Seed Money für Projektentwicklungen im thematischen Rahmen des Forschungsschwerpunkts B/Orders in Motion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seed Money für Projektentwicklungen im thematischen Rahmen des Forschungsschwerpunkts B/Orders in Motion"

Transkript

1 Ausschreibung des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION Seed Money für Projektentwicklungen im thematischen Rahmen des Forschungsschwerpunkts B/Orders in Motion Um die Profilbildung der Europa-Universität Viadrina zu stärken, schreibt das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg geförderte Seed Money für Projektentwicklungen im thematischen Rahmen des gesamtuniversitären Forschungsschwerpunkts B/Orders in Motion aus. Die wissenschaftlichen Projekte sollen von zwei bis vier Forschungsgruppen für die Dauer von 24 Monaten entwickelt werden, um sie danach über erfolgreiche Drittmittelanträge nachhaltig zu etablieren. Die Initiative dient der strategischen Forschungsförderung der Europa-Universität Viadrina. Sie führt den Gründungsauftrag der Universität fort und trägt zur Verwirklichung der universitären Gesamtstrategie der Viadrina bis zum Jahre 2020 bei. Die Seed Money-Förderung unterstützt die Entwicklung von Drittmittelanträgen durch Forschungsgruppen, die, erstens, zur fokussierten Wissenschaftsprofilierung der Europa-Universität Viadrina beitragen. Mittels Seed Money gefördert werden können insbesondere Vorhaben, die interdisziplinär angelegt sind, in der Universität personell gut verankert sind und die nationale wie internationale Vernetzung der EUV fördern. Gefördert werden, zweitens, ausschließlich Forschungsgruppen im thematischen Bereich von B/Orders in Motion, die in der Lage sind, diesen Bereich, drittens, mit eigenen Forschungsansätzen so in Beziehung zu setzen, dass ein heuristischer Mehrwert erkennbar ist. Ziel der Förderung von Forschungsgruppen ist also: die mittelfristige Etablierung einer sichtbaren Forschungsstruktur an der Europa-Universität Viadrina, die mit dem zentralen thematischen Bereich B/Orders in Motion eng verbunden ist, die erfolgreiche Weiterentwicklung des zentralen thematischen Bereichs B/Orders in Motion, die Unterstützung bei der Einreichung eines oder mehrerer Drittmittelanträge, die diese Forschungsstruktur dauerhaft gestalten. Das Förderformat und die Summe der avisierten Drittmitteleinwerbung sollen einen angemessenen return of investment in Relation zur eingesetzten Seed Money-Summe erwarten lassen. Neben den genannten Forschungsgruppen wird eine weitere Kerngruppe Grenzforschung ausgeschrieben, die in besonderem Maße zur Profilierung des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION als Zentrum der interdisziplinären und internationalen Grenzforschung beiträgt. Ziel der Förderung der Kernforschungsgruppe Grenzforschung ist: die Fortführung und damit verbundene erfolgreiche Profilierung des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts Grenzforschung an der Europa-Universität Viadrina innerhalb des zentralen thematischen Bereichs B/Orders in Motion, die Unterstützung bei der Einreichung eines oder mehrerer Drittmittel-Anträge, die diese Forschungsstruktur dauerhaft gestalten. Das Förderformat und die Summe der avisierten Drittmitteleinwerbung soll einen angemessenen return of investment in Relation zur eingesetzten Seed Money-Summe erwarten lassen. 1

2 Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung Mitglieder der Europa-Universität Viadrina (EUV) (einschließlich der EUV-Mitglieder am Collegium Polonicum 1 ) sind und die spätestens zum Projektbeginn am 01. Januar 2017 mindestens promoviert sind. Nachwuchswissenschaftler*innen in der PostDoc-Phase werden ausdrücklich zum Antrag aufgefordert. Antragssprachen sind Deutsch oder Englisch. Die Forschungsgruppen sollen im Tandem, bestehend aus einer Wissenschaftlerin/einem Wissenschaftler der EUV und einer besonders ausgewiesenen externen Wissenschaftlerin/einem externen Wissenschaftler geleitet werden. Die Leiter*innen der Forschungsgruppe (intern und extern) müssen zugleich Antragsteller*innen oder Mit-Antragsteller*innen der Projektentwicklung im Seed Money- Verfahren sein. Im Rahmen einer Forschungsgruppe können beantragt werden: Personalmittel für Akademische Mitarbeiter*innen oder Wiss. Koordinator*innen (Verwaltungsstellen), auch für die eigene Person, Mittel für Studentische bzw. Wissenschaftliche Hilfskräfte, Sachmittel für Aktivitäten der Projektentwicklung wie Konferenzen, Workshops, etc. (wiss. Veranstaltungen sollten i.d.r. an der EUV oder am CP stattfinden), Sachmittel für nationale/internationale Kooperationen und Fellowships (sofern für die Projektentwicklung nötig), Sachmittel für die Ausstattung der benötigten Arbeitsplätze (IT-Technik, Arbeitsmittel), Sach- und/oder Personalmittel für die Entwicklung des Datenmanagementplans, Mittel für eine einsemestrige Professurvertretung (für Professor*innen einschließlich Juniorprofessor*innen). Im Seed Money-Antrag ist begründet darzulegen, dass die zu vertretende Person selbst maßgeblich einen Drittmittelantrag von erheblichem Fördervolumen ausarbeiten wird. Für die Zeit der Seed Money-Förderung sind die vertretenen Personen Mitglieder des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. Die Besetzung der Vertretung erfolgt durch die Inhaberin/den Inhaber der betreffenden Professur bzw. des betreffenden Lehrstuhls. Der Finanzrahmen der 24-monatigen Förderung wird nach der Begutachtung des Vollantrags durch die Auswahlkommission wettbewerblich bestimmt. Verfahren Die Auswahlentscheidung in der Seed Money-Förderung erfolgt 2016 in einem zweistufigen Verfahren. Die erste Stufe beginnt mit der Anmeldung zu einer universitätsöffentlichen Präsentation, die am 14. Juni 2016 stattfindet. Im Rahmen der für die Aufnahme in das Verfahren obligatorischen Präsentation erhalten die Antragsteller*innen die Gelegenheit, die beantragte Forschergruppe in 15 Min. vorzustellen (Idee; Relevanz in der Fachwissenschaft und für die universitäre Forschungslandschaft, insbesondere im Schwerpunktbereich B/Orders in Motion ). Die Auswahl derjenigen Antragsteller*innen, die zum Einreichen des Vollantrags für eine Forschungsgruppe aufgefordert werden, trifft das Präsidium der EUV gemeinsam mit der Leitung des Centers unter Berücksichtigung einer universitätsöffentlichen Anhörung, die die Präsentation begleitet. Dabei kann das Präsidium aus forschungsstrategischen Erwägungen empfehlen, dass mehrere in der ersten Stufe vorgeschlage- 1 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Collegium Polonicum, die nicht zugleich Wiss. Mitarbeiter*innen der EUV sind, können nur zusammen mit einem/r Wiss. Mitarbeiter*in der EUV, der/die dann federführende/r Antragsteller*in ist, einen Förderantrag stellen. 2

3 ne Vorhaben miteinander verbunden werden. Die Aufforderung zum schriftlichen Vollantrag durch das Präsidium und die Leitung des Centers erfolgt am 30. Juni In der zweiten Stufe erfolgt die Abgabe des schriftlichen Vollantrags bis zum 15. August Die Auswahlentscheidung in der Seed Money-Förderung für Forschungsgruppen erfolgt im Herbst 2016 durch eine durch das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION bestellte Auswahlkommission unter Einbeziehung von externen Peers der EUV und auf der Basis einer externen Begutachtung. Für das zweistufige Antragsverfahren gelten die folgenden Fristen: Anmeldung zur universitätsöffentlichen Präsentation (Stufe 1) spätestens bis zum 31. Mai Bei fehlender Anmeldung kann kein Antrag auf Seed Money-Förderung eingereicht werden. Für die Antragsteller*innen obligatorische universitätsöffentliche Präsentation am 14. Juni Zu diesem Datum ist ein Poster in elektronischer Form (PDF) einzureichen. Abgabe des schriftlichen Vollantrags nach Aufforderung (Stufe 2) spätestens bis zum 15. August Projektstart ist der 01. Januar Die Seed Money-Förderung der Forschungsgruppen endet spätestens zum 31. Dezember Die Anmeldung, das Poster und der Vollantrag sind zu richten an: Bei der Anmeldung zur universitätsöffentlichen Präsentation ist anzugeben: Namen der Antragsteller*innen (EUV-Mitglied/er) Titel der Forschungsgruppe Hinweis, falls es sich um einen Antrag für die Kernforschungsgruppe Grenzforschung handelt Beabsichtigtes Förderformat für die Drittmittelbeantragung Drei Vorschläge für potentielle externe Fachgutachter*innen 2 Der schriftliche Vollantrag sollte maximal 10 Seiten (Arial, 11 pt, einzeilig) umfassen und folgendermaßen aufgebaut sein: 1. Antragsteller*innen, bzw. Forschungsgruppenleiter*innen (EUV-intern und extern) 2. Für die Seed Money-Förderung der Forschungsgruppe beantragte Gesamtsumme 3. Kurze Darstellung der wissenschaftlichen Kernthese und ihrer Forschungsrelevanz; maximal Zeichen (inkl. Leerzeichen) 4. Inhaltliche Darstellung des wissenschaftlichen Projekts der Forschungsgruppe 5. Bezug zum universitären Forschungsschwerpunkt B/Orders in Motion 6. Beitrag zur Forschungsprofilierung der Europa-Universität Viadrina 7. Ggf. vorgesehene Projektbearbeiter*innen 2 Die Vorschläge von externen Fachgutachter*innen orientieren sich an den Hinweisen der DFG zu Fragen der Befangenheit: Sollten alle drei der vorgeschlagenen Fachgutachter*innen bei einer Überprüfung durch die Auswahlkommission nach diesen Hinweisen der DFG für befangen erklärt werden müssen oder selbst ihre Befangenheit erklären, zieht dies den Ausschluss des Antrags aus dem Verfahren nach sich. Die Auswahl der Fachgutachter*innen bleibt der Auswahlkommission vorbehalten, so dass auch andere als die von den Antragsteller*innen Genannten als Gutachter*innen bestellt werden können. 3

4 8. Kooperationspartner*innen intern und extern (Berlin-Brandenburger Raum/ national/ international). Die Einbindung der Kooperationspartner*innen soll dargelegt werden. 9. Für die Drittmittelbeantragung vorgesehene Förderinstitution/en, Förderformate (z.b. Eigene Stelle, Sachbeihilfe, Forschergruppe, Graduiertenkolleg, Verbundprojekt, Sonderforschungsbereich, PostDoc-Akademie etc.) sowie die im Drittmittelantrag (!) vorgesehene Fördersumme. 10. Arbeitsplan in Bezug auf die avisierte Drittmittelbeantragung und die Entwicklung des Forschungsprojekts für die erste und die zweite Förderphase. Die Durchführbarkeit der Ausarbeitung eines oder mehrerer Drittmittelanträge innerhalb der ersten Seed Money- Förderphase (bis zum 31. Dezember 2017) ist schlüssig darzulegen. 11. Datenmanagementplan für den Seed Money-Förderzeitraum im Rahmen der Digitalen Wissenschaftsplattform B/ORDER STUDIES. Im auszuarbeitenden Drittmittelantrag ist ein Datenmanagementplan vorzusehen, dessen Grundzüge im Seed Money-Antrag ebenfalls erläutert werden sollten. 12. Detaillierter Finanzierungsplan für die Dauer von maximal 24 Monaten (aufgeschlüsselt nach Haushaltsjahren 2017 und 2018 sowie nach Personal- und Sachkosten und mit Kalkulation des Raumbedarfs). Mit der Annahme einer 24-monatigen Seed Money-Förderung verpflichten sich die verantwortlichen Forschungsgruppenleiter*innen, innerhalb der ersten Förderphase (zwölf Monate, bis 31. Dezember 2017) einen Drittmittelantrag entsprechend dem im Vollantrag avisierten einzureichen. Die beantragte Drittmittelsumme soll nicht unterschreiten. Hierzu erstatten die Projektleiter*innen dem Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION Bericht bis zum 31. Dezember Abweichungen bedürfen der Begründung. Das Nichteinreichen eines Drittmittelantrags innerhalb der ersten Förderphase zieht die vollständige Beendigung der Seed Money-Förderung zum 28. Februar 2018 nach sich. Die Planung der Forschungsgruppenarbeit (Workshop, Konferenzen etc.) muss die Möglichkeit einer vorzeitigen Beendigung der Seed-Money Förderung berücksichtigen. Verträge mit den vorgesehenen Projektbearbeiter*innen sind demzufolge zunächst bis zum 28. Februar 2018 mit möglicher Verlängerung bis zum 31. Dezember 2018 zu schließen. Die aus dem Seed Money geförderten Projektmitarbeiter*innen sind an der Viadrina anzustellen. Die zweite Förderphase (01. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018) dient der nachhaltigen inhaltlichen und strukturellen Forschungsentwicklung, insbesondere auch der Weiterentwicklung des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, sowie der Ausarbeitung weiterer alternativer Drittmittelanträge. Die verantwortlichen Forschungsgruppenleiter*innen verpflichten sich, aktiv und substanziell an einem möglichen Folgeantrag für das Center mitzuarbeiten. Hierzu legen die Projektleiter*innen dem Präsidium zum 30. Juni 2018 ein gemeinsames Konzeptpapier vor, mit dem in einem Arbeitsplan die Beteiligung der einzelnen Forschungsgruppen an der Weiterentwicklung des Centers dargelegt wird. Bei positiver Evaluierung des Gesamtkonzepts sichern das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION und die Universitätsleitung weitere Unterstützung bei dessen längerfristiger Realisierung zu. Des Weiteren verpflichten sich die Forschungsgruppen, eine Präsenz auf der digitalen Wissenschaftsplattform B/ORDER STUDIES des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION aufzubauen. Die Einzelheiten der administrativen Projektdurchführung (insbesondere die Verankerung im Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION und die Berichtspflichten) sind in Richtlinien des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION geregelt, die Bestandteil der Bewilligung sind. 4

5 Die aus Seed Money finanzierten Projektleiter*innen und Projektbearbeiter*innen sind für die Dauer der Seed Money-Förderung Mitglieder des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. Bei erfolgreicher Drittmitteleinwerbung ist das dann in diesem Rahmen durchgeführte Projekt im Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION mit verankert. Fragen zum Antragsverfahren richten Sie bitte an Frau Dr. Andrea Meissner, Wiss. Koordinatorin des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION Für Beratungen zum Datenmanagementplan wenden Sie sich bitte an Herrn Philipp Steglich, M.A., Wiss. Koordinator der Digitalen Wissenschaftsplattform B/ORDER STUDIES Eine Beratung der Antragsteller*innen in Fragen der perspektivischen Drittmittelbeantragung wird ausdrücklich empfohlen. Hierfür steht das Referat Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs (Dr. Petra Kuhnau, zur Verfügung. Näheres zum Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION finden Sie auf seiner Website: 5

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund) Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund) I. Ziel der Förderung Die LMU verfolgt mit ihrem in der dritten Förderlinie der Exzellenzinitiative erfolgreichen Zukunftskonzept LMUexcellent

Mehr

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018 Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018 RICHTLINIEN zur Antragstellung ALLGEMEINE FORMALE VORGABEN Die Antragstellung

Mehr

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2018/19

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2018/19 Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2018/19 Bewerbungsfrist: 15. April 2017 24:00 Uhr Das FRIAS fördert auch im Akademischen

Mehr

Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017

Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017 Saint-Hippolyte, 29.5.2017 Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017 Der EVTZ Eucor The European Campus ist ein Hochschulverbund der Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace

Mehr

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2017/18 *

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2017/18 * Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2017/18 * Bewerbungsfrist: 15. April 2016 24:00 Uhr Das FRIAS fördert auch im Akademischen

Mehr

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs -

UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - UNIVERSITÄT AUGSBURG - Ständige Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs - Leitfaden zur Antragstellung für Forschungsförderung - TYP B Stand: April 2002 Vorbemerkungen Die Ständige Kommission

Mehr

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2020/21

Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2020/21 Ausschreibung für zwei Forschungsschwerpunkte am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2020/21 Bewerbungsfrist: 30. April 2019, 24:00 Uhr Das FRIAS fördert auch im Akademischen

Mehr

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Durchbrüche an Universitäten 2018

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen Förderlinie Durchbrüche an Universitäten 2018 Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Durchbrüche an Universitäten 2018 RICHTLINIEN zur Antragstellung ALLGEMEINE FORMALE VORGABEN Die Antragstellung erfolgt in deutscher

Mehr

Informationen zur internen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Informationen zur internen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Informationen zur internen Forschungsförderung der Pädagogischen Hochschule Freiburg I Kriterien für die Passung eines Antrags in den Förderrahmen Gemäß Ausschreibung sind zwei Förderlinien vorgesehen.

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg. Landesforschungsförderung Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg. Landesforschungsförderung Hamburg Landesforschungsförderung Hamburg Die Landesforschungsförderung ist ein Förderinstrument der Freien und Hansestadt Hamburg, das durch die umgesetzt wird. Die Landesforschungsförderung soll ein unterstützendes

Mehr

Fragen und Antworten (FAQ)

Fragen und Antworten (FAQ) Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen FH KOMPETENZ 2016 Fragen und Antworten (FAQ) Stand: 27.05.2015 Die Liste der Fragen und Antworten wird ständig aktualisiert.

Mehr

Fragen und Antworten (FAQ)

Fragen und Antworten (FAQ) Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen FH KOMPETENZ 2016 Fragen und Antworten (FAQ) Stand: 27.05.2015 Die Liste der Fragen und Antworten wird ständig aktualisiert.

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 4 / 2 0 1 5 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung die Förderung von Stiftungsprofessuren

Mehr

Überblick. Förderprogramm

Überblick. Förderprogramm Überblick Um den Prozess der Digitalisierung aktiv zu gestalten und die Chancen der digitalen Transformation in Bayern zu nutzen, hat die Bayerische Staatsregierung die Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL

Mehr

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Auf der Grundlage von 16 Abs. 1 Satz 3 der Grundordnung der Friedrich-Schiller- Universität

Mehr

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018 Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018 RICHTLINIEN zur Antragstellung ALLGEMEINE FORMALE VORGABEN Die Antragstellung erfolgt in deutscher

Mehr

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018 Leitfaden Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh vom Oktober 2018 Die Anträge müssen bis zum 31.01.2019 (Ausschlussfrist) eingereicht werden. Bitte nutzen Sie

Mehr

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept Exzellente Forschung kannte noch nie Altersgrenzen. Wissenschaftliche Leistungsfähigkeit endet nicht zu festgesetzten Stichtagen. Diese Erkenntnis

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

Geschlecht Macht Wissen

Geschlecht Macht Wissen Geschlecht Macht Wissen Genderforschung in Niedersachsen Hintergrund Im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur hat die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen eine Potenzialanalyse der

Mehr

Das Tenure-Track-Programm:

Das Tenure-Track-Programm: Das Tenure-Track-Programm: Etablierung eines neuen Karrierewegs zur Professur in Deutschland Dr. Martin Hering, Leiter des PT WISNA Vortrag beim Emmy Noether-Treffen am 14. Juli 2018 in Potsdam Eckpunkte

Mehr

Ausschreibung Graduiertenakademie Bildung-Mensch-Umwelt. Schwerpunkt Bildung-Mensch-Umwelt Leitfaden zur Antragstellung

Ausschreibung Graduiertenakademie Bildung-Mensch-Umwelt. Schwerpunkt Bildung-Mensch-Umwelt Leitfaden zur Antragstellung Ausschreibung 2015 Graduiertenakademie Bildung-Mensch-Umwelt Schwerpunkt Bildung-Mensch-Umwelt Leitfaden zur Antragstellung 1 Programminformation Die Graduiertenakademie Bildung-Mensch-Umwelt ist eines

Mehr

Ausschreibung von Forschungsschwerpunkten am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2015/16

Ausschreibung von Forschungsschwerpunkten am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2015/16 Ausschreibung von Forschungsschwerpunkten am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) für das Akademische Jahr 2015/16 Bewerbungsfrist: 30. April 2014 24:00 Uhr Das FRIAS fördert auch im Akademischen

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Medizinische Fakultät

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Medizinische Fakultät 11. Juli 2017 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Medizinische Fakultät Innovative Medizinische Forschung (IMF) Programm zur Forschungsförderung 1 Name, Sitz, Aufgaben (1) Das Programm "Innovative

Mehr

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsförderung für alle Karrierestufen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft Forschungsförderung für alle Karrierestufen Was ist die DFG? Zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland; unabhängig von der Regierung Mitglieder

Mehr

Forschungskooperation Niedersachsen Israel

Forschungskooperation Niedersachsen Israel Forschungskooperation Niedersachsen Israel I. Gegenstand und Ziel der Förderung Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung fördern aus Mitteln des Niedersächsischen

Mehr

Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg - Ausschreibung

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

elearning-förderfonds (elf) 2019

elearning-förderfonds (elf) 2019 elearning-förderfonds (elf) 2019 Zum 12. Mal schreibt die Goethe-Universität, vertreten durch den Vizepräsidenten für Lehre, Prof. Dr. Roger Erb den elearning-förderfonds zur Unterstützung innovativer

Mehr

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1

Tag des Stipendiums Ref. Forschung, Transfer, Dr. Axel Koch 1 1 Forschungsförderung für Promovierende und Postdocs Stipendien Projekte Forschungsfonds der Universität Recherchemöglichkeiten 2 Wissenschaftliche Karriereförderung der DFG Quelle: http://www.dfg.de/foerderung/wissenschaftliche_karriere/

Mehr

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011 Fördermöglichkeiten der DFG Auftrag der DFG Förderung und andere Aufgaben Die DFG dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen Förderung im Jahr 2009 nach Wissenschaftsbereich (2,5 Mrd. ) fördert wissenschaftliche

Mehr

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster Informationen für die Wissenschaft Ausschreibung Nr. 59 28. September 2016 Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster Bund und Länder haben am 16. Juni

Mehr

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Verwaltungshandbuch Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014 Das Präsidium der TU Clausthal hat nach Anhörung des Senates in seiner Sitzung am 2. Dezember 2014 folgende Richtlinie über den

Mehr

Beteiligung an Verbundprojekten Koordinierte Verfahren

Beteiligung an Verbundprojekten Koordinierte Verfahren Beteiligung an Verbundprojekten Koordinierte Verfahren Möglichkeiten und Chancen für Heisenberg-Geförderte Anne Brüggemann, Uwe David, Myriam Poll Inhalt 1 Kernmerkmale eines Forschungsverbundes 2 DFG-Forschungsverbünde:

Mehr

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder 07/08 19. August 2008 Rundschreiben Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder Seite Personalmitteln für Forschungsvorhaben oder künstlerische Entwicklungsvorhaben.....41 Seite

Mehr

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg Österreichische Krebshilfe Salzburg Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg Salzburg, den 1. April 2011 A. Zielsetzung Die Vergabe einer Forschungsförderung durch den Verein Österreichische

Mehr

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg

Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Anjana Buckow 12. Juli 2016 Marburg Forschungsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Anjana Buckow Marburg Programm 1 Die DFG 2 Fördermöglichkeiten der DFG 3 Antragstellung und Begutachtung 4 Tipps zur Antragstellung 2 Die DFG Aufgaben

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Leibniz-WissenschaftsCampi Hinweise zur Antragstellung

Leibniz-WissenschaftsCampi Hinweise zur Antragstellung Leibniz-WissenschaftsCampi Hinweise zur Antragstellung a) Antragsberechtigung Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft können Anträge für Leibniz-WissenschaftsCampi einreichen. 1 Die Anträge sind durch die

Mehr

Hinweise zur Antragstellung in der Programmlinie Zukunft 3. Ausschreibung

Hinweise zur Antragstellung in der Programmlinie Zukunft 3. Ausschreibung Hinweise zur Antragstellung in der Programmlinie Zukunft 3. Ausschreibung - 2018 Die Programmlinie Zukunft dient der weiteren Schwerpunkt- und Profilbildung in der Forschung an der Universität Kassel.

Mehr

Wie wird die neue Bund-Länder-Initiative umgesetzt?

Wie wird die neue Bund-Länder-Initiative umgesetzt? Wie wird die neue Bund-Länder-Initiative umgesetzt? 77. Ordentlicher Medizinischer Fakultätentag, Würzburg, 26./27. Mai 2016 Dorothee Dzwonnek Zwei Förderlinien Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten

Mehr

Graduiertenkollegs der DFG

Graduiertenkollegs der DFG Graduiertenkollegs der DFG Dr. Frank Pitzer Gruppe Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung Inhalt 1. Das Programm Graduiertenkollegs 2. Antragstellung Verfahren, Begutachtung, Entscheidung

Mehr

Ausschreibung Grimme-Forschungskolleg Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter

Ausschreibung Grimme-Forschungskolleg Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter Ausschreibung Grimme-Forschungskolleg Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter Förderperiode: 2017 Januar 2017 Herausgeber: Grimme Forschungskolleg an der Universität zu Köln Adresse: Albertus-Magnus-Platz

Mehr

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG Themen Was ist, was macht die DFG Fördermöglichkeiten für Promovierende Weiterführende Informationen Was ist, was macht die DFG? Was ist die DFG? die

Mehr

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden* Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden* A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 6 / 2 0 1 7 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt

Mehr

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft. Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft Informationen für Nachwuchswissenschaftler und Erstantragstellerinnen Grundlagen der Förderung Voraussetzung für die Antragstellung ist die Promotion Wissenschaftliche

Mehr

Beteiligungsregelungen

Beteiligungsregelungen COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm für den promovierten wissenschaftlichen Nachwuchs nach der Familienphase Beteiligungsregelungen Förderziel und Zielgruppe: Das COMEBACK-Wiedereinstiegsprogramm richtet

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 6 / 2 0 1 7 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung die Förderung

Mehr

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke Welche Ziele hat das Programm? Deutsche Hochschulen versuchen in jüngster

Mehr

Förderoptionen der DFG

Förderoptionen der DFG Förderoptionen der DFG UDE-Informationsveranstaltung 15.11. 2016 Veranstalter: Science Support Centre (SSC), Nationale Forschungsförderung, Silke Müller & DFG-Vertrauensdozent der UDE, Prof. Dr. Michael

Mehr

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 1 von 5 Ergänzender Leitfaden zu Erkenntnistransfer-Projekten - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 2 von 5 I Allgemeine Hinweise

Mehr

Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien

Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien 1. Förderlinien Der Kanzler Finanzielles Anreizsystem für Drittmitteleinwerbung Richtlinien (Änderung mit sofortiger Wirkung beschlossen in der Sitzung der Universitätsleitung vom 18.01.2016) und Fördervoraussetzungen:

Mehr

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre 1 Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre - Richtlinien für die Verwendung der Fördermittel - 1. Grundsätze der Mittelverwendung Allgemeine Bestimmungen: 1. Kinderbetreuungszuschläge: Bei allen

Mehr

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014)

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014) Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: April 2014) Im Folgenden eine aktualisierte Übersicht der Fördermöglichkeiten durch die Forschungskommission (FK) der Universität Paderborn bzw. der

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen - Zu den Richtlinien des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms

Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen - Zu den Richtlinien des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen - Zu den Richtlinien des Brigitte-Schlieben-Lange-Programms (Stand: 24. Mai 2016) Antragstellung Können Beamtinnen einen Antrag stellen? Ja, die

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung III 11.05.2016 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs -Vordruck 1.304 04/14 Seite 1 von 6 Hinweise für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs I Allgemeines Bitte kommentieren Sie jedes der vier Kriterien

Mehr

Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS)

Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS) AUSSCHREIBUNG Anträge in den Schwerpunktbereichen der BTU Cottbus-Senftenberg zu thematischen Clustern und Micro-Clustern der Graduate Research School (GRS) Förderbeginn ab November 2017 1. Hintergrund

Mehr

Hinweise für die Einreichung von Anträgen auf Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung

Hinweise für die Einreichung von Anträgen auf Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung Abteilung Forschungsförderung Hinweise für die Einreichung von Anträgen auf Forschungsförderung bei der Hans-Böckler-Stiftung Stand der Information: Februar 2014 Die Abteilung Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung

Mehr

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung Wien / 28.06.2013 / Dr. Achim Hopbach Phase 1: Vor der Antragstellung AQ Austria informiert über Regeln, Fristen, Kosten,

Mehr

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Antrag im Programm Visiting Professors zur Gewährung von Mitteln aus dem Matching Fund und/oder Prämien zur Einrichtung internationaler Gastprofessuren (Linie 1) Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Unter

Mehr

Satzung. für das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) an der Universität Hamburg. 1 Trägerschaft

Satzung. für das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) an der Universität Hamburg. 1 Trägerschaft Satzung für das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) an der Universität Hamburg 1 Trägerschaft Das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) wird als ein Forschungszentrum der Fakultät Wirtschafts-

Mehr

Bitte tragen Sie hier die Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll.

Bitte tragen Sie hier die  Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll. 1 von 7 Bitte beachten Sie: Dies ist eine Kopie des digitalen Formulars zur Information über die erforderlichen Angaben. Bitte verwenden Sie für Ihren Antrag nur das digitale Formular, s.u. Link zum Formular

Mehr

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10.

Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10. Ordnung des Forschungszentrums für Bio-Makromoleküle/ Research Center for Bio-Macromolecules (BIOmac) an der Universität Bayreuth vom 10. März 2016 1 Rechtsstellung Das Bayreuther Forschungszentrum für

Mehr

Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund

Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund Ausgangspunkt Forschung an Fachhochschulen ist in Nordrhein-Westfalen im Wesentlichen transferorientiert, d.h. sie bezieht sich auf wissenschaftliche Fragestellungen

Mehr

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018 Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018 A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 8 / 2 0 1 9 1. THEMATISCHE AUSRICHTUNG Die Digitalisierung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 36 vom 22. August 2012 Ordnung für das Mary-Hegeler-Stipendium für Habilitandinnen und Postdoktorandinnen der TU Bergakademie Freiberg Auf der Grundlage von 13 Abs. 5 SächsHSG

Mehr

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013

Nachwuchsförderprogramme der DFG. Bonn, 11. Juni 2013 Nachwuchsförderprogramme der DFG Bonn, 11. Juni 2013 Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Weiterführende Informationen 2 Die DFG als Organisation Strukturen und Zahlen Was ist

Mehr

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015 Bekanntmachung der Programmlinie Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015 Bewerbungsschluss: 15. August 2015 Vorbemerkung: Die inter- und transdisziplinäre

Mehr

Antrag Lore-Agnes-Projekt

Antrag Lore-Agnes-Projekt Antrag Lore-Agnes-Projekt Antrag im Programm zur Förderung von Gleichstellungs-Projekten an der Ruhr-Universität Bochum Bitte beachten Sie: Es können in der Regel nur Anträge berücksichtigt werden, die

Mehr

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms... Ausschreibung Internationale Spitzenforschung September 2017 Inhalt 1 Vorbemerkungen... 2 2 Ziel und Schwerpunkte des Programms... 2 3 Teilnehmerkreis... 3 4 Modalitäten... 3 5 Umfang und Inhalt der Anträge...

Mehr

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3 A Zielsetzung und Rechtsgrundlage Für das Land Berlin ist Wissenschaft ein entscheidender Zukunftsfaktor. Die Einstein Stiftung Berlin (ESB)

Mehr

Es wird um eine möglichst präzise Kurzbeschreibung des Vorhabens gebeten (jedoch keine Akronyme).

Es wird um eine möglichst präzise Kurzbeschreibung des Vorhabens gebeten (jedoch keine Akronyme). Anlage 1 Ergänzende Hinweise zur Ausschreibung 2015 Innovative Projekte/Kooperationsprojekte an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg Allgemeines: Die zur Beurteilung

Mehr

Ausschreibung des Leibniz-WissenschaftsCampus II Kognitive Schnittstellen

Ausschreibung des Leibniz-WissenschaftsCampus II Kognitive Schnittstellen Ausschreibung des Leibniz-WissenschaftsCampus II Kognitive Schnittstellen VORHABEN Modell Leibniz-WissenschaftsCampus Zur Unterstützung der langfristigen strategischen Zusammenarbeit von Leibniz- Einrichtungen

Mehr

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung BMBF- Programm Kompetenzen fördern Berufliche Qualifizierung für Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung 1. Innovationen in der Benachteiligtenförderung Strukturelle

Mehr

Ausschreibung. Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen ( ZAFH )

Ausschreibung. Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen ( ZAFH ) MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart An die Staatlichen Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte Die Sozialdiakonische Stiftung und ihre Aufgaben Die Sozialdiakonische Stiftung wurde am 06.11.2009 durch

Mehr

Senatsausschuss für Forschung. Merkblatt für interne Forschungsanträge

Senatsausschuss für Forschung. Merkblatt für interne Forschungsanträge Senatsausschuss für Forschung Merkblatt für interne Forschungsanträge Fassung vom 12.10.2015 A) Zielstellung der hochschulinternen Forschungsförderung Das zentrale Anliegen der internen Forschungsförderung

Mehr

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: November 2018)

Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: November 2018) Forschungsförderung aus der Forschungsreserve (Stand: November 2018) Im Folgenden wird eine aktualisierte Übersicht der Fördermöglichkeiten durch die Forschungskommission (FK) der Universität Paderborn

Mehr

Zentrale Forschungsförderung (ZFF) Dr. rer. nat. habil. Edith Pfitzner, Forschungsservice

Zentrale Forschungsförderung (ZFF) Dr. rer. nat. habil. Edith Pfitzner, Forschungsservice Zentrale Forschungsförderung (ZFF) Dr. rer. nat. habil. Edith Pfitzner, Forschungsservice Info Veranstaltung: Übersicht Forschungsförderung in der ZFF (Verfahren, Instrumente, Antragstellung, Bewertung,

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Fördermöglichkeiten der DFG Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG Inhalt 1. Was ist, was macht die DFG 2. Fördermöglichkeiten 3. Weiterführende Informationen Die DFG als Organisation Strukturen und Zahlen Was

Mehr

A. Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Satzung für das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

A. Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Satzung für das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION. der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) A. Rechts- und Verwaltungsvorschriften I. Zentrale Ordnungen 1. Aufgrund von 5 Abs. 1 S. 2, 64 Abs. 2 Ziff. 2 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) vom 28.04.2014 (GVBl.I/14, Nr. 18) in Verbindung

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013 FÖRDERRICHTLINIEN FÖRDERRICHTLINIEN gem. 44 LHO, Anl. 3 Einstein Stiftung Berlin, November 2013 Inhalt A - Zielsetzung und Rechtsgrundlage... B - Gegenstand der Förderung, Fördergrundsätze... C - Zuwendungsempfänger...

Mehr

GELD SUCHT IDEEN. Förderfonds Lehre. QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende. Frist: Frist:

GELD SUCHT IDEEN. Förderfonds Lehre. QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende. Frist: Frist: GELD SUCHT IDEEN QSL-Förderprogramme für Lehrende und Studierende Förderfonds Lehre Für innovative Maßnahmen in Studium und Lehre Curriculare Weiterentwicklung Studierendenzentrierte und kompetenzorientierte

Mehr

DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Ausschreibung eines Förderprogramms des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Förderphase 1 - Konzeptentwicklung (2019/2020)

Mehr

Ausschreibung. Grimme-Forschungskolleg Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Förderperiode: 2019

Ausschreibung. Grimme-Forschungskolleg Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter. Förderperiode: 2019 Ausschreibung Grimme-Forschungskolleg Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter Förderperiode: 2019 Juli 2018 Herausgeber: Grimme-Forschungskolleg an der Universität zu Köln Adresse: c/o Prof. Dr.

Mehr

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018

Leitfaden. Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung. vom 20. Februar 2018 Leitfaden Ausschreibung Epigenetik der Baden-Württemberg Stiftung vom 20. Februar 2018 Die Einreichungsfrist ist der 18. Mai. 2018, 17:00 Uhr (Ausschlussfrist) Die Anträge können ausschließlich über das

Mehr

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften

DFG. Merkblatt. Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 09/17 Seite 1 von 6 Merkblatt Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen und Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften -Vordruck 1.09 09/17 Seite 2 von 6 Die () fördert

Mehr

Für die Förderlinie Exzellenzcluster veröffentlicht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung.

Für die Förderlinie Exzellenzcluster veröffentlicht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung. 28. September 2016 Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten (Förderphase 1. November 2019 bis 31. Oktober 2026) Bund und Länder haben am 16.

Mehr

Für die Förderlinie Exzellenzcluster veröffentlicht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung.

Für die Förderlinie Exzellenzcluster veröffentlicht die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Ausschreibung. 28. September 2016 Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten (Förderphase 1. November 2019 bis 31. Oktober 2026) Bund und Länder haben am 16.

Mehr

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln. Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe 2017 Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln August 2014 Universität zu Köln Herausgeber: Adresse: Kontakt: Druck: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB!

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB! instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB! Antragsformular für forschungsorientierte Auslandsaufenthalte der RUB (Outgoings)

Mehr

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin auszufüllen)

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin auszufüllen) 1. Antragstellerin Brigitte-Schlieben-Lange-Programm Förderprogramm für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen mit Kind Name, Vorname, Titel: 3. Ausschreibungsrunde - Antragsformular

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 24/2010

Amtliches Mitteilungsblatt 24/2010 Amtliches Mitteilungsblatt 24/2010 Richtlinie für die Zwischen- evaluation von Juniorprofesso- rinnen / Juniorprofessoren an der Universität Vechta Vechta, 14.10.2010 (Tag der Veröffentlichung) Herausgeberin:

Mehr

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode Regional- und Strukturpolitik der EU im Zeitraum 2007 2013 Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode Veranstaltung Strukturfondsbeauftragte am 18. Mai 2006 Veranstaltung Innovationszentrum 23.

Mehr

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018 Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018 A U S S C H R E I B U N G W S 2 0 1 7 / 2 0 1 8 1. THEMATISCHE AUSRICHTUNG

Mehr