Rames Abdelhamid. Do,Vieweg D.TEX-Buch. Eine praxisorientierte EinfGhrung

Ähnliche Dokumente
Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III

Klaus P. Greis WORD 5.5. Einsteigen leichtgemacht

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

VGA und SuperVGA professionell programmiert

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0

D. Herrmann. Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z

Rene Steiner. Theorie und Praxis relationaler Datenbanken

Axel Kotulla. Effektiv Starten mit Turbo Pascal 6.0

Beispiel einer LaTeX-Datei

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

P. P. Bothner W.-M. Kähler. Einführung in die Programmiersprache APL

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung MS-DOS

Wissenschaftlich mit L A T E Xarbeiten

Dokumentationen und Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Word 2007

1. Einfuhrung l. 2. Systemstart 9

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage

Microsoft Office Word 2010

Gerhard Siel horst Jutta Rehr. QuaHro Pro 3.0 Einsteigen leichtgemacht

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Gerhard Moll. Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

Inhaltsverzeichnis. Trennstriche. Rechter Rand. Statuszeile. Formatzeile. Informationzeile. Ein/Aus Befehle. "Flag"-Zeichen. Sichern und Speichern.

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Schreiben mit Word Tipps und Tricks

Regina 8. und Rolf 8. Baumeister (Hrsg.) Word Software Training

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal

Wilfried Saker POSTSCRIPT. Die umfassende EinfUhrung in die Programmierung

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Word 2003: Grundlagen

WORD 5.0. Das große. Buch. Dirk PauliBen Anita Terhorst DATA BECKER

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wilfried Saker. Programmieren mit PostScript

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

EDITH NEUBAUER INHALT I

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

F. Sause W. Tölle. Einführung in die Programmiersprache C++

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

iwork 09 Pages, Numbers und Keynote und mehr!

Effektiver Umstieg auf Word 2007 und Excel 2007

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities

Einleitung 11. Teil I. Allgemeines zur Textverarbeitung mit WORD Grundeinstellung Ihres Bildschirms und des Drucker anschlusses 15

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Andreas Maslo. Paradox 3.5. Einsteigen leichtgemacht

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software

Dokumenten-Erstellung mit MS Word

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013

Sichtweisen der Informatik

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

Inhalt.

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Silvia Gutschmidt. dbase IV lernen am konkreten Beispiel

Ivo Hedtke David Gippner Robert Müller. Der ATEX-Tutor

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Rolf Wabner. Selbst -Management

Ihr PC - Arbeitsplatz

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen

Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Fortsetzung auf der 3. UmSchlagseite

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

Transkript:

Rames Abdelhamid Do,Vieweg D.TEX-Buch Eine praxisorientierte EinfGhrung

Aus dem Bereich ~---- ------------------------------~ Computerliteratur Programmieren in Prolog von Peter Bothner / Wolf-Michael Kahler Effektiv starten mit Turbo Pascal 6.0 von Axel Kotulla Cobol 85 auf dem PC von Wolf-Michael Kahler MS-DOS 5.0 - Einsteigen leichtgemacht von Jakob Schwarz Word Perfect - TIps mit Grips von Peter Rechenbach PCl Level - EinfOhrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III von Wilfried Saker Das Vieweg LiTEX-Buch von Rames Abdelhamid Der grobe Software-Trainer Word 5.5 von Ernst Tiemeyer dbase IV Version 1.1 - Programmieranleitung von Michael Kahler Harvard Graphics mit Draw Partner von Ernst Tiemeyer Harvard Proiect Manager von Thore Rudzki '-- Vieweg

Rames Abdelhamid DASVIEWEG M\TEX-BUCH Eine praxisorientierte Einfuhrung II vleweg

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme -"-,, Das Vieweg-LATEX-Budt: eine praxisorientiene Einfiihrung I RaInes Abdelhamid. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1992 ISBN 978-3 528-051 45_7 ISON 978_3_322_87796_3 (cllook) 001 10.1007/978_3.322_87796 3 Das in diesem Bum enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlag iibemehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung tibemebmen. die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programrn Materials oderteilen davon entsteht. AJle Rechte vorbehalten 4:> Friedr. Vieweg & Sohn VerlagsgeseUschaft mbh, 8raunschweiglWiesbaden, 1992 Der Verlag Vieweg ist ein Untemehmen derverjagsgruppe Bertelsmann International. Das Werk einschlieblidt aller seiner Teile ist urheberrechtlich gesdliitzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberredltsgesetzes ist ohne Zustimmung des Ver)ags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere rur Vervielfli1tigungen, 'Obenetzungen, Mikroverfi1mungen und die Einspeidterung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Schrimpf & Partner, Wiesbaden Gedruckt auf siiurefreiem Papier

Zu diesem Buch fl.tex ist ein leistungsstarkes Satzsystem, mit dem sich Texte jeder Art in asthetisch iiberzeugender Form zu Papier bringen lassen. fl.'iex ist popular geworden, well damit Formeln sehr leicht zu setzen und zu drucken sind. Das bedeutet jedoch nicht, dafi es nur ein Werkzeug fur Mathematiker ware. fl.'iex ist fur jeden Autor geeignet, von dem ansprechend auibereitete Texte erwartet werden, der sich an vertrakte Satzvorschriften.von Fachzeitschriften, Verlagen oder Vorgesetzen halten muf3. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Natur- oder Geisteswissenschaftler sind oder sich Du Geld als technischer Redakteur verdienen, ob Sie gerade promovieren und Due Dissertation sauber drucken lassen mochten, ob Sie Belletristik, Programmdokumentationen oder Kochbiicher verfassen, oder ob Sie einfach nur Freude an schon gestalteten Texten haben. Tabellen, komplizierte mathematische Formeln, tief geschachtelte Gliederungen, Inhaltsverzeichnisse, Fufinoten - all die Dinge, die Sie bei konventionellen Textverarbeitungen zur Verzweiflung bringen konnen - verlieren bei fl.tex ihren Schrecken. fl.'iex wird man nicht gerade als intuitiv benutzbare Software bezeichnen konnen. Die Einarbeitung ist jedoch nicht sonderlich schwer, selbst wenn die Kommandosprache auf den ersten Blick vielleicht etwas kryptisch wirkt. Sie werden schon nach kurzer Zeit bemerken, dafi Sie mit fl.tex sehr schnell, sehr produktiv 4rbeiten konnen. Die meisten Befehle lassen sich zudem leicht merken - mir jedenfalls sagt der Befehl \newpage mehr als die Tastenkombination Ctrl+ Shift + F7 einer Textverarbeitung. Mit diesem Buch wird dem Einsteiger eine kompakte und leicht verstandliche Einfiihrung an die Hand gegeben und dem fortgeschrittenen L\TEX-Anwender eine Quelle zum raschen N achschlagen. Um das Buch kompakt zu halten, muf3te eine Auswahl getroffen werden: Von den iiber 700 fl.tex-kommandos werden hier diejenigen behandelt, die bei der Alltagsarbeit am haufigsten verwendet werden. Auf die Modifikation von fl.'iex selbst wird hier nicht eingegangen. In der Literaturliste im Anhang finden Sie allerdings Hinweise auf entsprechende Quellen.

VI... und seinem Leser Dies ist ein Buch fur Einsteiger. Es geht also nicht darum, vorzufiihren wie weit man ~'J.EX ausreizen kann. Vie1mehr soll Ihnen gezeigt werden, wie Sie in kurzer Zeit effektiv mit ~'IEX arbeiten konnen. Um mit diesem Buch arbeiten zu konnen, sollten Sie in der Lage sein, aufihrem Computersystem einen Editor (zum Erfassen der Tate) bedienen und ~TEX starten zu konnen. Mit welchem Rechnersystem Sie arbeiten, spielt keine Rolle. Voraussetzung ist aber, dab auf diesem System ein Editor, '.lex, ~TEX und eine Anpassung an die deutsche Sprache (wie german. sty) installiert sind. Autbau Nach der Vorstellung des Konzeptes, das hinter '!EX und Jl.TEX steht, zeigt das erste Kapitel, wie man mit ~TEX arbeitet: wie man Texte erfabt, was ~TEX-Befehle sind und wie sie eingegeben werden. Anhand eines einfachen Textes wird der Weg vom Erfassen des Textes bis zur Druckausgabe erjdart. 1m zweiten Kapitel wird ausfiihrlich auf die Texteingabe eingegangen. Es wird u.a. gezeigt, wie Umlaute, Akzente, fremdsprachige Zeichen, Anfiihrungsstriche usw. einzugeben sind. Die nichsten vier Kapitel befassen sich mit der Formatierung von Texten auf unterschiedlichen Ebenen: der Zeichen-, der Absatz-, der Seitenformatierung und schliefilich der Formatierung des Gesamtdokumentes. In den folgenden Kapiteln geht es dann um spezielle Aufgabenstellungen - um Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse, Querverweise, FuBnoten, verschiedene Formen von Listen, Tabellen, den Satz mathematischer Formeln, Grafiken etc. Aufierdem wird demonstriert, wie man grof3ere Texte verwa1.tet, eigene ~TEX-Kommandos definiert, einfache Grafiken zeichnet und sog. Textboxen erzeugt. Dem Thema Fehlermeldungen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Wie soll man das Buch lesen 1 Der Anianger sollte die erst en sechs Kapitel der Reihe nach lesen und dabei moglichst viel am Rechner iiben. Die anderen Kapitel konnen dann ganz nach Bedarf gelesen werden. Wenn es dort Beziige auf friihere Kapitel gibt, sind diese angegeben. Die verwendete Hard- und Software Die Auswahl der Hard- und Software, die bei der Erstellung dieses Buches Verwendung fand, zeigt, dab man mit ~'IEX auch ohne gro8e Investitionen zu guten Druckergebnissen kommen kann. Das Buch wurde mit frei erhiltlicher public domain-software gesetzt.l lpublictex von DANTE, Druc:kertreiber DVI2LJ von GUltafNeumann, preview-programm DVIPC von Wolfsang R. Milller.

VII Die Hardware-Anforderungen fur 'lex bzw. B-'IEX halten sich in Grenzen: Gearbeitet wurde mit einem schnellen AT-kompatiblen PC. Der Text wurde mit einem Brother HL4 Laserdrucker ausgedruckt. Dieses Buch wurde ausscb.liefilich mit Befehlen gesetzt, die hier auch behandelt werden. Lediglich fur die Kopfzeilen und fur das Stichwortverzeichnis wurden spezielle Makr08 geschrieben, um das Layout anderer Vieweg-Biicher zu erhalten. Kontakte Wenn Sie beabsichtigen, intensiver mit B-'IEX zu arbeiten, sollten Sie Mitglied der "Deutschsprachigen Anwendervereinigung 'lex e.v." (DANTE) werden. Sie erhalten dort Informationsmaterial, Beratung, freie Software und B-TEX-Losungen fur aile denkbaren Probleme. Informationen erhalten Sie von Danke DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung 'lex e.v. Postfach 10 10 40 D-6900 Heidelberg 1 Tel.: 06221/29766 Fax: 06221/16 79 06 e-mail: dantecldhdurz1. bitnet Ich mochte mich bei Frau Marianne Herrmann und Herrn Dr. Reinald Klockenbusch yom Vieweg Lektorat Computerliteratur und Software fur die freundliche und kompetente Unterstiitzung bedanken, und bei Carmela Romano fur Geduld, Tips und wertvolle Anregungen.

Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte 1.1 'lex und ~T~ 1.1.1 'lex.. 1.1.2 ~T~ 1.2 Einen Text erfassen. 1.3 :u.t~-befehle... 1.4 Reichweite von Befehlen 1.5 Ein einfacher Textrahmen 1.6 Vom Text zum Ausdruck 2 Die Texteingabe 2.1 Worte, Zeilen, Absatze. 2.2 Kommentarzeilen. 2.3 Der Zeichensatz. 2.4 Ligaturen..... 2.5 Umlaute... 2.6 Buchstaben und Sonderzeichen aus Fremdsprachen 2.7 Akzente.... 2.8 Symbole... 2.9 Die Logos, Auslassungspunkte und das Datum 2.10 Anfiihrungsstriche....... 2.11 Gedanken- und Bindestriche.... 2.12 Leerzeichen und variable Leerraume 2.12.1 Leerzeichen.... 2.12.2 Geschiitzte Leerzeichen 2.12.3 Feste Leerraume... 2.12.4 Variable Leerriume.. 2.13 Die automatische Silbentrennung 3 Zeichenformatierung 3.1 Schriftgrof3e... 3.2 Umschalten auf eine andere Schriftgrof3e 3.3 Umschalten auf eine andere Schriftart 1 1 1 2 3 4 6 7 8 9 9 11 11 12 12 13 13 14 14 14 16 16 16 17 18 18 20 23 23 23 24

x Inhalt8'f1erzeichnjs 3.4 Schriftgri)Be und Schriftart wechjeln 3.5 Hervorhebung von Textteilen... 4 Jlb.at.formoatLer~ 4.1 Zentrierung, rechts- und linksbiindiger Satz 4.1.1 Linksbiindiger Satz.............. 4.1.2 Rechtsbiindiger Satz.... 4.1.3 Zentrierung.... 4.2 Spezielle Absatzformate............... 4.2.1 Zitate..................... 4.2.2 Gedichte... 4.2.3 Thesen.... 4.3 Absti.nde zwischen Absatzen.... 4.4 Leerraume zwischen und in Absatzen... 4.5 Zeilenabstand... 4.6 Einzug der ersten Zelle........ 4.7 Absatze auf einer Seite halten.... 4.8 Einen Seitenumbruch erzwingen... S Seitenformoatierung 5.1 Seitenri.nder.... 5.1.1 Textbreite und -Hinge.... 5.1.2 Der linke und rechte Seitenrand.. 5.1.3 Der obere Seitenrand.... 5.1.4 Der untere Seitenrand.... 5.2 Seitennumerierung.... 5.3 Seitenzahlen umformatieren.... 5.4 Einze1ne Seiten zweispaltig drucken......... 5.5 Titelseite und Abstract.... 5.5.1 Die Titelseite................. 5.5.2 Selbstgestaltete Titelseiten.... 5.5.3 Der Abstract................. 8 Dokumentenformatier~ 6.1 Auswahl eines Dokumentenstils.... 6.2 Auswahl des Dokumentenstils.... 6.3 Optionale Einstellungen.......... 6.3.1 Die StandardschriftgroBe.... 6.3.2 Doppelseitiger Druck............. 6.3.3 Zweispaltiger Satz.... 6.3.4 Beeinfluslung del Formelsatzes....... 6.4 Zweispaltiger Satz............... 6.5 Briere.... 25 26 27 27 27 27 28 28 28 30 30 31 31 32 33 34 35 37 37 37 38 38 38 39 39 40 41 41 42 43 45 45 46 46 46 46 47 47 47 48

7 Textgliederung und Inhaltsverzeichnis 7.1 Gliederung des Textes in Kapitel.... 7.2 Manipulation der Kapitelnum.erierung... 7.3 ])er JlnJl~...... 7.4 Inhaltsverzeichnisse... 8 Seitenverweise 8.1 Querverweise.................... 8.1.1 Verweise auf Seitenzahlen.... 8.1.2 Verweise auf Kapitelnummem. 8.1.3 Verweise auf Thesen.... 8.2 8.3 Stichwortverzeichnisse. Glossare.... 9 Kopf- und FuBzeilen 9.1 KopCZei1en.... 9.2 Selbstdefinierte Kopfzei1en................ 9.3 Positionierung von Kopf- und FuBzeilen.... 10 FuBnoten 11 Listen und Verzeichnis8e 11.1 Listen.... 11.2 Numerierte Listen '" 11.3 Selbstdefinierte Marken 11.4 Verzeichnisse.... 11.5 Selbstdefinierte Listen.... 12 Tabulatoren und Tabellen 12.1 Tabulataren........................... 12.2 Tabellen............................. 12.2.1 Tabellen anlegen.... 12.2.2 Zeichenformatierung in Tabellen....... 12.2.3 Zusammenfassung von Spalten und Zeilen... 12.2.4 Dezimaltabulatoren.... 12.2.5 Weitere Formatierungsmoglichkeiten...... 12.2.6 Bewegliche Tabellen.... 12.2.7 Tabellenverzeichnisse........... 12.2.8 Beziige auf Tabellen............ 13 Formelsatz 13.1 Formeln kenntlich machen. 13.2 Formeln im Text.................. 13.3 Abgesetzte Formeln.... 13.4 Verweise auf Formeln...................... XI 51 51 54 55 55 57 57 57 58 58 59 62 63 63 65 67 69 71 71 73 74 75 76 81 81 86 86 88 88 91 93 93 94 95 97 97 97 98 98

m Inhaltsverzeichnis 13.5 Bausteine mathematischer Formeln. 13.5.1 Wurzeln............... 13.5.2 Indizes und Exponenten...... 13.5.3 Briiche................ 13.5.4 Auslassungspunkte......... 13.5.5 Unterstreichen und Uberstreichen. 13.5.6 Transformationszeichen... 13.5.7 Summen............... 13.5.8 Integrale............... 13.5.9 Grenzangaben fur Summen und Integrale. 13.5.100peratoren und Symbole... 13.5.11 Textelem.ente in Forme1n...... 13.5.12Akzente.... 13.5.13Funktionsbezeichnungen.... 13.5.14Klammern.... 13.5.15Bausteine "stape1n" 13.6 Felder............ 13.7 Mehrzeilige Formeln......... 13.8 Nachformatierung von Forme1n... 13.8.1 Anderung von Abstinden.. 13.8.2 Anderung der Schriftart... 13.8.3 Anderung der Schriftgro6e.. 14 Textboxen und Rahmen 14.1 Boxen.... 14.1.1 Boxen erzeugen....... 14.1.2 Boxen speichern.... 14.1.. 3 Boxen hoch- und tiefstellen.... 14.2 Absatzboxen.... 14.3 Absatzboxen und FuBnoten.... 14.4 Rahmen................... 14.4.1 Worte und Absitze rahmen... 14.4.2 Formeln rahmen.......... 14.4.3 Rahmen formatieren..... 14.4.4 Flichen........... 15 Graftken 15.1 Definition des Koordinatensystems 15.2 Grafikobjekte plazieren.......... 15.3 Grafikobjekte............. 15.3.1 Text und Textboxen... 15.3.2 Linien............. 15.3.3 Pfeile.... 15.3.4 Kreise und Kreisflichen...... 99 99 99 100 100 100 100 100 101 101 101 104 105 105 106 108 108 109 111 111 111 112 113 113 113 114 114 115 117 117 117 118 119 119 121 121 122 123 123 124 125 126

xm 16.3.6 Gerundete Ec.ken.............. 16.4 Objekte vervielf81tigen............... 16.6 Verinderung der Linienstarke......... 15.6 Objekte einrahmen.................... 16.7 Objekte speichern.... 16.8 Bewegliche Grafiken......... 16.9 Beziige auf Grafiken................... 16 Verwaltung graberer Texte 16.1 Dateien zusammenfiihren...... 16.2 Druckformatdateien.... 16.3 Selektive Ausgabe von Dateien 17 Selbstdeflnierie Kommandos 17.1 Kommandos definieren.................... 17.2 Bereiche definieren...................... 17.3 Neudefi.nition bestehender Befehle und Bereiche... 18 Fehler 18.1 Fehlermeldungen.... 18.2 Warnungen........................ 18.3 Die Protokolldatei.... 18.4 Empfehlungen.................... 126 127 127 128 128 129 131 133 133 134 134 137 137 138 140 141 141 144 144 144 19 Verschiedenes 14'1 19.1 Quelltexte unformatiert ausgeben................. 147 19.1.1 Listings......................... 147 19.1.2 Kurze Textpassagen unformatiert ausgeben.. 148 19.2 Ein-/ Ausgabebefehle................... 148 19.3 Randnotizen........................ 160 A Fehlermeldungen, Dateinamen, instabile Befehle A.l Fehlermeldungen und Warnungen.... A.I.l JI.'JEX-Meldungen.... A.I.2 '1EX-Meldungen.... A.2 Dateinamen..................... A.3 Instabile Befehle................. B Literatur Stichwortverzeichnis 153 163 163 166 169 169 161 163

Tabellenverzeichnis 2.1 Langenma.fie.. 2.2 Sonderzeichen. 2.3 Umlaute... 2.4 Sonderzeichen aus Fremdsprachen.. 2.5 Akzente................. 2.6 Symbole... 2.7 Logos, Auslassungspunkte, Datum. 3.1 Schriftgro8en... 3.2 Schriftarten... 7.1 Gliederungsebenen 13.1 Binire Operatoren 13.2 Vergleichsoperatoren.. 13.3 Pfeilsymbole............ 13.4 Verschiedene mathematische Symbole 13.5 Symbole mit unterschiedlichen GroBen..... 13.6 Griechische Buchstaben 13.7 Mathematische Akzente 13.8 Funktionsbezeichnungen 13.9 Klammertypen..... 13.10Abstandsbefehle in Formeln.. A.1 Instabile Befehle.... 11 12 13 13 14 14 15 24 25 52 102 102 103 103 104 104 105 106 107 111 160