diese Prognosen übertreffen den schon als optimistisch bekannten Windatlas um bis zu 26%. Straubenhardt wäre die weitaus windhöffigste Windkraftanlage im Land. Modellierungen bergen hohe Unsicherheiten. Vergleichsmessungen zur Prüfung der Plausibilität des Modells fehlen völlig. Dobel misst im Messzeitraum 3,3 m/s in 20m Höhe. Mit Windscherung sind 5,0 m/s in 140m Höhe zu erwarten, was auch der Windatlas für Dobel zeigt. Der Ertrag einer WKA steigt mit der 3. Potenz der Windgeschwindigkeit. Gering überhöhte Windprognosen liefern stark überhöhte Stromprognosen. Fazit: Aufgrund dieser Mängel ist die Wirtschaftlichkeits-Analyse unsicher! Quellen: Wirtschaftlichkeits-Analyse TÜV, Windatlas LUBW, Stellungnahme Gemeinde Dobel 1.d 17

Vergleich Windgeschwindigkeit Prognose und Windatlas WKA03 +23% Windatlas: 5,3m/s WKA06 +21% Windatlas: 5,3m/s WKA05 +18% Windatlas: 5,5m/s WKA15 +15% Windatlas: 5,2m/s WKA02 +19% Windatlas: 5,2m/s WKA01 +20% Windatlas: 5,0m/s WKA11 +21% Windatlas: 5,3m/s WKA14 +26% Windatlas: Im 5,3m/s gesamten Plangebiet weist der Windatlas Wind mit 4,5 5,75 m/s in Nabenhöhe aus WKA13 +19% WKA12 +18% Windatlas: 5,4m/s Windatlas: 5,0m/s WKA10 +26% Windatlas: 5,4m/s Quellen: Wirtschaftlichkeits-Analyse TÜV, Windatlas LUBW 18

Ergebnisse von Simmersfeld/Seewald In Simmersfeld/Seewald weist der Windatlas ähnliche Windhöffigkeit aus. In Nabenhöhe dort sind es 5,0 m/s - Prognose des Planers jedoch 6,8 m/s. Daraus errechnete Altus: 64.400 MWh Stromertrag/Jahr. Ertrag 2008: 44.556 MWh = 69% der Prognose. Ertrag 2009: 33.784 MWh = 52% der Prognose. Ertrag 2010: 34.162 MWh = 53% der Prognose. Ertrag 2011: 42.331 MWh = 66% der Prognose. Ertrag 2012: 42.241 MWh = 66% der Prognose. Ertrag 2013: 39.687 MWh = 62% der Prognose. Durchschnitt: 39.460 MWh = 61% der Prognose. Fazit: Windatlas korrekt Windmessung und -modellierung fehlerhaft! Wer haftet für Fehlprognosen? Niemand! Quelle: Anlagendaten TransnetBW 19

Nächstes Thema 1. Haben wir wirklich eine Energiewende? 2. Wer bezahlt die Energiewende? 3. Wirtschaftlichkeit von Windkraft-Anlagen 4. Das Thema Infraschall 5. Wertverlust von Immobilien 6. Artenschutz und Landschaft 7. Ausblick 20

Infraschall Ursachen und Symptome In Artikel 2 Absatz 2 garantiert das Grundgesetz: Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Moderne Großwindanlagen senden tiefen Schall und unhörbaren Infraschall aus. Daraus können gesundheitliche Gefahren für Anlieger entstehen. Vergleiche zu Straßenlärm und Meeresrauschen verharmlosen diese Risiken. Diese Emissionen sind unregelmäßig - Emissionen von WKA sind periodisch. Gehirn lernt das Erkennen regelmäßig wiederkehrender Signale. Vergleich: Regentropfen am Fensterbrett tropfender Wasserhahn. Empfindliche Menschen können nach wenigen Monaten über Schlaflosigkeit, Angstzustände, Konzentrationsmängel und Herz-Kreislauf-Probleme klagen. 21

Stand der Wissenschaft In der Machbarkeitsstudie Wirkungen von Infraschall des UBA Juni 2014 belegt Prof. Krahé, dass Infraschall (Hallo Herr Untersteller, bitte zuhören!) schon weit unterhalb der Hörschwelle wahrgenommen wird. Im März 2015 führen zahlreiche Beobachtungen schädlicher Windrad- Einflüsse zu massivem Ausbau-Rückgang von Windkraft in Dänemark, bis die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen ca. 2017 vorliegen. Im Mai 2015 fordert die Bundes-Ärzte-Kammer im Abschlussbericht des 118. Ärztetages die Bundesregierung auf, die Wissenslücken zu gesundheitlichen Auswirkungen der Emissionen von WKA auch unterhalb der Hörschwelle zu schließen und die Messmethoden und Regelwerke (TA-Lärm) anzupassen, damit Ausbau und Betrieb von WKA mit Bedacht und Sorgfalt und gesamtgesellschaftlich verantwortlich erfolgen kann! Fazit: Mit der Anlagengröße steigt die Infraschall-Belastung und stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die Anlieger von Windkraftanlagen dar. Quellen: Umweltbundesamt, Die Welt und Die Welt, Bundesärztekammer 22

Nächstes Thema 1. Haben wir wirklich eine Energiewende? 2. Wer bezahlt die Energiewende? 3. Wirtschaftlichkeit von Windkraft-Anlagen 4. Das Thema Infraschall 5. Wertverlust von Immobilien 6. Artenschutz und Landschaft 7. Ausblick 23

Wertverlust von Immobilien Prof. Dr. Jürgen Hasse in Untersuchung der Uni Frankfurt/Main: Immobilien werden in der Nähe von WKA schwer verkäuflich. Prof. Erwin Quambusch weist schon 2008 auf soziale Folgen wie Verlust der Alterssicherung bei Wertminderung von Immobilien durch WKA hin und fordert eine Anpassung der Grundsteuer. Jürgen Michael Schick (Verband Deutscher Makler): Immobilien in der Nähe von WKA werden unverkäuflich bzw. es muss ein erheblicher Abschlag hingenommen werden. Jochen Schlotmann (Verband Haus & Grund): Immobilienbesitzer in der Nähe von WKA müssen mit empfindlichen Wertverlusten rechnen. In Dänemark ist seit 2009 ein Ausgleich für den Wertverlust bei Immobilien in der Nähe von WKA gesetzlich geregelt! Quellen: Universität Frankfurt, Ulrich Richter, Die Welt, Verband Haus und Grund, National Wind Watch Inc. 24

Nächstes Thema 1. Haben wir wirklich eine Energiewende? 2. Wer bezahlt die Energiewende? 3. Wirtschaftlichkeit von Windkraft-Anlagen 4. Das Thema Infraschall 5. Wertverlust von Immobilien 6. Artenschutz und Landschaft 7. Ausblick 25

Artenschutz Durch Straubenhardter Bürger nachgewiesene Fehlbeträge (Milan) bestätigen Erfassungsfehler windkraftsensibler Arten im Gutachten BFL. Wegen Nichtanwendung üblicher ornithologischer Methoden können Konfliktrisiken mit windkraftsensiblen Arten Wespenbussard, Rotmilan, Auerhuhn, Schwarzstorch, Wanderfalke, Wendehals und Bekassine nicht ausgeschlossen werden. Das Gutachten enthält keine Zugvogelzählung. Es fehlt eine von Bürgern belegte wiederholte Rast von Graugänsen mit Zug über den Windkraftanlagen-Bereich. Fazit: Das Artenschutz-Gutachten BFL entspricht nicht den durch das LUBW vorgegebenen Standards und weist erhebliche Mängel aus. Foto: Roter Milan an der Schwanner Warte, Tino Bullegas, Straubenhardt 26

Landschaftsschutz Straubenhardt zeichnet sich durch sein schönes Landschaftsbild in intakter Natur am nördlichen Rand des Schwarzwaldes aus. Das ist der vielbeworbene Logenplatz am Naturpark! Geplantes Windustriegebiet im Erholungswald ist gravierender Eingriff, der nicht ausgeglichen werden kann. Zerschnittener und mit 40.000 Tonnen Beton und Schotter versiegelter Wald kann ökologische Grundfunktionen nicht mehr erfüllen. 27

Unser letztes Thema 1. Haben wir wirklich eine Energiewende? 2. Wer bezahlt die Energiewende? 3. Wirtschaftlichkeit von Windkraft-Anlagen 4. Das Thema Infraschall 5. Wertverlust von Immobilien 6. Artenschutz und Landschaft 7. Ausblick 28

Energiewende zu Ende denken!! Wunschdenken der Politik: Windkraft soll Lastesel der Energiewende werden und rund 60% der Strom-Versorgung übernehmen. Das erfordert einen Ausbau von heute 26.000 auf 150.000 Windräder. Deutschland hat 350.000 km 2 Fläche. Nach Abzug nicht bebaubarer Flächen bleiben also rund 2 km 2 Fläche für jedes Windrad. Bei 10km Fernsicht überblickt man 314 km 2 Fläche. Von jedem Punkt Deutschlands aus werden durchschnittlich 157 Windräder zu sehen sein. Wird das ein lebenswertes Land sein? 29

Straubenhardt 2020 darf es so weit kommen? Originalaufnahme nahe Simmern, Rheinland-Pfalz, Mai 2015 Foto: Joachim Wasserthal, Pfaffenroth 30

Physik lässt sich nicht durch gutgemeinte Wünsche manipulieren. Nicht alles, was technisch machbar ist, ist auch effektiv oder sinnvoll. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Erhalt der Heimat statt Windustriegebiet!!! 31