Was hat die Energiewende mit uns zu tun?

Ähnliche Dokumente
Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

ANSTIEG MEERESSPIEGEL IN DER ZUKUNFT

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Die Welt verbrennt, na und? Uns interessiert nur unser Handicap

Schafft die Menschheit sich ab?

Das Energiesystem der Zukunft

Klimawandel für Fussgänger

Energie und wir. Zwei Welten treffen aufeinander. Prof. Dr. Harald Lesch. LMU & HfPh

Lass mich doch in Ruh mit deinem Scheissklimawandel

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Bezwungenes Meer: Die künstlichen Inseln des Durrat Al Bahrain, von der International Space Station aus gesehen.

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Lass mich doch in Ruh, mit deinem S Klimawandel

Die Welt verbrennt, na und? Uns interessiert nur unser Handicap

Warum tun wir nicht was wir tun sollen?

Speicher für die Energiewende

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Veränderungsmanagement in Zeiten immer kurzfristigerer Strategien

Deutschland: Energiewende in der Krise? Notwendigkeiten, Neuausrichtung

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Marcus Franken, Monika Götze Einfach öko Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen ISBN Seiten, 16,5

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Wie sieht die Stromversorgung der Zukunft aus?

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017

Natürlicher Klimawandel

Erdgas/Biogas Die Energie.

Strom, Wärme, Verkehr Gemeinsam oder einsam?

Suffizienz für ein gutes Leben! Thomas Forbriger Eine Welt Forum Freiburg e.v. 04. Juli 2015

Die Informations- und Klimaschutzkampagne der DBU

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Wenn ich als Wissenschaftler gefragt werde, dann nach meiner fundierten

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

Klimawandel und Gerechtigkeit

Prinect Anwendertage, 28. und 29. Oktober 2011 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen. Dr. Michael Seydel, Harald Woerner

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

SMART ENERGY WORKSHOP KONSTANZ 2015 ENERGIEBEDARF DER REGION KONSTANZ

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Das Ende der Eis-Zeit?

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Was kostet es, die Welt zu retten?

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

Stadtentwicklungsplan Verkehr Leipzig

Energie und Wachstum

Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Vortragsreihe Herausforderung Energiewende

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Forschung in Zeiten des Klimawandels

Kohlendioxid als Ressource

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende

I N F O R M A T I O N

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Energieversorgung der Zukunft

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

FACHTHEMA ENERGIE. Wie grün müssen wir werden?

Energiewende : neue Anforderungen und Chancen für Unternehmen im Oberland?

Inhaltsverzeichnisse zu den eigens erstellten Projektmappen

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Bayerische Klima-Allianz

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Die Zukunft der Energieversorgung

Die kommunale Energiewende ermöglichen

Bergedorf setzt Klimazeichen Energiewende und Klimaschutz vor Ort

Energiehalle. Energiehalle. für landwirtschaftliche Betriebe. In Kooperation mit

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung

Transkript:

Was hat die Energiewende mit uns zu tun? Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht das Recht auf seine eigene Fakten! Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ)

Klimawandel Energiewende Ressourcen Überbevölkerung Demographie Armut & Gerechtigkeit Migration

Mehr menschengemachte Strukturen als Organismenarten auf unserem Planeten Unser Planet ist von einer Hülle menschengemachter Strukturen umgeben. Die gesamte Technosphäre der Erde hat eine Masse von 30 Billionen Tonnen. Gleichmäßig verteilt entspräche dies einer Last von 50 Kilogramm auf jedem Quadratmeter der Erdoberfläche. Die Vielfalt der menschengemachten Objekte übertrifft bereits die heutige biologische Artenvielfalt. The Anthropocene Review, 2016; doi: 10.1177/2053019616677743)

The Anthropocene Review, 2016; doi: 10.1177/2053019616677743)

Natursphäre - Anthroposphäre

Die Natur lässt nicht mit sich verhandeln wir müssen bis 2050 weit unter 2 Grad (1,5 Grad) bleiben gleichzeitig wollen dann ca. 9 Milliarden Menschen Wohlstand und Entwicklung

100%ig gesicherte Erkenntnisse der Klimaforschung: CO 2 -Konzentration ist seit 1850 stark gestiegen (280 (typischer Wert seit 400.000 Jahren) Heute: 406 ppm). Für den Anstieg der CO 2 -Konzentrationen ist der Mensch verantwortlich. CO 2 ist ein klimawirksames Gas, das den Strahlungshaushalt der Erde verändert. Das Klima hat sich im 20.Jht. deutlich erwärmt und es geht weiter Der überwiegende Teil der Erwärmung ist auf den Anstieg von CO 2 und anderen klimawirksamen Gasen zurückzuführen.

Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer!

1900 1940 1980 2015

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz CO 2 -Konzentrationen in der Atmosphäre

In Longyearbyn, dem Hauptort von Spitzbergen im Nordpolarmeer, mussten Anfang Dezember 2016 weite Teile der Stadt evakuiert werden, weil innerhalb von wenigen Stunden über 100 Liter Regen pro m² fielen. Das ist in etwa ein Drittel der Jahresmenge, die aber normalerweise zu weit über 90% als Schnee fällt. Die bisherigen November-Temperaturen liegen dort um *15 Grad* über dem langfristigen Mittel. Wahnsinn! Washington Post

2016 bricht erneut Klimarekorde Wärmstes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, viele Hitzerekorde Hitzerekorde bis 54 C Begleitet wird dies von zahlreichen lokalen Hitzerekorden. Vor allem in Asien und im Nahen Osten kletterten die Thermometer in diesem Sommer in fast schon erschreckende Höhen. In Thailand wurde Ende April mit 44.8 C ein neuer nationaler Rekord erreicht, Indien erlebte im Mai einen Hitzerekord mit 51 C. Die höchste Temperatur in ganz Asien erlebte im Juli die Stadt Mitribah in Kuweit mit 54 C. (World Meteorological Organization WMO, 16.11.2016 - NPO)

Mehr Wetterextreme durch gestörten Jetstream Klimawandel fördert das Aufschaukeln wellenförmiger Luftbewegungen Jetstreams sind die "Wind-Autobahnen" unseres Planeten. Ihr Verhalten wird jedoch zunehmend vom Klimawandel beeinflusst.

Mehr Wetterextreme durch gestörten Jetstream Klimawandel fördert das Aufschaukeln wellenförmiger Luftbewegungen Feststeckende Jetstream-Wellen Zu solchen Phänomenen kommt es vor allem dann, wenn die wellenförmigen Luftbewegungen des Jetstreams nahezu feststecken und sich dadurch stark aufschaukeln - anstatt sich wie normalerweise üblich zeitnah weiterzubewegen.

Mehr Wetterextreme durch gestörten Jetstream Industrialisierung als Schlüsselereignis Die für einen quasi feststeckenden Jetstream typischen Temperaturmuster haben seit dem Beginn des Industriezeitalters um fast 70 Prozent zugenommen. "Dass der Jetstream sich öfter über lange Zeit stark windet, ist ein recht neues Phänomen das macht es noch bedeutsamer",

Klima: 2017 setzt Rekord-Trend fort Kein Ende der Extreme: Auch das Jahr 2017 hat mit ungewöhnlichen Klimakapriolen begonnen und setzt den Trend zu neuen Extremen fort. Wie die World Meteorological Organisation (WMO) berichtet, erlebte die Arktis in diesem Winter schon drei anomale Hitzewellen und in den USA fielen im Februar gleich reihenweise die Wärmerekorde. Sollte sich der momentane "Küsten"-El Nino in Peru zudem zu einem echten El Nino ausweiten, wäre dies ein weiteres Symptom eines entgleisenden Klimas. Denn obwohl der Pazifik erst 2016 einen starken El Nino erlebte, herrschen jetzt wenige Monate später schon wieder El Nino-ähnliche Verhältnisse.

Wir müssen endlich die Natur und die in ihr wirkenden Kräfte ernst nehmen! Das wird Geld kosten, viel Geld! Das wird viele Privilegien kosten! Das wird unser Leben verändern!

Die heutige Lage Ich habe das Gefühl, auf der Titanic im Poker gewonnen zu haben!

Die Standardfolklore Die Antwort auf den Klimawandel kann nur eine nachhaltige Industrie-, Energie und Klimapolitik sein, die Klima tatsächlich schützt, industrielle Entwicklung und Innovationen fördert, eine langfristige, umwelt- und klimaverträgliche sozial Energieversorgung sichert, sozialen Fortschritt voranbringt. ökonomisch Ökologisch 22

Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für zukünftige Möglichkeiten echten menschlichen Lebens auf Erden Hans Jonas, Prinzip Verantwortung Überleben als Gattung und das humane Leben im sozio-kulturellen Kontext Hier muss ein ZIEL her eine VISION!

Brauchen wir brauchen einen großen Zukunftsentwurf? Karl Poppers Step-by-step-Vorgehen ist intelligenter: Nach jedem Schritt genau diskutieren, ob der Weg noch stimmt, ob die Richtung noch stimmt und aus der neuen Perspektive heraus neue Entscheidungen treffen - leider ist die Strahlkraft geringer Aber die Richtung muss klar sein! Vision von einer Gesellschaft, in der Menschen kooperieren und nach Ausgleich und Nachhaltigkeit streben. Lediglich kein fertiges Programm, um Vision zu realisieren, sondern step-by-step-vorgehen

Lernen Transition-Zyklus Fahrplan für die Gestaltung von Übergängen 4 1 & Ausweiten Evaluation, Lernen, Ausweitung auf größere Maßstäbe Mobilisierung der Akteure für konkrete Experimente Problem - Problem- Analyse, Etablierung der Veränderungsarena Entwicklung von Veränderungsvisionen Analyse Visions - Experimente Entwicklung 3 2

Erst durch die Vision mit einem klaren Ziel gelingt es, Aktivitäten in eine gemeinsame Richtung zu bündeln Bewusstseinsänderung in Wirtschaft und Politik Optimismus und Aufbruchstimmung in der Bevölkerung erzeugen Deutschland in drei Jahrzehnten ähnlich verändern wie von der Nachkriegszeit bis 1980 Konsistente Entscheidungen treffen Persönliche, privatwirtschaftliche und öffentliche Investitionen auf das gemeinsame Ziel ausrichten Forschung und Entwicklung in Unternehmen und an Hochschulen anstoßen Technologien verbessern und neue Produkte entwickeln (z. B. Energiespeicher, energieautarke Geräte, ) Innovatives, positives Image der Energieautonomie vermitteln Staatliche Förderungen und Gesetze konsequent aufeinander abstimmen Erneuerbare Energien fördern, Subventionen für überholte Techniken auslaufen lassen

Handlungsmöglichkeiten Rolle des Einzelnen: Deutschland heute: 10 t CO2 pro Person und Jahr Langfristig klimagerechtes Jahresbudget eines Erdenbürgers: 2 t CO2 pro Jahr - grünen Strom beziehen - beim Neukauf von Elektrogeräten besonders effiziente Modelle kaufen - Flugreisen weitestgehend vermeiden oder kompensieren - durch nachhaltige Geldanlagen Mikrokreditsysteme und Klimaschutztechnologien unterstützen

28/118

29/118

30/118

Herausforderung Klimawandel Dekarbonisierung 2-Grad Ziel Aufnahmefähigkeit der Atmosphäre 210 Gt C Fossile Industriegesellschaft Fossile Reserven 800 Gt C 80% 50% 30% Fossile Ressourcen 13.000 Gt C Quellen: Meinshausen et al. 2009, WBGU 2009, BGR 2011, Nature 2015, eigene Berechnungen. 31

Kohlendioxid Rohgas Erneuerbare Strom Wandel in der Energieversorgung Power to All Power, Heat, Gas, Liquid Strom 2,1 % Bodenfläche Speicherung Strom Wasserstoff Elektrolyse Speicherung Wärme 4,5 % Landwirtschaftsfläche H 2 CO 2 Konversion Transport Kohlenwasserstoffe Verkehr CO 2 -Abscheidung Grundstoffe 32

Biomasse NaWaRo Kohlendioxid Rohgas Erneuerbare Strom Wandel in der Industrie Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie Metalle Chemie Strom Speicherung Stahl Chlor Aluminium Natronlauge Elektrolyse Speicherung Wasserstoff Metalle Baustoffe H 2 CO 2 Kohlenwasserstoffe Eisen Zement Konversion CO 2 -Abscheidung Zink Metalle Kalk Chemie Biokohle, Biokoks Gusseisen Ethen CO Pyrolyse 2 - Abscheidung Silizium Propen 33

Nachhaltige Industriegesellschaft Notwendiger Strukturwandel Fossile Industriegesellschaft Bevölkerung Wirtschaft Ungebrochene Wachstumsdynamik Metalle Fossile Rohstoffe CO 2 -Konzentration Planetare Grenzen Notwendige Entkopplung Zukunft gestalten! Energiewende 100 % regenerativ Infrastrukturen Dienstleistungen Lebensstile Ressourcenwende 100 % Recycling (Innerhalb thermodynam. Grenzen) Nachhaltige Industriegesellschaft 34

Veränderungsprozesse werden meist als chaotische Zustände erlebt Erfolg Status Quo Change Prozess Ziel Zeit 35

Menschen sind unterschiedlich motiviert bei Veränderungen Personengruppen in Veränderungsprozessen Anzahl Mitarbeiter Passive Unterstützung Hinnehmen Aktive 35% Bereitwillige Zuschauer 35% Abwartende Lustlosigkeit 15% Treiber Da schauen wir mal, ob sich das lohnt Naja, wenn es gar nicht anders geht 15% Verweigerer Hurra, das mache ich gerne Mach ich nie Akzeptanz Opposition 36

Deshalb müssen sie unterschiedlich angesprochen werden Personengruppen in Veränderungsprozessen: Strategien zum Umgang Anzahl Mitarbeiter Öffentlich fördern, unterstützen, als Veränderungs-Manager einsetzen, öffentlich zeigen, dass sich Mitmachen lohnt 15% Treiber 35% Bereitwillige Zuschauer Eigene Position darstellen, hinhören und Interesse zeigen für die Motivationen und Ängste, Bedenken prüfen und klar kommunizieren, was damit passiert 35% Abwartende Gelassen im Kontakt bleiben, klar stellen, dass es keine Alternative gibt, abwartende Haltung als gesunde Skepsis würdigen Als Advocatus Diaboli nutzen, nicht zuviel Zeit und Energie schenken, Transparenz über mögliche Konsequenzen aufzeigen 15% Verweigerer Akzeptanz Opposition 37

»Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt«(Lao Tse)