Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Merkblatt zur Hausarbeit

Formalia für schriftliche Arbeiten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Universität Osnabrück

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit

Prof. Dr. Sascha H. Mölls

Empfehlungen zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Hinweise für die Erstellung von Seminar- und Abschlussarbeiten

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Allgemeine Hinweise

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Methodentraining Facharbeiten

Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in der Arbeitsgruppe Entwicklungs und Kooperationsökonomie

Titel der Hausarbeit

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

FACHARBEIT Formvorschriften und allgemeine Hinweise Stand 12. Februar 2008

4. Formale Vorgaben. 4.1 Allgemeines. 4.2 Umfang der Facharbeit. 4.3 Seitenlayout und Schriftformat. 4.4 Heftung

Abschlussarbeiten Factsheet

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Formale Aspekte der Anfertigung eines Referates bzw. einer Seminararbeit im Fachgebiet Entwerfen und Regionalentwicklung

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Empfehlungen für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Leitfaden zur Diplomarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Leitfaden zur Diplomarbeit

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin. Betriebswirtschaftliche Beratung

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Die richtige Zitierweise. Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Zitieren und Bibliographieren

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

Hinweise zur Erstellung von Seminar-, Diplom- und Masterarbeiten

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Transkript:

Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der Text ist in Schriftgrad 12 Punkt, Schriftart Times New Roman und eineinhalbzeilig zu formatieren. Für Korrekturzwecke ist auf der rechten Seite ein Rand von 4 cm vorzusehen, der linke Rand sollte 3 cm betragen. Die Arbeit ist in ungebundener Form und zweifacher Ausfertigung am Lehrstuhl abzugeben. Einen Überblick über die Bestandteile einer Seminararbeit gibt folgende Tabelle: Seminararbeit (1) Titelseite + (2) Vorwort - (3) Inhaltsverzeichnis + (4) Abkürzungsverzeichnis (+) (5) Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis (+) (6) Symbolverzeichnis (+) (7) Text der Arbeit + (8) Anhang (+) (9) Literaturverzeichnis + (10) Schriftliche Versicherung + Zeichenerklärung: + = dieser Bestandteil muß in der Arbeit enthalten sein (+) = dieser Bestandteil kann bei Bedarf in der Arbeit enthalten sein - = dieser Bestandteil gehört keinesfalls in die Arbeit Hinweise Seminararbeit -1

Zu (1), Titelseite Die Titelseite sollte folgende Informationen enthalten: Oberes Blattdrittel: Thema in vollem Wortlaut Mittleres Blattdrittel: Art der Arbeit, Studiengang Unteres Blattdrittel: vorgelegt am... (Abgabedatum) von... (Vor- und Zuname) Matr.-Nr. (Matrikelnummer aus... (Wohnort) Zu (3), Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis enthält alle Gliederungspunkte der Arbeit, ggf. auch Anhang, Abkürzungs-, Abbildungs-/Tabellen- und Symbolverzeichnis sowie das Literaturverzeichnis mit den dazugehörigen Seitenangaben. Zu (4), Abkürzungsverzeichnis In das Abkürzungsverzeichnis sind nur solche Abkürzungen aufzunehmen, die nicht allgemein gebräuchlich sind. Nicht aufzuführen braucht man etwa "usw.", "bzw.", "z. B.". Eine Abkürzung gilt als allgemein gebräuchlich, wenn sie im Duden (aktuelle Auflage) erläutert wird. Das Verzeichnis ist nur bei einer größeren Anzahl an Abkürzungen zweckmäßig. Zu (5), Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis In das Abbildungs- und/oder Tabellenverzeichnis sind sämtliche Abbildungen und/oder Tabellen mit Nummer, Bezeichnung wie im Text und Seitenangabe aufzunehmen. Das Verzeichnis ist nur bei einer größeren Anzahl an Abbildungen und/oder Tabellen zweckmäßig. Zu (6), Symbolverzeichnis In das Symbolverzeichnis sind in Formeln verwendete Symbole aufzunehmen. Unabhängig davon sind Symbole an mindestens einer Stelle im Text zu erklären, zumindest an der Stelle ihrer erstmaligen Verwendung. Das Verzeichnis ist nur bei einer größeren Anzahl an Symbolen zweckmäßig. Hinweise Seminararbeit -2

Zu (7), Text der Arbeit Die eigentliche Arbeit sollte sich in drei Teile gliedern: - In der Einleitung finden sich eine Einführung in das Thema, die Darlegung der Problemstellung und Erläuterungen zum Gang der Untersuchung. - Der Hauptteil ist entsprechend der Themenstellung weiter zu gliedern. - Im Schlußteil sollte in jedem Fall eine Zusammenfassung der Ergebnisse erfolgen, ggf. auch Hinweise auf weiterführende/ungelöste Probleme, ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen o. ä. gegeben werden. Werden Gedanken anderer Autoren wörtlich oder sinngemäß übernommen, so ist dies kenntlich zu machen. Wörtliche Zitate sind mit Anführungszeichen zu versehen. Bei sinngemäßer Wiedergabe ist auf die Quelle mit einem Zusatz "vgl." zu verweisen. Die Verweise auf Quellen können fortlaufend im Text erfolgen oder in Fußnoten vorgenommen werden. Sowohl wörtliche als auch sinngemäße Zitate sind mit genauen Seitenangaben zu versehen (d. h., ff. ist nicht zulässig). Sie können als Vollbeleg (d. h. mit allen bibliographischen Angaben, die im Literaturverzeichnis enthalten sind) oder als Kurzbeleg (Nachname des Verfassers, Erscheinungsjahr (bei mehreren Veröffentlichungen in einem Jahr durch zusätzliche Kleinbuchstaben gekennzeichnet) formuliert werden. Auch aus fremden Arbeiten unverändert oder in abgewandelter Form übernommene Abbildungen, Tabellen etc. sind mit einem Verweis auf die Quelle zu versehen. Für die Anzahl der zu zitierenden Quellen gibt es keine allgemeingültige Regel. Weder kann eine Mindest- noch eine Höchstanzahl vorgegeben werden. Die Anzahl der sinnvollerweise zu verwendenden Quellen hängt von der jeweiligen Themenstellung ab. Im Falle englischsprachiger Quellen ist bei wörtlicher Übernahme in englischer Sprache zu zitieren, bei sinngemäßer Übernahme ist in eigenen Worten zu formulieren, d. h. nicht in wörtlicher oder nahezu wörtlicher Übersetzung. Die erste Person Singular oder Plural ("Ich-Form" oder "Wir-Form") sollte in wissenschaftlichen Arbeiten nicht verwendet werden. Hinweise Seminararbeit -3

Zu (8), Anhang In den Anhang gehören ggf. ergänzende Materialien, die im Textteil stören würden, z. B. umfangreicheres Datenmaterial, Fragebögen etc. Abbildungen, die für das Verständnis der Arbeit erforderlich sind, sollten nicht im Anhang, sondern an der entsprechenden Stelle im Text erscheinen. Sie zählen nicht zum Umfang der Arbeit (10 15 Seiten). Zu (9), Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis enthält alle Quellen, die in der Arbeit wörtlich oder sinngemäß zitiert wurden in alphabetischer Reihenfolge der Autoren. Im Falle mehrerer Autoren sind bis zu drei Autoren vollständig anzugeben, bei mehr als drei Autoren wird der erstgenannte Autor vollständig angegeben und durch den Zusatz "u. a." ergänzt. Dabei sind folgende Informationen erforderlich: (a) Bei selbständigen Büchern und Schriften: oder Name des Herausgebers (mit Zusatz "(Hrsg.)") - Titel - Ziffer der Auflage, falls es sich nicht um die erste Auflage handelt - Erscheinungsort - Erscheinungsjahr (b) Bei Aufsätzen in Sammelbänden oder Handwörterbüchern: - Titel des Beitrags mit Zusatz "in:". - Herausgeber und Titel des Sammelwerkes bzw. Handwörterbuchs, Ziffer der Auflage (nur falls es sich nicht um die erste Auflage handelt oder falls bei mehreren Auflagen auf die erste Auflage zugegriffen wurde), Erscheinungsort, Erscheinungsjahr und genaue Seiten- bzw. Spaltenangabe des verwendeten Beitrags (erste und letzte Seite) (c) Bei Aufsätzen in Zeitschriften: - Titel des Beitrags mit Zusatz "in:" - Name der Zeitschrift, Jahrgang, Erscheinungsjahr und vollständige Seitenangabe des Artikels (erste und letzte Seite) Hinweise Seminararbeit -4

(d) Bei Hochschulschriften: - Titel der Schrift - Zusatz "Diss.", "Habil.-Schr." oder "Dipl.-Arb." - Erscheinungsort - Erscheinungsjahr (e) Bei Zeitungsartikeln: - Titel des Artikels mit Zusatz "in:" - Name der Zeitung - Nummer der Ausgabe, Zusatz "vom", Erscheinungsdatum - Seitenangabe (erste und letzte Seite) (f) Bei Quellen aus dem Internet: - Name/Autor der jeweiligen Internetseite; ggf. "o. V." oder stattdessen den Herausgeber (d.h. das Unternehmen/Institut oder den Träger des Servers) - Titel des Internetdokumentes - Zusatz "Online im Internet:" - Internetadresse - Datum der letzten Aktualisierung (Stand), sofern angegeben - Datum des Informationsabrufes Fehlen Teile der genannten Angaben (z. B. Verfasser, Erscheinungsort oder -jahr) im Original, so sind sie durch Angaben "o. V." (ohne Verfasserangabe), "o. O." (ohne Ortsangabe), "o. J." (ohne Jahresangabe) zu ersetzen. Zu (10), Schriftliche Versicherung Bei der Abgabe der Seminararbeit hat der Kandidat oder die Kandidatin schriftlich zu versichern, daß er oder sie die Arbeit selbständig verfaßt und keine anderen als die angegebenen Quellen als Hilfsmittel benutzt hat. Literaturhinweis: Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten, 8. Aufl., Oldenburg Verlag, München Wien, 2003. Hinweise Seminararbeit -5