Hinweise zur Antragstellung in der Programmlinie Zukunft 3. Ausschreibung

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Informationen zur internen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018

Zentrale Forschungsförderung (ZFF) Dr. rer. nat. habil. Edith Pfitzner, Forschungsservice

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Durchbrüche an Universitäten 2018

Antragsrichtlinien Forschungsprojekte

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Medizinische Fakultät

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg

Leibniz-WissenschaftsCampi Hinweise zur Antragstellung

DFG-Begutachtungsverfahren

Geschlecht Macht Wissen

EKFS HINWEISE FÜR ANTRAGSTELLER

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Kurt Eberhard Bode-Stiftung im Deutschen Stiftungszentrum

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2018/19

Freie und Hansestadt Hamburg. Landesforschungsförderung Hamburg

Antragsmuster Skizze LOEWE-Schwerpunkt

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs -

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2020/21

Beteiligung an Verbundprojekten Koordinierte Verfahren

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

Exzellenzinitiative: Stand 2. Phase

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg

Wie wird die neue Bund-Länder-Initiative umgesetzt?

Stärken und. Drittmittelsystems aus Sicht der DFG. Dr. Annette Schmidtmann Bonn, 22. April 2009

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017

DFG. Leitfaden für die Antragstellung. Projektakademien. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Wissenschaftsfonds

DFG. Leitfaden. Erkenntnistransferprojekte in Graduiertenkollegs und Internationalen Graduiertenkollegs. DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 12

Leitfaden für die Antragstellung im Rahmen des BioCenters BIU (im folgenden kurz BIU genannt) - Erstanträge

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 7. Leitfaden für die Antragstellung. - Gültig für alle Anträge, die ab dem gestellt werden -

Forschungsförderungsfonds der Medizinischen Fakultät (FFM)

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Förderung der Medizinischen Biometrie durch die DFG. Frank Wissing, DFG-Geschäftsstelle Bonn

Graduiertenkollegs der DFG

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2017/18 *

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Ausschreibung von Forschungsschwerpunkten am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2015/16

Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS)

Fragebogen für die Gutachterinnen und Gutachter von Promotionskollegs

Peter Falkai GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Von-Siebold-Str.5, Göttingen

DFG. Merkblatt. Nachwuchsakademien. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 7

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Ausschreibung Graduiertenakademie Bildung-Mensch-Umwelt. Schwerpunkt Bildung-Mensch-Umwelt Leitfaden zur Antragstellung

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

DFG- Nachwuchsförderung

Wissenschaftsförderung. Förderprogramm des

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

Antragsformular 2018 (Projektbeschreibung)

Forschungskooperation Niedersachsen Israel

DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Satzung zur Evaluation von Juniorprofessuren. vom

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Satzung zur Errichtung der Klinisch-Experimentellen Forschungseinrichtung (KEF) der Universität zu Lübeck vom 23. Mai 2013

Überblick. Förderprogramm

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Herzlich Willkommen zum Koordinatorentreffen Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke Juni 2017

Ausschreibung. Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen ( ZAFH )

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 5. für die Begutachtung von Transferprojekten in Graduiertenkollegs

DFG-Antragsstellung. J.Hennig Dept.Radiologie, Medizin Physik

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Ergänzender Leitfaden

Bekanntmachung der Programmlinie. Anschubfinanzierung zur Beantragung von EU-Fördermitteln in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Freiräume für die Forschung

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Graduiertenkollegs 2008

Senatsausschuss für Forschung. Merkblatt für interne Forschungsanträge

- die DFG-Nachwuchsförderprogramme. DFG-Angebote für Postdocs / Dr. Anjana Buckow München. 17. März 2011

Workshop Gutachtertätigkeit

Scheckheft: Forschungsförderung & Praxistransfer

Die Eigene Stelle bei der DFG einwerben

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014)

Die Niedersachsenprofessur

Amtliche Bekanntmachung

Bekanntmachung der Programmlinie. Infrastrukturelle Förderung für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

FÖRDERRICHTLINIEN DER ALZHEIMER STIFTUNG GÖTTINGEN

Amtliches Mitteilungsblatt 24/2010

Seed Money für Projektentwicklungen im thematischen Rahmen des Forschungsschwerpunkts B/Orders in Motion

Richtlinien für die Beantragung eines LVS-Stipendiums für junge Wissenschaftler zu Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronic Fatigue Syndrome

Transkript:

Hinweise zur Antragstellung in der Programmlinie Zukunft 3. Ausschreibung - 2018 Die Programmlinie Zukunft dient der weiteren Schwerpunkt- und Profilbildung in der Forschung an der Universität Kassel. Sie fördert risikoreiche und kreative Forschungsthemen mit Potenzial zur Bildung und weiteren Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Schwerpunkte. Forschungsschwerpunkte im Sinne dieses Verfahrens können dabei neue oder bereits etablierte Themen in den bekannten wissenschaftlichen Schwerpunkten der Universität Kassel sein. Themen, die bereits extern in einem Verbundprogramm gefördert werden, können hier keine Berücksichtigung finden. Themen, die in der Nähe eines bestehenden Verbundthemas angesiedelt sind und das Potenzial zur Anbahnung einer neuen Verbundinitiative haben, sind grundsätzlich förderfähig. Die Programmlinie Zukunft dient insbesondere der Anschubfinanzierung zur Vorbereitung von Anträgen für größere Drittmittelverbünde mit zentraler Bedeutung für die Universität und soll die Antragstellerinnen und Antragsteller in die Lage versetzen, entsprechende Drittmittelanträge gezielt vorzubereiten. Hierbei stehen Verbundanträge (DFG-Sonderforschungsbereiche, DFG-Forschergruppen, DFG-Schwerpunktprogramme, DFG-Graduiertenkollegs und Verbünde ähnlichen Umfangs anderer Drittmittelgeber) mit zweistufigem Entscheidungsverfahren im Fokus der Förderung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die herausragende Einzelanträge vorbereiten wollen (z.b. einen Antrag auf einen ERC-Grant), werden gebeten, sich mit der Stabsstelle Forschungsservice bzw. mit dem Vizepräsidenten für Forschung in Verbindung zu setzen. Auf Grundlage der Rückmeldungen und Erfahrungen aus dem Auswahlprozess zur Förderlinie Zukunft 2016 werden in der Förderlinie Zukunft seit 2017 zwei Varianten angeboten, wobei eine Variante insbesondere zur Förderung der Schwerpunktbildung im Fächercluster Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften (GSK) dient. Das GSK-Verfahren unterscheidet sich vom Standardverfahren im Hinblick auf die angesprochene Zielgruppe, den Begutachtungsprozess, die Förderdauer und die Verbundvorantragstellung: Die Zielgruppe des Standardverfahrens sind Fachgebietsverbünde, unabhängig von ihrer fachlichen Zusammensetzung, mit belegbarer Exzellenz, fachkulturspezifischer adäquater Drittmittelförderung und mit einem neuen, innovativen, risikoreichen Thema mit Potenzial zur Bildung oder zum Ausbau eines wissenschaftlichen Schwerpunkts an der Universität Kassel. Die Zielgruppe des GSK-Verfahrens sind bevorzugt Fachgebietsverbünde des Fächerclusters GSK (bei interdisziplinären Fachgebietsverbünden zählen hierzu Verbünde mit einem/-r Koordinator/-in aus dem Fächercluster GSK und einer Mehrzahl der beteiligten Fachgebiete aus diesem Fächercluster und mit einem Verhältnis der beantragten Fördermittel Fächercluster GSK/Fächercluster TNM >1) mit belegbarer Exzellenz, fachkulturspezifischer adäquater Drittmittelförderung und mit einem neuen, innovativen, risikoreichen Thema mit Potenzial zur Bildung oder zum Ausbau eines wissenschaftlichen Schwerpunkts an der Universität Kassel. Zur Vorbereitung der Förderentscheidung 2018 im Präsidium wird in beiden Verfahren die Kommission Forschung, erweitert um weitere vom Senat benannte Personen aus den Statusgruppen Professorinnen/Professoren, wissenschaftliche Beschäftigte und Studierende, einen Fördervorschlag entwickeln. Ziel dieser personellen Ergänzung der Kommission ist eine breitestmögliche Abbildung von Fachexpertise aus allen Fachbereichen am Auswahlverfahren. Im Standardverfahren steht es der Kommission frei, weitere externe Beratung in den Prozess ein- 1/6

zubeziehen. Für das GSK-Verfahren ist eine zusätzliche externe Begutachtung durch zwei unabhängige Gutachterinnen bzw. Gutachter verpflichtend. Diese erfolgt im Nachgang zur internen Vorauswahl potentiell förderwürdiger Projekte. Die Förderdauer im Standardverfahren beträgt bis zu zwei Jahre. Eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich, insbesondere zur Auslauffinanzierung von Promovierenden. Die Förderdauer im GSK-Verfahren beträgt bis zu drei Jahre. Geförderte Verbünde im Standardverfahren verpflichten sich, einen Verbundvorantrag (Skizze, Konzeptpapier) an einen Drittmittelgeber spätestens 18 bis 24 Monate nach Beginn der Förderung einzureichen. Geförderte Verbünde im GSK-Verfahren verpflichten sich, einen Verbundvorantrag (Skizze, Konzeptpapier) an einen Drittmittelgeber einzureichen. Alternativ kann die Einreichung von Einzelanträgen zum Verbundthema von mindestens 50% der geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler innerhalb der Förderung vorgesehen werden. Die Programmlinie Zukunft richtet sich an alle Fachbereiche der Universität Kassel einschließlich der Kunsthochschule. Nur Fachgebiete der Universität können gefördert werden. Soweit sinnvoll können insbesondere bei Beteiligung der Kunsthochschule die Anträge an die Spezifika der jeweiligen Fachgebiete (z.b. künstlerischer Nachwuchs statt wissenschaftlicher Nachwuchs; Angabe von sonstigen Vorarbeiten außer Literatur) angepasst werden. Auswahlkriterien und Antragstellung für das Standardverfahren und das GSK-Verfahren unterscheiden sich nicht. Leitende Kriterien für die Auswahl zu fördernder Vorhaben sind die wissenschaftliche Qualität des Themas, dessen Zukunftspotenzial im Hinblick auf eine anschließende (Verbund-) Förderung, die Reputation der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und die Kohärenz des Verbunds. Die Antragstellung für beide Verfahren ist nachfolgend beschrieben: I. Formalia Seitenzahl des Antrags: max. 10 Seiten (exkl. Deckblatt und Anhang) Schriftart: Arial 11 pt 1,5 Zeilenabstand Antragsprache: Deutsch oder Englisch Dateiformat für Antragseinreichung: PDF Antragsfrist der Ausschreibung: 29.10.2018 II. Definitionen Zukunftsprojekt = das hier beantragte Vorhaben Geplanter Verbund = das von Ihnen geplante Verbundvorhaben für die Verstetigung dieser Anschubfinanzierung Geplantes Projekt = das von Ihnen geplante Einzelprojekt für die Verstetigung dieser Anschubfinanzierung 2/6

III. Spezifische Hinweise zur Antragstellung Bitte nutzen Sie bei der Erstellung des Antrags die Strukturierung des zur Verfügung gestellten Templates. Beachten Sie, dass die Begutachtung Ihres Antrags nur teilweise von Fachexpert/-innen Ihrer Disziplin durchgeführt wird und formulieren Sie entsprechend allgemeinverständlich. Mehrfachantragstellungen als beteiligte/-r Wissenschaftler/-in sind möglich, es ist allerdings nur eine Antragstellung als Koordinatorin oder Koordinator in einer Ausschreibungsrunde möglich. a) Hinweise zum Deckblatt max. 2 Seiten Titel: max. 2 Zeilen, aussagekräftig, mit einem kurzen Akronym Projektbedarfszusammenfassung: Zusammenfassung des im Antrag genauer begründeten Bedarfs für die Durchführung Ihres Zukunftsprojekts - Personal: Promotionsstellen/Postdoc-Stellen in Vollzeitäquivalenten Falls Sie weitere Personalkategorien benötigen, geben Sie diese ebenfalls hier an. - Investitionen: Mittel für Großgeräte, die Sie über HBFG-Nachfolge bei der DFG beantragen wollen und die über den Gerätefonds der Universität kofinanziert werden sollen - Sach- und Verbrauchsmittel: Gesamtsumme aller Sach- und Verbrauchsmittel, die Sie voraussichtlich benötigen werden Wissenschaftliche Koordination: Beteiligte Wissenschaftler/-innen: Unterschrift Koordination und Dekanat/-e: Kontaktdaten der/des wissenschaftlichen Koordinators/-in Kontaktdaten aller beantragenden Wissenschaftler/-innen der Universität Kassel Unterschrift der/des Koordinators/-in sowie der Dekane/-innen aller Fachbereiche, bei denen mindestens ein Fachgebiet am Antrag beteiligt ist b) Hinweise zum Antrag 1. Allgemeinverständliche Zusammenfassung Bitte fassen Sie die wesentlichen Aspekte Ihres Zukunftsprojekts zusammen. Beschreiben Sie dabei zunächst die leitende wissenschaftliche Fragestellung, warum das wissenschaftliche Ziel oder die wissenschaftliche Methode des Zukunftsprojekts innovativ/kreativ ist, worin es sich vom Stand der Forschung unterscheidet und wie es diesen Stand weiterentwickelt. Beantworten Sie auch die Frage, warum sich das Thema zur Schwerpunktbildung (mittelfristige und langfristige Perspektive) an der Universität Kassel eignet entweder hinsichtlich der Bildung eines neuen Schwerpunkts oder der Einordnung in einen schon bestehenden Schwerpunkt, und warum die Gruppe der beantragenden Wissenschaftler/-innen geeignet ist, das Thema wissenschaftlich mit international deutlicher Sichtbarkeit (ggf. nach einer gewissen Anlaufzeit) zu bearbeiten. Beschreiben Sie zudem kurz, welchen zukünftigen Verbundtyp oder zukünftigen Einzelprojekttyp Sie zur Verstetigung beantragen wollen. 3/6

2. Leitende wissenschaftliche Fragestellung des geplanten Verbunds/des geplanten Projekts Bitte beschreiben Sie in diesem Abschnitt die leitende wissenschaftliche Fragestellung Ihres geplanten Verbunds (Ihres geplanten Projekts). Die Fragestellung sollte über einen Zeitraum tragen, der sowohl die Vorbereitung für als auch die Durchführung eines drittmittelgeförderten Verbundantrags (Projektantrags) über seine maximale Laufzeit umfasst für geplante DFG- Sonderforschungsbereiche z.b. etwa 15 Jahre, für DFG-Forschergruppen etwa 8-10 Jahre, für andere Verbund-/Projekttypen entsprechend. 3. Stand der Forschung, eigene Vorarbeiten ca. 1 ½ Seiten Bitte beschreiben Sie hier den internationalen Stand der Forschung im Hinblick auf die von Ihnen formulierte wissenschaftliche Fragestellung. Beschreiben Sie dabei die Beiträge des Konsortiums dieses Zukunftsprojekts (für Einzelanträge: Ihrer Arbeitsgruppe) zum internationalen Stand der Forschung und motivieren Sie damit, warum Ihr Konsortium für die Beantwortung der Fragestellung gut aufgestellt ist. Beschreiben Sie, wie Sie Ihren Verbund wissenschaftlich gegenüber der internationalen Konkurrenz einordnen. 4. Zusammensetzung des Konsortiums für das beantragte Zukunftsprojekt (Entfällt für Einzelanträge) ca. 1 Seite Begründen Sie hier die Zusammensetzung des Konsortiums für das beantragte Zukunftsprojekt. Warum ist Ihr Konsortium (Ihre Arbeitsgruppe) geeignet, mit internationalem Alleinstellungsmerkmal das gewählte Thema zu bearbeiten? Falls in Ihrem Konsortium Fachgebiete eingebunden werden, die noch keine oder wenige einschlägige Vorarbeiten im gewählten Thema ausweisen können, begründen Sie bitte, warum diese Fachgebiete zur Vorbereitung Ihres Verbundantrags in das beantragte Projekt eingebunden werden und wie diese Fachgebiete einen perspektivischen Mehrwert für den geplanten Verbund erzeugen können. 5. Strategie zur Erweiterung des Antragskonsortiums auf die angedachte Verbundstärke (Entfällt für Einzelanträge) Beschreiben Sie hier soweit relevant Ihre Strategie zur Erweiterung des Antragskonsortiums auf die übliche Größe des von Ihnen geplanten Verbunds so konkret wie möglich. Sofern schon Fachgebiete identifiziert wurden, beschreiben Sie kurz, warum diese in den Verbund aufgenommen werden sollten. 6. Wissenschaftliche Ziele des geplanten Verbunds/geplanten Projekts Leiten Sie hier aus der zentralen wissenschaftlichen Fragestellung detaillierte wissenschaftliche Ziele ab, die Sie im geplanten Verbund/Einzelprojekt beantworten wollen. Auch diese Ziele sollten perspektivisch über die mögliche Laufzeit des geplanten Verbunds/Projekts tragen. 4/6

7. Wissenschaftliche Ziele des Zukunftsprojekts Beschreiben Sie hier die wissenschaftlichen Ziele des Zukunftsprojekts und wie diese der Vorbereitung Ihres Verbund-/Projektantrags dienen. Bitte orientieren Sie sich bei der Formulierung der wissenschaftlichen Ziele an den beantragten Personalstellen und an den für den Antrag nötigen Vorarbeiten. 8. Lehre Skizzieren Sie, wie Sie die Lehre durch den geplanten Verbund/durch das geplante Projekt befördern können. Welche Vorbereitungen führen Sie dazu im Zukunftsprojekt durch? 9. Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Entfällt für Einzelanträge) Legen Sie hier Ihr Konzept zur Einbindung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den geplanten Verbund dar. 10. Arbeitsprogramm ca. 2 Seiten Beschreiben Sie das Arbeitsprogramm für das Zukunftsprojekt. Orientieren Sie sich dabei an den formulierten wissenschaftlichen Zielen und beschreiben Sie, wie Sie diese erreichen wollen. 11. Budget ca. 2 Seiten Beschreiben Sie hier das beantragte Budget. Begründen Sie für jede beantragte Personalstelle deren Notwendigkeit (durch die zugeordnete wissenschaftliche Fragestellung) sowie die Dotierung und benennen Sie kurz die geplanten Promotionsthemen. Falls Sie wissenschaftliches Gerät beantragen, begründen Sie hier die Notwendigkeit für den geplanten Verbund oder das geplante Projekt. Falls Sie Sachmittel oder Verbrauchsmaterial beantragen, begründen Sie auch diese. 5/6

c) Hinweise zum Anhang 1. Referenzen a) Führen Sie hier die im Antrag referenzierte Literatur anderer Wissenschaftler/-innen auf. b) Führen Sie hier die projektrelevante eigene Literatur (Vorarbeiten) auf. Bitte berücksichtigen Sie, dass ausschließlich bereits publizierte Literatur angegeben wird (kein submitted ) und dies soweit möglich peer-reviewed Literatur sein sollte (abhängig von den Fachgepflogenheiten). Bitte beachten Sie, dass die Zitierung der eigenen Arbeiten mit allen Autor/-innennamen und mit vollständigem Titel (Vollzitationen) erfolgen sollte. 2. Lebensläufe Bitte geben Sie hier die Lebensläufe der am Antrag beteiligten Wissenschaftler/-innen in Kurzform an. Geben Sie bitte die fünf wichtigsten Veröffentlichungen (Vollzitationen) für jede/n beteiligte/n Wissenschaftler/-in an. 3. Eingeworbene Drittmittel Bitte geben Sie die von den am Konsortium beteiligten Wissenschaftler/-innen eingeworbenen Drittmittel der letzten fünf Jahre aufgeschlüsselt nach Projekten und Drittmittelgebern tabellarisch an. 4. Verschiedenes Bitte führen Sie hier alle zusätzlichen für eine Begutachtung dieses Antrags wesentlichen Informationen an (z.b. frühere Anträge einer vergleichbaren Gruppe mit ähnlicher Zielrichtung). Die Daten zu Ihrem Lebenslauf (inkl. Drittmittelprojekte) können Sie aus CONVERIS exportieren (Anleitung). 6/6