orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser,

Ähnliche Dokumente
Wintersemester 2011/2012. Neuer Standort ab Oktober: Schlossplatz 3

> Career Service Wintersemester Wintersemester

Wenn Sie mit Interesse und der Bereitschaft aktiv mitzuarbeiten zu uns kommen, können und werden Sie in jedem Fall profitieren.

> Career Service Programm. Sommersemester 2012

TITEL DES ENTWURFS PROJEKTTITEL

orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser,

ThermePlus. Tief durchatmen

EnBW ODR Corporate Design Personalanzeigen

orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser,

EnBW ODR Corporate Design Personalanzeigen

EnBW Corporate Design Personalanzeigen

Selbständige Projektarbeit Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b

Spielplan SaiSon 09/10

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

Inhaltsverzeichnis. 6 Plakate. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation

Ideen Visualisierung Realisation

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

Gymnsaium Salvatorkolleg Bad Wurzach Freie Studien Klasse 10a Schuljahr 2012/13 Die Bibel ein Buch für heute! Thema: Bibel und Dialog

> Career Service Programm. Sommersemester 2013

2018

Textvergleich-Gutachten

Discover. performances ENTFETTEN. our IHR AUFTRAG UNSERE VERANTWORTUNG SANDSTRAHLEN MONTAGE & QS.

Titel der Arbeit. Name Matrikelnummer:

Wir würden uns freuen, Sie im Career Service zu sehen und wünschen Ihnen ein schönes Sommersemester 2009.

wohlfühlzeit DAS MAGAZIN DER WOHLFÜHLTAGE

WILLKOMMEN IN DER VIALIT-WELT

Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig)

Name der Projektarbeit

Sylvia Achenbach SAMedienberatung. Jürgen Walleneit MSH AND MORE Werbeagentur GmbH

Kapitel Februar 2010

J u n i o r S u p e r h e l d

Welche Bedeutung hat Corporate Design für mittelständische Unternehmen?

Textvergleich-Gutachten

ÄNDERUNGSANTRAG Ä1. A1: Das ist die Überschrift des Testantrags. Nach Zeile 37 einfügen: Jugendgerechtere Sprache

1. Hausarbeit in der Übung im Strafrecht

Datenvisualisierung. Von Dennis Wallace und Remo Moser MMP15b, Bern. Wer noch raucht

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse

Propädeutische Hausarbeit im. Bürgerlichen Recht

CORPORATE DESIGN. Das Erscheinungsbild der Rausch & Pausch GmbH RAUSCH & PAUSCH GMBH

Bachelorarbeit/Masterthesis/ Diplomarbeit

GRAPHIC DESIGN PRINT & WEB COPY & CONCEPT BAND ARTWORK HERZLICH WILLKOMMEN!

ALLES RUND UMS PAPIER

Guild Wars 2. -Grafikrichtlinien. Guild Wars 2 Brand Bible. v v

porac e.v. SpoRac e.v. in touch since 2002 Alumniverein der Sportmanager des RheinAhrCampus in Remagen


Visuelles Erscheinungsbild Herzgruppen Anwendermanual

Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen

Zürichsee Caravan. Zürichsee Caravan. Corporate Design Manual Samir Hasani

Alles rund ums. Das richtige Papier für jeden Anlass.

IN TIME IN TIME Sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

4. Formulare. 4. Formulaires. Formulaires. Formulare. 4.1 Die Formulare A Die Formulare A5 und A6/ Die Formulaires A4 26

Titel der Arbeit. Untertitel (auch über mehrere Zeilen) Diplomarbeit

Corporate Design * Titel. Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign.

atelier krippner Projekt Kultur und Kommunikationszentrum Wacker Fabrik CI Entwicklung

Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erscheinungsbild von Sternenspiegel

orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser,

Signaletik Global Skin Konzept und Umsetzung

Mit uns können Sie gut verdienende Hamburger über Ihre Angebote und Leistungen informieren!

Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am bis h

P r o f i l + das Tool für kompetenzbasierte Personalentwicklung

adipiscing, sed diam nibh euismod.

Titel. Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für ABWL und Produktion Prof. Dr. Raik Stolletz Name des Betreuers

DAS KLJB-LOGO GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE

Hochschule Bochum. Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Titel der Arbeit. Diplomarbeit / Bachelorarbeit

Inhaltsverzeichnis. 5 Anzeigen. Das Erscheinungsbild des Freistaates Sachsen Anzeigenstil

MANUAL FÜR DAS LOGO DER UNIVERSITÄT HAMBURG ZUR WELT T OR ZUR WELT DER WISSENSCHAFT T OR ZUR R WISSENSCHAFT

Mit uns erreichen Sie gut verdienende Hamburger!

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg

DOKUMENTATION DES ERSCHEINUNGSBILDS FÜR DIE WECHSELAUSSTELLUNG ERDE MOND MARS 9ERDE 9MOND. Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

Corporate Design Manual

Wissenschaftsjahr Energie

Projekt-/Studien-/Bachleorarbeit

Vorwort und Inhaltsverzeichnis 1. Basiselemente. Geschäftspapiere. Broschüren. Inserate. Plakate PDF MAC

MOZART 2006 SALZBURG Visuelle Kommunikation

HANDBUCH ÜBER DIE TOMA-MASKE

FreeHand MX Teil 3. Dozent: Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

Corporate Design. Eberhard Karls Universität Tübingen. Benutzermanual PowerPoint Stand :00. Ansichten und Erläuterungen zu den Vorlagen

Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.v. Landesvereinigung der Jäger. Corporate Design

Identität und Identifikation. Ein dynamisches System für Einheit und Vielfalt. Thurgau Das Erscheinungsbild. Ausprägung Standortmarketing

Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt Abiturjahrgang Seminararbeit. Thema der Arbeit:

Grafik.Illustration.Kunst.

Richtlinien für die Gestaltung von nationalen E-Government-Portalen

CORPORATE DESIGN MANUAL

Mediadaten Advertorial. Advertorial Mediadaten Apple Neues iphone, neue Bezahldienste. Berkshire Hathaway Jubiläum ohne Jubel

Herbert Steurer. Service und Reparatur von Kellereimaschinen

Empfehlungen für die Gestaltung von nationalen E-Government-Portalen

LU aktuell. Mediadaten Mitglieder-Informationen

LU aktuell. Mediadaten Mitglieder-Informationen. Das verbandsinterne Mitteilungsorgan des BLU. angeschlossenen Landesverbände, Fachgruppen.

Bachelorarbeit. Moritz Mustermann. Softwareentwicklung im Groï ½en und Ganzen. Fakultï ½t Technik und Informatik Studiendepartment Informatik

Exposé einer Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien. Universität Berlin, Arbeitsgruppe Datenbanken und Informationssysteme

KULTUR. und. inspirieren. Der Kunst- und Kultur markt in WELT AM SONNTAG und der WELT

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

Career Service Newsletter 01/2019

edenspiekermann_ wie man sich darstellt, so wird man gesehen.

1. Fehler Wie bleibst du lange am Ball?

Termine & Veranstaltungen

mlubrief: L A TEX-Dokumentenklasse für Briefe im Corporate Design der MLU Halle-Wittenberg

Transkript:

> Sommersemester 2011

orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, der bereitet Sie mit seinen Angeboten auf die Zeit nach dem Studium vor, auf eine Zeit also, die für die meisten von Ihnen außerhalb der Hochschule stattfinden wird. Doch wie können Sie bereits jetzt während Ihres Studiums ein Gefühl dafür entwickeln, wie es im außer-universitären Berufsleben aussieht, wo Ihr Platz ist, welche Ziele Sie sich stecken wollen? Der, der genau an dieser Schnittstelle agiert, bietet dafür eine Menge Startpunkte: Viele unserer Referentinnen und Referenten kommen von extern, bringen also immer wieder neue Sichtweisen ein. Reale Fallbeispiele und Praxisaufgaben, meist in Kooperation mit Arbeitgebern, geben Ihnen einen realistischen Eindruck beruflicher Herausforderungen. Wir gehen mit Ihnen auf Exkursionen zu Unternehmen, zu öffentlichen Einrichtungen oder erkunden ausländische Arbeitsmärkte: In diesem Sommersemester beispielsweise besuchen wir Deutsche, die in Brüssel arbeiten (siehe S. 44). Dort bekommen Sie aus erster Hand einen Eindruck davon, welche Chancen und Hürden eine internationale Karriere mit sich bringt. Um den Blick zu weiten eignen sich in besonderer Weise auch unsere Messe Horizonte (siehe S. 54) und der Career Talk (siehe S. 56): Bei beiden Veranstaltungen haben Sie die Chance, mit Arbeitgebern zu sprechen, Pläne zu schmieden und sich über nächste Schritte auf Ihrem Weg klarer zu werden. Sie sehen: Es gibt eine Menge Chancen, sich schon im Studium praktisch auszuprobieren, einen Eindruck von den (sehr vielen!) Möglichkeiten des Theorie-Praxis-Transfers zu bekommen und Selbstbewusstsein hinsichtlich der eigenen Qualifikationen aufzubauen. Trauen Sie sich, sich auszuprobieren. Das ist der beste Weg, um den Berufsstart vorzubereiten und mit Lust auf die Möglichkeiten anzugehen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Das Team des der Universität Münster 1

I INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 01 Schlagwortregister 04 A Veranstaltungen des der Universität Münster 11 A.0 Info-Termine 12 A.1 Individuelle Berufsorientierung und Persönlichkeitsbildung 14 A.2 Praktika und Praxisprojekte 42 A.3 Netzwerke und Messen 54 A.4 Soft Skills und fachübergreifende Kompetenzen 74 A.5 Bewerbung und Auswahl 100 A.6 Beratungsangebote 110 B Angebote der Arbeitsagentur Münster 121 C Beratung und Information 129 C.1 Sprechzeiten rund um Studium und Beruf 130 C.2 Kontaktpersonen des in den Fachbereichen der Universität Münster 137 D Terminübersicht 141 E Adressen, Impressum, Internettipps 145 Vorwort 01 > Infobib Inforaumdes Schlagwortregister 04 A Veranstaltungen des der Universität Münster 09 A.1 Individuelle Berufsorientierung und Persönlichkeitsbildung 10 A.2 Berufsfelder 26 A.3 Praktika und Praxisprojekte 30 A.4 Netzwerke 46 A.5 Soft Skills und Kompetenzen 54 A.6 Bewerbung und Auswahl 78 B Angebote der Arbeitsagentur Münster 95 C Beratung und Information 105 C.1 Sprechzeiten rund um Studium und Beruf 106 C.2 Kontaktpersonen des in den Literatur Fachbereichen unter der anderem Universität zu Münster 113 D > Bewerbung Terminübersicht > Praktika 117 > Arbeitsmarkt E Adressen, > Berufsfelder Impressum, Internettipps 121 > Arbeitgeber > internationalen Aspekten im Inforaum des Ort:, 48149 Münster Erdgeschoss, Raum 17 Öffnungszeiten: www.uni-muenster.de/careerservice/inforaum 2

A-K INDEX A B C D Adressen 145 Agentur für Arbeit Münster 135 Altran CIS 58 Arbeitsrecht 104 Assessment Center 106 Ausland 48, 102 Auslandspraktikum 48, 50 Auswahl 100 Bachelor 18 Beratungsangebote 110 Beratung und Information 129 Bertelsmann AG 59 Berufliche Perspektive 16, 34 Berufseinstieg oder Master 24 Berufsfelder 28, 110 Berufsinformationszentrum (BIZ) 136 Berufsorientierung 14, 28 Berufsprofil 36 Bewerbung 100, 110, 112 Bewerbungsmappencheck 114 Bewerbungstraining 124 Bewerbungstraining Deutschland 100, 108 BIP 40 Bochumer Inventar 40 Brüssel 44 Bücher 118 BusinessContacts Münster 64 Businessplan 32 BWL für Nicht-BWLer 88 Career Dinner 42 Career Orientation Workshop 38 WWU Münster 130 Career Talk 2011 56 Datenbanken 118 Deutsche Telekom AG 52, 60 Die Brücke 134 Diskutieren 80 E F G H I K Einzelberatung 110 Entscheidungsfindung 22 Entspannung 98 ERASMUS 116 Essay 94 Exkursion 44, 46, 52 Facebook 82 Förderung von Auslandspraktika 116 Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen 125 Glasgow 38 Google 102 Gruppenberatung 112 Horizonte 54 Impressum 145 Index 4 Inforaum 118 Info-Termine 12 Inhaltsverzeichnis 2 Interkulturelle Kompetenzen 84 International bewerben 102 Internationales Zentrum der WWU 134 International Office der Universität Münster 133 Internet 82 Internettipps 145 Karrieremesse 64 Kommunikation 80 Kompetenzen 28, 74, 96, 110 Konflikt 92 Kontaktpersonen 137 Kreativtechniken 74 24 35

L-Z INDEX L M Lageplan 8 Langzeitstudierende 127 Lehramt 126 Macht 92 Messen 54, 64 Miele & Cie. KG 46, 61 Misserfolge 86 S Schreiben in Studium und Beruf 94 Selbstcoaching 30 Selbstmanagement 14 Selbstständigkeit 32 Shell 62 Soft Skills 74 Software-Anwendungen 78 Sommer-Akademie 28 Studienabbruch 122 StudiVZ 82 Stärken 20 N O Nebenjobs 36 Netz-Identität 82 Netzwerke 54, 66 Nützliche Internetadressen 148 Offene Beratung 115 T V Terminübersicht 141 Verlag Herder GmbH 63 Vorstellungsgespräch 110 Vortragen 80 P Partner-Programm 68 Persönlichkeitsbeschreibung 40 Persönlichkeitsbildung 14 Persönlichkeitsprofil 110 Praktikum 28, 42, 48 Praktikumsfinanzierung 110 Praktikumsplanung 110 Präsentieren 80 Praxisprojekte 42 Profil 20 Profilbildung 16, 34 Projektmanagement 76 PROMOS 116 W Z Work-Life-Balance 26 Zeitmanagement 90 Zeitschriften 118 Zentrale Studienberatung (ZSB) 132 R Redeangst 80 Rhetorik 80 Rolle 92 6 7

> Informationen zur Anfahrt > Mit dem Bus ab Münster Hauptbahnhof Alle 20 Minuten: Linie 16 = :10 + :30 + :50; Linie 13 = :4 + :24 + :44 Stündlich: Linie R72 = :24 und Linie R73 = :54 Nach Ankunft an der Haltestelle Leonardo-Campus überqueren Sie die Steinfurter Straße an der Fußgängerampel und gehen zwischen den Gebäuden hindurch über den Parkplatz. Dann wenden Sie sich nach links und gehen den Weg entlang, der Sie zum Leonardo- Campus 11 führt. > Mit dem Rad Sie erreichen uns über einen Fuß- und Radweg vom Orléans Ring in den Horstmarer Landweg rechts ab in die Philippistraße und über einen Fuß- und Radweg von der Steinfurter Straße Ecke Orléans Ring. > Mit dem Auto Die A 1 Abfahrt Münster Nord über die Steinfurter Straße bis zur Eissporthalle. Hinter der Eissporthalle rechts ab und die 1. links in den Leonardo-Campus. Aus der Stadt kommend über die Steinfurter Straße bis zur Eissporthalle, dann links und die nächste wieder links in den Leonardo-Campus. Die Straße fahren Sie bis ans Ende und biegen links ab. Die Straße führt am vorbei das Haus auf der linken Seite. Parkmöglichkeiten direkt vor dem Gebäude sind vorhanden. Universität Münster 48149 Münster 9

> Veranstaltungen des der Universität MünsterA

A.0 INFO-TERMINE A.0 Info-Termine: Welches Career-Service-Angebot ist das passende für mich? Der bietet eine Vielzahl von Workshops, Seminaren, Planspielen, Projekten und Exkursionen zu unterschiedlichen Themen an. Unsere Ankündigungstexte geben dazu bereits wichtige Informationen. Dennoch kann es sein, dass (individuelle) Fragen offen bleiben, wie z.b.: > Welches Angebot ist gerade für mich das richtige? > Wann im Studium besuche ich am besten welchen Workshop? > Wie genau laufen diese Workshops ab? > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? > Besuche ich besser eine Gruppenveranstaltung oder eine Einzelberatung? >... A.1.2 Bewerbungstraining und Selbstmarketing Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat. Lore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Am Ende des alten und am Anfang des neuen Semesters bieten wir deshalb jeweils einstündige Gruppen-Info-Termine an, an denen Sie Ihre Fragen stellen können und das Team des Career Service Sie ausführlicher zu den Angeboten informiert. > Referenten/Auskunft: nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, Nutzen Sie diese Möglichkeit, um die für Sie passenden Angebote herauszufiltern. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach vorbei. > Wann finden die Info-Termine statt? Donnerstag, 27.01.2011, jeweils 14.00 15.00 Uhr, 15.00 16.00 Uhr und 16.00 17.00 Uhr Mittwoch, 06.04.2011, jeweils 14.00 15.00 Uhr, 15.00 16.00 Uhr und 16.00 17.00 Uhr Die Info-Termine dauern jeweils eine Stunde. > Wo finden die Info-Termine statt: > Seminarraum 1 oder 2 > Termin (dreitägige Veranstaltung): Mo Mi, 24.11. 26.11.08, jeweils 9.00 16.00 Uhr > Ort: Agentur für Arbeit Münster Nevinghoff 20, 48147 Münster, Raum 204 > Anmeldung: Duis autem vel eum iriure dolor in hendreritin vulputate velit esse molestie consequat,duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud. > Wer steht für Ihre Fragen bei den Info-Terminen zur Verfügung? Das Team des der Universität Münster > Wenn Sie vorab Fragen haben: der WWU 12 13

A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.1 Ziele formulieren, Ziele angehen, Ziele erreichen: Der Weg zum Selbstmanagement (2 LP) Besonders in Fragen der beruflichen Orientierung fällt es uns oft schwer, konkrete Ziele festzulegen und diese strukturiert anzugehen. Kein Wunder bei der Fülle von Entscheidungsmöglichkeiten! Dieser Workshop soll die Chance bieten, offen über Unsicherheiten und Zweifel zu sprechen. Erst dann ist es möglich, erste Schritte auf dem Weg zu klareren Zielen zu machen und anschließend einen Fahrplan zu entwickeln, wie Sie diesen Zielen ein Stück näher kommen. Hier haben Sie die Gelegenheit, in Zusammenarbeit mit anderen Studierenden kreative Methoden passend zu Ihrer persönlichen Fragestellung zu entwerfen und am Ende gemeinsam auszuwerten, was Sie erreicht haben und an welchen Stellen Sie weiterarbeiten möchten. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. A.1.2 Bewerbungstraining > Wie melde ich mich und an? Selbstmarketing Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim Lorem Career ipsum Service dolor anmelden. sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut Wenn aliquip Sie ex mit ea commodo dieser Veranstaltung consequat. Kreditpunkte Duis autem vel in den eum iriure Allgemeinen dolor hendrerit Studien der in vulputate Bachelor-Studiengänge velit esse molestie erwerben consequat. wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. Lore 2. te https://studium.uni-muenster.de/qispos feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam. Lorem Der Career ipsum Service dolor sit kann amet, Sie consectetuer nicht in QISPOS adipiscing nachtragen. elit, sed Wir diam können nonummy Ihre Leistung nibh euismod nur verbuchen, tincidunt wenn ut laoreet Sie sich dolore magna rechtzeitig aliquam in beiden erat volutpat. Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Referenten/Auskunft: > nisl Wenn ut Sie aliquip Fragen ex ea haben: commodo consequat. Duis Career autem Service vel der eum WWU iriure dolor in hendrerit in Telefon: vulputate 0251 velit 83-32293 esse molestie oder 83-32285 consequat, > Termin (dreitägige Veranstaltung): Mo Mi, 24.11. 26.11.08, jeweils 9.00 16.00 Uhr > Ort: Agentur für Arbeit Münster Nevinghoff 20, 48147 Münster, Raum 204 > Anmeldung: Duis autem vel eum iriure dolor in hendreritin vulputate velit esse molestie consequat,duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Freitag, 06.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Freitag, 01.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 1 > Referentin: Magdalena Kretschmer, M.A. freiberufliche Referentin 14 15

A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.2 Entwicklung des eigenen beruflichen Profils (2 LP) In vielen Studienfächern ergibt sich eine klare berufliche Perspektive nicht von selbst. Persönliche Orientierung und Profilbildung sind hier notwendig. Für diesen Prozess kann der Workshop ein wichtiger Anstoß sein. Welche Erwartung haben Sie an Ihren Beruf? Was wollen und können Sie einbringen? Welche Zweifel und Blockaden hindern Sie daran, auf Ihrem (beruflichen) Weg weiter zu kommen? Aus welchen Erfahrungen und Kenntnissen können Sie Rückschlüsse darauf ziehen, welche Tätigkeit, welche Aufgabe für Sie passend sein könnte? Wie strukturieren Sie Ihre beruflichen Ideen für sich selbst und zur Präsentation vor Anderen? Das sind einige Aspekte, um die es gehen soll. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Donnerstag, 14.04.2011, 10.00 17.00 Uhr Freitag, 15.04.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referent: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des A.1.2 Bewerbungstraining > Wie melde ich mich und an? Selbstmarketing Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim Lorem Career ipsum Service dolor anmelden. sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut Wenn aliquip Sie ex mit ea commodo dieser Veranstaltung consequat. Kreditpunkte Duis autem vel in den eum iriure Allgemeinen dolor hendrerit Studien der in vulputate Bachelor-Studiengänge velit esse molestie erwerben consequat. wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. Lore 2. te https://studium.uni-muenster.de/qispos feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam. Lorem Der Career ipsum Service dolor sit kann amet, Sie consectetuer nicht in QISPOS adipiscing nachtragen. elit, sed Wir diam können nonummy Ihre Leistung nibh euismod nur verbuchen, tincidunt wenn ut laoreet Sie sich dolore magna rechtzeitig aliquam in beiden erat volutpat. Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Referenten/Auskunft: > nisl Wenn ut Sie aliquip Fragen ex ea haben: commodo consequat. Duis Career autem Service vel der eum WWU iriure dolor in hendrerit in Telefon: vulputate 0251 velit 83-32293 esse molestie oder 83-32285 consequat, > Termin (dreitägige Veranstaltung): Mo Mi, 24.11. 26.11.08, jeweils 9.00 16.00 Uhr > Ort: Agentur für Arbeit Münster Nevinghoff 20, 48147 Münster, Raum 204 > Anmeldung: Duis autem vel eum iriure dolor in hendreritin vulputate velit esse molestie consequat,duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud. 16 17

A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.3 Bachelor welcome Einstiegsmöglichkeiten mit dem Bachelorabschluss (2 LP) Was kann ich mit meinem Bachelorabschluss machen? Welche Berufe gibt es für mich, welche Kompetenzen kann ich einbringen und welche Arbeitgeber suchen Absolventen mit diesem Profil? Wir werden uns intensiv mit Schritten auf dem Weg zur beruflichen Orientierung beschäftigen, und Sie haben die Chance, sich über Ihren Weg in den Job klarer zu werden. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Tendenzen für Bachelor-Absolventen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, erfahren, welche Einstiegspositionen es gibt, und welche Arbeitgeber besonders gerne Studierende mit einem ersten Studienabschluss beschäftigen. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. A.1.2 > Bewerbungstraining Wie melde ich mich und an? Selbstmarketing Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim Lorem Career ipsum Service dolor anmelden. sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut Wenn aliquip Sie ex mit ea commodo dieser Veranstaltung consequat. Kreditpunkte Duis autem vel in den eum iriure Allgemeinen dolor hendrerit Studien der in vulputate Bachelor-Studiengänge velit esse molestie erwerben consequat. wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. Lore 2. te https://studium.uni-muenster.de/qispos feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam. Lorem Der Career ipsum Service dolor sit kann amet, Sie consectetuer nicht in QISPOS adipiscing nachtragen. elit, sed Wir diam können nonummy Ihre Leistung nibh euismod nur verbuchen, tincidunt wenn ut laoreet Sie sich dolore magna rechtzeitig aliquam in beiden erat volutpat. Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. > Referenten/Auskunft: > Wenn nisl ut Sie aliquip Fragen ex ea haben: commodo consequat. Career Duis autem Service vel der eum WWU iriure dolor in hendrerit Telefon: in vulputate 0251 velit 83-32293 esse molestie oder 83-32285 consequat, > Termin (dreitägige Veranstaltung): Mo Mi, 24.11. 26.11.08, jeweils 9.00 16.00 Uhr > Ort: Agentur für Arbeit Münster Nevinghoff 20, 48147 Münster, Raum 204 > Anmeldung: Duis autem vel eum iriure dolor in hendreritin vulputate velit esse molestie consequat,duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Dienstag, 03.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Mittwoch, 04.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im 18 19

A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.4 Erfolgsfaktor Ich (2 LP) Unsere gesamte berufliche Laufbahn wird zunehmend davon bestimmt, nicht nur qualifiziert zu sein sondern unsere fachliche und persönliche Kompetenz auch darstellen zu können. Egal, ob angestellt oder selbständig, ein Erfolgsfaktor wird immer sein, wie sehr ich mir meiner Stärken bewusst bin, wie gut ich sie formuliert habe und wie selbstsicher ich sie präsentieren kann. Der Workshop gibt Ihnen die Möglichkeit, das Besondere an Ihrem eigenen Profil herauszuarbeiten und diese spezifischen persönlichen und beruflichen Qualitäten dann auch klar und überzeugend darstellen zu können stimmig und authentisch. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Dienstag, 10.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Mittwoch, 11.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Petra Brandes, M.A. freiberufliche Trainerin Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 20 21

A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.5 Wenn Entscheidungen sich gut anfühlen... Ein neuer Weg zur Entscheidungsfindung (2 LP) Das Studium ist auch eine Zeit vieler Entscheidungen: Studienschwerpunkte, das Thema der Examensarbeit, Praktika, Berufsrichtungen... Woran soll man sich orientieren? Oft fragt man sich, was die meisten Vorteile bietet. Oder Sicherheitserwägungen stehen im Vordergrund. Häufig bleiben dennoch viele Unsicherheiten. Dipl.-Psychologe Bernt-Michael Hellberg hat eine Methode entwickelt, die den Entscheidungsprozess anders angeht: Hier werden Körperempfindungen und Entscheidungsprozesse verknüpft. Im Workshop können Sie lernen, ein (körperliches) Gespür dafür zu entwickeln, wann eine Entscheidung für Sie gut und richtig ist. Der Workshop wird die fachlichen Grundlagen der Methode vermitteln. Und Sie haben die Möglichkeit, diese Methode direkt praktisch anzuwenden. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. > Referent: Dr. Bernt-Michael Hellberg Dipl.-Psychologe freiberuflicher Trainer Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Montag, 30.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Dienstag, 31.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 22 23

A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.6 Berufseinstieg oder Master: Entscheidungsfindung nach dem Bachelor (2 LP) Was mache ich nach dem Bachelor? Viele Studierende sind da ganz unsicher: Was will ich? Was wird erwartet? Welche Möglichkeiten habe ich? In diesem Wirrwarr von Wünschen, Vermutungen und Informationen fällt die Entscheidung nicht leicht. Der Workshop will Ihnen helfen, hier mehr Klarheit zu gewinnen. Zum einen wollen wir mit Ihnen diskutieren, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es nach dem Bachelorabschluss gibt. Anschließend möchten wir Sie dabei unterstützen, wie Sie individuelle Kriterien entwickeln können, um zu einer aussichtsreichen und reflektierten Entscheidung zu kommen. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Montag, 06.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Dienstag, 07.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referenten: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Peter Schott, Dipl.-Psychologe Leiter der Zentralen Studienberatung Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 24 25

INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.7 Work-Life-Balance: Berufliche und private Ziele reflektieren (2 LP) Erholsame und belastende Elemente aus dem Berufs- und Privatleben im Gleichgewicht zu halten das ist eine große Herausforderung für alle, die mitten im Leben stehen. Frauen mit einem akademischen Hintergrund streben oft einen doppelten Lebensentwurf an, der Familie und Karriere gleichermaßen Raum lässt. Und auch Männer sind längst nicht mehr nur in ihrer Rolle als Alleinernährer zu finden. Die Phase des Studiums bietet die Möglichkeit, bereits jetzt Strategien aufzubauen, die auch im späteren Berufsleben helfen, die Balance zu halten. Daher soll es auch darum gehen, dass Sie Ihre individuellen Ressourcen besser kennen lernen. Ziel der Veranstaltung ist also, den schillernden Begriff der Work-Life-Balance näher zu betrachten und dieses Konzept für Sie zu konkretisieren. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Donnerstag, 09.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Freitag, 10.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 1 > Referentin: Magdalena Kretschmer, M.A. freiberufliche Referentin Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 26 27

INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.8 Unsere Sommer-Akademie Berufsorientierung kompakt (2 LP) In unserer dreitägigen Sommerakademie geht es um zentrale Schritte im Prozess der beruflichen Orientierung: Welche Kompetenzen habe ich? Welches ist das passende Praktikum für mich? Wie entwickele ich ein berufliches Profil? Wo finde ich Informationen über Berufsfelder? Wie bewerbe ich mich richtig? Im Laufe der drei Tage werden wir gemeinsam im Seminar Antworten auf diese Fragen erarbeiten. Sie werden Informationen und Anregungen für die eigene Weiterarbeit bekommen, Recherchewege kennenlernen und sich gegenseitig bei Ihrem Orientierunsprozess mit Ideen versorgen können. Dabei kann individuell an eigenen Projekten, beispielsweise der Suche nach einem Praktikum im In- oder Ausland, dem Verfassen von Bewerbungsunterlagen oder der Recherche nach Berufsfeldern, gearbeitet werden. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst drei Tage. Mittwoch, 15.06.2011, 10.00 15.00 Uhr Donnerstag, 16.06.2011, 10.00 15.00 Uhr Freitag, 17.06.2011, 10.00 15.00 Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 28 29

INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.9 Selbstcoaching (2 LP) Wie möchte ich mein Leben gestalten? Wo möchte ich mich weiter entwickeln? Welche Chancen will ich ergreifen, wo gibt es aber auch Grenzen für mich? Das sind sehr zentrale Fragen, gerade weil wir alle immer wieder mit beruflichen und privaten Veränderungen konfrontiert sind. Das Seminar Selbstcoaching umfasst Themen vom gelassenen Umgang mit Stress, Ärger und Hindernissen über die Analyse persönlicher Stärken und Schwächen und das Erkennen eigener Ressourcen und Grenzen bis hin zu Selbstmotivation in schwierigen Situationen, Überwinden von Durststrecken oder Selbstorganisation im Studienalltag. Sie können in diesem Workshop Ihre Motivation und Leistungsfähigkeit stärken, Sie können lernen, wie Sie gesünder mit Belastungen umgehen und wie Sie zu einer Balance von Ansprüchen, Anforderungen und persönlichen Ressourcen finden. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Referentin: Dr. Claudia Robben freiberufliche Trainerin Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Montag, 20.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Dienstag, 21.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 30 31

INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.10 Wie funktioniert Selbständigkeit direkt nach dem Studium Projektskizze, Businessplan und mehr (2 LP) Selbständigkeit die einen propagieren diesen Weg auch schon für die Zeit direkt nach dem Studium. Andere warnen eher und sagen, dass Erfahrung in anderen beruflichen Zusammenhängen als Grundlage vor dem Schritt in die Selbständigkeit notwendig ist. Was ist sie also, die Idee der Selbständigkeit direkt nach dem Examen: Echte Alternative oder Notfallplan? Um diese Frage geht es in dem Workshop aber auch um das Kennenlernen konkreter Werkzeuge: > Analyse eigener Ideen und des Wettbewerbsumfelds > Projektskizze und Businessplan > Kundenakquise > Selbstvermarktung Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Montag, 04.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Dienstag, 05.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Simone Kötter, M.A. freiberufliche Trainerin 32 33

INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.11 Entwicklung des eigenen beruflichen Profils (2 LP) In vielen Studienfächern ergibt sich eine klare berufliche Perspektive nicht von selbst. Persönliche Orientierung und Profilbildung sind hier notwendig. Für diesen Prozess kann der Workshop ein wichtiger Anstoß sein. Welche Erwartung haben Sie an Ihren Beruf? Was wollen und können Sie einbringen? Welche Zweifel und Blockaden hindern Sie daran, auf Ihrem (beruflichen) Weg weiter zu kommen? Aus welchen Erfahrungen und Kenntnissen können Sie Rückschlüsse darauf ziehen, welche Tätigkeit, welche Aufgabe für Sie passend sein könnte? Wie strukturieren Sie Ihre beruflichen Ideen für sich selbst und zur Präsentation vor Anderen? Das sind einige Aspekte, um die es gehen soll. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Donnerstag, 07.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Freitag, 08.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referent: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des 34 35

INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.12 Der ungehobene Schatz: Berufsprofil durch Nebenjobs (2 LP) Unsere berufliche Laufbahn beginnt nicht erst nach dem Studium. Praktika, Nebentätigkeiten, Semesterjobs und weitere Praxiserfahrungen sind ein reicher Schatz, um herauszufinden, was sie beruflich möchten, können und was zu Ihnen passt. Im Seminar wollen wir uns gezielt mit Ihren bisherigen Tätigkeits-Erfahrungen beschäftigen, gemeinsam auswerten und die Erkenntnisse daraus für Ihre weitere berufliche Orientierung bestimmen. Heben Sie den Schatz Ihrer Erfahrungen aus Jobs und Praktika Sie werden erstaunt sein über das, was Sie alles schon geleistet haben. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. > Referent: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Dienstag, 26.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Mittwoch, 27.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 36 37

INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.13 A bi-national career orientation workshop: Münster meets Glasgow (2 LP) The UK have a long-standing tradition in supporting their students in their career orientation process: In this videosupported workshop students from the universities of Münster and Glasgow work together on their career orientation process, facilitated by instructors from the s of both institutions. In this way you have the chance to benefit from the expertise of two s, to work in an international student group, to get to know an international career perspective and to experience a long-distance video workshop. The first day of the workshop will be in English, the second day held only for the Münster students to wrap up the results will be in German. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Der Termin steht noch nicht fest. Informieren Sie sich bitte auf der Internetseite des : www.uni-muenster.de/careerservice Tag 1: ZIV Röntgenstraße 7 Videokonferenzraum Tag 2: Seminarraum 1 > Referenten: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Jim Campbell, BA (Hons), DipCG International Careers Adviser, Universität Glasgow Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 38 39

INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1UND PERSÖNLICHKEITSBILDUNG A.1.14 Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Erfahren Sie mehr über Ihre berufsbezogenen Stärken und Entwicklungsfelder Mit dem wissenschaftlich fundierten und vielfach eingesetzten Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) steht ein Verfahren zur Verfügung, mit dem Sie sich besser kennenlernen können: Mit Hilfe des BIP werden zentrale Persönlichkeitseigenschaften zu potentiellen Berufsperspektiven in Beziehung gesetzt. So können Sie besser einschätzen, ob Tätigkeitsfelder, die Sie anstreben, nicht nur fachlich, sondern auch hinsichtlich Ihrer Persönlichkeit zu Ihnen passen. Auf diesem Weg können Sie nützliche Hinweise und Anhaltspunkte für Ihren weiteren beruflichen Orientierungsprozess bekommen. > Den Test und die Auswertungsgespräche führt durch: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des der WWU Die Termine für den BIP können Sie telefonisch vereinbaren mit Andreas Eimer im der WWU unter Telefon: 0251 83-30042 > Wo findet der BIP statt? > Welche Kosten entstehen? Für den Test und das Auswertungsgespräch erhebt der eine Kostenbeteiligung von 15,00 Euro pro Person. der WWU 40 41

A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.1 Praxisprojekt Planung und Durchführung eines Career Dinners (3 LP) Der führt mit Arbeitgebern sogenannte Career Dinner durch. Ziel ist es, Arbeitgeber, Lehrende, Studierende und Absolvent/en/innen der WWU Münster in entspannter Atmosphäre an einen Tisch zu bringen, beispielsweise während eines gemeinsamen Abendessens. Mit der Teilnahme an dem semesterbegleitenden Praxisprojekt erhalten Sie die Möglichkeit, an Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Career Dinner aktiv und kreativ mitzuwirken. Am ersten Workshoptag stehen Gruppenbildung, Themenfindung sowie die Recherche passender Arbeitgeber und Lehrender für das Career Dinner an. Sie lernen Projektmanagement-Methoden kennen, die Sie während der Planungsphase konkret anwenden können. Im Anschluss an den Projektstartworkshop erfolgt die Organisation und Planung des Career Dinner semesterbegleitend über die E-Learning- Plattform Learnweb. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst drei Tage. Montag, 11.04.2011, 10.00 17.00 Uhr Die weiteren Tage finden nach Vereinbarung statt. Seminarraum 2 > Referent: Tobias Nowak, M.A. Mitarbeiter im Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 42 43

A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.2 Als Deutscher in Brüssel: Arbeitsbereiche, Herausforderungen, Alltag Viertägige Exkursion (5 LP) Als Deutscher im Ausland arbeiten? Könnte das auch eine Perspektive für Sie sein? Mit zahlreichen internationalen Organisationen stellt Brüssel als europäische Hauptstadt einen multikulturellen und vielseitigen Arbeitsmarkt dar, zudem liegt es in greifbarer Nähe. Ziel der Exkursion ist es, sich über Herausforderungen, Voraussetzungen und Arbeitsalltag von Deutschen in Brüssel zu informieren. Dazu werden wir deutsche Mitarbeiter von in Brüssel ansässigen Firmen, Institutionen und Organisationen besuchen und befragen. Zusätzlich findet ein vorbereitender zweitägiger Workshop statt, in dem die Teilnehmer sich gezielt in Gruppen auf jeweils einen Programmpunkt vorbereiten. > Termin der Exkursion: 14. 18. Juni 2011 (Pfingstwoche). > Kostenbeteiligung: voraussichtlich 150,00 180,00 Euro pro Teilnehmer/in, darin enthalten sind Programmgestaltung, Anreise sowie vier Übernachtungen/Frühstück in einem einfachen Hotel. Anmeldungen bitte bis spätestens 02.05.2011. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Vorbereitung umfasst zwei Tage. Mittwoch, 04.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Dienstag, 31.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Termin der Exkursion: 14. 18. Juni 2011 (Pfingstwoche) Seminarraum 1 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 44 45

A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.3 Exkursion zur Miele & Cie. KG in Gütersloh (2 LP) Die Nutzung von Social-Media-Anwendungen wie studivz, facebook oder Xing gehört für viele Studierende und Absolvent/en/innen mittlerweile zum Alltag. Aber auch Unternehmen öffnen sich den neuen Kommunikationskanälen vermehrt und nehmen immer häufiger über soziale Netzwerke Kontakt zu ihrer Zielgruppe auf. Im Mittelpunkt der Exkursion stehen zwei Fragen, die Sie im Rahmen einer Projektaufgabe lösen werden: 1. Welche sozialen Netzwerke sind am Markt verfügbar und wie passen diese zur Personal- und Kommunikationsstrategie von Miele? 2. Wie kann eine Social-Media-Strategie für das Personalmanagement von Miele aussehen? Der erste Tag im dient der Vorbereitung und der Bearbeitung der Projektaufgabe: Recherche über das Unternehmen und die Problemstellung, Bildung kleiner Thementeams, Arbeitsteilung und Projektplan stehen hier an. Der zweite Tag vor Ort in Gütersloh ist dann der Umsetzung und Präsentation gewidmet. Die Infrastruktur von Miele und die Expertise der Mitarbeiter/innen werden eine wichtige Ressource für Sie sein auf dem Weg zu einer kreativen Lösung der Aufgabe. Für die Teilnahme an der Exkursion benötigen Sie keine speziellen Branchenkenntnisse. Die Exkursion richtet sich an Studierende aller Fachbereiche der WWU. > Anreise & Kosten: Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem Zug. Studierende können für die An- und Abreise kostenlos ihr Semesterticket nutzen. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Montag, 09.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Dienstag, 10.05.2011, ganztägige Exkursion Seminarraum 2 > Referenten: Tag 1: Tobias Nowak, M.A. Mitarbeiter im Tag 2: Meike Wacker Miele & Cie. KG Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 46 47

A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.4 Praktikum im Ausland (2 LP) Arbeitgeber sehen studienbegleitende, praktische Erfahrungen heute als wichtige Voraussetzung für eine Einstellung an. Deshalb bauen viele Studierende ihr Bewerbungsprofil bereits frühzeitig durch berufliche Erfahrungen aus ebenso nutzen Absolventen ein Praktikum im Ausland nach dem Examen als Sprungbrett in die berufliche Praxis. Spracherwerb bzw. -ausbau, Schlüsselqualifikationen und (internationale) Kompetenzen sind nur einige der Komponenten, die Praktikanten aus dem Ausland mitbringen. Offenheit und Toleranz, Kreativität und Erholung vom Studienalltag sind Effekte, die die weitere Studien- und Berufsplanung beeinflussen können. Doch wie finde ich den geeigneten Praktikumsplatz bei einem Unternehmen/ einer Organisation weltweit? Welche Finanzierungsmöglichkeiten für einen solchen Auslandsaufenthalt gibt es? Was muss ich bei der Organisation des Praktikums (Wohnen, Versicherungen etc.) alles beachten? Diese und andere Fragen sollen im Verlauf des Workshops geklärt werden. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Mittwoch, 25.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Donnerstag, 26.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 48 49

A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.5 Auslandspraktikum: Wie kann ich Erfahrungen früherer Praktikanten für mich nutzen? (2 LP) Bei der Planung eines Auslandspraktikums wünschen sich viele Studierende Tipps aus erster Hand von ehemaligen Praktikanten. Oftmals sind diese Informationen dann aber gar nicht so hilfreich wie erwartet: Sie sind häufig gebunden an konkrete Bedingungen, an zeitliche Umstände, an sehr individuelle Situationen der ehemaligen Praktikanten. Im Seminar sollen Methoden entwickelt werden, um zu differenzieren, was personengebunden ist, und welche Aspekte der Schilderung auch für Ihre eigene Planung nützlich sind. Der erste Tag soll genutzt werden zur Einführung der Arbeit mit biographischen Quellen (z.t. englischsprachige Beispiele). Am zweiten Tag sollen Berichte ehemaliger Auslandspraktikanten analysiert werden; hierzu werden deutschsprachige Audio-Dateien genutzt. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Dienstag, 21.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Mittwoch, 22.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 1 > Referenten: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 50 51

A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.6 Exkursion zur Deutschen Telekom AG in Bonn (2 LP) Der erste Tag im dient der Vorbereitung der Exkursion und der Bearbeitung einer Projektaufgabe aus dem Unternehmensalltag der Deutschen Telekom: Recherche über das Unternehmen und die Problemstellung, die Bildung kleiner Thementeams sowie die Arbeitsteilung und Projektplan stehen hier an. Der zweite Tag vor Ort in Bonn ist dann der Umsetzung und Präsentation gewidmet. Die Infrastruktur der Telekom und die Expertise der Mitarbeiter/innen werden eine wichtige Ressource für Sie sein auf dem Weg zu einer kreativen Lösung der Aufgabe. Für die Teilnahme an der Exkursion benötigen Sie keine speziellen Branchenkenntnisse. Die Exkursion richtet sich an Studierende aller Fachbereiche der WWU. > Anreise & Kosten: Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem Bus. Die Teilnahme an der Exkursion ist voraussichtlich kostenlos. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Der Ort steht noch nicht fest. > Referent: Tobias Nowak, M.A. Mitarbeiter im Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Die Termine des Vorbereitungsworkshops und der Exkursion standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Die Termine werden frühzeitig auf der Webseite des bekannt gegeben: www.uni-muenster.de/careerservice/programm 52 53

A.3NETZWERKE UND MESSEN A.3.1 Horizonte eine Messe rund um Studieren und Arbeiten im Ausland Richten Studierende und Hochschulabsolventen ihren Blick heute ausschließlich auf den deutschen Bildungs- und Arbeitsmarkt, verpassen sie viele Chancen. Beide Bereiche globalisieren sich in einem enormen Tempo. Insbesondere (angehende) Akademiker/innen müssen lernen, sich auf einem europäischen, wenn nicht weltweiten Bildungsund Arbeitsmarkt orientieren und bewegen zu können. Die Messe HORIZONTE Studieren und Arbeiten im Ausland will Studierenden und Absolventen in gebündelter Form notwendige Informationen vermitteln und in mehrfacher Hinsicht Anstöße geben, Grenzen zu überwinden. Im Foyer des Schlosses, dem Hauptgebäude der Universität Münster, werden sich Botschaften, Unternehmen, Stipendienorganisationen, (internationale) Arbeitsvermittlungseinrichtungen, ausländische Hochschulen, Studierendenorganisationen und ausländische Kulturinstitute an Ständen präsentieren. In den angrenzenden Seminarräumen werden Einzelreferent/en/innen Vorträge halten und in Workshops einzelne Themen vertiefen. Teilnehmen können alle Studierenden, Absolventen und Mitarbeiter/innen der Universität Münster. Aber auch sonstige Interessenten sind willkommen. Dienstag, 17.05.2011, 11.00 17.00 Uhr Foyer des Schlosses Schlossplatz 2, Münster Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. > Wenn Sie Fragen haben: der WWU Telefon: 0251 83-30073 E-Mail: Andrea.Schroeder@uni-muenster.de Mit freundlicher Unterstützung durch Google. www.google.com/students 54

A.3NETZWERKE UND MESSEN A.3.2 Career Talk 2011 Studierende und Absolvent/en/innen treffen Arbeitgeber Beim Career Talk dem jährlichen Kontaktgesprächetag an der Universität Münster nehmen Studierende und Absolvent/ en/innen aller Fachrichtungen der Universität Münster einen Tag lang zielgerichtet mit Arbeitgebern Kontakt auf. In jeweils halbstündigen Einzelgesprächen unterhalten Sie sich mit den von Ihnen gewünschten Arbeitgebern über Themen, die Ihnen wichtig sind Einstiegsmöglichkeiten, Praktika, firmeninterne Traineeprogramme und weitere berufliche Perspektiven. Abgerundet wird der Career Talk durch ein Rahmenprogramm, an dem alle Bewerber/innen und Arbeitgeber gemeinsam teilnehmen: Diskutieren Sie mit Personalern im Rahmen einer Podiumsdiskussion und knüpfen Sie Kontakte bei einem gemeinsamen Mittagessen. Parallel zu den Einzelgesprächen finden Vorträge zu unterschiedlichen Karriere-Themen statt und es besteht die Möglichkeit, professionelle Bewerbungsfotos erstellen zu lassen. Die Themen der Vorträge werden auf der Internetseite des bekannt gegeben. > Termin/Ort: Montag, 20.06.2011, 09.30 18.00 Uhr Tagungszentrum Akademie Franz Hitze Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster > Ablauf: Gemeinsames Programm mit allen Teilnehmern 09.30 11.00 Uhr Begrüßung und Diskussionsrunde aller Teilnehmer 13.00 14.00 Uhr Mittagessen mit den Teilnehmern und Arbeitgebern 17.00 18.00 Uhr Get-Together mit allen Teilnehmer und Unternehmen > Teilnehmende Arbeitgeber: > Altran CIS > Bertelsmann AG > Deutsche Telekom AG > Miele & Cie. KG > Shell > Verlag Herder GmbH Auf den folgenden Seiten finden Sie die Firmenprofile aller Arbeitgeber, die am Career Talk 2011 teilnehmen. > Bewerbung/Anmeldung: Die Teilnahme am Career Talk ist nur nach vorheriger Bewerbung möglich. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online unter: www.careertalk.de Sie können sich für mehrere der vertretenen Unternehmen bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte beachten Sie den Bewerbungsschluss, der unter www.careertalk.de bekannt gegeben wird. > Bewerbungsberatung: Der empfiehlt allen interessierten Studierenden und Absolvent/en/innen, vor dem Absenden Ihrer Online- Bewerbung die Gruppenberatung Bewerbung des Career Service zu nutzen, die an folgenden Terminen speziell für den Career Talk angeboten wird: Do, 12.05.2011, 14.00 16.00 Uhr Do, 19.05.2011, 09.00 11.00 Uhr Fr, 20.05.2011, 11.00 13.00 Uhr der WWU Einzelgespräche und Karrierevorträge 11.00 13.00 Uhr jeweils halbstündige Einzelgespräche und parallel stattfindende Karrierevorträge 14.00 17.00 Uhr jeweils halbstündige Einzelgespräche und parallel stattfindende Karrierevorträge 56 57

A.3NETZWERKE UND MESSEN Altran CIS www.altran-cis.de > Branche: IT-Beratung, Managementberatung in den Bereichen Automotive, Finance, Life Sciences, Public, Retail und Telecommunication > Anzahl Mitarbeiter: 7.000 weltweit, 300 in Deutschland, Österreich und Schweiz > Hauptsitz: Paris international, Frankfurt am Main in Deutschland > Weitere Standorte: Basel, Bonn, Graz, Hamburg, Ingolstadt, Koblenz, München, Stuttgart, Wien, Wolfsburg, Zürich > Gesuchte Studienrichtungen: > Naturwissenschaften/Medizin/Informatik > Psychologie > Wirtschaftswissenschaften > ALTRAN CIS führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Direkteinstieg im Unternehmen > Erwartungen von ALTRAN CIS an die Bewerber/innen: Altran CIS ist die Beratungs- und IT-Consulting Business Line der Altran Group. Unsere Kernkompetenzen liegen in der Konzeption, Umsetzung und Management von IT-Lösungen für CRM, BI, ECM und IT Governance. Als Unternehmen der Altran Group sind wir Teil des größten Innovations-Consulting- Netzwerks Europas mit 17.500 Consultants. Im Kontaktgespräch möchten wir IT-orientierte Studierende kennen lernen, die sich auf spannenden Projekten weiterentwickeln möchten, fachliche Expertise zum Ausdruck bringen und gerne in einem anspruchsvollen Kundenumfeld agieren. Wir treten mit Ihnen in Dialog und informieren Sie zudem über spannende Projektmöglichkeiten, Weiterbildungen sowie die flexiblen Karrieremöglichkeiten bei Altran. > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Erstes gegenseitiges Kennenlernen > Konkrete Besetzung von Absolventenstellen/Traineeships Bertelsmann AG www.createyourowncareer.de > Branche: Medienkonzern > Anzahl Mitarbeiter: über 100.000 > Hauptsitz: Gütersloh > Weitere Standorte: weltweit > Gesuchte Studienrichtungen: > Geistes- und Sozialwissenschaften > Psychologie > Rechtswissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Die Bertelsmann AG führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Direkteinstieg im Unternehmen > Betreute Abschlussarbeit > Erwartungen der Bertelsmann AG an die Bewerber/innen: Die Teilnehmer sollten in erster Linie mit unserem Unternehmen vertraut sein. Das bedeutet, dass sie sich im Vorfeld über Bertelsmann informieren sollten, um sich ein realistisches Bild von uns zu machen. Darüber hinaus sollten sie wissen, was sie von einer Tätigkeit bei Bertelsmann erwarten, wo sie sich selbst bei uns sehen und was sie beruflich erreichen möchten. Sie sollten sich demnach über ihre eigenen Fähigkeiten und Ziele im Klaren sein und selbst davon überzeugt sein, dass Bertelsmann ein Unternehmen ist, in dem sie sich und ihre Pläne realisieren können. > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Unverbindlicher Informationsaustausch > Erstes gegenseitiges Kennenlernen > Konkrete Besetzung von Praktikantenstellen > Konkrete Besetzung von Absolventenstellen/Traineeships 58 59

A.3NETZWERKE UND MESSEN Deutsche Telekom AG www.telekom.com/your-chance > Branche: Telekommunikation und Informationstechnologie > Anzahl Mitarbeiter: Mitarbeiter in Deutschland: 142.500 (Durchschnittswert 2008) Mitarbeiter weltweit: 260.000 (Durchschnittswert 2009) > Hauptsitz: Bonn > Weitere Standorte: weltweit > Gesuchte Studienrichtungen: > Geistes- und Sozialwissenschaften > Naturwissenschaften/Medizin/Informatik > Psychologie > Rechtswissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Die Deutsche Telekom führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Praktika im Ausland > Direkteinstieg im Unternehmen > Betreute Abschlussarbeit > Firmeninternes Traineeprogramm > Erwartungen der Deutschen Telekom an die Bewerber/innen: Einstellungskriterien: Pioniergeist, überzeugende Persönlichkeit, Serviceorientierung, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeiten, sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Unverbindlicher Informationsaustausch > Erstes gegenseitiges Kennenlernen > Konkrete Besetzung von Praktikantenstellen > Konkrete Besetzung von Absolventenstellen/Traineeships Miele & Cie. KG www.miele.de > Branche: Hausgeräteindustrie > Anzahl Mitarbeiter: 16.400 > Hauptsitz: Gütersloh > Weitere Standorte: Bielefeld, Warendorf, Bünde, Arnsberg, Euskirchen, Lehrte, Oelde und weitere > Gesuchte Studienrichtungen: > Geistes- und Sozialwissenschaften > Rechtswissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Die Miele & Cie. KG führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Praktika im Ausland > Direkteinstieg im Unternehmen > Betreute Abschlussarbeit > Firmeninternes Traineeprogramm > Erwartungen der Miele & Cie. KG an die Bewerber/innen: Wir möchten beim Career Talk gerne Studierende und Absolventinnen/Absolventen kennenlernen, die sich für unser Unternehmen interessieren, und ihnen Miele in einem Gespräch vorstellen. Gerne beraten wir auch zu spezifischen und individuellen Fragen hinsichtlich Einstiegsmöglichkeiten während und nach dem Studium bei uns. > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Unverbindlicher Informationsaustausch > Erstes gegenseitiges Kennenlernen > Konkrete Besetzung von Praktikantenstellen > Konkrete Besetzung von Absolventenstellen/Traineeships 60 61

A.3NETZWERKE UND MESSEN Shell www.shell.de/careers > Branche: Energie > Anzahl Mitarbeiter: 101.000 > Hauptsitz: Den Haag > Weitere Standorte: Inland: Hamburg, Köln (Rheinlandraffinerie), weltweit in über 90 Ländern > Gesuchte Studienrichtungen: > Naturwissenschaften/Informatik > Wirtschaftswissenschaften > Shell führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Direkteinstieg im Unternehmen > Betreute Abschlussarbeit > Erwartungen von Shell an die Bewerber/innen: Neben hervorragenden akademischen Leistungen erwarten wir, dass die Kandidaten folgende Kompetenzen mitbringen. Diese werden auch im Interview geprüft. > Capacity: Analytisches und vernetztes Denken > Achievement: Zielorientiertes Arbeiten > Relationship skills: Teamfähigkeit, Führungspotential und Kommunikationsstärke > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Konkrete Besetzung von Praktikantenstellen > Konkrete Besetzung von Absolventenstellen/Traineeships > Bei den Einzelgesprächen handelt es sich um Einstellungsinterviews Verlag Herder GmbH www.herder.de > Branche: Verlagswesen > Anzahl Mitarbeiter: ca. 200 > Hauptsitz: Freiburg > Gesuchte Studienrichtungen: > Geistes- und Sozialwissenschaften > Psychologie > Wirtschaftswissenschaften > Die Verlag Herder GmbH führt Gespräche zu: > Praktika im Inland > Direkteinstieg im Unternehmen > Erwartungen der Verlag Herder GmbH an die Bewerber/innen: Berufseinstieg bei Herder: Zielsetzung des Career Talk mit der Personalabteilung des Herder-Verlags ist der persönliche Kontakt zu den Studierenden. Dazu gehören das persönliche Kennenlernen, die Beratung über die unterschiedlichen Berufsfelder sowie das Überprüfen der Einsatzmöglichkeiten im Verlag. Für ein konstruktives Gespräch bitten wir die Teilnehmer, Bewerbungsunterlagen mitzubringen. Bitte holen Sie sich im Vorfeld Basisinformationen über das Unternehmen ein und machen Sie sich Gedanken über individuelle Fragen. > Zielsetzungen der Einzelgespräche: > Erstes gegenseitiges Kennenlernen 62 63

A.3NETZWERKE UND MESSEN A.3.3 BusinessContacts Münster Karrieremesse der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit dem der WWU Münster 40 Unternehmen. 1 Tag. Deine Chance! Unter diesem Motto findet am 17. Juni 2011 zum vierten Mal die BusinessContacts Münster (BCM.11), die Karrieremesse der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, statt. Auf der Suche nach Praktikanten und Berufseinsteigern präsentieren sich mehr als 40 renommierte Unternehmen den Studierenden und Absolventen der WWU an Messeständen. Eingeladen sind Studierende und Absolvent/en/innen aller Fächer der Universität Münster. Die Messe bietet die Möglichkeit, an einem Tag mit regional und international tätigen Wirtschafts- und Dienstleistungsunternehmen verschiedener Branchen in persönlichen Kontakt zu treten und sich über Praktikumsstellen, Diplomarbeiten, Traineeprogramme oder Direkteinstiegsmöglichkeiten zu informieren. Juridicum Universitätsstr. 14 16 Münster > Wenn Sie Fragen haben: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Career Development Center Anja Luchtefeld Universitätsstr. 14 16 48143 Münster Telefon: 0251 83-22927 E-Mail: anja.luchtefeld@wiwi.uni-muenster.de Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Die Präsentation der Unternehmen am Messestand wird durch ein Rahmenprogramm ergänzt: Neben Diskussionsforen zum Thema Bewerbung und Beruf können Sie in Einzelgesprächen im Juridicum am Messetag mit Unternehmensvertretern Kontakte intensivieren. Für diese Vorstellungsgespräche bewerben Sie sich in der Zeit vom 9. bis 28. Mai 2011 online bei bis zu vier Unternehmen gleichzeitig. Zudem bieten Bewerbungsmappen- und Lebenslaufchecks sowie ein Bewerbungsfoto-Service die Gelegenheit, die Bewerbungsunterlagen zu vervollständigen. Die warm up-tage vom 30. Mai bis 9. Juni 2011 unterstützen Sie rechtzeitig mit Vorträgen und Workshops bei der optimalen Vorbereitung auf die BCM.11. Alle Informationen finden Sie unter: www.businesscontactsmuenster.de. Die Messe richtet sich an alle Studierenden, Doktoranden und Absolventen der WWU, die ein Praktikum, eine Abschlussarbeit oder den Berufseinstieg suchen oder sich allgemein über Arbeitsfelder und Branchen informieren möchten. Freitag, 17.06.2011, 10.00 17.00 Uhr 64 65

A.3NETZWERKE UND MESSEN A.3.4 Netzwerke verstehen und für die eigene Lebens- und Karriereplanung nutzen (2 LP) Früher hieß es Vitamin B, heute Netzwerke. Ziel ist das gleiche geblieben: über Beziehungen an ein Praktikum, eine Arbeitsstelle, einen wichtigen Kontakt zu kommen. Doch das Netzwerken ist anspruchsvoller und kontinuierlicher als nur einmal einen Kontakt zu aktivieren. Lebenslang können wir dieses Gebilde pflegen, wir müssen dazu aber auch investieren. Wie in allen sozialen Gebilden gibt es Regeln, die Sie kennen und umsetzen sollten, um an Ihr Ziel zu kommen. Erfahren Sie: Was zeichnet Netzwerke aus? Was sind Netzwerk-Kompetenzen? Welche Netzwerke habe ich selber? Wie kann ich sie (noch) besser nutzen? Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. > Referenten: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Johanna Teriete Mitarbeiterin im Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Donnerstag, 30.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Freitag, 01.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 1 66 67

A.3NETZWERKE UND MESSEN A.3.5 Partner-Programm des Im Rahmen des Partner-Programms des der WWU Münster gehen zurzeit sieben Unternehmen eine Kooperation mit dem ein. Die Ziele dieser engen Zusammenarbeit sind > die berufsvorbereitende Qualifizierung der Studierenden der Universität Münster > sowie die Längerfristigkeit und Kontinuität in der Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und dem Im Rahmen der Partnerschaft bieten die teilnehmenden Arbeitgeber jährlich mindestens einen Workshop oder ein Planspiel in Kooperation mit dem der WWU an. Die Veranstaltungen finden in der Regel im Bereich Berufsvorbereitung und Praxiskompetenz der Allgemeinen Studien statt und sind grundsätzlich offen für Studierende aller Fachbereiche der WWU Münster. Mit der aktiven Teilnahme können Bachelor-Studierende Leistungspunkte innerhalb der Allgemeinen Studien erwerben. Die Veranstaltungen sind zudem für Studierende anderer Studiengänge an der WWU als freiwillige Zusatzveranstaltungen geöffnet. Die Partner-Unternehmen des im Sommersemester 2011 sind: > Altran Deutschland GmbH > DekaBank > Deutsche Telekom AG > GuideCom GmbH > InBev Deutschland > Miele & Cie. KG > Shell Deutschland Oil GmbH 68 69

> Praktikum von A Z Die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zum Praktikum im In- und Ausland! > Suche, Finanzierung und Auswertung > Durchsicht Ihrer Bewerbungsunterlagen > Rechtliche und organisatorische Unterstützung > ERASMUS-Stipendien für Praktika in Europa > Qualitätssiegel Ansprechpartnerinnen: Andrea Schröder Tel.: 0251 83-30073 Ruth Elsinger Tel.: 0251 83-32286 www.uni-muenster.de/careerservice/praktika Aktuelle Sprechzeiten und Räume finden Sie im Internet unter: www.uni-muenster.de/careerservice/beratung

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.1 Kreativitätstechniken damit Ideen sprudeln (2 LP) Innovativ und kreativ an Problemstellungen und Projekte heran zu gehen wird immer mehr gefordert nur, wie können wir dies im Alltag konkret tun? In diesem Workshop werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen: > Was ist Kreativität? Wie kann ich kreative Elemente in meinen Arbeitsalltag integrieren? > Wie kann ich vertraute und eingefahrene Herangehensweisen verändern? > Wie kann ich Ideen generieren? > Wie wähle ich die richtige Idee aus? Sie erfahren in dieser Veranstaltung mehr darüber, wie der Begriff Kreativität gefüllt ist. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, diese Erkenntnisse auf Ihre persönliche Situation anzuwenden, damit Sie zukünftig Aufgabenstellungen eben kreativer angehen können. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Dienstag, 12.04.2011, 10.00 17.00 Uhr Mittwoch, 13.04.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Petra Brandes, M.A. freiberufliche Trainerin Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 74 75

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.2 Projektmanagement für den Beruf (2 LP) Das interessanteste Projekt kann leicht scheitern, wenn ich nicht weiß, wie ich die notwendigen Abläufe plane, strukturiere und organisiere. Das gilt für ein personalintensives Großprojekt im Beruf genauso wie für die Durchführung einer Examensarbeit. Der Workshop vermittelt Ihnen daher theoretisch und praktisch die Grundlagen des Projektmanagements. Sie werden sich u.a. beschäftigen mit Zeit- und Ressourcenplanung, Zielsetzung und Zielerreichung oder das Setzen von sogenannten Milestones. Anhand von konkreten Vorhaben und Planungen, die Sie auch gerne selbst in das Seminar einbringen können, sollen in einem nächsten Schritt die neuen Erkenntnisse direkt angewendet werden. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Montag, 02.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Dienstag, 03.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Susanne Hillens, M.A. Kommunikationstrainerin, systemische Beraterin und Journalistin 76 77

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.3 Gebrauchstauglichkeit von Software-Anwendungen der Blick aus verschiedenen Fächerperspektiven (2 LP) Die Nutzung von Software gehört zum Alltag sowohl im Studium als auch im Berufsleben. Und vermutlich hat sich fast jeder schon einmal über das unübersichtliche Design oder die unlogische Nutzerführung einer Anwendung geärgert. Doch was macht gute Software aus? Eine Frage, die technische Laien sicherlich anders beantworten als Experten und bei der nicht nur die Technik über den Erfolg entscheidet, sondern z.b. auch psychologische oder kommunikationswissenschaftliche Faktoren ins Spiel kommen. Im Workshop soll deshalb aus verschiedenen Fächerperspektiven das Herzstück von Software untersucht und diskutiert werden: die Benutzungsoberfläche. Eingeübt wird > interdisziplinäre Zusammenarbeit > Experten-Laien-Kommunikation > ein geschärfter Blick für Software-Lösungen Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Referent: Dr. Michael Thygs Produkmanager bei der GuideCom GmbH Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Donnerstag, 05.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Freitag, 06.05.2011, 10.00 17.00 Uhr GuideCom GmbH Hafenweg 14 48155 Münster 78 79

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.4 Vortragen, Präsentieren, Diskutieren (2 LP) Gut reden und präsentieren zu können ist keine Naturbegabung: Sie können Ihre Fähigkeiten schulen und entwickeln. Im Workshop erfahren Sie mehr über Kommunikation und Rhetorik, lernen Präsentationstechniken kennen und können sich Strategien aneignen, wie Sie mit Anspannung, Nervosität und Redeangst umgehen können. Im Mittelpunkt des Seminars stehen aber Praxisübungen: Ausprobieren, Erlerntes anwenden, Feedback bekommen sind unverzichtbare Schritte auf dem Weg, besser reden und präsentieren zu können. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Donnerstag, 05.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Freitag, 06.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Susanne Hillens, M.A. Kommunikationstrainerin, systemische Beraterin und Journalistin 80 81

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.5 Karrierefalle Internet? Wie Sie Ihre Netz-Identität richtig pflegen (2 LP) Stöbern Personalverantwortliche wirklich in Facebook, StudiVZ und anderen sozialen Netzwerken? Welchen Einfluss haben meine persönlichen Informationen im Netz auf den Berufsstart? Und wie kann ich gezielt das Internet nutzen, um mein Online-Image aktiv zu gestalten? An beiden Workshoptagen soll anhand praktischer Beispiele über diese Fragen diskutiert werden. Im Rahmen des Workshops lernen Sie gängige Web-Tools und -Techniken kennen, mit denen Sie Ihre Netz-Identität gezielt gestalten können. Das eigene Ausprobieren steht dabei an beiden Tagen im Mittelpunkt. Besondere technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachbereiche. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Donnerstag, 12.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Freitag, 13.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Medien-Schulungsraum Röntgenstr. 19 48149 Münster > Referent: Tobias Nowak, M.A. Mitarbeiter im 82 83

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.6 Interkulturelle Kompetenzen (2 LP) Die Hand zur Begrüßung reichen, ja oder nein? In einer Arbeitssitzung mitprotokollieren oder besser ausschließlich zuhören? Mit Kollegen nur über Fachliches sprechen oder auch private Themen anschneiden? Im Umgang mit internationalen Kollegen, aber auch mit ausländischen Freunden, tappen wir schnell ins Fettnäpfchen. Kann man diese Missverständnisse überhaupt vermeiden, und was tue ich, wenn ich mal daneben liege mit der Einschätzung einer Situation? Dabei ist klar, dass niemand für alle Kulturkreise alle denkbaren Situationen einzeln einüben kann. Daher will dieser Workshop Ihnen dabei helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen, wann interkulturelle Aspekte eine Rolle spielen und wie Sie dann sensibel darauf reagieren können egal in welchem Kulturkreis Sie unterwegs sind. Neben einer theoretischen Einführung in die Themen Kultur und Interkulturalität liegt der der Schwerpunkt des Workshops auf dem Ausprobieren. Auf diese Weise können Sie sich mit den eigenen und fremden Wahrnehmungen und Verhaltensweisen beschäftigen und direktes Feedback bekommen. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Seminarraum 2 > Referentin: Dilay Schettler freiberufliche Referentin Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Freitag, 13.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Freitag, 20.05.2011, 10.00 17.00 Uhr 84 85

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.7 Gescheit(er) scheitern Umgang mit Misserfolgen (2 LP) Höher, schneller, weiter: Erfolge stehen im Studium, im Berufsalltag und auch im Privaten häufig an erster Stelle. Über Erfolge freuen wir uns und sprechen auch gerne über sie. Doch was mache ich mit meinen Misserfolgen? Gerne kehren wir sie unter den Teppich. Doch es lohnt sich, noch einmal genauer hinzuschauen - denn Fehler zeigen uns, mehr als Erfolge, Entwicklungschancen. Wie Sie aus Fehlern lernen können, wie Sie diesen Reflektionsprozess für Ihre berufliche und private Entwicklung nutzen können darum geht es in diesem Workshop. Ebenso werden wir für die Klärung schwieriger und verfahrener Situationen Elemente des Eigencoachings kennen lernen und ausprobieren. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Dienstag, 17.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Mittwoch, 18.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Petra Brandes, M.A. freiberufliche Trainerin Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 86 87

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.8 BWL für Nicht-BWLer welche Aspekte sind Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. relevant? (2 LP) Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Sie haben keine betriebswirtschaftliche Ausbildung und interessieren sich für betriebswirtschaftliche Fragestellungen? Im Rahmen des Workshops werden Sie in die Lage versetzt, den Aufbau eines Unternehmens aus einer betriebswirtschaftlichen Perspektive zu betrachten und gleichzeitig die wirtschaftlichen Zusammenhänge der einzelnen Abteilungen besser zu bewerten. Im Workshop erklärt der Unternehmer Uwe Rotermund, seit 14 Jahren geschäftsführender Gesellschafter des IT-Consultingunternehmens noventum, praxisnah einige Grundbegriffe der angewandten Betriebswirtschaftslehre. Anhand vieler Beispiele aus seiner eigenen Praxis erläutert er dabei einige wesentliche Aspekte der betriebswirtschaftlichen Disziplinen Marketing, Unternehmensstrategie, Vertrieb, Rechnungswesen und Personal. In diesem Workshop ist ausreichend Raum für Diskussion und Interaktion vorgesehen. Der Tag kann dazu dienen, Themen zu identifizieren, die Sie evtl. später individuell vertiefen möchten. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Montag, 23.05.2011, 08.30 17.30 Uhr Dienstag, 24.05.2011, 09.00 13.00 Uhr Seminarraum 2 > Referent: Uwe Rotermund noventum consulting GmbH Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung > Über das Unternehmen: Das Unternehmen noventum ist mit ca. 100 Mitarbeitern an den Standorten Münster (HQ), Düsseldorf und Frankfurt sowie an den internationalen Standorten Istanbul, Johannesburg und Durban tätig. Im Jahre 2010 wurde das Unternehmen vom Great Place to Work Institute für seine vorbildliche Unternehmenskultur zum besten Arbeitgeber Deutschlands in der Kategorie bis 500 Mitarbeitern gewählt. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html 88 89

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.9 Zeitmanagement (2 LP) Zu wenig Zeit zu haben, der Zeit hinterherzulaufen, unter Druck zu sein: Wer kennt dieses unangenehme Lebensgefühl nicht? Doch so unter Strom zu stehen ist nicht nur unangenehm und ungesund, es verhindert zugleich, dass wir gut und kreativ sind insbesondere auch im Beruf. Zeitmanagement kann da hilfreich sein. Im Workshop soll es dabei nicht darum gehen, wie Sie noch mehr Aufgaben in einen begrenzten Zeitraum pressen, sondern wie Sie durch Strategien wie z.b. Prioritätensetzung und bewusstes Umgehen mit Zeit Ihre Aufgaben besser und entspannter bewältigen können. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Montag, 06.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Dienstag, 07.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 1 > Referentin: Susanne Hillens, M.A. Kommunikationstrainerin, systemische Beraterin und Journalistin 90 91

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.10 Rolle, Macht, Konflikt (2 LP) Konflikte gibt es überall, wo Menschen miteinander zu tun haben: Im Freundeskreis, in der Partnerschaft, in der Nachbarschaft, im Studium und eben auch im Arbeitsleben. Meistens empfinden wir Konflikte als etwas sehr Individuelles. Doch ist das wirklich immer so? Oder gibt es doch Strukturen, (Persönlichkeits-)Muster, Verflechtungen, die zu Konflikten führen und es zudem häufig auch so schwer machen, Lösungen zu finden? Etwas mehr zu verstehen über die Entstehung von Konflikten, über Rollenzuweisungen und Machtgefüge kann ein wichtiger Schritt sein, Konflikte konstruktiv aufzulösen. Ausgehend von theoretischem Input wollen wir mit persönlichen Konflikterfahrungen zum Beispiel in Job, Praktikum oder Studium arbeiten: Wie ist es zum Konflikt gekommen, wie hat er sich entwickelt, wie hätten alternative Umgehensweisen aussehen können? Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. > Referenten: Susanne Hillens, M.A. Kommunikationstrainerin, systemische Beraterin und Journalistin Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Donnerstag, 09.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Freitag, 10.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 92 93

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.11 Schreiben in Studium und Beruf der Essay (2 LP) Schreiben kann man lernen! Obwohl das Verfassen von Texten in Studium und Beruf zum Alltag gehört, stellt es für viele Studierende ein Problem dar. Von der Themenfindung über Schreibblockaden bis zu den letzten Verbesserungen am Text werden in diesem Workshop verschiedene Etappen des Schreibens durchlaufen. Sie lernen, Texte zu organisieren und zu gliedern, Sachverhalte knapp und präzise darzustellen oder anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Insbesondere werden wir uns mit dem Essay beschäftigen, der freiesten Form des wissenschaftlichen Schreibens. Der Workshop findet an zwei Terminen statt, zwischen den Terminen arbeiten Sie an Ihrem Schreibauftrag. Der im Verlauf entstandene Text kann als Prüfungsleistung für den Workshop gewertet werden. Die Teilnahme an diesem Workshop ist insbesondere dafür geeignet, um das Verfassen von Essays für andere Veranstaltungen des zu optimieren. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Mittwoch, 22.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Mittwoch, 06.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 94 95

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.12 Teamfähig, zielstrebig, kommunikationsstark: Welche Kompetenzen gehören zu Ihrem beruflichen Profil? (2 LP) Kompetenzen erwerben Sie nicht nur im Studium, sondern in allen Lebenslagen und durch die verschiedensten Erfahrungen. Die erworbenen Kompetenzen sind uns oft eher unbewusst und bestimmen selten die berufliche Orientierung. Anders als Berufsbilder, die sich in unserer dynamischen Arbeitswelt häufig recht schnell wandeln, gelten Kompetenzen als verhältnismäßig stabil. So plädieren verschiedene Arbeitswissenschaftler bereits dafür, die eigene Laufbahn weniger an Berufsbildern, sondern entlang der eigenen Kompetenzen zu entwickeln. Im Laufe des Workshops werden Sie gezielt einen Blick auf Ihre erworbenen Kompetenzen werfen und diese für die Entwicklung eines beruflichen Profils nutzen. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Dienstag, 28.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Mittwoch, 29.06.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 96 97

SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.13 Relax to success Entspannung im Studien- und Berufsalltag (2 LP) Zeiten starker Beanspruchung gibt es im Studienalltag und natürlich auch im Berufsleben immer wieder. Dann ist es wichtig, abschalten zu lernen, Stress auszugleichen und Motivation zu erhalten, sprich: den Akku regelmäßig wieder aufzuladen oder ein neues Ladegerät anzuschaffen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Ihnen dieses Aufladen gelingt und wie neue Ladegeräte aussehen können. Dabei wird insbesondere auf Methoden aus dem Bereich Psychoregulation und systematische Entspannung zurückgegriffen. Außerdem bietet Ihnen das Seminar eine Einführung in Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Fantasiereisen, Atementspannung sowie Methoden der Kurzentspannung natürlich immer mit direkter praktischer Anwendung. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. > Referentin: Dr. Claudia Robben freiberufliche Trainerin Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Montag, 11.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Dienstag, 12.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 98 99

A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.1 Bewerbungstraining Deutschland April-Termin (2 LP) Sie lernen in diesem Seminar die formalen und inhaltlichen Aspekte einer schriftlichen Bewerbung kennen und erarbeiten Strategien, damit Sie den gesamten Bewerbungsprozess für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland erfolgreich gestalten zu können. Antworten auf Fragen rund um den Bewerbungsprozess sollen gemeinsam im Workshop erarbeitet werden, z.b.: > Wie kann ich meinen zukünftigen Arbeit-/Praktikumsgeber im Anschreiben von mir überzeugen? > Welche Formulierungen sind hilfreich? > Wie präsentiere ich einzelne Stationen meines Lebenslaufs am besten? Sie können gerne eigene Bewerbungsunterlagen sowie Stellen-/ Praktikumsausschreibungen in das Seminar einbringen, damit wir gemeinsam daran arbeiten können. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Dienstag, 19.04.2011, 10.00 17.00 Uhr Mittwoch, 20.04.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 100 101

A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.2 International bewerben (2 LP) Wer sich ins Ausland bewerben will, sollte sich auch auf die Bewerbungsgegebenheiten des jeweiligen Ziellandes vorbereiten. In dieser Veranstaltung liegt der Schwerpunkt auf der internationalen Bewerbung. Wie formuliere und gestalte ich meine Bewerbung für ein bestimmtes Land? Im Seminar werden Ihre Fragen im Hinblick auf englisch-, französisch- und spanischsprachige Bewerbungen geklärt. Zusätzlich werden am zweiten Tag Unternehmensvertreter von Google Insider-Einblicke dahingehend geben, welche Schwerpunkte ein Arbeitgeber bei der Auswahl von Bewerbern setzt. Der Seminarteil, den Google gestaltet, findet in englischer Sprache statt. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Mittwoch, 18.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Donnerstag, 19.05.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 1 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im 102 103

A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.3 Examen, Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/innen Ihr Examen rückt näher, oder Sie haben Ihren Studienabschluss bereits? Dann nehmen Sie vermutlich bald den nächsten Schritt in den Blick: das Bewerbungsverfahren und hoffentlich die Einigung auf einen Arbeitsvertrag. Wissen und Souveränität helfen Ihnen, diesen Prozess gut zu gestalten. Denn der Arbeitsvertrag ist mehr als nur ein Stück Papier, er hat durchaus weit reichende Konsequenzen. Auf wichtige Fragen zum Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/ innen soll der Vortrag Antworten geben, z.b.: > Welche Fragen sind zulässig im Vorstellungsgespräch? > Wie oft und wie lange darf ein Arbeitsvertrag befristet werden? > Was ist eine Probezeit? > Was bedeutet eine Abmahnung? > Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen (freie Mitarbeit, 400-Euro-Jobs usw.)? > Wie verhalte ich mich, wenn mehrere Bewerbungsverfahren gleichzeitig laufen? > Kann ich mich auf eine mündliche Stellenzusage verlassen? > Welchen Einfluss haben Tarifverträge auf meinen Arbeitsvertrag? In einer anschließenden Diskussion haben Sie die Gelegenheit, weitere Fragen zu klären, die Ihnen außerdem noch wichtig sind. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Donnerstag, 26.05.2011, 18.00 20.00 Uhr Seminarraum 2 > Referent: Ass. jur. Heinz Liedmeyer Arbeitsrechtler Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. www.uni-muenster.de/careerservice der WWU 104 105

A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.4 Chancen nutzen im Assessment Center theoretische Grundlagen und praktische Übungen (2 LP) Das Assessment Center ist bei Arbeitgebern mittlerweile ein häufig angewandtes Auswahlverfahren gerade auch bei Tätigkeiten für Akademiker/innen. Viele Bewerber/innen stellen sich in dem Zusammenhang Fragen wie zum Beispiel: > Was sind Assessment Center? > Gibt es typische Übungen? > Auf was achten die Auswerter? In dem Workshop sollen Sie das Instrument AC näher kennenlernen und einige Übungen auch praktisch ausprobieren. Ziel des Seminars ist es, dass Sie zukünftig entspannter und authentischer die Herausforderung Assessment Center annehmen können. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. > Referent: Prof. Dr. Uwe Kanning Dipl.-Psychologe Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Mittwoch, 13.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Donnerstag, 14.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 106 107

A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.5 Bewerbungstraining Deutschland Juli-Termin (2 LP) Sie lernen in diesem Seminar die formalen und inhaltlichen Aspekte einer schriftlichen Bewerbung kennen und erarbeiten Strategien, damit Sie den gesamten Bewerbungsprozess für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland erfolgreich gestalten zu können. Antworten auf Fragen rund um den Bewerbungsprozess sollen gemeinsam im Workshop erarbeitet werden, z.b.: > Wie kann ich meinen zukünftigen Arbeit-/Praktikumsgeber im Anschreiben von mir überzeugen? > Welche Formulierungen sind hilfreich? > Wie präsentiere ich einzelne Stationen meines Lebenslaufs am besten? Sie können gerne eigene Bewerbungsunterlagen sowie Stellen-/Praktikumsausschreibungen in das Seminar einbringen, damit wir gemeinsam daran arbeiten können. Teilnehmen können alle, die zurzeit an der Universität Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob Sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Kurz-Essay (2 3 Seiten) schreiben und bis spätestens Mittwoch, 31.08.2011, beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: www.uni-muenster.de/careerservice/programm/essay.html Wenn Sie in einem anderen Studiengang studieren (z.b. Master), klären Sie bitte in Ihrem Fach, ob und wie Sie mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben können. Die Veranstaltung umfasst zwei Tage. Dienstag, 19.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Mittwoch, 20.07.2011, 10.00 17.00 Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Für die Veranstaltungen müssen Sie sich online beim anmelden. 1. www.uni-muenster.de/careerservice/anmeldung Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. 2. https://studium.uni-muenster.de/qispos Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 108 109

A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.1 Beratungsmöglichkeiten im Die berufliche Orientierung besteht aus vielen Facetten. Je nach Zeitpunkt innerhalb Ihres Studiums oder auch nach dem Examen können dies beispielsweise Fragen zu einem passenden Praktikum, einem möglichen Berufsfeld, eigener Wünsche an den Beruf, Erfassung eigener Stärken oder auch Klärung beruflicher Vorstellungen sein. Der bietet Ihnen bei diesen Fragen und in den unterschiedlichen Phasen Ihrer Orientierung verschiedene Beratungsangebote rund um Ihre berufliche Orientierung an. So finden Sie > berufsorientierende Einzelberatung > Beratung zur Praktikumsplanung und Praktikumsfinanzierung > Unterstützung bei Bewerbung und Vorstellungsgespräch > Verfahren und Beratung zur Erkundung von Berufsfeldern, Ihrer Stärken und beruflich wichtiger Entwicklungspotentiale > Verfahren und Beratung zur Erfassung Ihrer Kompetenzen > Verfahren und Beratung zu Ihrem Persönlichkeitsprofil Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein umfassendes Workshopund Seminarangebot zu diesen Themen an: > Individuelle Berufsorientierung und Persönlichkeitsbildung > Berufsfelder > Soft Skills für den Beruf > Praktika und Praxisprojekte > Netzwerke > Bewerbung und Auswahl Wenn Sie sich unklar darüber sind, an welchem Punkt Ihrer beruflichen Orientierung Sie gerade stehen und welche Schritte Sie tun können, um auf Ihrem Weg weiterzukommen, rufen Sie uns am besten einmal an. Dann können wir klären, welches Angebot für Sie zurzeit am besten geeignet ist. > An wen können Sie sich wenden? Andreas Eimer, M.A., MSc Andrea Schröder, M.A. Leiter des Mitarbeiterin im Telefon: 0251 83-30042 Telefon: 0251 83-30073 110

A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.2 Gruppenberatung Bewerbung für Praktika und Stellen in Deutschland Dieses zweistündige Seminar gibt Ihnen Unterstützung und Informationen zum Aufbau Ihrer beiden zentralen Bewerbungsunterlagen: Ihrem Anschreiben und Lebenslauf. Denn mit einer individuell passenden Bewerbung, die den Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle aufzeigt, sind Sie dem gewünschten Praktikum/der gewünschten Stelle schon ein ganzes Stück näher gerückt. Zum einen werden in dieser Gruppenberatung organisatorische Aspekte angesprochen: > Welche Formen der Bewerbung gibt es? > Welche Unterlagen muss ich auf jeden Fall einreichen? > Nehme ich im Vorfeld Kontakt zum Arbeitgeber auf? > Welche formalen Aspekte muss ich beachten? Der Schwerpunkt der Beratung wird zum anderen auf der inhaltlichen Abstimmung von Anschreiben und Lebenslauf liegen. Sie können gerne Ihre eigenen Bewerbungsunterlagen mitbringen. Die Teilnahme an einer Gruppenberatung ist Voraussetzung für einen individuellen Bewerbungsmappencheck im. Die Veranstaltung wird regelmäßig ca. alle 14 Tage an verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie online unter: www.uni-muenster.de/careerservice/programm Seminarraum 1 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. der WWU 112

A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.3 Bewerbungsmappencheck Nach dem Besuch einer Gruppenberatung Bewerbung oder unserem Workshop Bewerbungstraining Deutschland können Sie mit Ihrer Bewerbung gerne zur individuellen Besprechung Ihrer Bewerbungsstrategie in den kommen. Wir schauen mit Ihnen gemeinsam Ihre Bewerbung für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland durch und geben insbesondere ein Feedback zur inhaltlichen Formulierung von Anschreiben und Lebenslauf. jeweils montags zwischen 10.00 12.30 Uhr,, Raum 19 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Telefon: 0251 83-30073 E-Mail: Andrea.Schroeder@uni-muenster.de Eine telefonische Anmeldung ist notwendig unter 0251 83-30073. Voraussetzung für ein persönliches Beratungsgespräch ist die vorherige Teilnahme an einer Gruppenberatung Bewerbung oder an einem Workshop Bewerbungstraining Deutschland im. Die Gruppenberatungsangebote zum Thema Bewerbung finden 14-tägig im Sommersemester 2011 statt. Die Termine finden Sie unter Punkt A.6.2. > Weitere Informationen: Bitte nutzen Sie im Vorfeld der Bewerbungsberatung die Checkliste zur Bewerbung, die wir Ihnen online zur Verfügung stellen: www.uni-muenster.de/careerservice/praktika/downloads So können Sie schon im Vorfeld der Beratung Ihre Unterlagen optimieren, so dass wir uns im persönlichen Gespräch auf die inhaltliche Formulierung und Ihre Bewerbungsstrategie konzentrieren können. Der Bewerbungscheck im wird für Praktika und Stellen in Deutschland angeboten, nicht bei Bewerbungen für ein Masterstudium oder Motivationsschreiben für Stipendien o.ä. Für Bewerbungen im Ausland bieten wir Ihnen im Programmheft Workshops an. A.6.4 Zahlreiche Ratgeber für Bewerbungen in Deutschland oder weltweit (inkl. Länderinformationen) finden Sie in unserem Info-Raum: www.uni-muenster.de/careerservice/infopool/buchtipps der WWU Offene Beratung Sie haben Fragen zu einem (Auslands-)Praktikum? Sie brauchen ein Qualitätssiegel für eine Beurlaubung? Sie sind sich unsicher, welche unserer Workshopangebote das passende für Sie ist? Oder brauchen Sie ein erstes klärendes Gespräch rund um Ihre berufliche Zukunft? Diese und andere Fragen sowie mögliche weitere Schritte klären wir gemeinsam mit Ihnen im Gespräch. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. > Wann findet die Beratung statt? montags: 14.00 15.00 Uhr donnerstags: 10.00 12.00 Uhr > Wo findet die Beratung statt? Raum 19 > Ansprechpartnerin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: Telefon: 0251 83-30073 der WWU > Informieren Sie sich online bitte auch über aktuelle etwa urlaubsbedingte Änderungen der Sprechstundenzeiten: www.uni-muenster.de/careerservice/beratung 114 115

A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.5 Möglichkeiten der finanziellen Förderung von Informieren Sie sich online bitte auch über aktuelle etwa Auslandspraktika urlaubsbedingte Änderungen der Sprechstundenzeiten: www.uni-muenster.de/careerservice/beratung ERASMUS Stipendien im Rahmen des EU-Programms ERASMUS : Auch im Hochschuljahr 2010/2011 vergibt der als zentrale Kontaktstelle der Universität Münster wieder Stipendien für Auslandspraktika innerhalb der Europäischen Union für Studierende der WWU. Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Antragsverfahren finden Sie auf der Homepage des Career Service unter www.uni-muenster.de/careerservice/erasmus. PROMOS Seit kurzem gibt es ein neues Förderprogramm des DAAD, mit dem Praktika außerhalb Europas gefördert werden können. Informationen zur Praktikumsförderung mit PROMOS unter www.uni-muenster.de/careerservice/promos Praktika weltweit Auch über andere Fördermöglichkeiten von Praktika können Sie sich informieren. www.uni-muenster.de/careerservice/praktika/ finanzierung/weitere_foerdermoeglichkeiten.html > Wann findet die Beratung statt? montags: 14.00 16.00 Uhr donnerstags: 10.00 12.00 Uhr > Wo findet die Beratung statt? Raum 13 > Ansprechpartnerin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im Telefon: 0251 83-32286 E-Mail: Ruth.Elsinger@uni-muenster.de > Weitere Informationen: Ausführliche Informationen und weiteres Material zum Thema Praktikum finden Sie unter www.uni-muenster.de/careerservice/praktika Für Studienaufenthalte im (europäischen) Ausland wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität Münster: www.uni-muenster.de/auslandsamt der WWU 116 117

A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.6 Bücher, Zeitschriften, Datenbanken Der Inforaum des der WWU Bücher, Zeitschriften, Datenbanken Der Inforaum des Career Service der WWU Der stellt Studierenden und Absolventen in einem Info-Raum gebündelt Informationen zu Arbeitsmarkt, Berufsfeldern, Bewerbungsverfahren, zum Praktikum, zu einzelnen Arbeitgebern und anderen berufsrelevanten Themen zum Selbststudium zur Verfügung. Mehr als 600 Bände, eine Reihe von Zeitungen und Zeitschriften und einige Datenbanken umfasst die kleine Bibliothek zurzeit und wird ständig erweitert. Bei dem Angebot handelt es sich um eine Präsenzbibliothek, es besteht aber die Möglichkeit, mit einer Kopierkarte direkt im Kopien zu machen. > Wann ist der Inforaum geöffnet? Mo Fr: 9.00 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 0251 83-32293 (Johanna Teriete) > Wo ist der Inforaum? der WWU 48149 Münster Inforaum (Erdgeschoss) > Weitere Informationen: www.uni-muenster.de/careerservice/inforaum der WWU 118 119