ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Ähnliche Dokumente
IKT: ERP-Systeme. Nina Stodolka, SS 2017

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

IKT: ERP-Systeme. Nina Stodolka, SS 2017

1 Copyright 2007 Infor. Alle Rechte vorbehalten.

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Agenda. Was ist eine Unternehmung? Was sind Unternehmensanwendungen?

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

QM Lösungen auf Basis SharePoint

Unternehmensdaten auswerten und planen - Vorstellung von Infor PM 10

Die sichere Datenhaltung für optimierte Qualitätssicherung

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft

Werner Keller Vice President Application Sales

Modine knackt den KPI SCAN Best Practice für Performance

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM

MARKUS WERKMEISTER UNTERNEHMENS- UND IT- BERATUNG

ERP SOFTWARE INTEGRATION MIT SUGAR

8. April 2013 Vorlagenmanagement effizient umgesetzt

Microsoft Dynamics AX

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Praxisvorträge! :45 Uhr MACH AG

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Integrated Business Planning mit SAP S/4HANA

2010 Oracle Corporation

Thema: Entwicklungen und Anwendungen im Bereich von ERP- Systemen Christopher Keppler, Kathrin Günther Michael Schenk und Sebastian Viehl

Unternehmensanwendungen. Dr. Matthias Uflacker, Stefan Klauck 16. April 2018

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management.

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz

Christian Metzger Thorsten Reitz Juan Villar. Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht HANSER

GEMEINSAM MEHR ERREICHEN

IT als Service. ein alternatives Leistungsmodell. Klaus Thomas Executive Partner Executive Programs. Gartner Deutschland

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

10. Praxisforum Prozess- und IT-Management

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

SAP Betrieb im Spannungsfeld von hybriden Cloud-Szenarien, TCO und Sicherheit. Dr. Arndt-Alexander Böhnert, SAP Basel, 20.

REALTECH UND SAP - STRATEGIE, PRODUKTE UND AUSBLICK

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Peter A. Grammer. Der ERP-Kompass. ERP-Projekte zum Erfolg führen

FACTSHEET DYNAMICS ERP. Microsoft Dynamics AX... für den Großhandel und Multi-Channel Trading

Ingres Corporation Organisation. Ingres Germany GmbH Roland Pfeiffer

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Process Mining Startup überzeugt Capnamic Ventures, main. Prozessanalyse muss mehr als ERP-Systeme abdecken

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

EINFÜHRUNG SAP CAR BEI KAUFLAND

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Planung und Umsetzung eines komplexen MES Projektes. Udo Enste, LeiKon GmbH Jochen Kühl, Sasol Wax GmbH

Mobile Security: Sicherer Applikationszugriff für eine mobile Welt. Oracle Mobile and Social Access Management. Heike Jürgensen.

bbc Tools for the New Work

Workshop Best Practice MES

EXTEND 7000 Menschen und Prozesse im mobilen Dialog. Mobile Unabhängigkeit in der Automatisierungs- und Steuerungstechnik

CO-EXISTENZ VON SAP HCM & SAP SUCCESSFACTORS, EINE

Check Point Software Technologies LTD.

SAFE HARBOR STATEMENT

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Charakteristika von Unternehmensanwendungen

Moin Moin & herzlich Willkommen! Ihr Softwarepartner für die Land- & Baumaschinenbranche

1. Team / Aufgabenstellung

Logistic Core Operations with SAP

Produktivitätsplus dank moderner Unternehmenssoftware DAS GANZE LEBEN HÖREN.

CX Perspektiven: Die Evolution von Adobe Forms zu Adobe Sign. Tobias Kopp, Adobe Systems

Cloud Monitor 2017 Eine Studie von Bitkom Research im Auftrag von KPMG Pressekonferenz

Muster für disruptive Geschäftsmodelle bei Dienstleistungen

Cloud Computing. Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht. von Christian Metzger, Thorsten Reitz, Juan Villar. 1.

Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH

AnyWeb AG

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel

Experten für CRM und BI seit über 10 Jahren. Analytische CRM Lösungen im Vergleich

Vergleich von ERP-Systemen

Centric UVA Umsatzsteuervoranmeldung für JD Edwards. DOAG Community Day Peter Jochim Senior Consultant Centric IT Solutions GmbH

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Semantische Datenintegration als Grundlage für (Big) Data Analytics

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

SAP FOR AUTOMOTIVE. SAP for Automotive: Automotive-Zulieferer. SAP for Automotive: Automotive-Hersteller

SaaS On-Demand CRM Kommunikationslösungen INVESTOREN-PRÄSENTATION, 2011

Zentrale Steuerung der Medienproduktion vom Layout bis zum Druck. Andreas Wagner, DALIM SOFTWARE 18. Mai 2017

Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen , Michele Savino & Milos Radovic

Anwendungssoftware Wdh.: Der Begriff des Informationssystems System: Gebilde aus mehreren Teilen, die gemeinsam wirken Informationssysteme

Wertorientierte Unternehmenssteuerung. NOVO Business Consultants AG

Ergänzende Unterlagen zur Roadshow. Daten und Fakten zum mobile business Financial Analysis

Neueste Publikationen

Die Vorteile von officeatwork und Microsoft Azure bei Asendia

simply create anything

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Integrierte Unternehmensplanung in Zeiten der Digitalen Transformation.

Wie man ein erfolgreiches Geschäft mit einem Sap Bpc verwaltet

Helbling IT Solutions

Ein frischer Blick auf existierende Prozesse

Prozess: Angebotsabgabe und Evaluierung

Präsentation datiert 4. Dezember 2012 Effizientes Vorlagenmanagement in Zeiten von Office 2013 & Cloud

Agenda. Herausforderung Digitalisierung SAP S/4 HANA. Fujitsu Process/4-Methodik. Im Kundenprojekt eine gemeinsame Erfolgsgeschichte

Transkript:

Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Agenda 1. Vor- und Nachteile 2. Ökosystem 3. Standard vs. Anpassung 4. Marktüberblick 2

1. Vor- und Nachteile Nutzen ERP Systeme bieten eine integrierte Sicht in Echtzeit auf die Kernprozesse des Unternehmens. -> Steuerungsfunktion, Kontrollfunktion Qualität und Effizienzsteigerung Kostenreduktion Quelle: Marakas, George M. / O Brien, James A. (13. Auflage 2007): Enterprise Information Systems, Boston 3

1. Vor- und Nachteile Nutzen Entscheidungsunterstützung Flexibilität Quelle: Marakas, George M. / O Brien, James A. (13. Auflage 2007): Enterprise Information Systems, Boston 4

1. Vor- und Nachteile Nutzen Wettbewerbsvorteil Quelle: Marakas, George M. / O Brien, James A. (13. Auflage 2007): Enterprise Information Systems, Boston 5

1. Vor- und Nachteile Case-Study Colgate-Palmolive Goals for introduction of ERP system Access more timely and accurate data Get the most out of working capital Reduce manufacturing costs Coordinate globally, act locally Increase profitability Process Without ERP With ERP Acquiring and process an order 2-7 days 4 hours Distribution planning and picking Max. 4 days 14 hours On-time deliveries 91,5% 97,5% Receivables outstanding 31,4 days 22,4 days Total delivered cost per case -10% Quelle: Marakas, George M. / O Brien, James A. (13. Auflage 2007): Enterprise Information Systems, Boston 6

1. Vor- und Nachteile (theoretisch) Abbildung aller relevanten Kennzahlen der Kernprozesse im Unternehmen in einem System Unterstützung des Informationsaustausches und der Kommunikation sowie Grundlage für Entscheidungsprozesse Erleichterung der Koordination durch Standardisierung und Automatisierung Verminderung von Problemen der Insellösungen: Redundanz, Inkonsistenz, mangelnde Integrität Komplexität Kosten Betrieb/Aktualität und Sicherheit Keine Personalreduktion, eher eine Veränderung der Aufgaben Quelle: Marakas, George M. / O Brien, James A. (13. Auflage 2007): Enterprise Information Systems, Boston 7

2. Ökosystem Industrielle Fertigung 4: ERP 3: MES, MIS, LIMS 2: HMI, SCADA 1: SPS Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/automatisierungspyramide vom 11.04.2018 9

2. Ökosystem Einbindung in unternehmensspezifische IT-Landschaft Online Shops / E-Business Systeme E-Procurement CRM SCM Data Mining Reporting-Systeme (Gesamtüberblick) Couponing-Systeme SPS Andere Software für einzelne Geschäftsbereiche, da selten alle Geschäftsprozesse abgedeckt werden und Abhängigkeit von einem einzelnen Hersteller minimiert wird Quelle: http://www.webspotting.de/e-commerce/marktuberblick-erp-systeme/ vom 31.03.2017 10

Exkurs: Technologie GUI ist die einheitliche Benutzerschnittstelle für Stakeholder aus verschiedenen Abteilungen Die Applications Logic enthält die Geschäftslogik bzw. die Geschäftsregeln für die Prozessausführung Die gemeinsame Datenbasis sichert Datenkonsistenz und verfügbarkeit Quelle: http://archiv.iwi.unihannover.de/cms/images/stories/upload/lv/sosem11/systementwicklu ng/einfhrung_in_erp-systeme-1.pdf vom 31.03.2017 11

3. Standard vs. Anpassung Standardsoftware: Vorteile Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source--in-kmu.pdf vom 02.04.2017 12

3. Standard vs. Anpassung Standardsoftware: Vorteile Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source--in-kmu.pdf vom 02.04.2017 13

3. Standard vs. Anpassung Standardsoftware: Nachteile Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source--in-kmu.pdf vom 02.04.2017 14

3. Standard vs. Anpassung Standardsoftware: Nachteile Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source--in-kmu.pdf vom 02.04.2017 15

3. Standard vs. Anpassung Anpassung Customizing Abbildung Aufbau- und Ablauforganisation (ohne Programmierung) Anpassung der Bedienung an Nutzeranforderungen (z.b. Menü, Felder) (ohne Programmierung) Anpassung über integrierte Entwicklungsumgebungen und deren Werkzeuge keine Kollision mit dem Standard, unkritische Anpassungen und Zusatzentwicklungen Personalisierung Eigenentwicklung Modifikation Anpassung über integrierte Entwicklungsumgebungen und deren Werkzeuge Anpassung an den Standardobjekten kritische Anpassungen Quelle: http://www.borgmann-it.de/wp-content/uploads/open-source--in-kmu.pdf vom 02.04.2017 16

Abdeckungsgrad 3. Standard vs. Anpassung Anpassung hoch gering gering Kosten hoch Quelle: http://www.borgmann -it.de/wpcontent/uploads/open -Source-in-KMU.pdf vom 02.04.2017 17

4. Marktüberblick Umsatz mit Enterprise-Resource-Planning-Software (ERP) weltweit von 2010 bis 2012 und Prognose bis 2017 (in Milliarden US-Dollar) Quelle: statista (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/271721/umfrage/umsatz-mit-enterprise-resource-planningsoftware-weltweit/ ) vom 31.03.2017 19

4. Marktüberblick Markt ist sehr unübersichtlich, über 600 Anbieter Konzernlösungen (SAP ERP, Oracle E-Business, Infor) Mittelstandslösungen (Microsoft Dynamics, Sage Evolution) Branchenlösungen (AMS, CVS) Small- und Homeoffice Lösungen (Lexware Financial Office) Open Source (Synerpy, OpenERP, Compiere) Quelle: http://www.lupo-projekt.de/hp.nsf/0/a2873f075e0b16dcc1257ee200685956/$file/1%20- %20Einf%C3%BChrung%20ERP%20+%20Organisation.key.pdf) vom 31.03.2017 20

4. Marktüberblick Marktanteile der führenden Anbieter am Umsatz mit Enterprise- Resource-Planning-Software (ERP) weltweit im Jahr 2015 Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/262342/umfrage/marktanteile-der-anbieter-von-erp-softwareweltweit/ vom 11.04.2018 21

4. Marktüberblick Anteil der Unternehmen in Deutschland mit Nutzung einer ERP- Software, nach Unternehmensgröße im Januar 2017 Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/795254/umfrage/einsatz-von-erp-software-in-unternehmen-nachunternehmensgroesse/ vom 11.04.2018 22

4. Marktüberblick Gartner - Magic Quadrant for Single- Instance ERP for Product-Centric Midmarket Companies Quelle: http://www.softwareshortlist.com/erp/articl es/gartners-mid-market-erp-magicquadrant-which-vendors-shine/ vom 31.03.2017 23

4. Marktüberblick Forrester - Microsoft Dynamics AX for Retail ranks as a strong performer ahead of Epicor, SAP, NCR Quelle: http://www.erpsoftwareblog.com/2012/07/f orrester-research-ranks-microsoft-dynamicsax-for-retail-point-of-sale-as-a-strongperformer// vom 31.03.2017 24

4. Marktüberblick Nucleus Research ERP Technology Value Matrix Quelle: https://www.microsoft.com/enus/dynamics365/analyst-awards/ vom 31.03.2017 25

4. Marktüberblick - SAP SAP SE gegründet 1. April 1972, Sitz in Walldorf Über 350.000 Kunden in mehr als 180 Ländern Über 85.200 Mitarbeiter 22,06 Mrd. Umsatzerlöse 2016 (IFRS) 26

4. Marktüberblick - SAP 27

4. Marktüberblick - SAP 28

4. Marktüberblick - SAP Freie Kurse unter: https://open.sap.com/courses https://www.sap.com/germany/about/careers/universityprograms.html Quelle: SAP SE: Homepage: https://ww w.sap.com/ germany/in dex.html vom 11.06.2017 29

4. Marktüberblick - SAP 30

4. Marktüberblick- Oracle Oracle Corporation gegründet 16. Juni 1977, Sitz in Redwood City, Vereinigte Staaten Über 430.000 Kunden in mehr als 175 Ländern Quelle: https://upload.wikimedia. org/wikipedia/commons/t humb/5/50/oracle_logo.s vg/250px- Oracle_logo.svg.png Über 138.000 Mitarbeiter 37,7 Mrd. Umsatzerlöse 2017 Übernahme von PeopleSoft& Siebel -> umfangreiche Produktpalette Quelle: https://www.oracle.com/assets/oracle-fact-sheet-079219.pdf und https://de.wikipedia.org/wiki/oracle vom 11.04.2018 31

4. Marktüberblick- Oracle Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=c9hfng4a_og vom 11.04.2018 32

4. Marktüberblick- Oracle Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=g1eg8snm7gg vom 11.04.2018 33

4. Marktüberblick- Oracle Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=g1eg8snm7gg vom 11.04.2018 34

Fazit Der Einsatz von n hat Vor- und Nachteile sind in Ökosysteme eingebettet Man kann Standard-Software in unterschiedlichem Maße anpassen, damit sie den eigenen Anforderungen genügt Markt ist sehr groß, über 600 Anbieter 35