126. Zentral-Landwirtschaftsfest 17. bis 25. September in München Schon jetzt an die Anmeldung denken!

Ähnliche Dokumente
Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Züchterabend, Beginn 19:30 Uhr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Imputing von Hornlos-Status u. Rotfaktor

Hornlos-Zucht bei deutschen Holsteins: Perspektiven für Zuchtprogramme und Milchviehhalter

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Lehrfahrt der Züchter aus Nordbayern nach Thüringen

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Von wegen bunte Osterüberraschung! Zuchtwertlauf für die RinderAllianz stabil

Für Jungzüchter und Zuchtverbandsmitglieder: Programm Mittwoch

"Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch genomische Selektion verbessern - geht das?

Der Glanz der RinderAllianz-Bullen lässt den letzten Schnee schmelzen!

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Entwickelt sich die Holstein- Zucht in die richtige Richtung? - Eine Bestandsaufnahme

Wir starten mit neuen Zuchtwerten in den Frühling

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Nationalen Zuchtviehausstellung 2018

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

Vollgepackte Stiefel für die RinderAllianz

Generalversammlung

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Der Sommer geht in Verlängerung RinderAllianz-Zuchtwerte zeigen sich von der Sonnenseite

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer

24. Fleischrinder Auktion 2016 Charolais 2. Jonas Pp* DE

Die neue deutsche # 1kommt von der RinderAllianz!! Die Dezember-Zuchtwertschätzung bringt fantastische Ergebnisse.

Limousin vom Eiderland Zuchtgemeinschaft BIELFELDT/RAHN

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

So kann das Frühjahr beginnen!! Klasse Ergebnisse für die RinderAllianz

Die Mannschaft der Oberpfälzer Jungzüchter mit Betreuer Christoph Hauser

Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie?

UNSERE LEISTUNGEN. Die Leistungen der AHG erstrecken sich vom Angebot ausgesuchter Embryonen bis hin zu ganzen Herdenverkäufen.

Stand und Perspektiven der Gesundheitsprojekte: Österreich

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN)

Die Hörner einfach wegzüchten

Genomische Zuchtwerte: Jetzt geht s los!

Milchrindtag 27. Januar 2010 in Götz

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

Zuchtprogramm der Zukunft

BVD. Niedersächsische BVD-Verordnung gilt seit dem BVD Bundesverordnung gilt seit dem

Februarmarkt der Dettelbacher Rinderzüchter flott verlaufen!

Aktueller Stand der Red Holsteinzucht in Deutschland

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

Milchrindtag 29. Januar 2009 in Götz

Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen

Zuchtbuchordnung. des Zuchtverbandes Schwarzbunt und Rotbunt Bayern e.v.

Herbst-Spezial Große Vielfalt TOP-Preise

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Milchrindtag 9. Januar 2014 in Götz

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Genomische Selektion Deutschland und Österreich

Ansätze für eine neue Zuchtwertschätzung für Gesundheitsmerkmale

Milchrindtag 6. Februar 2008 in Götz


Interpretationshilfe für den Tierverkehr zwischen Österreich und den Nachbarstaaten sowie für Verbringungen innerhalb Österreichs Stand

Deutsche Holsteins Fassung vom 23. Mai 2018 beschlossen vom Ausschuss des Rinderzuchtverbands Franken am 25. Mai 2018.

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Fleischrinder Auktion Sachsen-Anhalt 2015

aaa 432. geboren: Züchter: Jürgen Hintze, Trebel Besitzer: MASTERRIND. Aurum. AMS geeignet Euter Exterieur

Backstage M: Reinermann Rüsfort Elisa-Mari

Verkaufstiere. Stammkuh Merlin (V: Romel; Foto in der 4.Lak.) Begeisterte bereits vor einem Jahrzehnt! (Foto: Oertel)

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsche Holsteins

OptiBull - LKV- Anpaarungsprogramm

SVT Frühjahrstagung Gesund durch Zucht. Gesundheitsdatenerfassung beim Schweizer Milchvieh. Jürg Moll Qualitas AG, Zug

RinderAllianz Zuchtprogramm Gemeinsam erfolgreich!

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Grandioser Startschuss für die RinderAllianz

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Geeignete Stiere für meine Herde

Neue Läufe zur Zuchtwertschätzung auf der Basis der Testherden: Jetzt auch Zuchtwerte für die Anfälligkeit für Klauenerkrankungen verfügbar

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

in es Beständen - Ausnahme - die negatives oder Anforderungen C Nummer

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Aktueller Stand der markergestützten Selektion (MAS) in der deutschen Holsteinpopulation Friedrich Reinhardt

Informationen für Rinderhalter Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Schweizer Teilnahme. Aktueller Stand Organisation

Anwendungsdokumentation für. Serv.it NETRIND Genom

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Informationen für Tierhalter

Zuchtinformationsausweis

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Genomische Selektion in der Zuchtpraxis Erfahrungen und Erwartungen R. Reents. Vechta, 17. April 2015

Tag des Milchrindhalters. Aktuelle Ergebnisse in der Milchrindzucht. Götz, 5. Januar Cornelia Buchholz

App LKV Landwirt. LKV-Rind [BY] LKV-Rind [BY] 2018 LKV Bayern 2

BHV1-Bekämpfung. Gesetzliche Neuerungen

HOLSTEIN NORMALPROGRAMM

20 Jahre Semex 20 Jahre Vertrauen 20 Jahre Genetics for life

Transkript:

126. Zentral-Landwirtschaftsfest 17. bis 25. September in München Schon jetzt an die Anmeldung denken! Heuer findet auf der Theresienwiese wieder das traditionsreiche Bayerische Zentral-Landwirtschaftsfest statt, unter dem Motto "Landwirt-schaf(f)t Heimat". Die Zahl der Ausstellungstiere wurde stark eingeschränkt, so dass vom SRB lediglich 7 Holsteinkühe ausgestellt werden können. Um eine einheitliche Kollektion bilden zu können, sollten die Kühe wenn möglich in der 2. und 3. Laktation sein. Anmeldungen müssen bereits bis Mitte Juni erfolgen! Zu diesem Zeitpunkt sollten die Kühe auch bereits gekalbt haben. Die Betreuung der Kühe während der Ausstellungsdauer ist durch den Zuchtverband garantiert. Bitte Termin vormerken: Mitgliedsbeitrag 2016 In der 2. Maiwoche werden wir, sofern uns eine Einzugsermächtigung bzw. ein SEPA-BasisLastschriftmandat von Ihnen vorliegt, den Mitgliedsbeitrag 2016 von Ihrem Konto abbuchen. Sollte sich im Laufe des letzten Jahres Ihre Bankverbindung geändert haben, melden Sie uns dies bitte unbedingt. So werden möglichst wenig Lastschriften von den Banken zurückgegeben und es entstehen keine unnötigen zusätzlichen Kosten für Sie als unsere Mitglieder.

Europäische Holstein-Schau 2016 Wann? 17./18. und 19. Juni 2016 Wo? Im französischen Colmar, nahe der deutschen Grenze Programm Dienstag, 14. Juni: Auftrieb Erstmals wird die Veranstaltung an zwei nach Farbrichtung getrennten Schautagen stattfinden. Außerdem werden wieder eine internationale Auktion und der Europäische Jungzüchterwettbewerb durchgeführt. Mehr auf www.colmar2016.com. Donnerstag 16. Juni: Farm-Touren und Aktivitäten im Freien Freitag, 17. Juni 10:00 Uhr: Clipping-Wettbewerb 15:00 Uhr: Eröffnungsfeier 16:00 Uhr: Rotbunt-Wettbewerb/Nachzuchtwettbewerb 19:30 Uhr: Europäischer Verkauf Samstag, 18. Juni 10:00 Uhr: Vorführwettbewerb 12:00 Uhr: Schwarzbunt -Wettbewerb/Nachzuchtwettbewerb 19:00 Uhr: Züchterabend Sonntag, 19. Juni: Unterhaltungsprogramm, ab 17:00 Uhr Abtrieb Josef Ortner Elternzeit Herzlichen Glückwunsch an unseren Mitarbeiter im Außendienst, Josef Ortner, der am 30. März stolzer Vater von Theresia Anna geworden ist. Herr Ortner wird für 1 Jahr die Elternzeit nutzen. 1. Mai 2016 30.04.2017 Den Aussendienst für den Bereich Niederbayern, den Landkreis Regensburg und Cham übernimmt für diesen Zeitraum Susanne Bayrhof, die ansonsten Oberbayern betreut. Frau Bayrhof ist über Handy und e-mail erreichbar: (0163) 8310088 susanne.bayrhof@web.de Auktion Beschluss 1 Gentest bei Jungbullen Ein Haplotypentest wurde auf der letzten Ausschuss-Sitzung des Zuchtverbandes Schwarzbunt und Rotbunt Bayern e.v. beschlossen für Jungbullen, bei denen der Verdacht auf den Cholesterin-Defizit- Gendefekt besteht: Sofern aus den 2-Generationen-Pedigree-Informationen ein begründeter Verdacht für das Vorhandensein des Erbfehlers CDH bei Jungbullen besteht, muss ein Gentest oder Haplotypentest erfolgen. Das Ergebnis wird beim Verkauf bekanntgegeben. Auktion Beschluss 2 Gebühren Folgende Gebühren wurden auf der letzten Ausschuss-Sitzung des Zuchtverbandes Schwarzbunt und Rotbunt Bayern e.v. beschlossen. Sie orientieren sich an den Gebührensätzen der AHG. Nicht aufgetriebene Tiere (Kataloggebühr) Für zur Auktion angemeldete Tiere, die nicht aufgetrieben werden, wird ab sofort eine Kataloggebühr in Höhe von 5,50 Euro erhoben. Nicht abgemeldete Tiere Weiterhin wird für Auktionstiere, die nicht bis zum Vortag um 16.00 Uhr abgemeldet werden, eine Gebühr von 10 Euro erhoben. 5,50 Euro 10,00 Euro Die Kataloggebühr kann vermieden werden, wenn Tiere, die nicht zur Auktion kommen,vor Katalogdruck (8 Tage vor der Auktion dienstags) in der Geschäftsstelle Pfaffenhofen spätestens um 15:00 Uhr abgemeldet werden. Anruf genügt. Auktionstermine 2016/17 Datum Anmeldung Mittwoch 04.05.2016 20.04.2016 Mittwoch 01.06.2016 18.05.2016 Mittwoch 06.07.2016 22.06.2016 Mittwoch 03.08.2016 20.07.2016 Mittwoch 07.09.2016 24.08.2016 Mittwoch 12.10.2016 28.09.2016 Mittwoch 09.11.2016 26.10.2016 Mittwoch 07.12.2016 23.11.2016 Mittwoch 11.01.2017 28.12.2016 Mittwoch 08.02.2017 25.01.2017 Mittwoch 01.03.2017 15.02.2017 Mittwoch 05.04.2017 22.03.2017 Mittwoch 03.05.2017 19.04.2017

KuhVision: Die Zukunft der Holsteinzucht gestalten Noch können sich einige Betriebe beteiligen Bereits auf den Winterversammlungen wurde das Projekt Kuhlernstichprobe unter dem Arbeitstitel Kuh- Pro vorgestellt und in Kürze läuft das Projekt jetzt mit dem Namen KuhVision an. Ziel ist die genomische Zuchtwertschätzung noch genauer zu machen und neue züchterisch interessante Merkmale mit einer kurzen Vorlaufzeit einzuführen. Von dieser züchterischen Investition wird jeder Besamungskunde profitieren durch die Möglichkeit des Einsatzes von auf dieser Datengrundlage entwickelten Jungbullen. Ensprechend eines festgelegten Schlüssels beteiligen sich alle deutschen Holstein-Organisationen mit der Typisierung weiblicher Tiere und der entsprechenden Datenerfassung. Für den SRB bedeutet dies, jährlich ca. 1.000 weibliche Tiere zu typisieren. Starten wird das Projekt mit der Untersuchung von Jungkühen in ausgewählten Betrieben.Damit stehen frühzeitig Daten zur Zuchtwertschätzung bezüglich Leistung, Exterieur und Tiergesundheit zur Verfügung. In der Folge werden dann regelmäßig alle neugeborenen weiblichen Kälber untersucht. Betriebe, die sich am Projekt beteiligen, müssen neben dem Einsatz eines hohen Anteils von Besamungsbullen eine korrekte Datenerfassung hinsichtlich Tiergesundheits- und Klauenschnitt-Daten garantieren. Nur so lassen sich ausreichend sichere Zuchtwerte ermitteln. Extreme Hochzuchtbetriebe kommen in der Regel für das Projekt nicht in Frage. Denn für die Ermittlung korrekter Zuchtwerte ist es wichtig, ein möglichst breites Spektrum von Genetik zu erfassen. Für teilnehmende Betriebe ergeben sich folgende Vorteile: Die genomischen Untersuchung aller weiblichen Tiere wird in der Größenordung von 30-60% bezuschusst (regulärer Preis: 49 Euro) Es erfolgt eine automatische Überprüfung der Abstammung. Der Betrieb erhält einen direkten Zugang zur Genomdatenbank und hat damit immer die aktuellsten Daten seiner Tiere parat. Die ermittelten genetischen Werte der Tiere können zur Selektion und Anpaarungsentscheidung genutzt werden. Über den Zuchtverband wird eine kostenlose genomische Anpaarungsberatung aufgrund der tatsächlichen Zuchtwerte der Tiere angeboten. Alle Jungkühe im Bestand werden regelmäßig kostenlos im Exterieur eingestuft. Es besteht die Chance, potentielle Bullenmütter aufzuspüren. Die Datenerfassung zur Tiergesundheit ermöglicht einen horizontalen Betriebsvergleich mit anderen teilnehmenden Betrieben in Deutschland. Mit teilnehmenden Betrieben werden Verträge geschlossen. Da das Projekt im Sommer startet, könnnen sich interessierte Betriebe noch umgehend bis Ende Mai beim SRB melden.

Blauzungenvirus erneute Bedrohung für die Tiergesundheit und Vermarktung. Der SRB empfiehlt eine vorbeugende Impfung zur Absicherung. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Der in Österreich derzeit schon festgestellte Typ 4 des Blauzungenvirus rückt von Osten her nach Bayern vor, und von Frankreich her rückt der Typ 8 aus Westen nach Bayern vor. Keine unrealistische Situation, wenn man weiß, dass der Virus von Insekten (Gnitzen) übertragen wird. Und mit beginnenden ansteigenden Temperaturen ist mit einer rasanten Verbreitung der Insekten zu rechnen. Auch wenn bei Rindern nicht unbedingt so massive gesundheitliche Auswirkungen zu erwarten sind wie bei kleinen Wiederkäuern, könnte sich die Situation in der Vermarktung dramatisch darstellen. Selbst wenn ein Betrieb selbst nicht betroffen ist, werden sogenannte Sperrzonen von 150 km errichtet, sobald die ersten Blauzungenfälle in der Region festgestellt werden. Und hier stellt sich die Situation für Bayern unter Umständen komplett anders dar als 2007, als in Deutschland schon einmal der Typ 8 grassierte. Ausgangspunkt war damals der Nordwesten Deutschlands und Bayern wurde mehr oder weniger als letztes Bundesland mit Bluetongue durchseucht. Diesmal könnte Bayern zu den ersten betroffenen Gebieten gehören. Und die Auswirkungen der Sperrzonen sind dramatisch. Zucht und Nutzvieh darf nur mit serologischer Einzeltieruntersuchung oder einem entsprechendem Impfschutz in freie Gebiete verbracht werden. Dies betrifft auch männliche Nutzkälber, die üblicherweise zur Mast fast ausschließlich außerhalb Bayerns vermarktet werden, und diese Kälber fallen in der Regel laufend in jedem Betrieb an. Realistischerweise stellen der zeitliche Vorlauf für Einzeltieruntersuchung und die Untersuchungskosten für Holsteinbullenkälber einen viel zu hohen Aufwand dar. Eine Impfung junger Kälber ist noch nicht möglich, aber über die Kolostralmilch geimpfter Tiere ist ein maternaler Schutz zu erreichen, der auch für die Vermarktung akzeptiert wird. Zusammen mit den obersten Veterinärbehörden wurde dazu eine entsprechende Tierhaltererklärung erarbeitet. Fazit: Wer eine weitgehende Sicherheit in der Vermarktung, insbesondere auch bei Kälbern, erreichen will, sollte sich baldmöglichst für eine Impfung bei seinem Tierarzt anmelden. Vermutlich noch im April sollten die ersten Impfstoffe verfügbar sein und der rechtliche Rahmen für eine freiwillige Impfung abgesteckt sein. Von Seiten der Tierseuchenkasse sind Zuschüsse für die Impfkosten zugesagt.

Zuchtwertschätzung April 2016: Basisanpassung, neues Schätzmodell Mit der aktuellen Zuchtwertschätzung erfolgt die jährliche Basisanpassung sowie ein Update der Zuchtwertschätzformel. Als Vergleichsbasis werden nun die letzten Kuhjahrgänge verwendet statt wie bisher die letzten Bullenjahrgänge. Damit sind die Zuchtwerte näher an der aktuellen Kuhpopulation ausgerichtet und es werden sehr hohe Abschreibungen aufgrund der sehr scharf vorselektierten Besamungsbullen vermieden. Die Anpassung der Zuchtwertformel betrifft vor allem junge Tiere, deren Eltern und Großeltern nur genomische Zuchtwerte haben. In der absoluten Spitze führt dies zu teils deutlichen Abschlägen. Die direkten genomischen Zuchtwerte erhalten deutlich mehr Gewicht gegenüber der Abstammungsinformation als bisher. Im Schnitt ergibt sich ein Abschlag von 7 RZG- Punkten bei den aktuellen Besamungsbullen, in der obersten Spitze 10 Punkte, im Einzelfall auch 15 Punkte...Die direkten genomischen Zuchtwerte erhalten deutlich mehr Gewicht gegenüber der Abstammungsinformation......mit dieser Änderung wird erreicht, dass Extremzuchtwerte über 160 RZG wieder die absolute Ausnahme sind... Damit sollte erreicht werden, dass die Nachkommenergebnisse von Bullen näher an ihrem genomischen Zuchtwert liegen. Mit dieser Änderung wird erreicht, dass Extremzuchtwerte über 160 RZG wieder die absolute Ausnahme sind und solide Genetik wieder im Bereich von 140 und 150 RZG zu finden ist. Trotz dieser Modellanpassung hat die Dominanz der Balisto-Söhne wider Erwarten noch zugenommen. Unter Beachtung der Schwachpunkte in Becken und Euter haben diese im Leistungsbereich ihre Berechtigung im Produktionsbetrieb: Die Hochzucht muß sich aber konsequent auf alternative Blutlinien konzentrieren. Bemerkenswert ist das auffallend gute Abschneiden der bayerischen Suran-Söhne Suman (RBG MM), Sudoku (BSG) und Sunnyboy (BVN), die unter Berücksichtigung der Basiskorrektur nochmals angestiegen sind und deshalb einen weiteren Einsatz als echte Blutlinien-Alternativen verdienen.

Bullenempfehlungen aus der Zuchtwertschätzung April 2016 Bayerngenomics - Schwarzbunt Zellen Geburten Name HB-Nr. Vater Muttervater RZG RZFit RZM RZE RZS RZN RZR MTY KOR FUN EUT BNE BBR Stri Balic 796400 Balisto Epic 158 110 160 121 103 117 97 120 121 107 114 91 117 82 2054 0,11 94 0,11 82 71 116 102 122 131 RBG MM Molly 796500 Modena Suran 150 129 134 124 115 132 108 109 103 113 126 97 97 113 1759-0,34 32-0,05 54 71 109 108 114 ---- BVN Clinton 796490 Commander Suran 149 123 139 128 116 122 103 115 112 111 129 103 110 101 1755-0,05 64-0,04 54 71 103 103 98 120 BVN Baseball 796460 Balisto AltaIota 148 117 143 112 112 123 98 101 111 107 109 93 106 86 1540 0,04 65 0,08 60 71 106 110 109 125 BVN Cosmos 796510 Commander Bookem 147 127 135 132 110 128 100 121 116 119 126 94 111 98 1475-0,06 52 0,00 50 71 105 111 127 130 RBG MM Suman 796120 Suran Man-O-Man 147 127 132 116 107 138 108 103 95 110 120 103 85 102 1138-0,19 25 0,11 49 73 107 106 108 115 RBG MM Bosco 796450 Boss Mascol ET 147 131 129 118 128 134 109 98 100 112 122 87 97 121 841 0,06 39 0,12 40 71 110 103 92 ---- RBG MM Sudoku 796150 Suran Man-O-Man 146 122 133 121 108 132 104 113 104 113 119 99 92 112 1546-0,34 24 0,01 53 73 96 101 100 ---- BSG Angelo 796440 Anton Shamrock 143 124 127 130 109 131 110 110 119 109 131 98 109 114 1038-0,13 27 0,06 41 71 100 97 105 ---- BSG Sunnyboy 796070 Suran AltaIota 142 120 132 122 106 123 105 103 116 114 118 96 105 97 1298-0,12 39 0,04 48 73 100 103 100 117 BVN Antarktic 796480 Anton Shamrock 141 133 122 129 102 133 119 108 106 111 134 103 109 99 1427-0,32 22-0,12 35 71 103 108 119 123 BVN *** Corona 796580 Commander Xiras 140 ---- 131 126 104 120 106 110 116 110 125 112 112 106 1414-0,17 37-0,01 47 71 104 108 111 ---- BSG Kantor P 796430 Kanu P Snowman 129 108 126 123 101 111 93 116 105 107 127 90 99 112 1808-0,35 32-0,19 39 71 98 97 110 ---- BSG *** in Kürze verfügbar Bayerngenomics - Rotbunt Zellen Geburten Name HB-Nr Vater Muttervater RZG RZFit RZM RZE RZS RZN RZR MTY KOR FUN EUT BNE BBR Stri Karisma P 792890 Kanu P Laron P 143 127 127 125 127 126 104 113 99 113 129 104 93 111 922 0,21 57 0,03 34 71 101 103 96 ---- BSG Aktuelle Topgenetik und Bullenväter - Schwarzbunt (Zukauf) Zellen Geburten Name HB-Nr Vater Muttervater RZG RZFit RZM RZE RZS RZN RZR MTY KOR FUN EUT BNE BBR Stri GZP Jetset 507849 Doorman Ermes 155 ----- 139 142 132 128 93 104 121 117 147 98 122 116 939 0,12 50 0,22 55 72 109 103 90 ---- PrismaGen Azur 823136 Anton Shamrock 153 126 142 127 106 126 111 113 114 108 129 103 106 110 2027-0,15 63-0,07 61 71 107 108 108 ---- RinderAllianz GZP Board 681573 Boss Epic 153 128 142 132 119 124 99 117 116 125 123 114 110 130 1607-0,06 57 0,06 60 71 110 109 95 ---- RUW Bestboss 833021 Boss Maxim 152 122 142 132 125 118 103 120 121 106 133 100 107 139 1697-0,09 57 0,04 61 71 96 101 92 ---- MAR GZP Hologram P 889375 Monterey Numero Uno 150 ----- 135 130 110 125 121 110 114 111 131 93 113 108 1327 0,19 73-0,01 44 71 100 111 129 ---- ABS GZP Eclair 507880 Lancome Numero Uno 150 ----- 128 137 109 137 117 119 109 122 136 103 104 122 1073 0,09 51 0,01 37 71 111 103 117 ---- CRI GZP Adventure 681127 Anton Bookem 150 132 131 141 112 133 105 116 115 110 149 98 112 113 1373-0,04 50-0,03 43 71 107 106 111 ---- RUW Aktuelle Topgenetik und Bullenväter - Rotbunt (Zukauf) Zellen Geburten Name HB-Nr Vater Muttervater RZG RZFit RZM RZE RZS RZN RZR MTY KOR FUN EUT BNE BBR Stri GZP Dreamboy 917588 Debutant Sympatico 155 124 143 130 109 127 105 118 107 112 134 97 103 124 2017-0,18 65-0,08 61 71 108 102 103 ---- RUW GZP Deal-Red P 264064 Debutant Snowman 145 119 138 123 117 112 106 116 108 105 127 100 98 117 1676-0,06 64-0,05 53 71 105 105 109 ---- RBW Karat 811534 Kanu P Laron P 140 121 128 125 122 124 90 119 96 124 120 87 89 120 1032 0,14 56 0,01 36 71 99 100 101 ---- RBB Julandy 917409 Andy Moonlight 137 109 139 130 107 99 91 124 117 118 122 105 98 91 1292-0,30 25 0,18 61 98 108 105 95 121 RUW Alle empfohlenen Bullen sind frei von allen bisher bekannten Erbfehlern und Haplotypen. Ausnahme: Julandy, HH4-positiv. Einzelne Spitzenbullen sind knapp verfügbar (Warteliste). Abkürzungen: GZP=Bullenvater in Gezielter Paarung P=mischerbig hornlos PP=reinerbig hornlos, alle Kälber werden hornlos geboren RZD=Zuchtwert Melkbarkeit RZKd=Relativ-ZW Abkalbeeigenschaften der Kälber (direkt, d.h. Vatereinfluss) RZKm=Relativ-ZW Abkalbeeigenschaften der Töchter (m= maternal) RZR=Relativ-Zuchtwert fürtöchterfruchtbarkeit Quelle: vit