SS 2015: Auswertung für Forensische Informatik

Ähnliche Dokumente
WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

WS 13/14: Auswertung für Logische Grundlagen der Datenbanktheorie

SS 2015: Auswertung für Konzeptionelle Modellierung

SS'17: Auswertung für Numerik II für Ingenieure

WS16/17: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

SS 2016: Auswertung für Betriebssystemtechnik

WS16/17: Auswertung für Multimedia Datenbanken

WS'18/19: Auswertung zu Advanced Programming Techniques

WS 2015/16: Auswertung für Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik

SS 2015: Auswertung für Knowledge Discovery in Databases

WS 13/14: Auswertung für Virtuelle Maschinen

SS 14: Auswertung für Übungen zu Betriebssystemtechnik

WS 2015/16: Auswertung für Fortgeschrittene forensische Informatik - Übung

SS 14: Auswertung für Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware:

SS 14: Auswertung für Forensische Informatik

WS 12/13: Auswertung für Numerische und Experimentelle Modalanalyse

SS 2015: Auswertung für Testen von Softwaresystemen

SS'17: Auswertung für Knowledge Discovery in Databases

SS 2016: Auswertung für SWAT: Praktikum

SS 2012: Auswertung für Programmierung und Architekturen von Cluster-

SS 2012: Auswertung für Übungen zu CPU-Design

WS 14/15: Auswertung für Übungen zu Grundlagen der systemnahen

WS'17/18: Auswertung zu Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen

SS 13: Auswertung für Übungen zu Digitaler Schaltungsentwurf mit VHDL

WS 13/14: Auswertung für Seminar Android Apps für Sensornetzwerke

SS10: Auswertung für Übungen zur Statik

SS 2016: Auswertung für The AMOS Project - Coaching Sessions

WS16/17: Auswertung für Hackerpraktikum (Master)

SS11: Auswertung für Übungen zu Funktionale Programmierung in Haskell

SS11: Auswertung für Erweiterte Übungen zu Verteilte Systeme

WS 14/15: Auswertung für Übungen zu Virtuelle Maschinen

SS10: Auswertung für Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/

WS 13/14: Auswertung für MindStreams: Tutorium

SS 2016: Auswertung für Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung

WS16/17: Auswertung für Materialwissenschaften und Medizintechnik in der

WS'18/19: Auswertung zu Betriebssysteme

SS 2009: Auswertung für Übungen zu Selbstorganisation in Autonomen Sensor-/Aktornetzen (09s-ÜSelfOrg)

WS16/17: Auswertung für Numerik I für Ingenieure

SS 2012: Auswertung für Übungen zu Systemnahe Programmierung in C

SS 2012: Auswertung für Technische Schwingungslehre

SS'17: Auswertung für Elastostatik und Festigkeitslehre

SS 13: Auswertung für Database Administration with Oracle

TF-Lehrevaluation: Auswertung für Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau (w7-inf2-ueb3)

SS 14: Auswertung für Grundlagen der systemnahen Programmierung in C

SS 2015: Auswertung für Materialwissenschaften und Medizintechnik in der

SS 14: Auswertung für Übungen zu Verteilte Systeme

SS 2015: Auswertung für Parallele und Funktionale Programmierung

SS'18: Auswertung zu Künstliche Intelligenz II

SS 2016: Auswertung für Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung

WS 2015/16: Auswertung für Materialwissenschaften und Medizintechnik in der

TF Lehrevaluation: Auswertung für Rechnerbündel/Cluster Computing

SS 13: Auswertung für Methode der Finiten Elemente

SS 14: Auswertung für BWL für Ingenieure Übung

WS'18/19: Auswertung zu Fortgeschrittene forensische Informatik - Übung

WS 2015/16: Auswertung für Statik

WS16/17: Auswertung für Übungen zu Turbomaschinen

WS16/17: Auswertung für Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen

SS 2015: Auswertung für Database Administration with Oracle

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus

SS 2008: Auswertung für Verteilte Systeme (08s-VS)

SS 13: Auswertung für Supercomputing-Praktikum

WS10/11: Auswertung für Rechnerkommunikation

WS 13/14: Auswertung für Übungen zur Statik

TF Lehrevaluation: Auswertung für Ausgewählte Kapitel aus dem Übersetzerbau

WS 13/14: Auswertung für Biomedizinische Signalanalyse

WS 2015/16: Auswertung für Tafelübungen zu Algorithmen und Datenstrukturen

SS 2015: Auswertung für BWL für Ingenieure

TF Lehrevaluation: Auswertung für Selbstorganisation in Autonomen Sensor /Aktornetzen

WS 2015/16: Auswertung für Angewandte IT-Sicherheit

SS 2015: Auswertung für Human Factors in IT Security

SS'17: Auswertung für CPU Entwurf mit VHDL

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

SS 14: Auswertung für Human Factors in IT Security

WS'17/18: Auswertung zu Rechnerübungen zu Rechnerarchitektur

WS 2008/09: Auswertung für Übung zu E-Learning

WS 13/14: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

TF-Lehrevaluation: Auswertung für Übungen zu Grundlagen des Übersetzerbaus

WS11/12: Auswertung für Systemprogrammierung 2

WS 14/15: Auswertung für Nailing your Thesis

WS11/12: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

Auswertungsbericht für Übung zu Theoretische Informatik für Lehramt

SS 14: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

Auswertungsbericht für Übersetzerbau

SS'17: Auswertung für Übungen zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche

WS 2008/09: Auswertung für Konzepte von Betriebssystem- Komponenten (Computersicherheit und Datensicherheit)

SS 2012: Auswertung für Übungen zu Parallele und funktionale Programmierung

SS 13: Auswertung für "Hallo Welt!" für Fortgeschrittene

WS'18/19: Auswertung zu Angewandte IT-Sicherheit

SS 2015: Auswertung für Systemprogrammierung 1

WS 2015/16: Auswertung für Echtzeitsysteme

WS 13/14: Auswertung für Übungen zu Implementierung von

SS 13: Auswertung für Systemprogrammierung 1

SS 2012: Auswertung für Algorithmen und Datenstrukturen

WS 12/13: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

WS 13/14: Auswertung für Seminar Sportinformatik - Messtechnik, Algorithmen

WS 14/15: Auswertung für Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Auswertungsbericht für Übungen zu Betriebssysteme

SS 2012: Auswertung für Grundlagen der systemnahen Programmierung in C

WS 2008/09: Auswertung für Übungen zu Systemsicherheit (08w-Ü SYSSEC)

WS 2015/16: Auswertung für Nailing your Thesis

Transkript:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät Der Studiendekan Techn. Fakultät Martensstraße a 908 Erlangen Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling (PERSÖNLICH) SS 0: Auswertung für Forensische Informatik Sehr geehrter Herr Prof. Dr.-Ing. Freiling, Sie erhalten hier die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation im SS 0 zu Ihrer Umfrage vom Typ "Vorlesung mit Übung": - Forensische Informatik - Es wurde hierbei der Fragebogen - v_s - verwendet, es wurden 6 Fragebögen von Studierenden ausgefüllt. Die Note kennzeichnet hierbei eine maximale Güte, die Note eine minimale Güte für die einzelnen Fragen bzw. Mittelwerte. Neu: Der Kapitel-Indikator für "Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Dozent" zeigt den Mittelwert der 6 Hauptfragen und damit den Lehrqualitätsindex (LQI), dieser wird für die Bestenlisten der verschiedenen Kategorien, und zur Qualitätssicherung durch die Studienkommissionen verwendet. Der Kapitel-Indikator für "Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Dozent" zeigt den Mittelwert für die restlichen Einzelfragen, diese dienen nur der Information der Dozenten. Bei den Einzelfragen werden je nach Fragen-Typ die Anzahl und Verteilung der Antworten, Mittelwert und Standardabweichung aufgelistet. Die Text-Antworten für jede offene Frage sind zusammengefasst aufgelistet. Eine Profillinie zeigt den Vergleich zu den Mittelwerten aller Rückläufer für diesen Fragebogen-Typ. Die Profillinie eignet sich auch zur Präsentation in der LV. Eine Einordnung Ihrer Bewertung ist nach Abschluss der Ergebnisauswertung unter http://www.tf.fau.de/studium/evaluation --> Ergebnisse --> SS 0 möglich, hierzu die Bestenlisten, Percentile, etc. einsehen. Bitte melden Sie an tf-evaluation@fau.de die Anzahl der ausgegebenen TANn, wenn Sie das bis jetzt versäumt haben. Mit freundlichen Grüßen Andreas P. Fröba (Studiendekan, apf@ltt.uni-erlangen.de) Jürgen Frickel (Evaluationskoordinator, tf-evaluation@fau.de)

Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling SS 0 Forensische Informatik ID = s-forensinf Rückläufer = 6 Formular v_s LV-Typ "Vorlesung mit Übung" Globalwerte. Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Dozent. Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Dozent mw=,9 s=0, mw=, s=0,6 Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 8 0 Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm. Klick on british flag to get the english survey Achtung: Beim Anklicken der Sprachsymbole verlieren Sie alle bisherigen Eintragungen! Warning: If you click on a language symbol, all your previous entries will be discarded!. Allgemeines zur Person und zur Lehrveranstaltung.) Ich studiere folgenden Studiengang: INF Informatik 6 n=6.) Ich mache folgenden Abschluss: B.Sc. Bachelor of Science n=6 M.Sc. Master of Science 0 M.Sc.(hons) Master of Science with Honours 0 M.Ed. Master of Education 0 LA Lehramt mit Staatsexamen 0 Dr.-Ing. Promotion 0 Zwei-Fach-Bachelor of Arts 0 Sonstiges 0.07.0 EvaSys Auswertung Seite

.) Ich bin im folgenden Fachsemester (im Bachelor):. Fachsemester 0. Fachsemester 0. Fachsemester 0. Fachsemester 0. Fachsemester 0 6. Fachsemester 7. Fachsemester 0 8. Fachsemester 9. Fachsemester 0 > 9. Fachsemester 0 n=.) Ich bin im folgenden Fachsemester (im Master):. Fachsemester. Fachsemester. Fachsemester. Fachsemester 0. Fachsemester 0 6. Fachsemester 0 7. Fachsemester 0 > 7. Fachsemester 0 n=9.) Diese Lehrveranstaltung gehört für mich zum.... Bachelorstudium/Lehramt, GOP 0 Bachelorstudium/Lehramt, Pflicht-LV, keine GOP 0 Bachelorstudium/Lehramt, keine Pflicht-LV Masterstudium, Pflicht-LV Masterstudium, keine Pflicht-LV Sonstiges n=6.7) Ich besuche etwa.... Prozent dieser Vorlesung. weniger als 0% 0 0-70% 70-90% mehr als 90% n=6.8) Der oben aufgeführte Dozent hat diese Vorlesung zu.... selbst gehalten. weniger als 0% 0 0-0% 0 0-0 % 0 0-70% 0 70-90% mehr als 90% n= 0.07.0 EvaSys Auswertung Seite

. Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Dozent.).).) Die Vorlesung entspricht den im Modulhandbuch eingetragenen Inhalten und Kompetenzen. Wie ist die Einpassung in den Studienverlauf Ihres Studienganges? Wie ist die Vorlesung selbst strukturiert? 6 0 0 0 sehr gut mangelhaft n= mw=, s=0, E.= 0 0 0 0 sehr gut mangelhaft n= mw=, s=0,9 E.= 9 7 0 0 0 sehr gut mangelhaft n=6 mw=, s=0,.) Wie ist die Vorlesung inhaltlich und organisatorisch mit den zugehörigen Übungen/ Tutorien/Praktika abgestimmt? 6 9 0 0 sehr gut mangelhaft n=6 mw=,69 s=0,6.) Der Dozent wirkt engagiert und motiviert bei der Durchführung der Vorlesung. 6 0 0 0 0 sehr stark überhaupt nicht n=6 mw= s=0.6) Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Vorlesung: 9 7 0 0 0 sehr zufrieden unzufrieden n=6 mw=, s=0,. Kommentare zu Lehrveranstaltung und Dozent.) An der Lehrveranstaltung gefallen mir folgende Aspekte besonders: Das wichtige Grafiken live "entwickelt" wurden. Vielen Dank für die Mühe der Vorlesungsaufzeichnungen, waren gelegentlich hilfreich. Die Videos in der Pause :D. Die Aufzeichnung waehrenddessen ist sehr hilfreich zum Nachbereiten und bestimmt auch dann zur Vorbereitung auf die Klausur. Die Vorlesung ist an sich nicht schwer zu verfolgen, durchaus unterhaltend und eine der wenigen Veranstaltungen, in denen man nicht mit Formeln oder Beweisen überschüttet wird. Von den Folien könnte man nicht lernen, dafür gibt es ein gut lesbares Skript. Gut finde ich, dass jede Woche der Zeitplan für die nächsten Wochen vorgestellt wird. So macht es nichts, dass Vorlesung und Übung mal im Vor- oder Nachmittagsslot stattfinden. Professor Freiling erzählt ab und zu Anekdoten, macht eine Pause in der Mitte der Vorlesung (ohne hinterher die Pausenzeit überziehen zu müssen), zeigt Videos mit (und in den Pausen auch mal ohne) forensischen Hintergrund und kümmert sich selbständig um Aufzeichnung. Top! Christian Moch hat letzte Woche in der vertretenen Vorlesung vorgeführt, wie man in einem Hex-Editor eine Datei in einem FAT Dateisystem anlegt. Auch Prof. Freiling führt ab und zu kleine Beispiele vor, was sich als gute Ergänzung zur Theorie eignet. Praxisorientierung, Aufzeichnung, gute Kombination von Folien mit Handschriftlicher Entwicklung der wesentlichen Strukturen Sehr interessante Vorlesung. Gut gefallen hat mir der interaktive Vortragsstil mit vielen Skizzen. Lockere Atmosphäre. Sehr schöne und interessante Vorlesung Sehr gut strukturiert Sehr gut/praktisch sind auch die Videoaufnahmen Dozent ist sehr motiviert und hat eine sehr ansprechende Art die Vorlesung zu halten Videoaufzeichnung für verpasste Inhalte - so einfach und doch so sinnvoll... + Pausen + Motivationsmaterial in den Pausen spontane Skizzen und Ergänzungen im Folienmaterial Videoaufzeichnungen finde ich besonders für die Prüfungsvorbereitung sehr hilfreich. Vortragsstil und Motivation des Dozenten; Pausen und Videos sind angenehme Abwechslung; Gastvorträge. 0.07.0 EvaSys Auswertung Seite

.) An der Lehrveranstaltung gefällt mir Folgendes weniger, und ich schlage zur Verbesserung vor: "Analoge" Vergabe Prüfungstermine am Übungsende... Online wäre nett. Beleuchtung im Hörsaal ist nicht auf Beamerprojektion eingerichtet Dateisysteme evtl. etwas zu ausführlich. Den Theorieteil am Anfang mit den charakteristischen (Kontra-)Spuren etc. finde ich etwas stupide und er passt nicht so ganz mit dem restlichen Inhalt der Veranstaltung zusammen. Ein wenig viel Theorie, aber durchaus noch in Maßen. Macht die eine oder andere Vorlesung etwas trocken, ist aber nicht allzu viel. Spontaner Vorlesungsstil mit Zeichnungen klappt leider etwas schlechter als in AppITSec. Immer noch besser als ein langweiliger Vortrag..) Zur Lehrveranstaltung möchte ich im Übrigen anmerken: Gemeinheit! Nicht aufgezeichnete geheime Pausen Videos!.) Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Dozent beantworten? Ja, gerne! Nein, danke! n=. Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Dozent.) Zielsetzungen und Schwerpunkte des Vorlesungsinhalts sind: 6 0 0 0 klar erkennbar nicht erkennbar n= mw=, s=0,.) Der Dozent fördert das Interesse am Themenbereich. 9 0 0 0 n= mw=,8 s=0,.) Der Dozent stellt Beziehungen zur Praxis oder zur Forschung her. 7 0 0 0 n= mw=,6 s=0,.) Der rote Faden während der Vorlesung ist meist: 7 0 0 0 klar erkennbar nicht erkennbar n= mw=,6 s=0,.) Der dargebotene Stoff ist nachvollziehbar, es ist genügend Zeit zum Mitdenken vorhanden. 7 0 0 n= mw=, s=0,69.6) Der Präsentationsstil des Dozenten ist: 9 0 0 0 ansprechend nicht ansprechend n= mw=,8 s=0,.7) Der Dozent geht auf Fragen und Belange der Studierenden ein. 8 0 0 0 sehr stark überhaupt nicht n= mw=,7 s=0,7.8) Der Einsatz und das Zusammenspiel von Medien (Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, etc.) ist: 8 0 0 0 angemessen nicht angemessen n= mw=,7 s=0,7 0.07.0 EvaSys Auswertung Seite

.9) Die gezeigten Experimente, Simulationen, Beispiele, Anwendungen, o.ä. helfen beim Verständnis des Stoffes. 7 0 n=0 mw=,6 s=,07 E.=.0) Anhand des Begleitmaterials, der Literaturhinweise und Hinweise in der Vorlesung sind Vor- und Nachbereitung: 0 0 gut möglich kaum möglich n= mw=,7 s=0,79.) Der Bezug zu den Prüfungsanforderungen wird hergestellt. 0 n=0 mw=,9 s=0,99 6. 6.) Der Schwierigkeitsgrad des Stoffes ist: 0 9 0 eher zu niedrig eher zu hoch n= mw= s=0, 6.) Mein Durchschnittsaufwand für Vor- und Nachbereitung dieser Vorlesung beträgt pro Woche: 0 Stunden 0, Stunden 0, Stunden 0,7 Stunden 0 Stunde, Stunden Stunden 0, Stunden Stunden Stunden 0 > Stunden 0 n=0 6.) Meinen zeitlichen Durchschnittsaufwand für diese Vorlesung finde ich: 0 7 0 eher zu niedrig eher zu hoch n= mw=,8 s=0,6 7. 7.) Vom Dozenten gestellte Fragen beantworten?.... (falls er Fragen definiert hat). Ja, gerne! n= Nein, danke! 0 0.07.0 EvaSys Auswertung Seite

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Technische Fakultät (TF) Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling Forensische Informatik (s-forensinf) Vergleichslinie: Mittelwert der Vorlesungs-Fragebögen im SS 0 Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Hauptfragen zu Lehrveranstaltung und Dozent.) Die Vorlesung entspricht den im Modulhandbuch eingetragenen Inhalten und Kompetenzen..) Wie ist die Einpassung in den Studienverlauf Ihres Studienganges? sehr gut sehr gut mangelhaft mangelhaft.) Wie ist die Vorlesung selbst strukturiert? sehr gut mangelhaft.) Wie ist die Vorlesung inhaltlich und organisatorisch mit den zugehörigen Übungen/ Tutorien/Praktika abgestimmt?.) Der Dozent wirkt engagiert und motiviert bei der Durchführung der Vorlesung..6) Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Vorlesung: sehr gut sehr stark sehr zufrieden mangelhaft überhaupt nicht unzufrieden n= mw=, n=88 mw=, n= mw=, n=76 mw=,76 n=6 mw=, n=9 mw=,78 n=6 mw=,69 n=9 mw=,89 n=6 mw=,00 n=9 mw=,0 n=6 mw=, n=9 mw=,9. Weitere Fragen zu Lehrveranstaltung und Dozent.) Zielsetzungen und Schwerpunkte des Vorlesungsinhalts sind:.) Der Dozent fördert das Interesse am Themenbereich..) Der Dozent stellt Beziehungen zur Praxis oder zur Forschung her. klar erkennbar nicht erkennbar.) Der rote Faden während der Vorlesung ist meist: klar erkennbar nicht erkennbar.) Der dargebotene Stoff ist nachvollziehbar, es ist genügend Zeit zum Mitdenken vorhanden. n= mw=, n=76 mw=,79 n= mw=,8 n=80 mw=,7 n= mw=,6 n=7 mw=,7 n= mw=,6 n=7 mw=,88 n= mw=, n=7 mw=,.6) Der Präsentationsstil des Dozenten ist: ansprechend nicht ansprechend n= mw=,8 n=77 mw=,8.7) Der Dozent geht auf Fragen und Belange der Studierenden ein..8) Der Einsatz und das Zusammenspiel von Medien (Tafel, Overhead-Projektor, Beamer, etc.) ist:.9) Die gezeigten Experimente, Simulationen, Beispiele, Anwendungen, o.ä. helfen beim Verständnis des Stoffes..0) Anhand des Begleitmaterials, der Literaturhinweise und Hinweise in der Vorlesung sind Vor- und Nachbereitung:.) Der Bezug zu den Prüfungsanforderungen wird hergestellt. sehr stark angemessen gut möglich überhaupt nicht n= mw=,7 n=69 mw=,6 nicht angemessen n= mw=,7 n=6 mw=,8 kaum möglich n=0 mw=,60 n=8 mw=,70 n= mw=,7 n=076 mw=,98 n=0 mw=,90 n=0 mw=, 6. 6.) Der Schwierigkeitsgrad des Stoffes ist: eher zu niedrig eher zu hoch n= mw=,00 n=6 mw=, 0.07.0 EvaSys Auswertung Seite 6

6.) Meinen zeitlichen Durchschnittsaufwand für diese Vorlesung finde ich: eher zu niedrig eher zu hoch n= mw=,8 n=06 mw=,9 0.07.0 EvaSys Auswertung Seite 7