Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Ähnliche Dokumente
Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

- Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation September 2017

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Juli 2017

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Statistische Berichte

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

Hellwege an der Wümme im Landkreis Verden Parallel - Abflussmessungen mit Messflügel und mobilem Durchflussmesssystem (Q-Liner) Quelle: NLWKN 2009

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Lamme - Quelle in Lamspringe Quelle: NLWKN

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

INHALT. Schwerin - Landeshauptstadt mit Tradition

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Niederschlagsstation Steyerberg Quelle: unbekannt

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Die Bank auf meinem Weg...

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Statistische Hefte Zensus 2011

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Jahresbericht Hydrographie 2013

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Blick auf die Ihme in Hannover Quelle: NLWKN Hildesheim

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegelmessstelle Aligse Quelle: Kerstin Geschwandtner, NLWKN Hildesheim

Pegel Waren. oberes Stauziel. unteres Stauziel PNP 62,76 62,56 62,36 62,16 61,96 61,76 61,56 61,36. Wasserstandshöhe in m ünn 61,16 60,96

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im April 2011

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

on tour Mecklenburgische Seenplatte

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES April 2018

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT Jänner 2005

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

ÜBERREGIONALE ERREICHBARKEIT DER URLAUBSREGIONEN IN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller, Wehr Celle Quelle: unbekannt

Witterungsdiagnose

Mecklenburgische Seenplatte 10. Hintergründe & Infos 14. Reiseziele. Geografie und Landschaft. Flora und Fauna. Geschichte Mecklenburgs

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Wümme Nähe Surheide Quelle: D. Steffen, NLWKN Hildesheim

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Fischerhude, Wümme-Mittelarm Quelle: U. Neubauer, NLWKN Verden

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Altarm der Hamme bei Worpswede Quelle: NLWKN, D.

Lage im Wasserhaushalt im Land Brandenburg

Lage im Wasserhaushalt im Land Brandenburg

Das Oltner Wetter im September 2011

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT. Juni zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen

Situation im Wasserhaushalt im Freistaat Sachsen

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES November 2014

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Mecklenburgische Seenplatte

Das Oltner Wetter im März 2011

Jahresübersicht Hydrographie 2012

Statistische Hefte Zensus 2011

MONATSBERICHT DES HYDROGRAPHISCHEN DIENSTES Jänner 2014

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

HYDROGRAPHISCHER MONATSBERICHT November 2005

Transkript:

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 1 ober 211 Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte Abteilung Natur, Wasser und Boden ernat Gewässerkunde Helmut-Just-Straße 4 1736 Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit - Neubau einer Grundwassermessstelle in Siehdichum bei Penzlin Berichtsmonat: ober 211

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 2 ober 211 1. Niederschläge Auch der ober war wieder etwas zu warm. Bereits seit März liegen die Monatsmitteltemperaturen über den Normalwerten. Aber auch erste leichte Nachtfröste wurden Mitte des Monats schon registriert. Station T mittel Abw v.langj. Mittel Meteorologische Daten im ober 211 T max Tag T min Tag WS mittel (mittl. Windgeschw.) Summe Verdunstung [ C] [K] [ C] [ C] [m/s] [mm] Summe Sonnen- [Std.] Globalstrahlung [KW/m²] Anzahl Sommertage (Tmax >25 C) Anzahl Frosttage (Tmin < C) Waren 1, +,9 25,7 1. 15. 1,1 15,4 1 Teterow 9,9 +,8 26,1 1. -,7 15. - - - - - Kittendorf 1,3 26,6 1. -,9 15. 1,5 3,9 56 [KW/m²] 1 2 Neustrelitz 1,1 +1,4 25,7 1. -2,6 15.,8 29,4 45 [KW/m²] 1 3 Feldberg 9,5 +1, 1,3 141,5 Neubrandenburg- 9,9 +1, 25,3 1. -1, 15. - - - 1 1 Trollenhagen Werte des DWD Die Monatssummen der Niederschläge lagen unter dem langjährigen Mittel. Nur in Greifswald wurde der Normalwert überschritten. Niederschlagsreich war der Zeitraum vom 6. bis 12.1.. Tagessummen > 1 mm wurden am 8. registriert. An den übrigen Tagen blieb es von geringen Niederschlägen abgesehen meistens trocken. 1.1. - 31.1. Normalwert Abweichung ober Abweichung Niederschlagsstation 211 1961-199 211 Normalwert Werte des DWD mm mm % mm mm % Greifswald 622 468 33 5,4 43 18 Teterow 61 454 32 26,8 37-28 Borrentin (Kummerower See) 627 463 35 3,9 37-16 Waren (Müritz) 642 475 35 31,3 39-2 Groß Luckow (Penzlin) 628 492 28 26,9 4-33 Neubrandenburg- Trollenh. 657 449 46 24,6 35-29 Friedland 61 451 35 35,1 36-2 Krümmel 613 513 19 31,8 43-26 Neustrelitz 644 483 33 28,2 41-31 Feldberg 67 482 39 34,9 39-11 Gebietsmittelwerte auf der Grundlage von Einflussflächenwichtung bezogen auf das zu betrachtende Gebiet (Polygonmethode) Station Anzahl der Tage mit Niederschlag im ober 211 N>=,1 N>= 1, N>= 1, mm mm mm Greifswald 13 9 1 8. 15,7 Borrentin (Kummerower See) 11 7 Waren (Müritz) 12 6 Groß Luckow (Penzlin) 16 6 Neubrandenburg- Trollenh. 11 7 Friedland 12 6 1 8. 19,1 Krümmel 14 8 Neustrelitz 14 8 Niederschläge >= 1 mm Tag mm Feldberg 1 7 1 8. 1,9 Werte des DWD

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 3 ober 211 Monatswerte 1.1. - 31.1. Normalwert Abweichung ober ober Abweichung Niederschlagsgebiet 211 1961-199 211 Normalwert mm mm % mm mm % Amtsbereich 631 471 34 31 38-19 Landkreis Demmin 627 464 35 32 38-16 Stadt Neubrandenburg 652 456 43 25 36-3 Landkreis Mecklenburg-Strelitz 639 473 35 31 39-2 Landkreis Müritz 623 481 29 31 39-21 Werte des DWD Das zu Ende gegangene Abflussjahr ( 21 bis 211) war deutlich zu nass. Die Monatssummen des embers und embers 21 waren leicht überdurchschnittlich. Nach der Schneeschmelze Anfang uar fielen kaum noch Niederschläge, es schloss sich ein sehr trockenes Frühjahr an. Die monatlichen Überschüsse ab und vor allem die extremen Niederschläge im i 211 bewirkten letztendlich, dass die Jahressummen über den Referenzwerten lagen. Das Abflussjahr endet mit einem Niederschlagsüberschuss von 16 mm für den Amtsbereich. Abweichung in % 4 35 3 25 2 15 1 5-5 -1 94 211 Abweichung der Monatsummen vom Normalwert im Amtsbereich 27-27 -36-37 14 15 315 Mär 16-28 -19 Wasserbilanz [mm] 25 2 15 1 5-5 -1 9 21 klimatische Wasserbilanz Station Kittendorf 54 33 211 9-12 -61-51 -39 28 1-26 -4 2. Wasserführung der Fließgewässer Flussgebiet/Gewässer Pegel MQ ober 211 Zarow Golmer Mühlbach Obere Tollense Lindebach Nonnenbach Untere Tollense Tollense Obere Peene Kittendorfer Peene Ostpeene Lychener Gewässer Mechowbach Elde Zepkower Elde Elde Müritz-Elde-Wasserstr Brohm OP Burg Stargard Usadel Klempenow Kittendorf Gr. Gievitz Krüselin [l/s] Wredenhagen Buchholz Plau langjährige Hauptzahlen ober (m³/s) (m³/s) NQ MNQ MQ MHQ HQ,357,442,371 5,48,117,51 9,,446,834 5,9,9,5,,664,4,11,2,6,59,3,74,188,63 2,91,54,261 4,9,183,349 1,91,127,249,96 3,88,73,377 52,7,259,456 2,3,318,579,147 5,99,122,748 73,5,447,585 2,69 1,81 4,16,72 21,4,642 1,44 176 1,27,877 6,85 Auf Grund der sommerlichen Niederschläge lagen die Durchflüsse auch im ober noch über MQ(m). Die Niederschläge vom 6. bis 11.1. führten zu einer Erhöhung der Wasserführung bis auf Werte über MHQ(m). Außergewöhnliche Hochwasserereignisse wurden aber nicht beobachtet. Infolge der sich anschließenden trockeneren Witterung gingen die Durchflüsse bis Ende des Monats mit wenigen Ausnahmen auf Werte unter MHQ(m) zurück. An den Pegeln im Eldegebiet, im Mechowbach (Krüselin) und im Nonnenbach (Usadel) lagen die Durchflüsse im gesamten Monat über MHQ(m). Der Mechowbach (Krüselin) wird durch den aufgefüllten Grundwasserleiter und die hohen Füllstände der Feldberger Seen beeinflusst. Im Nonnenbach hängt als künstlich geschaffener Überlauf stets vom Wasserstand im oberhalb gelegenen Wanzkaer See (aktuell über MHW(m))

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 4 ober 211 ab. Die hohen Abflüsse im Eldegebiet sind ebenfalls durch die in den letzten zwölf Monaten erheblichen angestiegenen Grundwasserstände verursacht. 3.Speicherfüllung von bewirtschafteten Seen Speicher W Tendenz Stauziel Speicherfüllung 31.1.211 zum 3.9.211 unteres oberes ( % ) Mecklenburger Oberseen 25-1 165 22 73 Tollensesee 52-2 3 65 63 Talsperre Brohm 575 +295 1 65 79 Die Seenspeicher sind noch gut gefüllt. Das anzustrebende Bewirtschaftungsziel des Tollensesees zum 31.1. liegt bei 35 cm, der Wasserstand des Tollensesees zum Monatsende somit um 17 cm darüber. Die Wasserstände in den Oberseen liegen bei sinkender Tendenz leicht über der Vorgabe für ober. 4. Wasserabgabe aus Speichern und Staustufen Speicher Wasserabgabe über MQ ober (m³/s) Mecklenburger Oberseen Müritz-Havel-Wasserstraße Tollensesee Talsperre Brohm Mirow, Bolt + Plau Steinförde Bredereiche Tollense Oelmühlenbach Golmer Mühlbach 1,1 7, 9,93 1,1 1,4,18 Für den Monat ember sollte über Mirow, Bolt und Plau eine mittlere Abgabe bis 8, m³/s erfolgen, um eine Entlastung der Oberseen zu erreichen. 5. Wasserstände Peene Pegel Gewässer W 31.1.211 Tendenz zum 3.9.211 Wasserspiegelgefälle zum Pegel Anklam Dahmen Malchiner See 143-27 47 Aalbude Kummerower See 56-15 36 Demmin Peene 532-14 24 Anklam Peene 59-18 - 6. Wasserstände ausgewählter Seen Name des Gewässers Pegel 31.1.11 W Tendenz zum t. H a u p t z a h l e n O k t o b e r HW MHW MW MNW NW Reihe Rittermannshäger See Rittersmannshagen 67-3 88 66 6 55 4 8/1 Ivenacker See Ivenack 63-1 75 49 46 44 5 87/1 Kastorfer See Kastorf 6-5 8 6 58 55 38 86/1 Langer See Weisdin 18-6 167 79 77 75 1 85/1 Wanzkaer See Wanzka 38-13 6 25 22 2-5 74/1 Rödliner See Rödlin 34-4 54 32 3 29 74/1 Carwitzer See Carwitz 184-5 176 143 141 139 96 77/1 Feldberger Haussee Feldberg 36-3 36 23 21 2 8 8/1 Gr. Fürstenseer See Fürstensee 147-1 18 127 125 124 85 86/1 Stadtsee Penzlin 36-1 56 35 33 31 6 86/1 Vorderer See Groß Miltzow 143-3 156 113 111 19 45 72/1 Käbelicksee Kratzeburg 58 58 44 42 4 24 85/1 Finckener See Fincken 93 +1 112 93 88 82 61 84/1 Bergsee Alt Gaarz 184-4 168 127 124 122 6 6/1 Drewitzer See Ortkrug 64-4 161 84 82 8 2 83/1 Orth See Hohen Wangelin 61 74 43 4 37 14 81/1 Torgelower See Torgelow 5 65 44 41 38 21 71/1 Großer See Liepen 133 +1 167 92 9 88 6 8/1

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 5 ober 211 Bedingt durch die geringen Niederschläge gingen die Wasserstände in den meisten Seen zurück, sie lagen zum Monatsende aber immer noch um bzw. über den MHW(m)-Werten. Im Carwitzer See liegt der Wasserstand noch deutlich über HW(m), im Feldberger Haussee und Käbelicksee bei HW(m). Nur im Drewitzer See steht eine Erholung des Wasserstandes weiter aus. 7.Wasserstände Grundwasser ober 211 Station Kennziffer Landkreis hydrogeolog. Einordn. Neustrelitz Klein Trebbow Ahrensberg Bauersheim Kittendorf Lebbin Briggow Hotel Vier Tore Klocksin OP Deven Jabel Waren Ecktannen OP Priborn OP Priborn UP Vipperow Rechlin Stuer 2644 11 2644 129 2744 35 2347 14 2343 3 2345 7 2343 4 2445 1 2341 111 2443 2 2441 22 2542 12 2641 13 2641 14 2642 7 2642 3 2639 51 ober MW Tendenz zum. ober MW langj. Differenz W Reihe Mecklenburg-Strelitz 2 158 +3 1571 +63 72/9 Mecklenburg Strelitz 1 962 +11 1 +38 72/9 Mecklenburg-Strelitz 3 652-5 674 +22 72/9 Mecklenburg-Strelitz 2 25-27 266 +16 68/9 Demmin 2 535-14 635 +1 71/9 Demmin 2 263-5 314 +51 7/9 Demmin 2 25-26 314 +64 71/9 Stadt Neubrandenburg 1 351-22 437 +86 79/9 Müritz 2 1376 +1 1412 +36 87/9 Müritz 2 927-3 971 +44 69/9 Müritz 1 821 +16 886 +65 97/9 Müritz. 54-8 562 +58 91/9 Müritz 2 31-16 378 +68 1/9 Müritz 2 598-6 648 +5 1/9 Müritz 1 499 +3 575 +76 1/9 Müritz 2 522-7 584 +62 93/9 Müritz 2 1324 +4 1338 +14 74/9 Hydrogeologische Einordnung: quartärer Grundwasserleiter (unbedeckt) = 1 quartärer GWL (bedeckt) = 2 tertiärer Grundwasserleiter = 3 Im Vergleich zu den langjährigen Hauptzahlen lagen die Grundwasserstände auch im ober noch über den langjährigen Monatsmittelwerten. In Waren-Ecktannen OP lag der Wasserstand im Bereich des langjährigen höchsten Grundwasserstandes, dieser korreliert mit den Füllständen in der Mecklenburgischen Oberseen, vordergründig mit der Müritz. In Lebbin lag der aktuelle Grundwasserstand um 8 cm und in Jabel um 15 cm über dem langjährigen höchsten Grundwasserstand. Betrachtet man die letzten 2 Jahre zeigt sich durchweg eine seit dem Tiefststand meist 26 mit kleineren Unterbrechungen anhaltende Erholung im Grundwasser. Im ober 211 wurden Grundwasserstände beobachtet, die nur von denen Anfang der 198`iger Jahre übertroffen werden.

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 6 ober 211 8. Wasserbeschaffenheit Monat ober 211 Gewässer O 2 BSB 5 TOC opo 4 PO 4-Pg. NO 3-N NO 3-N.21 mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l mg/l raben b. Zachariae 11,1 2, 1,,65,171 2,6 2,1 Malliner Wasser, Woggersin 11,2 4,5 15,5,21,111 1,12,81 Havel,Drewensee 7,9 2,6 12,8,81,118,3,3 Ostpeene u. Malchin 9,1 3,4 13,5,68,13 1,7 1,72 Peene oberh. Demmin 9,9 1,3 13,8,121,131,73,3 Tollense u. Neubrandenburg 8,9 2,8 8,6,34,79,86,75 Tollense u. Altentreptow 1,1 2,2 9,9,35,112 1,18,7 Tollense u. Klempenow 1,7 2,3 9,2,46,125 1,36 1,2 Linde u. Bg. Stargard 9,9 2, 14,,76,135 2,22 3,45 Linde o. Bg. Stargard 9,6 3, 19,4,73,26 4,6 8,48 Datze u. Friedland 9,5 2,8 1,8,69,141 3,3 1,56 Im landwirtschaftlich intensiv genutzten Einzugsgebiet der Linde oberhalb Burg Stargard, waren im ober erhöhte Werte beim TOC und Gesamtphosphor vorhanden. Ansonsten gab es in den untersuchten Gewässern keine Auffälligkeiten. Die Beeinflussung der Wasserqualität aus dem Zusammenwirken von Einflüssen der Lebensmittelverarbeitung, Landwirtschaft und kommunalen Abwasseranlagen ist am Beispiel des Grabowhöfer Grenzgrabens ersichtlich. Seit 25 sind die Chloridkonzentrationen drastisch angestiegen (s. Diagramm). So wurde der Orientierungswert für Chlorid von 2 mg/l (LAWA- Schwellenwert als Jahresmittel; Obergrenze für den guten ökologischen Zustand) 29 mit 227 mg/l überschritten. Trotz fallender Tendenz in den darauffolgenden Jahren 21 und 211 kann von Entspannung keine Rede sein. Neben der in der Vergangenheit sukzessiven kapazitativen Erweiterung der Kläranlage (KA) Waren steht die demnächst die Inbetriebnahme des Solebades in Waren bevor, dessen Chloridabgaben zusammen mit den bereits bestehenden großen Salzeinleitern aus der KA Waren (hauptsächlich Lebensmittelindustrie) den Grabowhöfer Grenzgraben mit hoher Wahrscheinlichkeit in höherem Maße belasten werden. Auffällig ist auch der Anstieg der Phosphorkonzentrationen seit dem Jahr 26, der ebenfalls im Zusammenhang mit dem Ausbau der Lebensmittelindustrie in Waren und der Ablösung der Entlastungsflächen (mit Inbetriebnahme der Flockungsfiltration im i 26 in der KA Waren wird das gereinigte Abwasser direkt eingeleitet) stehen könnte. So wurde der Orientierungswert für Gesamtphosphor von,15 mg/l während der letzten sechs Jahre verfehlt.

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 7 ober 211 Positiv ist die drastische Reduzierung der Ammoniumkonzentrationen (siehe folgendes Diagramm). Seen: Viele Seen waren bis etwa Mitte ober noch bezüglich des Sauerstoffes geschichtet: Beispiele sind der Plauer See, Kramssee und der Schleser See (der wies am 1.1. auch noch eine Temperaturschichtung auf). Dagegen hatte im Thurower See und im Wrechener See zum 11.1. die Durchmischung des gesamten Wasserkörpers bereits stattgefunden. Heinz Beisheim

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 8 ober 211 Anlage 1: Güteparameter

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 9 ober 211

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 1 ober 211 Anlage 2 : Niederschlag tägliche Niederschlagssummen Stationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ober 211 12 Teterow Waren Neubrandenburg Neustrelitz Feldberg 1 8 P in mm 6 4 2 1.1. 2.1. 3.1. 4.1. 5.1. 6.1. 7.1. 8.1. 9.1. 1.1. 11.1. 12.1. 13.1. 14.1. 15.1. 16.1. 17.1. 18.1. 19.1. 2.1. 21.1. 22.1. 23.1. 24.1. 25.1. 26.1. 27.1. 28.1. 29.1. 3.1. 31.1. Niederschläge an der Station Neubrandenburg 211: Monatssummen (P), kumulative Niederschlagssummen [P(kum)], langjährige Monatsmittel[MP] und [MP(kum)] Aktuelle Monatssumme P [mm] Langj. Monatsmittelwert MP [mm] P(kum) MP(kum) mm 25 2 15 1 5 223,9 19,4 99,2 65 69 55 57 56 37 24,6 28,7 36 38 43 44 43 26 26,1 23,2 29 35 25 Mär Monat 7 65 6 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 mm Niederschlagssummen und prozentuales Verhältnis des P(kumulativ) zu MP(kumulativ) an der Station Neubrandenburg- Trollenhagen 211 mm 7 65 6 55 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 P(kum) MP(kum) Verhältnis [%] Mär 2% 18% 16% 14% 12% 1% 8% 6% 4% 2% Monat Legende: P(m) Niederschlagshöhe des Monats MP mittlere Niederschlagshöhe des Monats aus der Reihe 1961-199 P(kum) kumulative Niederschlagshöhe der Monate MP(kum) kumulative mittlere Niederschlagshöhe der Monate aus der Reihe 1961-199

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 11 ober 211 Anlage 3: Wasserführung der Fließgewässer Darstellung der Entwicklung der täglichen und monatlichen mittleren Abflüsse im Abflussjahr 211 Klempenow/Tollense Klempenow/Tollense 211 8, 7, 6, MQ(11) NQ(-langj) 4, 35, 3, 25, NQ(langj.) MQ(aktuell) HQ(langj.) 5, 2, 4, 15, 3, 1, 2, 5, 1,,, 1.1 3.1 5.1 7.1 9.1 11.1 13.1 15.1 17.1 19.1 21.1 23.1 25.1 27.1 29.1 31.1 1 1 Burg Stargard/Lindebach Burg Stargard/Lindebach 211,7 MQ(11) NQ(-langj) 7, NQ(langj.) MQ(aktuell) HQ(langj.),6 6,,5 5,,4 4,,3 3,,2 2, 1,,1,, 1.1 3.1 5.1 7.1 9.1 11.1 13.1 15.1 17.1 19.1 21.1 23.1 25.1 27.1 29.1 31.1 1 1 Friedland/ Datze Friedland/Datze 211 1,6 MQ(11) NQ(-langj) HQ(-langj.) 6, NQ(langj.) MQ(aktuell) HQ(langj.) 1,4 5, 1,2 1, 4,,8 3,,6 2,,4 1,,2,, 1.1 3.1 5.1 7.1 9.1 11.1 13.1 15.1 17.1 19.1 21.1 23.1 25.1 27.1 29.1 1 1 Neubrandenburg / Datze Neubrandenburg/ Datze 211,6 MQ(11) NQ(-langj) 1,2 NQ(langj.) MQ(aktuell),5 1,,4,8,3,6,2,4,2,1,, 1.1 3.1 5.1 7.1 9.1 11.1 13.1 15.1 17.1 19.1 21.1 23.1 25.1 27.1 29.1 31.1 1 1

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 12 ober 211 Usadel / Nonnenbach Usadel / Nonnenbach 211,8 MQ(11) NQ(-langj) HQ(-langj.) 6, NQ(langj.) MQ(aktuell) HQ(langj.),7 5,,6 4, Q [l/s],5,4 3, 2,,3 1,,2,,1-1,, 1.1 3.1 5.1 7.1 9.1 11.1 13.1 15.1 17.1 19.1 21.1 23.1 25.1 27.1 29.1 31.1 1 1 Plau / Müritz-Elde-Wasserstraße Plau / Müritz-EldeWasserstraße 211 8, MQ(11) NQ(-langj) HQ(-langj.) 1, NQ(langj.) MQ(aktuell) HQ(langj.) 7, 6, 5, 8, 6, 4, 4, 3, 2, 2,, 1, -2,, 1.1 3.1 5.1 7.1 9.1 11.1 13.1 15.1 17.1 19.1 21.1 23.1 25.1 27.1 29.1 31.1 1 1 Wredenhagen / Zepkower Elde Wredenhagen / Zepkower Elde 211 Q m³/s] 1,4 MQ(11) NQ(-langj) HQ(-langj.) 2,5 NQ(langj.) MQ(aktuell) HQ(langj.) 1,2 2, 1,,8 1,5,6 1,,4,5,2,, 1.1 3.1 5.1 7.1 9.1 11.1 13.1 15.1 17.1 19.1 21.1 23.1 25.1 27.1 29.1 31.1 1 1 Buchholz/ Elde Buchholz / Elde 211 Q m³/s] 1,,9 MQ(11) NQ(-langj) HQ(-langj.) 2, 1,8 NQ(langj.) MQ(aktuell),8 1,6,7 1,4,6 1,2,5,4,3,2 1,,8,6,4,2,1,, 1.1 3.1 5.1 7.1 9.1 11.1 13.1 15.1 17.1 19.1 21.1 23.1 25.1 27.1 29.1 31.1 1 1

StALU Mecklenburgische Seenplatte Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 13 ober 211 Anlage 4: Wasserspiegelgefälle Peene Wasserspiegelhöhenlagen der Peene (Stichtag Monatsende) Abflussjahr 211 Dahmen Aalbude Demmin Anklam W [m+hn] 1,1 1,,9,8,7,6,5,4,3,2,1, -,1 -,2 -,3 1 1 Anlage 5: Grundwasser Lebbin 23457 / GWL 2 Abflussj. 23 Abflussj. 27 Waren Ecktannen OP 254212 Abflussj. 23 Abflussj. 27 Abflussjahr 211 Abflussj. 28 Abflussj. 21 Abflussj. 211 MW (langj.) Abflussjahr 211 Abflussj. 28 Abflussj. 21 Abflussj. 211 MW (langj.) W [m unter GOK] -1,6-1,7-1,8-1,9-2, -2,1-2,2 1 1 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 W [m unter GOK] -3,6-3,8-4, -4,2-4,4-4,6 1 1 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11-2,3-4,8-2,4-2,5-5, Neubrandenburg 24451 / GWL 2 Abflussj. 23 Abflussj. 27 Jabel 244122/ GWL 1 Abflussj. 23 Abflussj. 27 Abflussjahr 211 Abflussj. 28 Abflussj. 21 Abflussj. 211 MW (langj.) Abflussjahr 211 Abflussj. 28 Abflussj. 21 Abflussj. 211 MW (langj.) -3, 1 1 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11-7, 1 1 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 W [m unter GOK] -3,2-3,4-3,6-3,8-4, -4,2-4,4 W [m unter GOK] -7,2-7,4-7,6-7,8-8, -8,2-4,6-8,4-4,8-8,6 Priborn OP 264113 / GWL 2 Abflussj. 23 Abflussj. 27 Klein Trebbow 2644129 / GWL 1 Abflussj. 23 Abflussj. 27 Abflussjahr 211 Abflussj. 28 Abflussj. 21 Abflussj. 211 MW (langj.) Abflussjahr 211 Abflussj. 28 Abflussj. 21 Abflussj. 211 MW (langj.) -1,4 1 1 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11-8,6 1 1 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 W [m unter GOK] -1,6-1,8-2, -2,2-2,4 W [m unter GOK] -8,8-9, -9,2-2,6-9,4-2,8-3, -9,6-3,2-9,8