Krankenhausalarm- und Einsatzplanung- Anspruch und Wirklichkeit

Ähnliche Dokumente
We need a plan! Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung = DAKEP DAKEP. DAKEP-presentation Januar 2015

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Massenanfall von Verletzten, was ist zu tun?

1000 und 1 Lage. DAKEP e.v. Symposium 2017 in Köln. Krankenhäuser im Fokus bei Großschadenslagen. Programmheft

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin des UKSH

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung e.v.

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

Ergebnisse aus der Befragung zum Krankenhausaufenthalt

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

KRITISCHE INFRASTRUKTUR KRANKENHAUS

Deutschlandweite Befragung zum Einführungsstand des klinischen Risikomanagements. Fiona Mc Dermott Prof. Dr. Tanja Manser

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene

Klinisches Risikomanagement. Klaus Kugel Qualitätsmanager Klinischer Risikomanager Auditor

Einführung einer Software zur Risikobewertung

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Dokumentation und Qualita tsindiktoren in der Notaufnahme

Das ABS-Briefing die standardisierte Patientenübergabe

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz.

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Gesundheit Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz. Internetbeitrag

Strukturen im Rettungswesen auf kommunaler Ebene. Werner W. Wilk

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Krankenhausversorgung Harmonisierungsbedarf aus rechtlicher und tatsächlicher Sicht

Behandlungspfade aus dem Blickwinkel der Pflege. Procula Glien Pflegerische Leitung Interdisziplinäres Notfallzentrum Uniklinikum Bonn

Klinisches Risikomanagement im Krankenhaus

Risikomanagement aus. Landessicht

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

Q-Indikatorenset Städtisches Klinikum München Aufwand Nutzen Erfahrungen

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Gesetz- und Verordnungsblatt

Offenes Verfahren im Oberschwellenbereich mit vorheriger Bekanntmachung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen AUFTRAGGEBERIN:

Ersteinschätzung. tzung. Rettungsdienst. Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

Vorträge am :

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

Massenanfall von Verletzten- Kölner Szenarien. Dr. F. Kolibay, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe

Einführung Manchester-Triage-System am HELIOS Klinikum Siegburg

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

Notfallversorgung in Osnabrück Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation

Ein einrichtungs- und sektorenübergreifendes CIRS für die Gesundheitsversorgung in NRW

Der Krisenstab. Zusammensetzung, Aufgaben und Erkenntnisse. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Konzeption Zivile Verteidigung (KZV) Umsetzung auf kommunaler Ebene

Fallanalysen & Peer Reviews für die Schadenfallanalyse kombinieren

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

Rechtliche Grundlagen. Gruppenführerausbildung Teil 1 (GFA 1)

Ausbildungskurs zum klinischen Risikomanagement 8. Krankenhaus-Qualitätstag NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.

DIRK HOTHAN, MANAGEMENT SYSTEMS & SERVICES, Aufbau des Gebäude-und Notfallmanagements bei der Sennheiser electronic GmbH & Co.

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Taktik und Einsatzlenkung DIVI Leipzig

Regelungen zu Notfallstrukturen des G-BA in Krankenhäusern des SVR in Notfallambulanzen. VLK Notfallstrukturen PD Dr. M. A. Weber

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme -

RISIKOMANAGEMENT AKTUELLER STAND 10. September Schadenmanagement. an der MHH und aus Sicht des Risikomanagers. Risiko-Erkennungssystem der MHH

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

Unterbringung großer und unterschiedlicher Personengruppen. Erfahrungen aus der Unterbringung von Geflüchteten 2016

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

Gesundheit in der Region Flensburg: Eine Betrachtung aus Sicht der Kostenträger

Abkürzungsverzeichnis 10 Geleitwort zur Übergabe der Herausgeberschaft 13 Geleitwort 14 Vorwort Einleitung 17

Patientenfürsprecher im Klinikum Leverkusen

Managementanforderungen an MVZ -

Messung der Effektivität des klinischen Risikomanagements mittels eines Sicherheitsindex

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung e.v.

- DAS GQMG- ASSESSMENTTOOL ZUM KLINISCHEN RISIKOMANAGEMENT EIN INSTRUMENT ZUR ERHÖHUNG DER PATIENTENSICHERHEIT IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITSWESENS

Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk Bernhard Zacherl

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

Verbesserung der PatientInnensicherheit durch ein Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

EVR-Forum Qualität im Krankenhaus

28. Deutscher Krankenhaustag - ECCLESIA Forum Wirksamkeit von Risiko-Management im Qualitätsprozess von Krankenhäusern

Strukturiertes Beschwerdemanagement in der Psychosomatik

Einsatz der Zivilschutz-Hubschrauber des Bundes für den Katastrophenschutz und Rettungsdienst im Land Hessen

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

CROSS BORDER CARE - THE VIEW OF HOSPITALS


Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Stadtgemeinde DÜRNSTEIN A-3601 Dürnstein Wachau/Austria Bürgermeister Ing. Johann Schmidl Feuerwehrkommandant BR Markus Bauer

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Das komplexe Hilfeleistungssystem

Patientenwege in der Notfallversorgung

Das deutsche Gesundheitswesen Gesundheit und Politik. Winfried Book GF AG Essen forscht und heilt

Hygiene in der Notaufnahme. Konzept zum Umgang mit (poten8ell) infek8ösen Pa8enten. Adventssymposium No0all- und Intensivmedizin 10.

Neue Wege wagen, die Patientenonlinebefragung. Oberberg, Einführungsveranstaltung Klinikum Oberberg 1

Unterbringen großer und unterschiedlicher Personengruppen Erfahrungen aus der Unterbringung von Geflüchteten 2016

P.-F. Petersen / ZNA Klinikum Frankfurt Höchst. Rhein Main Zukunftskongress Februar

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr

Transkript:

Krankenhausalarm- und Einsatzplanung- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Katja Scholtes, Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus-Einsatzplanung e.v. www.dakep.de Krifa 17.04.2018

Agenda 1. Grundsätze 2. Anspruch 3. Wirklichkeit 4. Die Rolle der Notaufnahme 5. Fazit

1. Grundsätze Risikopyramide - medizinisch Risikopyramide nach Droste

1. Grundsätze - Resilienzschiff Qualitätsmanager Strukturen SOP S Prozesse Kennzahlen Standards Risikomanager Klinisches RM Kritikalitätsanalyse Patientensicherheit Beschwerdemanagement Leiter KAEP Risiko-und Krisenkommunikation Krankenhausalarmund Einsatzplan Stabsleitung Schulungen/Übungen QM RM KM RESILIENZ

1. Grundsätze Gesetze Auf Bundesebene: Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) v. 1997, zuletzt geändert 07/2009-21 (4): Die zuständigen Behörden können anordnen, dass... die Träger von Krankenhäusern Einsatz- und Alarmpläne für die gesundheitliche Versorgung aufstellen und fortschreiben Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) von 1998: regelt die Notwendigkeit eines Risikomanagements im Unternehmen Auf Landesebene: Katastrophenschutz ist Ländersache und den Innenministerien unterstellt! Krankenhäuser hingegen gehören im weiteren Sinne zu den Belangen der Gesundheitsministerien!

2. Anspruch 13 Punkte-Plan 1. Leiter Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Leiter KAEP) 2. Risikoanalyse im eigenen Krankenhaus 3. Bauliche Gegebenheiten 4. Evakuierungspläne, Sammelplätze 5. Kommunikation 6. Alarmierung dienstfreien Personals, Mitarbeitertreffpunkt, Dienstausweis 7. Führungsstruktur (Krankenhauseinsatzleitung)

2. Anspruch 13 Punkte-Plan 8. Planstruktur mit Erstellen von Handlungsanweisungen 9. Ressourcen 10. Öffentlichkeitsarbeit 11. Psychosoziale Notfallversorgung 12. Abstimmung mit ortsansässigen Behörden 13. Schulungen und Übungen

2. Anspruch Schulungen/Übungen

3. Wirklichkeit Allgemeines 1. Große Unterschiede in der Umsetzung und Unterstützung der Behörden 2. Wenig Kontrollen und Unterstützung in einigen Ländern 3. Leiter Krankenhausalarm- und Einsatzplanung (Leiter KAEP) nicht überall implementiert 4. Die Kosten werden nicht refinanziert

3. Wirklichkeit Befragung der Mitarbeiter

4. Die Rolle der Notaufnahme 1. Die ZNA nimmt bei allen Lagen eine Schlüsselstellung ein Nucleus der Krankenhausalarm- und Einsatzplanung 2. Kernkompetenz jederzeit auf unvorhersehbare Anzahl von Patienten zu reagieren 3. Nötige Entscheidungskompetenz - Notfälle gewohnt 4. Erreichbar 24/7/365 5. Idealer Alarmierungspunkt 6. Kontakt zur Rettungsleitstelle in beide Richtungen

4. Die Rolle der Notaufnahme Wenn nicht wir, wer dann? Ärztlicher und pflegerischer Leiter der ZNA sind ideale Mitglieder der Projektgruppe KAEP oder sogar Leiter KAEP ZNA Rettungsdienst Zuweiser Gesundheitsamt Fachabteilungen/Kliniken Verwaltung incl. GF Bereiche wie QM, MedCo, Apotheke, Bauabteilung, ITK etc.

4. Die Rolle der Notaufnahme - MANV

4. Die Rolle der Notaufnahme - Parkräume

4. Die Rolle der Notaufnahme - Materialien

4. Die Rolle der Notaufnahme Materialien

5. Fazit Das nicht medizinische Risikomanagement in deutschen Krankenhäusern bedarf einer dringenden Überarbeitung Der Stellenwert muss neu überdacht werden Unterstützung muss durch die Politik erfolgen Für das Gelingen muss ein Leiter Krankenhausalarm- und Einsatzplan (Leiter KAEP) benannt und freigestellt werden Schulungen und Übungen sind das A und O Die Kommunikation muss geklärt sein Die Finanzierung muss stehen Keep it simple!

5. Fazit wollen Sie noch mehr wissen? www.dakep.de

6. Wer ist DAKEP? Gründung der DAKEP 2014

6. Wer ist DAKEP? Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!