SERVA IDA LD Agarose



Ähnliche Dokumente
GEBRAUCHSANLEITUNG. Glutatione Agarose Resin

SERVA IDA HD pre-packed columns

SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen

SERVA Ni-NTA Magnetic Beads

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

GEBRAUCHSANLEITUNG. SERVA Ni-NTA Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsproteinen. (Kat.-Nr./.

Troubleshooting Ni-NTA-Agarose

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Installation OMNIKEY 3121 USB

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Säure-Base-Titrationen

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Vom His-tag zur ChIP-Analyse

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Application Bulletin

Lehrer: Einschreibemethoden

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Nachfüllanleitung für Patronen CANON

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Abgestufte Lernhilfen

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Samtweiche & haarfreie Haut. ganz neu erleben! Professionelle Haarwuchsreduktion mit Zuckerpaste und Enzymen!

Biochemisches Grundpraktikum

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Färbung mit AzurGel-K

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bürgerhilfe Florstadt

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

SingleQuant Assay Kit

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

WAS FÜR EIN URBAN DOG SIND SIE? KOSMETIKPRODUKTE FÜR HUNDE

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Gussnummern-Lesesystem

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Marktcheck Verpackter Spargel im Handel. Bei Qualität und Frische von verpacktem Spargel besteht Verbesserungsbedarf

Lichtbrechung an Linsen

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

1 topologisches Sortieren

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Pflege und Wartung von Elektroden

Übungsblatt zu Säuren und Basen

FOREX und Währungsanalyse? COT Report. DollarIndex - AUD/USD? CHF/JPY? EUR/CHF, EUR/JPY, EUR/USD? GBP/CHF? NZD/JPY

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Nutzung des Retain-Archivs

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

Leichte-Sprache-Bilder

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Der digitale. Workflow Workflow. [PDF-Erstellung aus CorelDraw für Windows]

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

teamsync Kurzanleitung

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Informationsblatt Induktionsbeweis

Transkript:

GEBRAUCHSANLEITUNG SERVA IDA LD Agarose Agarose zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsproteinen (Kat.-Nr. 42144, 42145, 42146, 42147) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010 e-mail: info@serva.de -http://www.serva.de

Inhaltsverzeichnis 1. SERVA IDA LD AGAROSE 2 1.1. Allgemeine Hinweise 2 1.2. Lagerungsbedingungen 2 2. AFFINITÄTSREINIGUNG VON LÖSLICHEN PROTEINEN 2 2.1. Waschen der Agarosematrix 2 2.2. Äquilibrierung der Agarosematrix 2 2.3. Probenaufgabe 3 2.4. Waschen der Agarose 3 2.5. Elution des Fusionsproteins 3 2.5.1. Zugabe eines kompetitiven Liganden 3 2.5.2. Reduzieren des ph-wertes 4 2.5.3. Zugabe von anderen Chelat-Bildnern 4 3. AFFINITÄTSREINIGUNG VON PROTEINEN IN UNLÖSLICHEN INCLUSION BODIES 4 4. PACKEN DER SÄULE 5 5. REGENERATION DER AGAROSE-MATRIX 6 6. PROBLEMBEHANDLUNG 7 6.1. Probenapplikation 7 6.2. Adsorption 7 6.3. Elution 8 6.4. Veränderungen der Matrix 10 7. BESTELLINFORMATIONEN 10 Ver 08/13 1

1. SERVA IDA LD Agarose 1.1. Allgemeine Hinweise Die SERVA IDA LD (low density) Agarose mit hoher Selektivität ist optimal zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsproteinen entweder über eine Säule oder im Batch-Verfahren. 1.2. Lagerungsbedingungen Lagern Sie das Produkt bei +2 C bis +8 C (35 F 46 F). Bitte nicht einfrieren. Wird das Produkt bei der empfohlenen Temperatur gelagert, ist es mindestens verwendbar bis: siehe Etikett. 2. Affinitätsreinigung von löslichen Proteinen Bitte beachten Sie, dass diese Agarose für die Affinitätsreinigung unter nativen Bedingungen optimiert ist. 2.1. Waschen der Agarosematrix Zur Beseitigung des Lagerungspuffers sollte das Material mit dest. Wasser (5 10- faches Agarosevolumen) gewaschen werden. Wichtig: Im Fall von Metall-freier Agarose (Kat.-Nr. 42144), muss zunächst noch das entsprechende Metall-Ion vor Gebrauch wie nachfolgend beschrieben adsorbiert werden. Metalladsorption: Herstellen einer Lösung (neutral oder sauer) mit 100 mm Salz (Chlorid oder Sulfat) des entsprechenden bivalenten Kations (Zn 2+, Ni 2+, Cu 2+, Co 2+ ) und Zugabe des 5-fachen Agarosevolumens zur Matrix. Beseitigung der nicht-gebundenen Kationen: Waschen der Agarose mit dest. Wasser(10-faches Agarosevolumen). 2.2. Äquilibrierung der Agarosematrix Hierbei wird die Matrix mit Bindungspuffer (5-10-faches Agarosevolumen) äquilibriert. 2

Hinweise zum Bindungspuffer: Die Wahl des Bindungspuffers hängt von den jeweiligen Eigen-schaften des Proteins sowie des verwendeten Chelat-Bildners ab. Die meist verwendeten Puffer sind entweder 50 mm Acetat- oder 10-150 mm Phosphat-Puffer. Der ph-wert des Bindungspuffers liegt hier in der Regel im Bereich 7,0-8,0, aber generell ist der Bereich von 5,5-8,5 möglich. Zur Vermeidung von ionischen Wechselwirkungen sollte der Puffer noch 150 500 mm NaCl enthalten. Wichtig: Zur Erhöhung der Selektivität der Proteinbindung sollte der Bindungspuffer 10 40 mm Imidazol enthalten. Das verwendete Imidazol sollte hochrein sein, z. B. SERVA Kat.-Nr. 26081, um keine störenden Effekte bei der Absorptionsmessung A 280nm zu zeigen. Außerdem ist es wichtig, dass kein EDTA und Citrat im Puffer verwendet wird. 2.3. Probenaufgabe Nachdem die Agarose äquilibriert ist, kann die Probe mit dem zu reinigenden Fusionsprotein aufgegeben werden. Falls notwendig kann die Bindung des Proteins an die Agarose durch eine verlängerte Kontaktzeit unterstützt werden. 2.4. Waschen der Agarose Die Agarose wird so lange mit dem Bindungspuffer gewaschen bis bei der Absorptionsmessung A 280nm eine Basislinie erreicht ist. 2.5. Elution des Fusionsproteins Die Elution des Fusionsproteins kann nach verschiedenen Protokollen erfolgen. 2.5.1. Zugabe eines kompetitiven Liganden Als kompetitiver Ligand zur Proteinelution wird meist Imidazol verwendet. Das Imidazol verdrängt das, als Chelat-Komplex an der Agarose gebundene, His-Tag und setzt so das Fusionsprotein frei. Aber auch Histidin und Ammoniumchlorid können eingesetzt werden. Normalerweise sind 500 mm Imidazol für die Proteinelution ausreichend. Es ist auch möglich einen Konzentrationsgradienten von 0 500 mm Imidazol zu verwenden. Die meisten Proteine werden bei ca. 250 mm eluiert. Hinweis: Die nachfolgende Beseitigung des Imidazols ist normalerweise nicht notwendig, kann aber problemlos durch Dialyse, Ammoniumsulfat-Fällung oder Ultrafiltration erfolgen. 3

2.5.2. Reduzieren des ph-wertes Die ph-wert-absenkung auf ph-bereich 3,0 4,0 kann mit und ohne Gradient erfolgen und ermöglicht die Elution des Fusionsproteins. 2.5.3. Zugabe von anderen Chelat-Bildnern Die Zugabe von Chelat-Bildner wie EDTA oder EGTA führt zur Elution des Fusionsproteins und der bivalenten Metallionen der Agarosematrix. Hinweis: Für viele Anwendung ist eine Abspaltung des His-Tags nicht notwendig. Fall doch erforderlich, erfolgt dies über eine spezielle Protease- Schnittstelle zwischen Protein und Tag. 3. Affinitätsreinigung von Proteinen in unlöslichen inclusion bodies Da viele rekombinante Proteine in unlöslichen inclusion bodies expremiert werden, ist die weitere Reinigung unter denaturierenden Bedingungen, z. B. mit Harnstoff oder Guanidiniumchlorid notwendig. In der nachfolgenden Tabelle ist die Kompatibilität der Agarosematrix mit unterschiedlichen Pufferbestandeilen dargestellt. Chemische Stabilität Denaturierende Agenzien Detergenzien Zusätze Reduzierende Agenzien Puffer Reagenzien 10 mm HCl 100 mm NaOH 20 % (v/v) Ethanol 100 mm Natriumacetat, ph 4,0 2 % (w/v) Triton X-100 2 % (w/v) Tween 20 2 M Imidazol 20 % (v/v) Ethanol + 50 % (w/v) Glycerin 100 mm Na 2 SO 4 1,5 M NaCl 10 mm Glutathion, reduziert 20 mm 2-Mercaptoethanol 50 mm Na 2 HPO 4, ph 7,5 100 mm Tris-HCl, ph 7,5 100 mm MOPS, ph7,5 2 % (w/v) SDS 30 % (v/v) 2-Propanol 1 M NaOH 70 % (v/v) Essigsäure 8 M Harnstoff 6 M Guanidinium-HCl 1 % (w/v) CHAPS 1 mm EDTA 1 mm EDTA + 10 mm MgCl 2 60 mm Citrat 60 mm Citrat + 80 mm MgCl 2 5 mm Dithioerythritol (DTE) 5 mm Dithiothreitol (DTT) 100 mm Tris-Acetat, ph 7,5 100 mm HEPES, ph 7,5 4

4. Packen der Säule Schütteln der Flasche, um eine homogene Suspension der Agarose im Puffer zu erhalten Einsetzen eines Trichters in die Säule und die Suspension langsam in die unten geschlossene Säule einfüllen. Wichtig: Durch das langsame Befüllen sollen Luftblasen vermieden werden. Es ist empfehlenswert sowohl die Suspension als auch alle zusätzlich verwendeten Lösungen oder Puffer zuvor zu entgasen, so dass sich während des Packens keine Luftblasen bilden. Während des Befüllens immer wieder die Säule unten öffnen und die überschüssige Flüssigkeit herauslaufen lassen. Um das Austrocknen zu vermeiden, sollte der Flüssigkeitsspiegel ca. 1 cm über der Agarosematrix stehen. Diese Schritte werden entsprechend wiederholt bis die Säule das gewünschte Packvolumen hat. Anschließend der Adapter vorsichtig in den Säulenkopf einbringen, so dass er langsam auf die Agarose absinkt. Hierbei sollten wiederum Luftblasen vermieden werden, besonders unter dem Netz. Danach wird dest. Wasser auf die Säule gegeben bis die Agarose nicht weiter absinkt. Bleibt die Füllhöhe der Agarosematrix konstant, wird die Säule mit 5 Säulenbettvolumen (Füllhöhe x Kreisfläche der Säule) dest. Wasser gewaschen, um den Lagerungspuffer vollständig zu entfernen. Schließlich wird die Säule mit Bindungspuffer (5 10-faches Säulenbettvolumen) äquilibriert. Empfohlene Bedingungen für den Säulenbetrieb: Flußrate: 0,5 1,0 ml/min max. Druck: 0,18 bar (2,6 psi) 5

5. Regeneration der Agarose-Matrix Generell ist die notwendig, wenn das zu reinigende Protein wechselt. Wird das Protein beibehalten, ist nach mehreren Reinigungszyklen eine nachlassende Bindungskapazität zu beobachten, so dass auch hier die Matrix regeneriert werden sollte, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Beseitigen der Metall-Ionen aus der Matrix: Waschen der Matrix mit folgendem Puffer (5-faches Säulenbett/Agarosematrixvolumen): 20 mm Natriumphosphat 500 mm NaCl 50 mm EDTA ph 7,0 Beseitigen des überschüssigen EDTA vor der erneuten Beladung der Matrix mit Metall-Ionen: Waschen der Matrix mit dest. Wasser (5-faches Säulenbett/Agarosematrixvolumen) Beladen der Matrix mit Metall-Ionen: Zugabe von 5x Volumen auf die 100 mm Salz (Chlorid oder Sulfat) des entsprechenden bivalenten Kations (Zn 2+, Ni 2+, Cu 2+, Co 2+ ) zur Agarose. Waschen der Matrix mit dest. Wasser (5-faches Säulenbett/Agarosematrixvolumen) Zugabe von Bindungspuffer (5-faches Säulenbett/Agarose-Matrixvolumen) Wird die Säule/Matrix nicht unmittelbar wieder eingesetzt, sollte beim letzten Schritt nicht der Bindungspuffer, sondern 20 % (v/v) Ethanol für die Matrixlagerung verwendet werden. 6

6. Problembehandlung 6.1. Probenapplikation Beobachtung Grund Empfehlung Hohe Probenviskosität Zu hohe oder zu niedrige Proteinkonzentration DNA in der Probe Sterische Hinderung des Substrats Hochverdünnte Probe Hochkonzentrierte Probe Behandlung mit Nuklease und/oder Ultraschall Verdünnen der Probe Reinigung mittels Batch- Format anstelle über eine Säule Konzentrieren der Probe vor dem Aufgeben auf die Säule Reinigung mittels Batch- Format Verdünnen der Probe 6.2. Adsorption Beobachtung Grund Empfehlung Zielprotein bindet nicht an Matrix His-Tag ist nicht vorhanden oder degradiert His-Tag durch Faltungen des nativen Proteins nicht zugängig Ungeeignete Bindungsbedingungen Verwendung von Protease-Inhibitoren Reinigung bei 4 C Reinigung unter denaturierenden Bedingungen Variation der His-Tag- Position (N-, C-terminal, oder beide Positionen) Prüfung des Puffers und des ph-wertes Falls der Puffer Imidazol enthält, Konzentration verringern Prüfung der Pufferbestandteile auf mögliche Wechselwirkung mit der Matrix 7

Beobachtung Grund Empfehlung Zielprotein bindet unvollständig an die Matrix Bindungskapazität erschöpft Verlust des Metalls in der Matrix His-Tag ist zum Teil verdeckt Schlechte Expressionsrate des Proteins Bildung von inclusion bodies Kanalbildung im Säulenbett Geringe Bindungskapazität der Matrix Weniger Proteinbeladung Keine Verwendung reduzierender Agenzien oder Chelat-Bildnern Flussrate verringern Batch-Verfahren Optimierung der Expressionsbedingungen Modifikation der bakteriellen Wachstumsbedingungen Reinigung unter denaturierenden Bedingungen Säule neu packen Kation mit geringerer Selektivität verwenden 6.3. Elution Beobachtung Grund Empfehlung Große Mengen an Verunreinigungen Ungenügendes Waschen der Matrix Ungeeignete Adsorptionsbedingungen Größeres Volumen Waschpuffer verwenden Zusatz von Imidazol (5-10 mm) ph-wert überprüfen Zugabe bzw. Erhöhen des NaCl im Bindungspuffer Zugabe von nichtionischen Detergenzien, Ethylenglykol oder Glycerin Erhöhung des Imidazolgehalts im Bindungspuffer 8

Beobachtung Grund Empfehlung Große Mengen an Verunreinigungen Schlechte Elution des Zielproteins Säule zu groß Geringe Selektivität der Matrix Zu milde Elutionsbedingungen Zu starke Bindung zwischen Protein und Matrix Präzipitation des Fusionsproteins Fehlende Reproduzierbarkeit der Elutionsprofile Variation der Probe, z. B. Verlust des His-Tags durch Proteasen Matrixmenge verringern Imidazol- Konzentrationsgradient Erhöhung des Imidazolgehalts oder Verringerung des ph- Werts Falls möglich, Elutionspuffer mit höherer Temperatur verwenden Elution mit EDTA Elution bei ph 4,0 und mit Imidazol Verwendung einer anderen Agarose-Matrix Imidazolkonzentration auf 1 M erhöhen Flussrate der Elution verringern Elution uner denaturierenden Bedingungen Zugabe von Detergenzien Inkubation der Matrix mit Elutionspuffer (8-10 h) vor der Elution Bindungs- und Elutionsschritte im Batch-Format Verwendung frischer Proben Zugabe von Protease- Inhibitoren Durchführung bei +2 C - +8 C 9

Beobachtung Grund Empfehlung Fehlende Reproduzierbarkeit der Elutionsprofile Präzipitation von Proteinen und/oder Lipiden Variation des ph-wertes und/oder der Ionenstärke Verringerung der Bindungskapazität Neue Puffer ansetzen 6.4. Veränderungen der Matrix Beobachtung Grund Empfehlung Verlust der Farbe Braunfärbung Chelat-Bildner in der Probe Reduzierende Agenzien in der Probe Reinigung der Probe durch Gelfiltration und Reinigung der Probe und 7. Bestellinformationen Säulen Produkt Mini Columns Midi Columns Maxi Columns Mini Spin Columns Porengröße der Fritte Resinvolumen Gesamtkapazität 20 µm 100-250 µl 1,5 ml Kat.-Nr. 42173.01 42173.02 Menge 25 Säulen 100 Säulen 20 µm 0,5 2 ml 12 ml 42174.01 50 Säulen 20 µm 2 6 ml 35 ml 42175.01 50 Säulen 35 µm 50-100 µl 0,8 ml 42176.01 25 Säulen 10