Drei Jahre Stiftungsprofessur Katholische Theologie im Angesicht des Islam

Ähnliche Dokumente
Ein Jahr Stiftungsprofessur Katholische Theologie im Angesicht des Islam

Ein Jahr Stiftungsprofessur Katholische Theologie im Angesicht des Islam

Zwei Jahre Stiftungsprofessur. Katholische Theologie im Angesicht des Islam

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

CHRISTLICH ISLAMISCHER DIALOG QUALIFIZIERUNGSKURS

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition

Anhang: Modulbeschreibung

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Übersicht der Islambeauftragten/Islamreferenten der katholischen Bistümer in der BRD:

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

Amtliche Mitteilungen II der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 19 Seite 9176

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Schatz des Orients. Begegnung mit Glauben, Kultur und Leben der orientalischen und orthodoxen Christen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

Im Dialog über Glauben und Leben

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

Inhalt DIE EUGEN-BISER-STIFTUNG EUGEN BISER SPIRITUS RECTOR DER STIFTUNG. Zum Geleit Vorwort... 18

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Lehrveranstaltungen Wintersemester 1998/99 Sommersemester 2012

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 11 EINLEITUNG 13 KAPITEL I : PETRUS VENERABILIS

Willkommen bei der Görres-Gesellschaft

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Evangelische Theologie

Katholische Religion

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Die Orthodoxe Kirche

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Antrag auf Anerkennung von auswärtig erbrachten Studienleistungen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Ordnung des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen Evangelische Religion in Kombination mit Bautechnik, Chemietechnik, Druckund

denken glauben fragen

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Modulhandbuch. Masterstudiengang Alt-Katholische und Ökumenische Theologie

Liste der Lehrveranstaltungen

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Religionswissenschaft.

Katholische Religionslehre

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-28 Perspektiven fachdidaktischer Theologie

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Bachelor of Arts in Judaistik

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Katholische Religionslehre Q2

Gökçen Sara Tamer-Uzun M.A. Gökçen Sara Tamer Uzun M. A., Islamische Theologie / Religionspädagogik PH Ludwigsburg 1

Drei monotheistische Religionen ein Gott?

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

2. Grundlegende Perspektiven

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Zusatzqualifikation. Interreligiöses Begegnungslernen Die Kooperierende Fächergruppe in der Schule. Name

Unterrichtsinhalte Religion

Amtliche Mitteilungen

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Navid Kermani: Zu Religionswissenschaft und jüdischen Studien

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr.

Amtliche Mitteilungen

Dialog in der Sackgasse?

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Transkript:

Drei Jahre Stiftungsprofessur Katholische Theologie im Angesicht des Islam an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main

Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das andere und sich selbst in Frage stellt Kardinal Tauran

Das theologische Profil Kooperativ und kritisch Die Stiftungsprofessur Katholische Theologie im Angesicht des Islam versteht Theologie aus einem kooperativen Ansatz heraus. Die islamische Theologie, die an deutschen Hochschulen gelehrt wird, ist dabei ihre Kooperationspartnerin und ihr kritisches Gegenüber. Wir komplettieren die grundlegende religionskundliche Perspektive mit einer theologischen Auseinandersetzung aus christlicher Perspektive. Dies hat eine hohe praktische Relevanz für die Studenten und Studentinnen unserer Hochschule, in deren zukünftigem Arbeitsfeld sei es im kirchlichen oder karitativen Dienst, sei es in der Schule oder in der Forschung muslimisches Leben und islamisches Denken ein selbstverständlicher Kontext sein wird. Leitende Ziele sind: Die eigenständige Perspektive islamischen Denkens in ihrer Tradition und Aktualität systematisch wahrzunehmen Die eigene christliche Position aus der Differenz und Gemeinsamkeit heraus neu zu verstehen und formulieren zu können Muslimischen Theologen und Theologinnen zu begegnen Sich aktiv mit religionskritischen Positionen auseinander zu setzen

Lehre und Forschung Zentral für die Stiftungsprofessur ist der Bereich des christlich-muslimischen Dialogs sowohl universitär als auch in der Erwachsenenbildung: Lehrangebot im Rahmen des Magisterstudienganges Theologie: In den Vorlesungen geht es um die grundlegenden Fragen des Verhältnisses von Glaube und Vernunft, um eine Schöpfungstheologie in christlich-islamischer Perspektive sowie um eine Auseinandersetzung mit der Religionskritik der Aufklärung im Kontext des interreligiösen Dialogs. Dabei sind Themen wie Menschenwürde, Verhältnis zu den Naturwissenschaften, zur Ökologie und angrenzende gesellschaftliche Fragestellungen relevant. Zertifikatsstudiengang für interessierte Studierende und Berufstätige: Der zweijährige Studiengang führt in die grundlegenden Vorstellungen, die Geschichte und die Theologie des Islam ein und befähigt, vertieft im christlich-islamischen Dialog Stellung zu beziehen. Neben den Vorlesungen ist die Stiftungsprofessur in folgenden Bereichen tätig: Akademischer Qualifizierungskurs Christlich-Islamischer Dialog für hauptamtliche Mitarbeiter der Diözesen und der Caritas. Gemeinsam mit dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz und CIBEDO bieten wir diese berufsbegleitende Fortbildung seit Juli 2016 bis Mai 2018 an. Durchführung von Seminaren in Zusammenarbeit mit den islamisch-theologischen Studien der Goethe-Universität Frankfurt. Jährliche Tagung von katholischen Islamwissenschaftlern und Theologinnen in Zusammenarbeit mit CIBEDO. Bisherige Themen waren: > Der Islam in der christlich-islamischen Ausbildung > Cum Aestimatione: Was bedeutet die Hochachtung 50 Jahre nach dem Konzil? > Ex Oriente Lux. Anregungen aus Theologie und Praxis des orientalischen Christentums für den christlich-islamischen Dialog in Deutschland > 2017 ist das Thema: Ehrlich über Muhammad reden. Katholische Annäherungen

Summerschool in Albanien und im Kosovo: Vom 24.09.- 01.10.2017 veranstalten wir eine christlich-muslimische Begegnung in Prizren (Kosovo) und Tirana (Albanien). Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem muslimischen Partner Forum Dialog (Berlin) organisiert. Die Liebe zum Eigenen erweist sich in der Selbstkritik Navid Kermani

Forschungsschwerpunkte Im Mittelpunkt stehen grundlegende theologische Themen, die aus einem historischen wie aktuellen Bezug anhand von Texten der islamischen Tradition diskutiert werden. Gottes Wort und menschliche Sprache Der Forschungsschwerpunkt entspricht dem Habilitationsprojekt des Lehrstuhlinhabers. Neben einer historisch-kritischen Analyse des Koran gilt es, die literaturwissenschaftliche Herangehensweise zu nutzen. Welche Theorien können den Koran in seiner sprachlichen und literarischen Besonderheit reflektieren und welche verhindern genau dies? Wie kann ein sinnvoller Dialog über die normativen Bezugsquellen stattfinden? Inwiefern kann die katholische Theologie in Beziehung zu reformatorischen Ansätzen im Rahmen einer Wort- Gottes-Theologie gesetzt werden? Die Forschung sieht sich dabei in enger Beziehung zu dem koranhermeneutischen Schwerpunkt der islamisch-theologischen Studien an der Frankfurter Goethe-Universität.

Ökologie und Schöpfungstheologie in Christentum und Islam Der Forschungsschwerpunkt thematisiert grundlegende Fragen des Menschenbildes und der ökologischen Verantwortung als ein gemeinsames Feld für christliches und muslimisches Handeln und Reflektieren. Im Hinblick auf türkischsprachige Ansätze entspricht er dem Forschungsbereich des wissenschaftlichen Mitarbeiters. Wie verhält sich die biblische Auffassung von der Ebenbildlichkeit zum koranischen Menschenbild? Wie wird die Evolutionstheorie von islamischen Ansätzen aus betrachtet und welche Stellung soll christliche Theologie beziehen? Gibt es gemeinsame Anliegen in der Umweltethik? Religionskritik zwischen Christentum und Islam Seit der Aufklärung gehört eine kritische Perspektive auf religiöses Handeln und Denken zum Selbstverständnis europäischer Philosophie und Kultur. Gleichzeitig ist Religionskritik nicht nur ein Anliegen, das von außen an das Christentum und den Islam herantritt. Es kann auch von innen her motiviert sein. Welches kritische Potential können Christentum und Islam im Blick auf sich selbst aktivieren? Was bedeutet die Religionskritik der Aufklärung für das Christentum und den Islam? Wie kann im interreligiösen Dialog eine Kultur der wechselseitigen Kritik gefördert werden?

Zusammenarbeit und Vernetzung National und international Aktive Mitarbeit in internationalen und nationalen Gremien: Mitglied im internationalen Team: Plateform Universitaire de Recherche sur l Islam en Europe et au Liban (PLURIEL). Die internetbasierte Plattform erschließt den romanischsprachigen Bereich der Islamstudien und veranstaltet 2018 die nächste Jahrestagung zum Thema Islam and Belonging. Mitarbeit im Cluster Christian-Muslim Dialogue. Es ist Teil des Netzwerks Higher Education for Social Transformation (HEST) der jesuitisch geprägten Lehr- und Forschungsinstitutionen. Unterstützung des Centre du Dialogue Islamo-Chrétien in Mbu/Senegal, das von der westafrikanisch-frankophonen Provinz verantwortet wird. Zusammenarbeit mit dem Institut Théologique de la Compagnie des Jesus in Abidjan/Côte d Ivoire. Assoziierter Professor im Graduiertenkolleg Theologie als Wissenschaft der Fachbereiche Katholische Theologie (Mainz, Frankfurt, Sankt Georgen), Evangelische Theologie (Frankfurt), Jüdische Studien (Heidelberg) und Islamisch-Theologische Studien (Frankfurt). Mitarbeit im Vorbereitungsteam des Theologischen Forums Christentum-Islam Stuttgart. Dies ist die bundesweit größte Tagung von christlichen und islamischen Theologen. Mitglied in der Unterkommission Interreligiöser Dialog der Deutschen Bischofskonferenz, in den Beiräten der Georges-Anawati Stiftung, des Flüchtlingsprojektes Erinnerte Zukunft der Katholischen Akademie Berlin und der CIBEDO-Beiträge sowie der CIBEDO-Schriftenreihe.

Highlights Teilnahme an der Veranstaltung Die Friedensverantwortung der Religionen unter der Schirmherrschaft des Außenministers im Auswärtigen Amt (Mai 2017). Vortrag Die Beziehung zwischen dem Koran und der Poesie ein Gegengift gegen den Fundamentalismus auf der internationalen Konferenz Globalisierung und religiöser Fundamentalismus: Eine Aufgabe für die Beziehungen zwischen Afrika und Europa, Abidjan/Elfenbeinküste (Februar 2017). Vortrag Religionskritik und Gottes Wort. Anregungen aus dem reformatorischen Denken für die Begegnung mit dem Islam. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Was die katholische Theologie von der Reformation lernen kann der Goethe-Universität, des Haus am Dom und der PTH Sankt Georgen (Dezember 2016). Impulsreferat Dialog und Mission bei der Jahrestagung der katholischen Hilfswerke und der bischöflichen Kommission Weltkirche und Mission (Juni 2016). Vortrag Comparison Transformation Critique. Einladung durch das Päpstliche Institut für die Studien der Arabischen Sprache und des Islam, Rom (April 2016). Referat Delegitimizing religious violence. Perspectives from a Christian-Moslem context beim European Council for Religious Leaders (Mai 2015). Podiumsgespräch Orient und Okzident mit Navid Kermani, Joachim Valentin (Ffm), Daniel Weidner (Berlin) und Christiane Florin ( Die Zeit ) im Haus am Dom (April 2015). Durchführung der Ringvorlesung: Überkreuzungen. Themen zwischen christlicher und islamischer Theologie Sankt Georgen (November 2014-Februar 2015). Besonders freuen wir uns über die Auszeichnung und Verleihung des Pax-Bank-Preises 2016 am 23.06.2016. Damit wurde unser Engagement und die dadurch etablierte, neue Qualität im christlich-islamischen Dialog geehrt. Das Preisgeld fließt in die Summerschool 2017 mit ein.

Zukunftsperspektiven Unsere Zielsetzung ist die dauerhafte und nicht nur situative Präsenz im universitären Diskurs mit der islamischen Theologie. Über die daraus folgenden Ergebnisse informieren wir die verschiedensten kirchlichen Gremien, um zu einer aktiven Auseinandersetzung auf dem aktuellen Wissensstand anzuregen. International liegt der Fokus wesentlich auf den Ländern Afrikas südlich der Sahara. Der Kontakt zu den beiden Hochschulen in Nairobi (Hekima) und Abidjan (ITCJ) soll vertieft und verstetigt werden. Wir sind hier mit unseren Forschungsschwerpunkten Hermeneutik, Religionskritik und Ökologie ein innovativer Ideengeber, der Ressourcen aus christlicher wie auf islamischer Perspektive bereitstellen kann. Eine Chance zur akademischen Etablierung des Lehrstuhls sehen wir auf Dauer im Ausbau des Zertifikatsstudienganges in Richtung eines eigenen universitären Abschlusses (z. B. Master). Hierbei haben wir besonders Personen aus diözesanen wie karitativen Berufen im Blick. Es ereignet sich etwas Heiliges, wenn der Geist und das Herz sich dem Dialog öffnen Bartholomäus I: Patriarch von Konstantinopel

Zu den Personen Tobias Specker SJ ist Jahrgang 1971 und in Goch am Niederrhein geboren. Ihn interessieren Sprachen, Literatur und Philosophie. So studierte er neben der katholischen Theologie noch Germanistik und promovierte über den französischen Religionsphilosophen Jean-Luc Marion, bevor er 2001 in den Jesuitenorden eintrat. Das muslimische Leben begegnete ihm in seinen Auslandsaufenthalten in Ankara, Istanbul, Kairo und Nairobi, vor allem aber auch vor der Haustür: Gerne hat er im Ruhrgebiet gelebt, war Islambeauftragter in Speyer und absolvierte als einer der ersten Studenten den neugegründeten Studiengang der islamisch-theologischen Studien in Frankfurt. Seit Oktober 2014 ist er Juniorprofessor der Stiftungsprofessur Katholische Theologie im Angesicht des Islam an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Florian Volm Seit dem 01.04.2016 arbeitet der Islam- und Gesellschaftwissenschaftler Florian Volm zur Unterstützung der wissenschaftlichen und organisatorischen Tätigkeiten bei der Stiftungsprofessur mit. Florian Volm steht kurz vor dem Abschluss des Dissertationsverfahrens, indem er sich mit den literarischen Perspektiven auf Fethullah Gülen und die Gülen-Bewegung beschäftigt hat. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Durchführung der Summer-School 2017 und die Erarbeitung der Forschungsschwerpunkte Ökologie in Christentum und Islam und zeitgenössische türkisch-muslimische Perspektiven auf das Christentum. Ein weiterer Interessenschwerpunkt bildet der Themenblock Islamismus und Salafismus und das weiterführende Engagement in der zugehörigen Präventionsarbeit.

Vor Gott können wir nicht allein sein. Katholische Patriarchen des Orients

Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Offenbacher Landstraße 224 60599 Frankfurt/Main fon: 069. 6061-0 mail: rektorat@sankt-georgen.de web: www.sankt-georgen.de