orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser,"

Transkript

1

2 orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, online-basierte Angebote gibt es im natürlich schon seit vielen Jahren. Jedoch werden wir im Wintersemester 2012/13 diese Elemente noch deutlich verstärken einmal dadurch, dass wir vorhandene Angebote überarbeitet und verbessert haben, aber auch durch ganz neue Instrumente. Mittlerweile ist unsere Internetpräsenz so umfangreich geworden, dass wir etwas aufräumen mussten. Insbesondere die Informationen zum Praktikum und zur Beratung haben wir neu strukturiert und hoffen, dass Sie jetzt noch schneller und gezielter die Angaben finden, die Sie suchen. Außerdem haben wir ein Career-Service-Videoportal gestartet und die Linktipps mit zusätzlichen Funktionen weiterentwickelt: Durch die Integration eines sogenannten Social-Bookmarking-Dienstes ist es nun möglich, die Linkempfehlungen des nach Schlagworten zu sortieren oder bequem als RSS-Feed zu abonnieren. Ganz neu zum Wintersemester startet unser Bewerber-Arbeitgeber-Karriereportal KAP WWU (siehe S. 12). Die Bezeichnung ist zunächst natürlich entstanden aus dem Begriff Karriereportal, hat aber auch eine übertragene Bedeutung: Von unserem KAP, auf dem sich Studierende, Absolventen und Arbeitgeber virtuell treffen können, soll Ihre Reise starten auf das weite Meer der beruflichen Möglichkeiten. Das Portal ist eigens geschaffen worden von der Universität Münster für die Universität Münster. Damit steht Ihnen ab sofort eine exklusive Präsentations- und Rechercheplattform nur für Studierende und Absolventen der WWU zur Verfügung. Schließlich geht der E-Learning-Bereich des in eine neue Phase: Nach einem Pilotprojekt im vergangenen Semester startet jetzt hier der Vollbetrieb. Erstmals können Sie im Rahmen von vierwöchigen Praxisprojekten gemeinsam mit Arbeitgebern in virtuellen Teams an Fallstudien und Projekten aus der Berufswelt arbeiten (siehe S. 48). Und im brandneuen Blog Netzidentität können Sie sogar selbst als Autor/in aktiv werden (siehe S. 64). Daneben finden Sie in unserem Programm natürlich wieder eine Vielzahl ganz klassischer Formate: Workshops, Seminare, Planspiele, Beratungs- und Informationsangebote alles rund um Ihren beruflichen Orientierungs- und Entscheidungsprozess. Schauen Sie sich auf den folgenden Seiten um. Wir freuen uns, Sie in diesem Wintersemester (wieder) im am zu sehen. Das Team des der Universität Münster 1

3 I INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 01 > Terminübersicht Terminübersicht 04 A Veranstaltungen des der Universität Münster 11 A.0 KAP WWU 12 A.1 Individuelle Berufsorientierung 14 A.2 Praktika und Praxisprojekte 34 A.3 Netzwerke 50 A.4 Soft Skills und fachübergreifende Kompetenzen 56 A.5 Bewerbung und Auswahl 76 A.6 Beratungsangebote 94 B Angebote der Arbeitsagentur Münster 117 C Beratung und Information 129 C.1 Sprechzeiten rund um Studium und Beruf 130 C.2 Kontaktpersonen des in den Fachbereichen der Universität Münster 137 D Index 141 E Adressen, Impressum, Internettipps 145 2

4 VERANSTALTUNGEN DES CAREER SERVICE DER WWU Oktober 10. Mi Bewerbungstraining Deutschland Do Bewerbungstraining Deutschland Mo Biografiearbeit, Selbsterfahrung, Persönlichkeitsziele Di Biografiearbeit, Selbsterfahrung, Persönlichkeitsziele Mi Schreiben in Studium und Beruf Do Abschied und Neubeginn Übergänge kompetent gestalten Fr Abschied und Neubeginn Übergänge kompetent gestalten Di Einstiegsmöglichkeiten mit dem Bachelorabschluss Di Netzwerke Mi Einstiegsmöglichkeiten mit dem Bachelorabschluss Mi Netzwerke Mo ERASMUS-Praktikum: Info-Veranstaltung Mi Schreiben in Studium und Beruf 56 November 05. Mo Projekt- und Zeitmanagement Di Projekt- und Zeitmanagement Di Innovationen schützen und kommerzialisieren Mi Rhetorik im Alltag Mi Innovationen schützen und kommerzialisieren Do Rhetorik im Alltag Do Umgang mit Misserfolgen Fr Umgang mit Misserfolgen Mo Praxisprojekt Planung und Durchführung eines Career Dinners Di Planen und Organisieren von Auslandspraktika Mi Planen und Organisieren von Auslandspraktika Mo Praxisworkshop mit der Bertelsmann AG Di Beruf im Film Orientierung oder Stereotypisierung Mi Beruf im Film Orientierung oder Stereotypisierung Mi Praktika gut nutzen Do Praktika gut nutzen Mo Praxisworkshop mit der Bertelsmann AG Mo Examen, Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag Mo Netzidentität (Beginn der Online-Phase; Ende ) Di Assessment-Center-Training mit Miele Mi Bewerben auf Englisch Mi Wie wird man Zukunftsexperte Do Entspannung im Studien- und Berufsalltag Do Wie wird man Zukunftsexperte Fr Entspannung im Studien- und Berufsalltag 66 Dezember 03. Mo Netzidentität (Präsenz-Workshop) Di Online-Stellensuche (Präsenz-Workshop) Di Online-Stellensuche (Online-Phase; Ende ) Mi Schreiben in Studium und Beruf Mi Von der Kraft kollegialer Gruppen bei der Berufsorientierung Do Fallstudie mit der Shell Deutschland Oil GmbH Do Von der Kraft kollegialer Gruppen bei der Berufsorientierung Fr Fallstudie mit der Shell Deutschland Oil GmbH Di Online-Stellensuche (Präsenz-Workshop) Mi Mentale Stärke Mi Bewerben auf Englisch Do Ökonomisches Denken für Nicht-Ökonomen Do Mentale Stärke Fr Ökonomisches Denken für Nicht-Ökonomen Mo Selbstmarketing für Berufseinsteiger/innen Mo Entwicklung des eigenen beruflichen Profils Di Selbstmarketing für Berufseinsteiger/innen Di Entwicklung des eigenen beruflichen Profils Mi Schreiben in Studium und Beruf 68 Januar 10. Do Bewerben um Stipendien für Studium und Praktikum Fr Praxisworkshop Erwachsenenbildung Di Bewerbungstraining Deutschland Mi Bewerbungstraining Deutschland Fr Praxisworkshop Erwachsenenbildung Mo Selbstständigkeit nach dem Studium Di Selbstständigkeit nach dem Studium Mi Auf dem Weg in den Job berufliche Orientierung Mi Berufseinstieg oder Master Do Auf dem Weg in den Job berufliche Orientierung Do Berufseinstieg oder Master Mo Examen, Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag

5 VERANSTALTUNGEN DES CAREER SERVICE DER WWU Februar 05. Di Selbstbewusst und gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch Mi Selbstbewusst und gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch Mo Arbeitsformen der Zukunft (Kick-off-Workshop) Di Arbeitsformen der Zukunft (Beginn der Projektphase; Ende am ) 48 März 11. Mo Arbeitsformen der Zukunft (Transfer-Workshop) Di Arbeitsformen der Zukunft (Start Online-Phase) Mo Arbeitsformen der Zukunft (Reflexions- und Präsentations-Workshop) 48 6

6 > Informationen zur Anfahrt > Mit dem Bus ab Münster Hauptbahnhof Linie 1 = :01 + :21 > Ausstieg Haltestelle Schlossplatz Linie 11 = :00 + :20 + :40 Linie 12 = :10 + :30 + :50 Linie 13 = :16 + :36 + :56 > Ausstieg Haltestelle Landgericht > Mit dem Rad Sie erreichen uns über die Promenade, die rund um die Innenstadt und u.a. direkt neben der Straße Schlossplatz verläuft. Auf diesem Abschnitt der Promenade biegen Sie ab und fahren auf das Schloss zu. > Mit dem Auto A1 und A 43 Abfahrt Münster Süd auf die Weseler Straße und weiter über den Stadtgraben zum Schlossplatz (Parkplatz). Von allen erwähnten Zielpunkten sehen Sie das Schloss. Überqueren Sie den Schlossvorplatz. Auf der nördlichen Seite des Schlosses finden Sie das Gebäude. Universität Münster Münster 9

7 > Veranstaltungen des der Universität MünsterA

8 A.0KAP WWU A.0 KAP WWU Das neue Karriereportal für Studierende und Absolventen der WWU Praktika und Stellen finden, eigenes Profil anlegen, Unternehmen kennen lernen Mit Beginn des Wintersemesters 2012/2013 startet der Career Service einen neuen Online-Dienst für alle Studierenden, Absolventen und Alumni der WWU: das KAP WWU. A.1.2 Bewerbungstraining und Selbstmarketing Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat. In diesem Online-Karriere- und Jobportal können Sie nach offenen Stellen und Praktika suchen, anonym oder offen Kontakt zu interessanten Arbeitgebern aufnehmen, die sich im Portal mit einem Unternehmensprofil präsentieren, und Sie können für sich ein eigenes Profil anlegen, mit dem Sie sich als Bewerber präsentieren. Interessierte Arbeitgeber können Sie kontaktieren und Ihnen auf diesem Weg Stellenangebote zukommen lassen. Das Besondere an dem Portal ist, dass es nur Studierenden und Absolventen der WWU zur Verfügung steht, das bedeutet: Arbeitgeber, die hier inserieren, sind auch speziell an Praktikanten und Fachkräften der WWU interessiert. Lore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. > Referenten/Auskunft: nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, > Termin (dreitägige Veranstaltung): Mo Mi, , jeweils Uhr Das Team des möchte Anbieter von Praktika und Stellen aller Fachbereiche und Studienrichtungen der WWU gewinnen, sodass Studierende von Archäologie bis Jura und von Theologie bis Wirtschaftswissenschaft hier fündig werden! > Link: > Nutzerberatung: Bei Fragen zur Nutzung von KAP WWU ist Dr. Berenike Gais telefonisch wie auch persönlich während ihrer Sprechzeiten erreichbar (siehe Beratungsangebot A.6.11). > Ort: Agentur für Arbeit Münster Nevinghoff 20, Münster, Raum 204 > Anmeldung: Duis autem vel eum iriure dolor in hendreritin vulputate velit esse molestie consequat,duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud. > Ansprechpartnerin: Dr. Berenike Gais Mitarbeiterin im Telefon: Ermöglicht durch den Qualitätspakt Lehre

9 A.1INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.1 Biografiearbeit, Selbsterfahrung, Persönlichkeitsziele Wissen über die eigene Person als Instrument der Berufsweggestaltung (2 LP) Für die erfolgreiche Gestaltung des eigenen Berufsweges wird es zunehmend wichtig, nicht nur fachliche Qualifikationen vorzuweisen, sondern vor allem sich selbst und das eigene Potential zu kennen, sich als Gestalter/in der eigenen beruflichen Entwicklung zu begreifen. Im Seminar beschäftigen wir uns inhaltlich mit diesen drei Aspekten: Biographiearbeit Ein Blick auf die eigene Biographie ermöglicht es Ihnen, die Prägungen durch die Herkunftsfamilie in Bezug auf Arbeit und Beruf zu verstehen und für sich nutzbar zu machen. Selbsterfahrung Die Erkundung Ihrer Stärken, Interessen und Werte erweitert Ihre Selbstkenntnis und verdeutlicht Ihr spezifisches Potential. Persönlichkeitsziele Sie entsprechen den Bedürfnissen der eigenen Person und sind langlebiger als konkrete Handlungsziele. Daher bieten sie gute Unterstützung bei der Selbstmotivierung für die anstehenden Schritte auf dem Berufsweg, frei nach dem Motto: Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht die Leute zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem unendlichen Meer. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Angelika Teske-Letzsch Dipl.-Psych., freiberufliche Referentin anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 14 15

10 A.1INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.2 Abschied und Neubeginn: Übergänge kompetent gestalten (2 LP) Immer wieder durchleben wir kleinere und größere Übergänge in unserem Leben: Der Umzug in eine neue Stadt oder Wohnung, der Studienfachwechsel, das erste studienbegleitende Praktikum, der Wechsel vom Bachelor in den Master oder eben auch der Übergang vom Studium in den Beruf. Übergänge folgen einem Muster, das uns in Übergangsphasen kontinuierlich beschäftigt und welches wir uns im Seminarverlauf bewusst machen: Das Alte funktioniert nicht mehr, das Neue funktioniert noch nicht, und dazwischen beeinflussen uns verschiedene, oftmals gegensätzliche Gefühle. Im Seminar werden Sie in Einzel-, Gruppen- und Plenumsarbeit anhand eines persönlichen Themas die einzelnen Übergangsphasen kennenlernen und Übergangskompetenzen erarbeiten oder wieder entdecken. So können Sie die Dynamik der Veränderung als positive Herausforderung gestalten. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Referentin: Angelika Teske-Letzsch Dipl.-Psych., freiberufliche Referentin anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Seminarraum

11 A.1INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.3 Einstiegsmöglichkeiten mit dem Bachelorabschluss (2 LP) Was kann ich mit meinem Bachelorabschluss machen? Welche Berufe gibt es für mich, welche Kompetenzen kann ich einbringen und welche Arbeitgeber suchen Absolventen mit diesem Profil? Wir werden uns intensiv mit Schritten auf dem Weg zur beruflichen Orientierung beschäftigen, und Sie haben die Chance, sich über Ihren Weg in den Job klarer zu werden. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Tendenzen für Bachelor-Absolventen auf dem deutschen Arbeitsmarkt, erfahren, welche Einstiegspositionen es gibt, und welche Arbeitgeber besonders gerne Studierende mit einem ersten Studienabschluss beschäftigen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 18 19

12 A.1INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.4 Beruf im Film Orientierung oder Stereotypisierung? (2 LP) Inwieweit bestimmen Darstellungen von Berufen in Filmen unsere Wahrnehmung und schaffen daher teilweise auch Stereotypen? Dieser spannenden Frage wollen wir uns im Workshop widmen und untersuchen, wo bestimmte Bilder, die wir mit Berufssparten verknüpfen, ihren Ursprung haben. Inwieweit werden mögliche Probleme im Berufsleben (Überarbeitung, geringe Bezahlung) thematisiert? Welche Rollenverständnisse werden durch die Darstellung von Beruf im Film vermittelt (z.b. im Hinblick auf Geschlecht, Nationalität, Alter)? Werden Berufe mit Berufung gleichgesetzt und mit übermenschlichen Attributen belegt (Ärzte, Anwälte, Ermittler) oder als (unwichtige) Begleiterscheinung behandelt welche Funktionen erfüllt dies? Inwiefern beruhen unsere eigenen (beruflichen) Überzeugungen auf Suggestionen aus der Filmwelt? Hemmen diese unsere berufliche Orientierung? In welcher Form können sie uns aber auch hilfreich dabei sein? Für die Vorbereitung auf den Workshop nutzen Sie das Lernmanagement-System Learnweb der WWU. Den Einschreibeschlüssel für den Kurs sowie weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung. Besondere technische Vorkenntnisse für die Nutzung sind nicht notwendig. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 1 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 20 21

13 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.5 Entwicklung des eigenen beruflichen Profils (2 LP) In vielen Studienfächern ergibt sich eine klare berufliche Perspektive nicht von selbst. Persönliche Orientierung und Profilbildung sind hier notwendig. Für diesen Prozess kann der Workshop ein wichtiger Anstoß sein. Welche Erwartung haben Sie an Ihren Beruf? Was wollen und können Sie einbringen? Welche Zweifel und Blockaden hindern Sie daran, auf Ihrem (beruflichen) Weg weiter zu kommen? Aus welchen Erfahrungen und Kenntnissen können Sie Rückschlüsse darauf ziehen, welche Tätigkeit, welche Aufgabe für Sie passend sein könnte? Wie strukturieren Sie Ihre beruflichen Ideen für sich selbst und zur Präsentation vor Anderen? Das sind einige Aspekte, um die es gehen soll. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referent: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 22 23

14 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.6 Wie funktioniert Selbstständigkeit direkt nach dem Studium? Projektskizze, Businessplan und mehr (2 LP) Selbstständigkeit die einen propagieren diesen Weg auch schon für die Zeit direkt nach dem Studium. Andere warnen eher und sagen, dass Erfahrung in anderen beruflichen Zusammenhängen als Grundlage vor dem Schritt in die Selbstständigkeit notwendig ist. Was ist sie also, die Idee der Selbstständigkeit direkt nach dem Examen: Echte Alternative oder Notfallplan? Um diese Frage geht es in dem Workshop aber auch um das Kennenlernen konkreter Werkzeuge: > Analyse eigener Ideen und des Wettbewerbsumfelds > Projektskizze und Businessplan > Kundenakquise > Selbstvermarktung ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: A.1.2 Bewerbungstraining > Wie melde ich mich und an? Selbstmarketing Lorem Career ipsum Service dolor anmelden. sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed 1. diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis Wenn nostrud Sie mit exerci dieser tation Veranstaltung ullamcorper Kreditpunkte suscipit lobortis in den nisl ut Allgemeinen aliquip ex ea Studien commodo der consequat. Bachelor-Studiengänge Duis autem vel erwerben eum iriure wollen, dolor müssen in hendrerit Sie sich in vulputate zusätzlich velit bei esse QISPOS molestie anmelden. consequat Lore Der te Career feugait Service nulla facilisi. kann Sie Lorem nicht ipsum in QISPOS dolor nachtragen. sit amet, consectetuer Wir können adipiscing Ihre Leistung elit, nur sed verbuchen, diam. wenn Sie sich Lorem rechtzeitig ipsum in dolor beiden sit amet, Systemen consectetuer angemeldet adipiscing haben. elit, Achten sed Sie diam dabei nonummy auch auf nibh die Anmeldefristen euismod tincidunt bei ut QISPOS. laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. > Referenten/Auskunft: der WWU nisl Telefon: ut aliquip ex ea commodo oder consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, > Termin (dreitägige Veranstaltung): Mo Mi, , jeweils Uhr > Ort: Agentur für Arbeit Münster Nevinghoff 20, Münster, Raum 204 > Anmeldung: Duis autem vel eum iriure dolor in hendreritin vulputate velit esse molestie consequat,duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud. Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Simone Kötter, M.A. Presseprecherin Stadt Lünen und freiberufliche Trainerin 24 25

15 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.7 Auf dem Weg in den Job berufliche Orientierung für Studierende (2 LP) Studierende haben manchmal unklare Vorstellungen davon, wie man die Suche nach einem passenden Berufsweg optimal gestaltet und überlassen wichtige Entscheidungen dem Zufall. Gleichzeitig ist ein erfülltes und erfolgreiches Berufsleben i. d. R. das Ergebnis einer sorgfältigen Erkundung der eigenen Stärken und Interessen, der Entwicklung eines individuellen beruflichen Profils sowie der Verfolgung einer persönlichen Berufsstrategie. Um die hierfür relevanten individuellen Eigenschaften bestmöglich und gezielt einsetzen zu können, müssen diese zunächst ausfindig gemacht werden: Eine Standortbestimmung unterstützt Menschen dabei, die eigenen Potenziale zu finden, zu aktivieren und als Basis für die eigene persönliche und berufliche Entwicklung zu nutzen. Ziel des Seminares ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, ihre Stärken und Interessen besser kennen zu lernen, ein berufliches Profil zu entwickeln und so den Weg in den Job zu erleichtern. Fragen, die in diesem Seminar beispielsweise thematisiert werden: > Wo stehe ich heute? Welches waren wichtige Stationen? > Was kann ich, was weiß ich? Welche Potenziale und Kraftquellen habe ich? > Was ist mein Ziel? Wie gehe ich dabei am besten vor? ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. A.1.2 Bewerbungstraining > Wo findet die Veranstaltung und Selbstmarketing statt? Lorem Schlossplatz ipsum dolor 3 sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed Seminarraum diam nonummy 1 nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam, quis > Referent: nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut Marc aliquip Lindart, ex ea commodo Dipl. Päd. consequat. Duis autem vel eum iriure freiberuflicher dolor in hendrerit Referent in vulputate velit esse molestie consequat. Lore Für te die feugait Veranstaltungen nulla facilisi. müssen Lorem ipsum Sie sich dolor online sit beim amet, consectetuer adipiscing anmelden. elit, sed diam. Lorem 1. ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna Wenn aliquam Sie mit erat dieser volutpat. Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben > Referenten/Auskunft: wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden. nisl 2. ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in Der vulputate velit esse kann molestie Sie nicht consequat, in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich > Termin rechtzeitig (dreitägige in beiden Veranstaltung): Systemen angemeldet haben. Achten Mo Mi, Sie dabei , auch auf die Anmeldefristen jeweils bei QISPOS. Uhr > Ort: Wenn Sie Fragen haben: Agentur für Arbeit der Münster WWU Nevinghoff Telefon: , Münster, oder Raum 204 > Anmeldung: Duis autem vel eum iriure dolor in hendreritin vulputate velit esse molestie consequat,duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit. Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr 26 27

16 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.8 Berufseinstieg oder Master: Entscheidungsfindung nach dem Bachelor (2 LP) Was mache ich nach dem Bachelor? Viele Studierende sind da ganz unsicher: Was will ich? Was wird erwartet? Welche Möglichkeiten habe ich? In diesem Wirrwarr von Wünschen, Vermutungen und Informationen fällt die Entscheidung nicht leicht. Der Workshop will Ihnen helfen, hier mehr Klarheit zu gewinnen. Zunächst wollen wir mit Ihnen diskutieren, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es nach dem Bachelorabschluss gibt. Anschließend möchten wir Sie dabei unterstützen, wie Sie individuelle Kriterien entwickeln können, um zu einer aussichtsreichen und reflektierten Entscheidung zu kommen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referenten: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des. Peter Schott, Dipl.-Psych. Leiter der Zentralen Studienberatung 28 29

17 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.9 Ein Arbeitsfeld für viele Fächer: Wie wird man Zukunftsexperte? (2 LP) Zweitägiger Workshop zur Zukunftsforschung, zu kreativem Potential und zum Innovationsmanagement Die Zukunftsforschung beschäftigt sich intensiv mit sogenannten Megatrends gesellschaftlichen Veränderungen, die in den nächsten Jahrzehnten nahezu alle gesellschaftlichen Schichten betreffen werden. Zu diesen Megatrends zählen beispielsweise die Neue Arbeit (New Work), die Neue Rolle der Frau (Female Shift ), der Wertewandel oder Mobilität. Die Auswirkungen der Megatrends auf politische, soziale und wirtschaftliche Verhältnisse können mit Hilfe von verschiedenen Methoden z.b. der sogenannten Szenariotechnik systematisch eingeschätzt werden. Uwe Rotermund, Geschäftsführer von noventum consulting, stellt in diesem Workshop zunächst einige der Megatrends vor. In der Veranstaltung sollen daraufhin gemeinsam mit den Teilnehmern u.a. folgende Fragen diskutiert werden: Was ist Innovationsmanagement und welche Berufsfelder ergeben sich daraus? Wie funktioniert die Szenariomethode und wie kann sie konkret an Beispielen angewendet werden? Wie fördert die Szenariomethode die Kreativität von Menschen in Organisationen? Lassen sich hieraus gemeinsame Zukunftsbilder zu einer nachvollziehbaren Vision entwickeln? Wie können mittelständische Unternehmen das Wissen um Megatrends und die Szenariotechnik für ihre Innovationsmanagementprozesse nutzbar machen? ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Seminarraum 1 > Referent: Uwe Rotermund Geschäftsführer der noventum consulting GmbH anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 30 31

18 A.1 INDIVIDUELLE BERUFSORIENTIERUNG A.1.10 Innovationen schützen und kommerzialisieren Der Beruf des Patentanwaltes (2 LP) Innovationen und Erfindungen können durch Patente, Marken und Copyright geschützt werden. Dabei werden häufig Patentanwälte um Unterstützung gebeten. Mit nur ca zugelassenen Patentanwälten in Deutschland ist der Beruf wenig bekannt. Die Teilnehmer des Seminars werden sowohl an den Innovationsschutz als auch an das vielseitige Berufsfeld des Patentanwalts herangeführt. Anhand von Fallbeispielen eignen Sie sich ein Grundwissen über Intellectual Property und die Kommerzialisierung von Erfindungen an. Da ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium die Voraussetzung ist, um zur Ausbildung zum Patentanwalt zugelassen zu werden, richtet sich der Workshop insbesondere an Studierende dieser Fachrichtungen. Das Seminar ist auch für diejenigen von Interesse, die zwar den Beruf nicht anstreben, aber Kenntnisse über Ideenschutz in ihrer künftigen Karriere benötigen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Referent: Dr. Robert Harrison, Patentanwalt European Patent Attorney anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum

19 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.1 Praxisprojekt Planung und Durchführung eines Career Dinners (3 LP) In Kooperation mit dem Institut für Soziologie BLENDED LEARNING Der führt mit Arbeitgebern sogenannte Career Dinners durch. Ziel ist es, Arbeitgeber, Lehrende, Studierende und Absolvent/en/innen der WWU Münster in entspannter Atmosphäre an einen Tisch zu bringen, beispielsweise während eines gemeinsamen Abendessens. Mit der Teilnahme an dem semesterbegleitenden Praxisprojekt erhalten Sie die Möglichkeit, an Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Career Dinners aktiv und kreativ mitzuwirken. Im Wintersemester 2012/2013 wird das Projektseminar in Kooperation mit dem Institut für Soziologie angeboten. Schwerpunkte des zu planenden Career Dinners werden die Einstiegsmöglichkeiten und Berufsfelder für Soziologen/ innen sein. Studierende anderer geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen sind ebenfalls herzlich eingeladen, am Projektseminar teilzunehmen. Am ersten Workshoptag stehen Gruppenbildung, Themenfindung sowie die Recherche passender Arbeitgeber und Lehrender für das Career Dinner an. Sie lernen Projektmanagement-Methoden kennen, die Sie während der Planungsphase konkret anwenden können. Im Anschluss an den Projektstartworkshop erfolgt die Organisation und Planung des Career Dinners semesterbegleitend über die E-Learning- Plattform Learnweb. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Montag, , Uhr (Startworkshop) Weitere Termine nach Vereinbarung Seminarraum 1 > Referentin: Dipl.-Päd. Dörte Wenke Mitarbeiterin im der WWU anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link:

20 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.2 Planen und Organisieren von Auslandspraktika (2 LP) Auslandserfahrung wird heute in vielen Stellenausschreibungen entweder ausdrücklich verlangt oder durch erwartete internationale Kompetenzen vorausgesetzt. Praktika im Ausland sind eine Möglichkeit, Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und ermöglichen vor allem, eine fremde Arbeitsrealität kennen zu lernen. Gewünschte Nebeneffekte sind Horizonterweiterung, Erholung vom Studienalltag und nicht zuletzt ein neuer Blick auf sich selbst. Wir werden in diesem Workshop gemeinsam verschiedene Stadien der Vorbereitung durchlaufen von der Suche nach dem Praktikumsplatz über die Klärung von Finanzierungsmöglichkeiten bis zu organisatorischen Fragen hinsichtlich Versicherung und Wohnungssuche. Gerne können Sie Praktikumsplatzausschreibungen, die Sie interessieren, mitbringen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im 36 37

21 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.3 Entwicklung einer konzernweiten HR-Strategie an den Standorten China, Indien und Brasilien Ein Praxisworkshop mit der Bertelsmann AG (2 LP) Welche Personalstrategien verfolgen international agierende Unternehmen, wenn sie neue Märkte im Ausland erschließen? Können bewährte Konzepte adaptiert werden oder muss das Thema Human Resources (HR) auf internationaler Ebene anders gedacht werden als in Deutschland? Der internationale Medienkonzern Bertelsmann steht vor dieser Herausforderung: Zukünftig soll das Engagement in den Wachstumsmärkten China, Indien und Brasilien deutlich erhöht werden, weshalb derzeit so genannte Corporate Center vor Ort im Aufbau sind. Vorbild ist das Corporate Center am Stammsitz des Bertelsmann Konzerns in Gütersloh, von wo aus die unternehmerischen Aktivitäten geleitet und koordiniert werden. Hier verantworten Mitarbeiter aus dem Bereich Human Resources neben der operativen Personalarbeit auch die Entwicklung und Implementierung von Instrumenten aus allen HR-relevanten Bereichen. Die Corporate Center in China, Indien und Brasilien sollen künftig entsprechende Aufgaben für die Bertelsmann- Unternehmen in ihrer jeweiligen Region übernehmen. Es wird das Ziel verfolgt, mit Hilfe dieser Auslandszentralen eine weltweit gültige HR-Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Am ersten Workshoptag versetzen Sie sich in die Situation eines Gremiums, das eine internationale HR-Strategie entwickelt, die der Dezentralität des Bertelsmann-Konzerns gerecht wird und gleichzeitig eine systematische Personalarbeit in einem internationalen Konzern ermöglicht. Dafür gilt es zu klären, inwieweit sich nationale Strategien und Instrumente auf ausländische Standorte übertragen lassen und wie man besonderen Herausforderungen in diesem Bereich begegnen kann. Am zweiten Workshoptag lädt Bertelsmann Sie zu einer Exkursion ein, um Ihre Ergebnisse am Standort Gütersloh zu präsentieren und die Bertelsmann-Mitarbeiter/innen von Ihrer Strategie zu überzeugen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: > Wann und wo findet die Veranstaltung statt? Montag, , Uhr, Seminarraum 2 Montag, , Uhr Bertelsmann AG, Gütersloh > Referentinnen: Juliane Lemke/Hilke Westermann Mitarbeiterinnen Bertelsmann AG anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 38 39

22 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.4 Praktika gut nutzen: Praxiserfahrungen sammeln und Berufsorientierung bekommen (2 LP) Freiwillig oder nicht: Irgendwann beschäftigt sich (fast) jeder Studierende im Verlauf des Studiums mit dem Thema studienbegleitendes Praktikum. Wo mache ich eins, wie finde ich einen guten Platz, welchen Arbeitsbereich schaue ich mir näher an und wie kann ich es für mich und meine Berufsorientierung gut nutzen? Das Seminar will Ihnen nicht nur Unterstützung bei der konkreten Vorbereitung eines Praktikums geben, sondern möchte Ihnen auch helfen, Praxiserfahrungen als eine Möglichkeit zur Findung passender Berufsfelder zu sehen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im 40 41

23 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.5 Online-Stellensuche Jedem sein eigener Weg durch den Jobportal-Dschungel (2 LP) BLENDED LEARNING Online-Jobportale sind mittlerweile ein unverzichtbares Mittel bei der Suche nach Praktika und Jobs geworden. Einige große Jobbörsen sind durch Werbung auch hinlänglich bekannt, jedoch sind sie nicht für jeden Stellensuchenden auch die richtigen. Aber wie wählt man aus den fast Jobportalen die richtigen aus? Was heißt hierbei überhaupt richtig? Und mit welchen Funktionen, die diese Jobportale bieten, sollte man umgehen können? In dieser Veranstaltung werden Sie lernen, die für Ihr Fach und Ihre Wunschstelle passenden Jobportale herauszufinden. Sie werden Erfahrungen machen mit Möglichkeiten zur Stellensuche und zur Selbstdarstellung als potentieller Bewerber in einer Profildatenbank. Zusätzlich lernen Sie die Funktionen des neuen Karriereportals der Universität KAP WWU kennen (Launch Wintersemester 2012/13). Die Veranstaltung beginnt mit einem gemeinsamen Kickoff- Workshop im (vierstündig), bei dem Grundlagen erarbeitet und Aufgabenstellungen entwickelt werden. Daran schließt sich eine einwöchige Online-Phase auf der Lernplattform Learnweb an, während derer Sie in Kleingruppen Ihre Aufgaben bearbeiten. In dieser Phase machen Sie sich mit den bestehenden Online-Angeboten für Stellensuche und Bewerbung vertraut und bilden sich ein Urteil über deren Nutzen und Grenzen. Ihre aktive Mitarbeit in dieser Phase (Workload ca. vier Stunden) bildet die Voraussetzung für den anschließenden gemeinsamen Auswertungs-Workshop im (ganztägig). Hier haben die Gruppen die Gelegenheit, ihre Ergebnisse zu präsentieren und gemeinsam Nutzungsmöglichkeiten und -grenzen zu diskutieren. Ziel ist es, dass Sie zum Abschluss der Veranstaltung in der Lage sind, eine für Ihr Fach und Sie individuell passende Nutzungsstrategie zu entwickeln, aus dem Angebot der Online-Jobportale die für Sie relevanten herauszufinden und sie erfolgreich zu nutzen. Besondere technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachbereiche. Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Dienstag, (Präsenz-Workshop), Uhr (Online-Phase) Dienstag, (Präsenz-Workshop), Uhr Seminarraum 1 > Referentin: Dr. Berenike Gais Mitarbeiterin im der WWU anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Angebot ermöglicht durch den Qualitätspakt Lehre

24 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.6 Markteinführung innovativer Produkte am Beispiel von Wasserstoff Eine Fallstudie mit der Shell Deutschland Oil GmbH (2 LP) Wie werden innovative Produkte in Unternehmen entwickelt? Und welche Prozesse sind notwendig, um vom ersten Brainstorming zur erfolgreichen Markteinführung zu gelangen? In dem Workshop sollen diese Fragen an einem konkreten Praxisbeispiel des Energie-Unternehmens Shell bearbeitet werden. Mitarbeiter aus dem Corporate Finance von Shell werden Ihnen in einem ersten Schritt die Herangehensweise an neue Ideen und zukunftsweisende Produkte vorstellen. Mit dem passenden methodischen Rüstzeug im Gepäck geht es anschließend darum, am Beispiel des Themas Wasserstoff in interdisziplinären Gruppen konkrete Markteintrittsstrategien für die Kommerzialisierung von Wasserstoff zu entwickeln. Das aktuelle Projekt H2 Mobility ist ein wegweisender Lösungsansatz zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Straßenverkehr durch den Gebrauch von Wasserstoff als Energieträger. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachbereiche mit einem besonderen Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, die einen Einblick in die internen Prozesse sowie die Projektabwicklung eines internationalen Unternehmens gewinnen möchten. Darüber hinaus werden wirtschaftliche Aspekte und Markteinführungsstrategien aus Sicht eines Energie-Unternehmens diskutiert. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Donnerstag, , Uhr Freitag , Uhr Seminarraum 2 > Referenten: Marc Noy Dominik Schröder Mitarbeiter der Shell Deutschland Oil GmbH anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link:

25 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.7 Praxisworkshop Erwachsenenbildung (2 5 LP) Die Erwachsenenbildung ist ein vielfältiges Einsatzfeld für Studierende und Absolventinnen und Absolventen ganz unterschiedlicher Studienrichtungen. Die Teilnehmer/innen des Workshops erhalten einen Überblick über das Berufsfeld, über Einsatzbereiche und Perspektiven. Außerdem lernen sie beispielhaft einige Methoden und Techniken für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen kennen. Interessierte Studierende haben die Möglichkeit, in der Zeit nach dem Workshop ein Praktikum in einer Volkshochschule in der Region Münster zu absolvieren. Die Teilnahme am Workshop ist aber auch möglich ohne die Absolvierung eines nachfolgenden Praktikums. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Freitag, , Uhr Freitag , Uhr Seminarraum 2 > Referent: Frank Büning freiberuflicher Referent und päd. Mitarbeiter der VHS Warendorf 46 47

26 A.2PRAKTIKA UND PRAXISPROJEKTE A.2.8 Arbeitsformen der Zukunft Projekte gemeinsam virtuell entwickeln (5 LP) > Schriftliche Reflexion der Projektarbeit (projektbegleitende Wochenberichte) > Dokumentation der Projektergebnisse > Projektbericht (Umfang ca. 2 bis 3 Seiten) Der bietet im Wintersemester 2012/13 zum ersten Mal ein neuartiges Praxisformat in Kooperation mit einem Unternehmen an. Im Rahmen einer vierwöchigen Projektphase arbeiten Sie während der vorlesungsfreien Zeit in interdisziplinären Kleingruppen mit je drei bis fünf Studierenden an konkreten Fallstudien und Projektaufgaben aus einem Unternehmen. Die Zusammenarbeit erfolgt in einer Kombination aus Präsenzund Online-Phasen (Blended Learning), in denen Sie sich die Zeit größtenteils frei einteilen können. Im Rahmen der Teamarbeit erhalten Sie die Möglichkeit, gezielt Ihre Problemlösefähigkeiten zu schulen, Kenntnisse im Projektmanagement zu erwerben und Ihr Selbstmanagement zu optimieren. Die Themen der möglichen Projektaufgaben und des teilnehmenden Unternehmens werden frühzeitig auf der Internetseite des bekannt gegeben. Um eine hohe Authentizität zu gewährleisten, werden die Projekte von Mitarbeiter/n/innen des Unternehmens begleitet, die Ihnen als fachliche Experten Feedback zu Ihren Arbeitsergebnissen geben und Sie als begleitende Lehrpersonen während der Projektlaufzeit unterstützen. Die gesamte vierwöchige Praxisphase wird intensiv durch den der WWU begleitet und moderiert. > Weiterführende Informationen Weitere Informationen zum Ablauf und den Inhalten der Praxisprojekte finden Sie auf der Webseite des Career Service unter: BLENDED LEARNING Münster studieren oder innerhalb des vergangenen Jahres ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte (5 LP) erwerben wollen, müssen Sie eine Prüfungsleistung erbringen, die sich aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt: Ablauf der Projekte > : Kick-off-Workshop (1 Tag Präsenz im, Uhr) > : Projektphase (Online-Gruppenarbeit mit freier Zeiteinteilung) > : Transfer-Workshop (1 Tag Präsenz im, Uhr) > : Projektphase (2 Wochen Gruppenarbeit online mit freier Zeiteinteilung) > : Reflexions- und Präsentations-Workshop (1 Tag Präsenz im, Uhr) Seminarraum2 > Referent: Tobias Nowak, M.A., M.A. Mitarbeiter im der WWU anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU Angebot ermöglicht durch den Qualitätspakt Lehre

27 A.3NETZWERKE A.3.1 Netzwerken Kontakte knüpfen, organisieren und pflegen (2 LP) Netzwerken ist ein Schlagwort in der Arbeitswelt auch fern von Social Media. Messen und ähnliche Veranstaltungen haben neben Informationsaustausch oft Netzwerken als erklärtes Ziel. Netzwerkende zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihr Beziehungsnetz systematisch erweitern, pflegen und nutzen. Von der Zahnarztempfehlung über das Schreiben eines Gutachtens bis hin zum Weiterleiten einer Stellenanzeige dies alles sind gewünschte Nebenwirkungen. Netzwerken bedeutet jedoch mehr als nur einmal einen Kontakt abzuspeichern und zu aktivieren. Lebenslang können wir dieses Gebilde pflegen, wir müssen dazu aber auch investieren. Wie in allen sozialen Systemen gibt es Regeln, die Sie kennen und umsetzen sollten, um an Ihr Ziel zu kommen. Erfahren Sie: Was zeichnet Netzwerke aus? Was sind Netzwerk-Kompetenzen? Welche Netzwerke habe ich selbst? Wie kann ich sie (noch) besser nutzen? Wie kann ich meine (internationalen) Netzwerke ausbauen? Im Rahmen diese Workshops können Sie sich im Netzwerken üben und den Spaß daran entdecken. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 1 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 50 51

28 A.3NETZWERKE A.3.2 Info-Veranstaltung zum ERASMUS-Praktikumsprogramm Planen Sie ein längeres Praktikum im europäischen Ausland? Vielleicht haben Sie ja auch bereits einen Praktikumsplatz sicher und möchten sich zusätzlich über Finanzierungsmöglichkeiten informieren? Im Rahmen dieser Infoveranstaltung werden wir Rahmenbedingungen und Bewerbungsvoraussetzungen für eine ERASMUS-Praktikumsförderung klären, und auf Ihre individuellen Fragen eingehen. Ein informeller Rahmen soll Gelegenheit zu Austausch und Begegnung bieten. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Montag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im anmelden der WWU 52 53

29 A.3NETZWERKE A.3.3 Partner-Programm des Im Rahmen des Partner-Programms des der WWU Münster gehen zurzeit sieben Unternehmen eine Kooperation mit dem ein. Die Ziele dieser engen Zusammenarbeit sind > die berufsvorbereitende Qualifizierung der Studierenden der Universität Münster > sowie die Längerfristigkeit und Kontinuität in der Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und dem. Im Rahmen der Partnerschaft bieten die teilnehmenden Arbeitgeber jährlich mindestens einen Workshop oder ein Planspiel in Kooperation mit dem der WWU an. Die Veranstaltungen finden in der Regel im Bereich Berufsvorbereitung und Praxiskompetenz der Allgemeinen Studien statt und sind grundsätzlich offen für Studierende aller Fachbereiche der WWU Münster. Mit der aktiven Teilnahme können Bachelor-Studierende Leistungspunkte innerhalb der Allgemeinen Studien erwerben. Die Veranstaltungen sind zudem für Studierende anderer Studiengänge an der WWU als freiwillige Zusatzveranstaltungen geöffnet. Die Partner-Unternehmen des im Wintersemester 2012/13 sind: > Anheuser-Busch InBev > Bertelsmann AG > Deutsche Telekom AG > GuideCom GmbH > Miele & Cie. KG > noventum Consulting GmbH > Shell Deutschland Oil GmbH 54

30 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.1 Schreiben in Studium und Beruf: Formulieren, Argumentieren, Überzeugen (2 LP) BLENDED LEARNING Schreiben kann man lernen! Obwohl das Verfassen von Texten in Studium und Beruf zum Alltag gehört, stellt es für viele Studierende ein Problem dar. Von der Themenfindung über Schreibblockaden bis zu den letzten Verbesserungen am Text werden in diesem Workshop verschiedene Etappen des Schreibens durchlaufen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem praktischen Umgang mit Text. Sie lernen, Texte zu organisieren und zu gliedern, Sachverhalte einerseits knapp und präzise darzustellen oder anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Insbesondere werden wir uns mit dem Essay beschäftigen, der freiesten Form des wissenschaftlichen Schreibens. Ingredienzen eines gelungenen Essays sind schlüssig dargelegte und nachvollziehbare eigene Gedankengänge, strukturierte Argumente sowie ein überzeugend vertretener, klar herausgearbeiteter Standpunkt. Der Workshop findet an zwei Terminen statt, zwischen den Terminen arbeiten Sie an Ihrem Schreibauftrag. Während der Schreibphase nutzen Sie das Lernmanagement-System Learnweb der WWU, in dem Sie Ihre ersten Ergebnisse diskutieren können sowie Unterstützung und Feedback durch die Referentin erhalten. Besondere technische Vorkenntnisse für die Nutzung sind nicht notwendig. Die Teilnahme an diesem Workshop kann auch hilfreich sein, um das Verfassen von Essays für andere Veranstaltungen des zu optimieren. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link:

31 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.2 Projekt- und Zeitmanagement in Studium und Beruf (2 LP) Das interessanteste Projekt kann leicht scheitern, wenn ich nicht weiß, wie ich die notwendigen Abläufe plane, strukturiere und organisiere. Das gilt für ein personalintensives Großprojekt im Beruf genauso wie für die Durchführung einer Examensarbeit. Der Workshop vermittelt Ihnen daher theoretisch und praktisch die Grundlagen des Zeit- und Projektmanagements. Sie werden sich u.a. beschäftigen mit Zeit- und Ressourcenplanung, Zielsetzung und Zielerreichung oder dem Setzen von sogenannten Milestones. Anhand von konkreten Vorhaben und Planungen, die Sie auch gerne selbst in das Seminar einbringen können, sollen in einem nächsten Schritt die neuen Erkenntnisse direkt angewendet werden und Ihnen helfen, die Methoden zukünftig in unterschiedlichen Studien- und Berufszusammenhängen zu nutzen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Susanne Hillens, M.A. Kommunikationstrainerin, systemische Beraterin und Journalistin 58 59

32 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.3 Rhetorik im Alltag: Small Talk und mehr (2 LP) Präsentationen sind hilfreich, gute Reden erfreulich: Doch oft ist es die kleine Kommunikation, die über den Erfolg von Projekten entscheidet, bei Bewerbungsverfahren den Ausschlag geben kann und einen zum beliebten Netzwerkpartner macht. Doch wann bin ich ein angenehmer Gesprächspartner? Wie werde ich ein aufmerksamer Zuhörer? Was ist eigentlich guter Small Talk? Im Mittelpunkt des Seminars stehen Praxisübungen: Ausprobieren, Erlerntes anwenden und Feedback bekommen sind unverzichtbare Schritte auf dem Weg, in guter Kommunikation sicherer zu werden. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Susanne Hillens, M.A. Kommunikationstrainerin, systemische Beraterin und Journalistin 60 61

33 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.4 Gescheiter scheitern Umgang mit Misserfolgen (2 LP) Höher, schneller, weiter: Erfolge stehen im Studium, im Berufsalltag und auch im Privaten häufig an erster Stelle. Über Erfolge freuen wir uns und sprechen auch gerne über sie. Doch was mache ich mit meinen Misserfolgen? Gerne kehren wir sie unter den Teppich. Doch es lohnt sich, noch einmal genauer hinzuschauen denn Fehler zeigen uns, mehr als Erfolge, Entwicklungschancen. Wie Sie aus Fehlern lernen können, wie Sie diesen Reflektionsprozess für Ihre berufliche und private Entwicklung nutzen können darum geht es in diesem Workshop. Ebenso werden wir für die Klärung schwieriger und verfahrener Situationen Elemente des Eigencoachings kennen lernen und ausprobieren. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Seminarraum 1 > Referentin: Petra Brandes freiberufliche Referentin und Journalistin 62 63

34 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.5 Netzidentität: Die Online-Reputation aktiv gestalten (2 LP) BLENDED LEARNING Stöbern Personalverantwortliche wirklich in Facebook, StudiVZ und anderen sozialen Netzwerken? Welchen Einfluss haben meine persönlichen Informationen im Netz auf den Berufsstart? Und wie kann ich gezielt das Internet nutzen, um mein Online-Image aktiv zu gestalten? Diese Fragen sollen im Workshop gemeinsam erarbeitet und diskutiert werden. Die Veranstaltung setzt sich aus einer einwöchigen Online- Phase auf der Lernplattform Learnweb und einem abschließenden Reflexions-Workshop im zusammen (Blended Learning). Während der Online-Phase lernen Sie gängige Web-Tools und -Techniken kennen, mit denen Sie Ihre Netz-Identität gezielt gestalten können. Die aktive Mitarbeit in der Online-Woche (Workload ca. zehn Stunden) ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des gesamten Workshops. Das eigene Ausprobieren steht während der gesamten Veranstaltung im Mittelpunkt. Im abschließenden eintägigen Workshop stehen die Diskussion und Reflexion der Ergebnisse aus der Online-Phase im Mittelpunkt. Ziel ist es, dass Sie zum Abschluss der Veranstaltung konkrete Strategien und Ideen für Ihre eigene Netzidentität entwickelt haben. Besondere technische Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachbereiche. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme eine Prüfungsleistung erbringen. Sie können zwischen den folgenden zwei Formen der Prüfungsleistung auswählen: 2. Einen multimedialen Weblog-Beitrag für den seminarbegleitenden Blog Netzidentität verfassen, der nach Absprache unter veröffentlicht wird. Weitere Informationen zu dieser Form der Prüfungsleistung erhalten Sie während der Veranstaltung (Online-Phase) Montag, (Präsenz-Workshop), Uhr Seminarraum 2 > Referent: Tobias Nowak, M.A., M.A. Mitarbeiter im der WWU anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 1. Einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link:

35 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.6 Relax to success Entspannung im Studien- und Berufsalltag (2 LP) Starke Beanspruchung ist aus dem Studienalltag und erst recht aus dem Berufsleben kaum auszuklammern. Daher gilt es frühzeitig Strategien zu entwickeln, die den negativen Folgen systematisch entgegenwirken. Es gilt, abschalten zu lernen, Stress auszugleichen und Motivation zu erhalten, sprich: den Akku regelmäßig wieder aufzuladen oder ein neues Ladegerät anzuschaffen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Aufladen gelingt, wie neue Ladegeräte aussehen können. Dabei wird insbesondere auf Methoden aus dem Bereich Psychoregulation und systematische Entspannung zurückgegriffen. Die Teilnehmer/innen erleben eine Einführung in Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Fantasiereisen, Atementspannung sowie Methoden der Kurzentspannung. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Dr. Claudia Robben freiberufliche Trainerin 66 67

36 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.7 Schreiben in Studium und Beruf: Formulieren, Argumentieren, Überzeugen (2 LP) BLENDED LEARNING Schreiben kann man lernen! Obwohl das Verfassen von Texten in Studium und Beruf zum Alltag gehört, stellt es für viele Studierende ein Problem dar. Von der Themenfindung über Schreibblockaden bis zu den letzten Verbesserungen am Text werden in diesem Workshop verschiedene Etappen des Schreibens durchlaufen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem praktischen Umgang mit Text. Sie lernen, Texte zu organisieren und zu gliedern, Sachverhalte einerseits knapp und präzise darzustellen oder anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Insbesondere werden wir uns mit dem Essay beschäftigen, der freiesten Form des wissenschaftlichen Schreibens. Ingredienzen eines gelungenen Essays sind schlüssig dargelegte und nachvollziehbare eigene Gedankengänge, strukturierte Argumente sowie ein überzeugend vertretener, klar herausgearbeiteter Standpunkt. Der Workshop findet an zwei Terminen statt, zwischen den Terminen arbeiten Sie an Ihrem Schreibauftrag. Während der Schreibphase nutzen Sie das Lernmanagement-System Learnweb der WWU, in dem Sie Ihre ersten Ergebnisse diskutieren können sowie Unterstützung und Feedback durch die Referentin erhalten. Besondere technische Vorkenntnisse für die Nutzung sind nicht notwendig. Die Teilnahme an diesem Workshop kann auch hilfreich sein, um das Verfassen von Essays für andere Veranstaltungen des zu optimieren. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link:

37 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.8 Isolation is a dream killer Von der Kraft kollegialer Gruppen bei der Berufsorientierung (2 LP) Berufliche Visionen entwickeln, Ziele setzen, Maßnahmen planen: Schon das ist nicht immer leicht. Daher ist für diese Aspekte der erste Workshoptag vorgesehen. Die nächste Herausforderung ist die Umsetzung der Pläne: Auf sich allein gestellt ist das oft eine hohe Hürde. Deshalb dreht sich der zweite Tag um den Aufbau kollegialer Gruppen. Sie lernen, wie Sie diese Gruppen aufbauen können, welche Methoden der gegenseitigen Unterstützung es gibt, und wie sie eventuell auch über den Workshop hinaus miteinander arbeiten können. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Seminarraum 1 > Referentin: Petra Brandes freiberufliche Referentin 70 71

38 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.9 Mentale Stärke gut sein, wenn es darauf ankommt (2 LP) Menschen sind wie kein anderes Wesen in der Lage, sich selbst positiv zu beeinflussen. Das Gleiche gilt leider auch umgekehrt: Viele Menschen behindern sich in entscheidenden Situationen und begehen sich selbst gegenüber ein mentales Foul. Situationen wie diese finden sich auch häufig im Berufsleben. Wichtige (Vorstellungs-) Gespräche, Präsentationen etc.: Momente, in denen es darauf ankommt und in denen neben der fachlichen auch die mentale Vorbereitung eine große Rolle spielt. Wenn man betrachtet, wie oft Menschen in entscheidenden Anforderungssituationen weit unter ihren Möglichkeiten bleiben, so wundert es, warum neben der wichtigen fachlichen eine optimale mentale Vorbereitung auf bedeutende Ereignisse im Berufsleben noch nicht den Stellenwert wie z. B. im Sport hat. Schließlich gilt dort ebenfalls oft: Gut sein, wenn es darauf ankommt! Ausgehend von einer Analyse der beruflichen Stärken und Interessen werden in diesem Seminar gut anwendbare Strategien erarbeitet, um in entscheidenden Situationen die bestmögliche Leistung zu bringen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. Seminarraum 1 > Referent: Dipl.-Päd. Marc Lindart freiberuflicher Referent anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr 72 73

39 SKILLS UND FACHÜBERGREIFENDE A.4SOFT KOMPETENZEN A.4.10 Ökonomisches Denken für Nicht-Ökonomen (2 LP) Viele Arbeitgeber erwarten von Bewerbern die Fähigkeit zum ökonomischen Denken. Doch was heißt das eigentlich zum Beispiel für Historiker/innen, Psycholog/en/innen und Biolog/en/innen? Muss man BWL studiert haben, um ökonomisch denken zu können? In diesem Seminar geht es darum, einen Einblick in wirtschaftswissenschaftliches Denken zu erhalten: Was sind die Kernfragen ökonomischen Denkens? Was bedeuten zentrale Begriffe? Ziel des Seminars ist es, die Scheu vor der Wirtschaft zu überwinden und Kommunikationsbarrieren beim Berufseinstieg abzubauen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Donnerstag, , Uhr Freitag, , Uhr Seminarraum 2 > Referent: Dipl.-Kfm. Björn Bohnenkamp, M.A. freiberuflicher Referent 74 75

40 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.1 Bewerbungstraining Deutschland (2 LP) Sie lernen in diesem Seminar die formalen und inhaltlichen Aspekte einer schriftlichen Bewerbung kennen und erarbeiten Strategien, damit Sie den gesamten Bewerbungsprozess für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland erfolgreich gestalten können. Antworten auf Fragen rund um den Bewerbungsprozess sollen gemeinsam im Workshop erarbeitet werden, z.b.: > Wie kann ich meinen zukünftigen Arbeit-/Praktikumsgeber im Anschreiben von mir überzeugen? > Welche Formulierungen sind hilfreich? > Wie präsentiere ich einzelne Stationen meines Lebenslaufs am besten? Sie können gerne eigene Bewerbungsunterlagen sowie Stellen-/Praktikumsausschreibungen in das Seminar einbringen, damit wir gemeinsam daran arbeiten können. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Mittwoch, , Uhr Donnerstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU 76 77

41 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.2 Assessment-Center-Training mit Miele Das Assessment Center ist bei Arbeitgebern mittlerweile ein häufig angewandtes Auswahlverfahren gerade auch bei Tätigkeiten für Akademiker/innen. Viele Bewerber/innen stellen sich in dem Zusammenhang Fragen wie zum Beispiel: > Was sind Assessment Center? > Gibt es typische Übungen? > Worauf achten die Auswerter? In dem eintägigen Workshop lernen Sie das Instrument AC näher kennen. Mitarbeiter/innen des Unternehmens Miele & Cie. KG aus Gütersloh führen dazu mit Ihnen Übungen durch, die in realen Auswahlverfahren im Unternehmen eingesetzt werden. Im Anschluss werden die Übungen gemeinsam in Form eines Feedbacks ausgewertet. Ziel des Workshops ist es, dass Sie zukünftig entspannter und authentischer die Herausforderung Assessment Center annehmen können. Ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Dienstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referentin: Meike Wacker Miele & Cie. KG anmelden. der WWU 78

42 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.3 Examen, Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/innen 80 Ihr Examen rückt näher, oder Sie haben Ihren Studienabschluss bereits? Dann nehmen Sie vermutlich bald den nächsten Schritt in den Blick: das Bewerbungsverfahren und hoffentlich die Einigung auf einen Arbeitsvertrag. Wissen und Souveränität helfen Ihnen, diesen Prozess gut zu gestalten. Denn der Arbeitsvertrag ist mehr als nur ein Stück Papier, er hat durchaus weitreichende Konsequenzen. Auf wichtige Fragen zum Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/innen soll der Vortrag Antworten geben, z.b.: > Welche Fragen sind zulässig im Vorstellungsgespräch? > Wie oft und wie lange darf ein Arbeitsvertrag befristet werden? > Was ist eine Probezeit? > Was bedeutet eine Abmahnung? > Wie verhalte ich mich, wenn mehrere Bewerbungsverfahren gleichzeitig laufen? > Kann ich mich auf eine mündliche Stellenzusage verlassen? Welchen Einfluss haben Tarifverträge auf meinen Arbeitsvertrag? In einer anschließenden Diskussion haben Sie die Gelegenheit, weitere Fragen zu klären, die Ihnen außerdem noch wichtig sind. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Montag, , Uhr Seminarraum 2 > Referent: Ass. jur. Heinz Liedmeyer, freiberuflicher Referent anmelden. der WWU

43 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.4 Bewerben auf Englisch (2 LP) In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf Bewerbungen im englischsprachigen Raum sowie bei Arbeitgebern, bei denen Englisch Arbeitssprache ist innerhalb und außerhalb Europas. Auch bei Stellenausschreibungen in Deutschland oder in anderen nicht-englischsprachigen Ländern wird immer häufiger eine Bewerbung in englischer Sprache verlangt (z.b. Doktorandenstellen, Stellen bei internationalen Organisationen). Der erste Tag des Workshops dient zur Einführung in die Thematik und Bestimmung der jeweiligen Interessenlage. Im weiteren Verlauf wird auf die jeweiligen Bewerbungsstandards eingegangen, unter Berücksichtigung folgender Fragen: Wo bekomme ich Informationen über formale Aspekte? Wie bereite ich meine Bewerbung optimal vor? Gerne können Sie Stellenanzeigen mitbringen, die eine englischsprachige Bewerbung verlangen sowie von Ihnen bereits verfasste Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache. Arbeitssprache im Workshop wird zumindest teilweise Englisch sein. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Referentin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Mittwoch, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum

44 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.5 Effektives Selbstmarketing für Berufseinsteiger (2 LP) Unternehmen verwenden Marketing, um ihre Leistungsangebote besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zuzuschneiden. Dafür wurden über die Jahre hinweg sehr effektive Methoden entwickelt. Doch auch Berufseinsteiger müssen sich vermarkten : Sie müssen genau über ihr Produkt (sich selbst und die eigenen Fähigkeiten) Bescheid wissen, müssen ihre Zielgruppen (mögliche Arbeitgeber) genau kennen und die optimalen Botschaften ( Ich bin der Beste für Ihren Job! ) aussenden. In diesem Seminar geht es darum, einige der etablierten Begriffe und Techniken des Marketings zu entwickeln und auf den Arbeitsmarkt anzuwenden. Ziel ist es, aufbauend auf einer eigenen Situationsanalyse eine persönliche Marketing- Strategie zu entwickeln. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Montag, , Uhr Dienstag, , Uhr Seminarraum 1 > Referent: Dipl.-Kfm. Jonas vor dem Esche freiberuflicher Referent 84 85

45 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.6 Bewerben um Stipendien für Studium und Praktikum Diese Informationsveranstaltung vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen für die Bewerbung um ein Stipendium während des Studiums. Die erarbeiteten Kenntnisse helfen Ihnen bei der Bewerbung um ein Stipendium im In- und Ausland. Berücksichtigt werden sowohl Kurzzeitstipendien (Praktika, Sprachkurse, Konferenzreisen) als auch Langzeitstipendien (Auslandsjahr, Bachelor-, Master- und Promotionsstudium). In der Veranstaltung werden gemeinsam Antworten auf diese und ähnliche Fragen erarbeitet: > Welche Bedeutung haben Stipendien bei der Karriereplanung? > Welche Institutionen bieten Stipendien an? Wie sieht der Bewerbungsprozess aus und wie stehen die Chancen für den Bewerbungserfolg? > Wie gestalte ich die schriftliche Bewerbung und worauf ist zu achten, wenn dafür ein Forschungsvorhaben formuliert werden muss? > Wie präsentiere ich mich im mündlichen Auswahlverfahren und wie ist dieses typischerweise gestaltet? anmelden der WWU Wenn Sie sich gerade für eine Stipendienbewerbung vorbereiten, können Sie gerne Ihre Unterlagen mitbringen, um diese in der Gruppe zu besprechen. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Donnerstag, , Uhr Seminarraum 2 > Referenten: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im Jonas Polfuß, M.A. Mitarbeiter am Institut für Sinologie 86 87

46 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.7 Bewerbungstraining Deutschland (2 LP) Sie lernen in diesem Seminar die formalen und inhaltlichen Aspekte einer schriftlichen Bewerbung kennen und erarbeiten Strategien, damit Sie den gesamten Bewerbungsprozess für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland erfolgreich gestalten können. Antworten auf Fragen rund um den Bewerbungsprozess sollen gemeinsam im Workshop erarbeitet werden, z.b.: > Wie kann ich meinen zukünftigen Arbeit-/Praktikumsgeber im Anschreiben von mir überzeugen? > Welche Formulierungen sind hilfreich? > Wie präsentiere ich einzelne Stationen meines Lebenslaufs am besten? Sie können gerne eigene Bewerbungsunterlagen sowie Stellen-/Praktikumsausschreibungen in das Seminar einbringen, damit wir gemeinsam daran arbeiten können. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum

47 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.8 Examen, Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/innen Ihr Examen rückt näher, oder Sie haben Ihren Studienabschluss bereits? Dann nehmen Sie vermutlich bald den nächsten Schritt in den Blick: Das Bewerbungsverfahren und hoffentlich die Einigung auf einen Arbeitsvertrag. Wissen und Souveränität helfen Ihnen, diesen Prozess gut zu gestalten. Denn der Arbeitsvertrag ist mehr als nur ein Stück Papier, er hat durchaus weit reichende Konsequenzen. anmelden. der WWU Auf wichtige Fragen zum Arbeitsrecht für Berufseinsteiger/ innen soll der Vortrag Antworten geben, z.b.: > Welche Fragen sind zulässig im Vorstellungsgespräch? > Wie oft und wie lange darf ein Arbeitsvertrag befristet werden? > Was ist eine Probezeit? > Was bedeutet eine Abmahnung? > Wie verhalte ich mich, wenn mehrere Bewerbungsverfahren gleichzeitig laufen? > Kann ich mich auf eine mündliche Stellenzusage verlassen? > Welchen Einfluss haben Tarifverträge auf meinen Arbeitsvertrag? In einer anschließenden Diskussion haben Sie die Gelegenheit, weitere Fragen zu klären, die Ihnen außerdem noch wichtig sind. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Montag, , Uhr Seminarraum 2 > Referent: Ass. jur. Heinz Liedmeyer freiberuflicher Referent 90 91

48 A.5BEWERBUNG UND AUSWAHL A.5.9 Selbstbewusst und gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch (2 LP) Stärken, Schwächen, Aufgaben, Selbstpräsentation und eigene Fragen: Wie kann ich mich gut auf Vorstellungsgespräche für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland vorbereiten? Mit welchen Fragen muss ich rechnen und wie finde ich die richtigen Antworten für mich? Das Seminar soll Sie im Verlauf des Tages mit verschiedenen Phasen des Vorstellungsgesprächs vertraut machen. In Übungen und Rollenspielen können Sie im geschützten Rahmen verschiedene Aspekte üben und Feedback der Teilnehmer/innen und Seminarleitung erhalten. Der zweite Tag legt den Schwerpunkt auf Fremd- und Selbstbild: Wie empfinde ich mich selbst im Vorstellungsgespräch, wie sehen mich andere? ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben unabhängig davon, ob sie Leistungspunkte erwerben möchten oder nicht. anmelden Wenn Sie mit dieser Veranstaltung Kreditpunkte in den Allgemeinen Studien der Bachelor-Studiengänge erwerben wollen, müssen Sie sich zusätzlich bei QISPOS anmelden Der kann Sie nicht in QISPOS nachtragen. Wir können Ihre Leistung nur verbuchen, wenn Sie sich rechtzeitig in beiden Systemen angemeldet haben. Achten Sie dabei auch auf die Anmeldefristen bei QISPOS. der WWU > Wie kann ich Leistungspunkte erwerben? Wenn Sie im Bachelor-Studium sind und in den Allgemeinen Studien mit dieser Veranstaltung Leistungspunkte erwerben wollen, müssen Sie nach Ihrer Teilnahme einen Essay schreiben und bis spätestens Freitag, , beim einreichen. Weitere Informationen zum Essay finden Sie unter diesem Link: Dienstag, , Uhr Mittwoch, , Uhr Seminarraum 2 > Referenten: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im 92 93

49 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.1 Seminar Bewerbung für Praktika und Stellen in Deutschland Dieses zweistündige Seminar gibt Ihnen Unterstützung und Informationen zum Aufbau Ihrer beiden zentralen Bewerbungsunterlagen: Ihrem Anschreiben und Lebenslauf. Denn mit einer individuell passenden Bewerbung, die den Zusammenhang zwischen Ihrem beruflichen Profil und der angebotenen Stelle aufzeigt, sind Sie dem gewünschten Praktikum/der gewünschten Stelle schon ein ganzes Stück näher gerückt. Zum einen werden in dieser Gruppenberatung organisatorische Aspekte angesprochen: > Welche Formen der Bewerbung gibt es? > Welche Unterlagen muss ich auf jeden Fall einreichen? > Welche formalen Aspekte muss ich beachten? Der Schwerpunkt der Beratung wird zum anderen auf der inhaltlichen Abstimmung von Anschreiben und Lebenslauf liegen. Die Teilnahme an dem Seminar ist Voraussetzung für einen individuellen Bewerbungsmappencheck im Career Service. Die Veranstaltung wird regelmäßig ca. alle 14 Tage an möglichst verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie online unter: Seminarraum 1 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 94

50 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.2 Seminar Gezielte Recherchestrategien für Stellen, Praktika und Berufsfelder Es ist mittlerweile längst kein Problem mehr, die gängigen Job- und Praktikumsbörsen online zu finden, auch Metasuchmaschinen, die verschiedene Stellenbörsen durchsuchen, sind inzwischen leicht im Internet zu orten. Durch die Bekanntheit und leichte Erreichbarkeit recherchiert hier eine große Anzahl von Studierenden und arbeitsuchenden Absolventen, und die Konkurrenz ist mitunter groß. Wie finde ich also Stellen, gezielt und speziell für meinen gewünschten Arbeitsbereich und eventuell auch bei Arbeitgebern, die nicht zu den 25 gängigen Namen gehören? Wo finde ich Informationen über Berufsfelder, Aufgabenbeschreibungen, Voraussetzungen? Dieses einstündige Seminar will Ihnen gezielte Rechercheansätze und -strategien passgenau für Sie mitgeben, damit Sie sich im Dschungel der Informationen gut zurechtfinden. Die Veranstaltung wird regelmäßig ca. alle 14 Tage an möglichst verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie online unter: Seminarraum 1 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im > Wie kann ich mich für die Veranstaltung anmelden? Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 96

51 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.3 Seminar Berufsorientierung Wie geht das eigentlich? A.6.4 Beratung zur Berufsorientierung Und was kommt nach dem Studium? Diese Frage beschäftigt irgendwann jede Studentin und jeden Studenten. Das Seminar will Ihnen erste Anregungen geben, sich mit dieser Frage intensiv(er) zu beschäftigen und Sie dazu ermutigen, sich mit einzelnen Stationen im Berufsorientierungsprozess zu beschäftigen. Was nach dem Studium für Sie kommt, können nur Sie selbst für sich beantworten. Wir möchten Sie in diesem zweistündigen Seminar unterstützen, eine (erste) Orientierung zu bekommen, damit das Planen der nächsten Schritte für Sie einfacher wird. Die Veranstaltung wird regelmäßig ca. alle 14 Tage an möglichst verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Die aktuellen Termine finden Sie online unter: Die Mitarbeiter/innen des bieten auch berufsbiographische Einzelberatung an. Seien Sie sich aber bewusst, dass ein Beratungsgespräch in der Regel nicht dazu führt, dass Sie danach sofort wissen, welchen Beruf Sie ergreifen können. Daher ist es sinnvoll, dass Sie sich schon im Vorfeld der Beratung aktiv mit dem Prozess der Berufsorientierung beschäftigen, indem Sie Seminare besuchen, die für Ihre individuelle Fragestellung relevant sind. Im Veranstaltungsprogramm des finden Sie viele Veranstaltungen, die sich mit einzelnen Fragestellungen rund um die berufliche Orientierung, aber auch mit alltäglichen Themen aus dem Berufsalltag beschäftigen. In unseren Seminaren arbeiten Sie mit Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen an Ihren eigenen Themen und Fragestellungen. Dies ermöglicht Ihnen einen Blick auf verschiedene Sichtweisen und Perspektiven. Seminarraum 1 > Referentin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Wenn Sie nach den Seminaren weiteren Klärungsbedarf haben, begleiten wir Sie in 30-minütigen Gesprächen rund um Ihre individuellen Fragestellungen. Durch das Gespräch möchten wir Ihnen bei der Klärung der Anliegen helfen und Sie unterstützen, eigenständig Entscheidungen treffen zu können. > Wann können Sie sich beraten lassen? montags bis freitags nach telefonischer Vereinbarung > Wie kann ich mich für die Veranstaltung anmelden? Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. > Wo finden die Gespräche statt?, Münster > Wie lange dauert das Gespräch? Die Gesprächsdauer beträgt 30 Minuten. Bei Bedarf können weitere Gespräche vereinbart werden. > An wen können Sie sich wenden: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Telefon: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin und Laufbahnberaterin im Telefon: > Wie kann ich mich für die Veranstaltung anmelden? Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich

52 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.5 Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung Erfahren Sie mehr über Ihre Persönlichkeitsmerkmale und Entwicklungsfelder Mit dem wissenschaftlich fundierten und vielfach eingesetzten Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) steht ein Verfahren zur Verfügung, mit dem Sie sich besser kennenlernen können: Mit Hilfe des BIP werden zentrale Persönlichkeitseigenschaften zu potentiellen Berufsperspektiven in Beziehung gesetzt. So können Sie besser einschätzen, ob Tätigkeitsfelder, die Sie anstreben, nicht nur fachlich, sondern auch hinsichtlich Ihrer Persönlichkeit zu Ihnen passen. Auf diesem Weg können Sie nützliche Hinweise und Anhaltspunkte für Ihren weiteren beruflichen Orientierungsprozess bekommen. > Den Test und die Auswertungsgespräche führt durch: Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des der WWU Die Termine für den BIP können Sie telefonisch vereinbaren mit Andreas Eimer im der WWU unter Telefon: > Wo findet der BIP statt? Raum 1 (Erdgeschoss) > Welche Kosten entstehen? Für den Test und das Auswertungsgespräch erhebt der eine Kostenbeteiligung von 15,00 pro Person. der WWU A.6.4 Bewerbungsmappencheck Nach dem Besuch des Seminars Bewerbung für Praktika und Stellen in Deutschland oder unseres Workshops Bewerbungstraining Deutschland können Sie mit Ihrer Bewerbung gerne zur individuellen Besprechung Ihrer Bewerbungsstrategie in den kommen. Wir schauen mit Ihnen gemeinsam Ihre Bewerbung für ein Praktikum oder eine Stelle in Deutschland durch und geben insbesondere ein Feedback zur inhaltlichen Formulierung von Anschreiben und Lebenslauf. > Ansprechpartnerin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Telefon: Andrea.Schroeder@uni-muenster.de > Wo findet die Bewerbungsmappencheck statt? Münster Raum 3 (Erdgeschoss) > Wann findet die Sprechstunde statt? jeweils montags zwischen Uhr > Wie kann ich mich anmelden: Eine telefonische Anmeldung ist notwendig unter Voraussetzung für ein persönliches Beratungsgespräch ist die vorherige Teilnahme an einer Gruppenberatung Bewerbung oder an einem Workshop Bewerbungstraining Deutschland im. Die Gruppenberatungsangebote zum Thema Bewerbung finden 14-tägig im Wintersemester 2012/2013 statt. Die Termine finden Sie unter Punkt A.6.1 > Weitere Informationen: Der Bewerbungscheck im wird für Praktika und Stellen in Deutschland angeboten, nicht bei Bewerbungen für ein Masterstudium oder Motivationsschreiben für Stipendien o.ä. Zahlreiche Ratgeber für Bewerbungen in Deutschland oder weltweit (inkl. Länderinformationen) finden Sie in unserem Inforaum:

53 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.7 Beratung und Informationen zum Praktikum Sie haben Fragen zu einem Praktikum im In- oder Ausland? Sie brauchen Ideen, wie Sie einen Praktikumsplatz finden, sich dafür bewerben oder eine Wohnung am Praktikumsort finden? Sie brauchen ein Qualitätssiegel für eine Beurlaubung? Diese und andere Fragen sowie mögliche weitere Schritte klären wir gemeinsam mit Ihnen im Gespräch. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. > Ansprechpartnerin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Raum 3 (Erdgeschoss) Montags, Uhr Donnerstags, Uhr > Wie kann ich mich für die Veranstaltung anmelden? Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: Telefon:

54 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.8 Qualitätssiegel für eine Beurlaubung Praktika sind ein wichtiges Element, um Studienwissen anzuwenden sowie Interessenschwerpunkte und berufliche Perspektiven zu entwickeln. Wenn Sie ein solches freiwilliges Praktikum machen, das über die Dauer der vorlesungsfreien Zeit hinausgeht, können Sie sich vom Studium beurlauben lassen für das Semester, in dem Sie Ihr Praktikum absolvieren. Zur Beurlaubung benötigen Sie das sogenannte Qualitätssiegel, das wir Ihnen in den unten angegebenen Sprechzeiten oder nach telefonischer Vereinbarung ausstellen. Informieren Sie sich bitte vorab über die Voraussetzungen und notwendigen Unterlagen unter: > Ansprechpartnerin: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Raum 3 (Erdgeschoss) Montags, Uhr Donnerstags, Uhr und nach telefonischer Vereinbarung > Wie kann ich mich für die Veranstaltung anmelden? Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich: Telefon:

55 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.9 Finanzielle Förderung von Auslandspraktika Praktika im europäischen Ausland: Stipendien im Rahmen des EU-Programms ERASMUS : Auch im Hochschuljahr 2012/2013 vergibt der als zentrale Kontaktstelle der Universität Münster wieder Stipendien für Auslandspraktika innerhalb der Europäischen Union für Studierende der WWU. Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen und zum Antragsverfahren finden Sie auf der Homepage des unter Für Studienaufenthalte im Ausland wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität Münster: der WWU Praktika weltweit Auch über andere Fördermöglichkeiten von Praktika können Sie sich informieren (z.b. Programme des DAAD). finanzierung/weitere_foerdermoeglichkeiten.html PROMOS Förderprogramm des DAAD (seit 2010), mit dem Praktika außerhalb Europas gefördert werden können. Informationen zur Praktikumsförderung mit PROMOS unter > Ansprechpartnerin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im Telefon: Ruth.Elsinger@uni-muenster.de > Wo findet die Sprechstunde statt? Raum 103 (1. Obergeschoss) > Wann findet die Sprechstunde statt? Montags, Uhr Donnerstags, Uhr > Weitere Informationen: Ausführliche Informationen und weiteres Material zum Thema Praktikum finden Sie unter: Informieren Sie sich online bitte auch über aktuelle Änderungen der Sprechstundenzeiten:

56 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.1.1 A.6.10 Durchsicht französisch- und englischsprachiger Bewerbungsunterlagen Im haben Sie die Möglichkeit, englisch- und französischsprachige Bewerbungen um ein Praktikum oder eine Stelle durchsehen zu lassen. Bitte bringen Sie hierzu auch die Stellenausschreibung mit. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten: > Wann findet die Sprechstunde statt? Nach telefonischer Anmeldung an folgenden Terminen: Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr Donnerstag, , Uhr > Wo findet die Sprechstunde statt? Raum 103 (1. Obergeschoss) > Ansprechpartnerin: Ruth Elsinger, M.A. Mitarbeiterin im Telefon: > Weitere Informationen: Informieren Sie sich online bitte auch über aktuelle Änderungen der Sprechstundenzeiten: der WWU 108

57 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.2 A.6.11 Nutzerberatung für das Karriereportal KAP WWU Mit Beginn des Wintersemesters 2012/2013 startet der Career Service der WWU Münster ein neues Service-Angebot für Studierende und Absolventen, die auf der Suche nach einem Praktikumsplatz oder einem Job sind: KAP WWU, das Karriereportal der WWU. In diesem Online-Karriere- und Jobportal können Sie nach Stellen suchen, Unternehmen kennen lernen und ein eigenes Bewerberprofil hinterlegen, über das interessierte Unternehmen Sie kontaktieren können. Unsere Beratung hilft bei technischen Fragen rund um die Verwendung des Karriereportals, wie z.b. zu Registrierung und Login, zur Nutzung der persönlichen Benachrichtigungsdienste, zu effizienten Suchstrategien oder zum Upload von Dokumenten. > Ansprechpartnerin: Dr. Berenike Gais Mitarbeiterin im Telefon: > Wo findet die Sprechstunde statt?, Raum 104 (1. Obergeschoss) > Wann findet die Sprechstunde statt? Jeweils montags zwischen und Uhr > Wie kann ich mich anmelden? Eine telefonische Anmeldung ist notwendig unter Telefon: > Weitere Informationen: Bitte nutzen Sie im Vorfeld der Beratung den virtuellen Rundgang auf den Seiten des KAP WWU hier werden schon viele How-To -Fragen beantwortet. > Bei Fragen zur inhaltlichen Gestaltung ihres Bewerberprofils wenden Sie sich bitte an: Andrea Schröder, M.A. Mitarbeiterin im Telefon: Weitere Informationen unter: bewerbungsmappencheck

58 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.12 A.1.1 Inforaum des Bücher, Zeitschriften, Datenbanken Der stellt Studierenden und Absolventen in einem Inforaum gebündelt Informationen zu Arbeitsmarkt, Berufsfeldern, Bewerbungsverfahren, zum Praktikum, zu einzelnen Arbeitgebern und anderen berufsrelevanten Themen zum Selbststudium zur Verfügung. Mehr als 600 Bände, eine Reihe von Zeitungen und Zeitschriften und einige Datenbanken umfasst die kleine Bibliothek zurzeit und wird ständig erweitert. Bei dem Angebot handelt es sich um eine Präsenzbibliothek, es besteht aber die Möglichkeit, mit einer Kopierkarte direkt im Kopien zu machen. > Wann ist der Inforaum geöffnet? Mo Fr: Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter Telefon: (Johanna Teriete) > Wo ist der Inforaum? der WWU Inforaum (Raum 102, 1. OG) > Weitere Informationen: der WWU A.6.13 Effective application UK Wie bewerbe ich mich in Großbritannien? Wie sieht dort das Anschreiben aus? Welche Darstellungsformen gibt es für den Lebenslauf? Lege ich Zeugnisse bei oder nicht? Diese und viele andere Fragen werden in dieser videogestützten Präsentation beantwortet. Im Rahmen einer Kooperation mit der University of Oxford informiert eine Mitarbeiterin des dortigen Careers Service in einer Videoschaltung darüber, wie man sich in Großbritannien Erfolg versprechend bewirbt und gibt Tipps für die englischsprachige Bewerbung. Natürlich wird es auch die Möglichkeit geben, individuelle Fragen zum Thema zu stellen. Veranstaltungssprache ist Englisch. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Freitag, , Uhr Videokonferenzraum des ZIV Röntgenstraße 7 1. Stock > Referentin: Tracey Wells, Assistant Director Careers Service, Oxford University anmelden. der WWU

59 A.6BERATUNGSANGEBOTE A.6.14 Online-Beratung rund um Bewerben und Arbeiten in Großbritannien Sie möchten in Großbritannien ein Praktikum absolvieren oder dort nach dem Studium in den Beruf einsteigen? Dieses Beratungsangebot gibt Ihnen die Möglichkeit, in einem 20-minütigen Skypegespräch mit einer Mitarbeiterin des Careers Service der Universität Oxford Ihre Fragen zu klären. Das Gespräch wird in den Räumen des der WWU stattfinden. Veranstaltungssprache ist Englisch. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Gespräche keine Beratung zu Studienaufenthalten in Großbritannien geführt werden können. ihr Examen an der Universität Münster gemacht haben. Dienstag, , Uhr Raum 3, Erdgeschoss > Referentin: Tracey Wells, Assistant Director Careers Service, Oxford University anmelden. der WWU 114

Wenn Sie mit Interesse und der Bereitschaft aktiv mitzuarbeiten zu uns kommen, können und werden Sie in jedem Fall profitieren.

Wenn Sie mit Interesse und der Bereitschaft aktiv mitzuarbeiten zu uns kommen, können und werden Sie in jedem Fall profitieren. orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, Werden Sie Navigator Ihrer Berufsbiographie : Unter dieses Motto haben wir vor einiger Zeit unseren Web-Auftritt gestellt. Wir finden, dass dieser Slogan recht

Mehr

Selbständige Projektarbeit 2008. Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b

Selbständige Projektarbeit 2008. Drogensucht. Kurzes Glück, langes Leiden. Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen. März 2008, Klasse s9b Selbständige Projektarbeit 2008 Drogensucht Kurzes Glück, langes Leiden Anja Neuhaus Oberstufenzentrum Stockhorn Konolfingen März 2008, Klasse s9b Drogensucht Selbständige Projektarbeit im Rahmen des Abschlussprojektes

Mehr

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation

Tipps und Tricks. für die PDF-Präsentation Tipps und Tricks für die PDF-Präsentation Um die Wirkung der einzelnen Punkte sehen zu können, muss die Präsentation zuerst heruntergeladen und dann mit folgenden Einstellungen im Adobe Acrobat Reader

Mehr

Spielplan SaiSon 09/10

Spielplan SaiSon 09/10 Spielplan 1. BundeS liga SaiSon 09/10 Liebe Fußballfreunde und freundinnen! Eine neue Saison der FußballBundesliga steht bevor. Sicher können auch Sie es kaum erwarten, bis in den Stadien wieder der Ball

Mehr

Ideen Visualisierung Realisation

Ideen Visualisierung Realisation Ideen Visualisierung Realisation Am Anfang steht das Wort Austausch und Dialog Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer Interesse elit, sed diam Planung nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam

Mehr

Sylvia Achenbach SAMedienberatung. Jürgen Walleneit MSH AND MORE Werbeagentur GmbH

Sylvia Achenbach SAMedienberatung. Jürgen Walleneit MSH AND MORE Werbeagentur GmbH Auswahl und Realisierung sinnvoller online Werbemittel und Social Media am Beispiel Referenten: SAMedienberatung Eupener Str. 135-137, 50933 Köln 0221/4924-884, E-Mail, samedienberatung.de Jürgen Walleneit

Mehr

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig)

www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) www.cd4.at Plattform für Informationsaustausch über HIV/AIDS visitenkarte auf den nächsten seiten der flyer (Wickelfalz, A4 6-seitig) Ärzte Betroffene Information Vorbeugen Informieren Verbinden Auffangen

Mehr

Welche Bedeutung hat Corporate Design für mittelständische Unternehmen?

Welche Bedeutung hat Corporate Design für mittelständische Unternehmen? Agentur für Design und Kommunikation Vortrag Welche Bedeutung hat Corporate Design für mittelständische Unternehmen? Definition»Corporate Identity ist die strategisch geplante und operativ eingesetzte

Mehr

Kapitel 1 2 14. Februar 2010

Kapitel 1 2 14. Februar 2010 1 14. Februar 2010 Kapitel 1 2 14. Februar 2010 E-BusinessMarketing KPI MarketingOnline KPI Marketing Web Web Assessment Usability Benchmarking Controlling Controlling Benchmarking Usability E-Business

Mehr

Textvergleich-Gutachten

Textvergleich-Gutachten Textvergleich-Gutachten Der 60tools Textvergleich hat zwei Texte auf ihre Ähnlichkeit miteinander verglichen. Dabei wurde auftragsgemäß ermittelt, wie und worin sich die Texte unterscheiden. Für die ermittelten

Mehr

Corporate Design/Styleguide Stand 01 / 2003 www.altenburgerland.de Einleitung und Symbolik Einleitung. Um eine durchgängige Corporate- Identity in allen Bereichen der Kommunikation aufzubauen, haben wir

Mehr

Corporate Design * Titel. Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign.

Corporate Design * Titel. Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign. Corporate Design * Titel Corporate Design Manual Informationen zum visuellen Erschienungsbild von i ceramisti nach dem Redesign Stand Januar 2012 CD i ceramisti 1 Corporate Design * Inhaltsverzeichnis

Mehr

Visuelles Erscheinungsbild Herzgruppen Anwendermanual

Visuelles Erscheinungsbild Herzgruppen Anwendermanual Visuelles Erscheinungsbild n Anwendermanual Das Anwendermanual zum visuellen Erscheinungsbild für die n enthält Informationen und Anleitungen zum praktischen Gebrauch. Es legt die Proportionen Bildmarke/Schrift

Mehr

Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erscheinungsbild von Sternenspiegel

Corporate Design Manual. Informationen zum visuellen Erscheinungsbild von Sternenspiegel Corporate Design Manual Informationen zum visuellen Erscheinungsbild von Sternenspiegel Stand Januar 2012 Corporate Design Inhalt Sternenspiegel 3 Logo 4 Farben 5 Schriften 6 Visitenkarte 7 Flyer 8 Faltflyer

Mehr

Zürichsee Caravan. Zürichsee Caravan. Corporate Design Manual 2010. Samir Hasani

Zürichsee Caravan. Zürichsee Caravan. Corporate Design Manual 2010. Samir Hasani Zürichsee Caravan Zürichsee Caravan Corporate Design Manual 2010 Samir Hasani Grundelemente 1.1 Naming 3 1.2 4 1.3 Farbe 6 1.4 Schriften 8 Anwendungsbereiche 2.1 Brief 9 2.2 Kuvert 10 2.3 Visitenkarten

Mehr

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse

Dataforce Analytics Öko-Studie Beispielanalyse Dataforce Analytics Öko-Studie 2016 Beispielanalyse Übersicht Zustimmung zu vorgelegten Aussagen Die zu bewertenden Aussagen lauten wie folgt: Der geringe CO 2 -Ausstoß des Fahrzeugs spielt bei der Auswahl

Mehr

Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen

Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen Hypertext Markup Language (HTML) Stefan Rothe, Thomas Jampen 2013 09 13 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Stefan Rothe steht unter einer Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Zudem verzichtet

Mehr

orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser,

orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, orwort VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, welche Qualifikationen erwarten Arbeitgeber von Absolventinnen und Absolventen der Bachelor-Studiengänge?, fragte die Universität Freiburg Unternehmen und Organisationen

Mehr

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg

Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg Manual Logoanwendung Energiewende Hamburg INHALT 1.1 LOGOIDEE 3 1.2 LOGOVARIANTEN 4 1.3 LOGOANWENDUNG & SCHUTZZONE 5 1.4 LOGOFARBEN 6 1.5 LOGOABBILDUNGSGRÖSSE 7 1.6 NEGATIVE LOGOANWENDUNGEN 8 1.7 LOGOPLATZIERUNG

Mehr

Alles rund ums. Das richtige Papier für jeden Anlass. www.pagro.at

Alles rund ums. Das richtige Papier für jeden Anlass. www.pagro.at Alles rund ums Papier Das richtige Papier für jeden Anlass Papier ist nicht gleich Papier. Mit der Auswahl des richtigen Papiers für jeden Anlass können Sie einen besonders guten Eindruck hinterlassen

Mehr

DAS KLJB-LOGO GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE

DAS KLJB-LOGO GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE DAS KLJB-LOGO GESTALTUNGSGRUNDSÄTZE KLJB-LOGO Die Gestaltungsgrundsätze im Überblick DAS LOGO Der erste Eindruck zählt Seite 4 Anforderungen Seite 5 Identität Seite 6 Vermaßt Seite 7 FARBE Farbdefinitionen

Mehr

P r o f i l + das Tool für kompetenzbasierte Personalentwicklung

P r o f i l + das Tool für kompetenzbasierte Personalentwicklung P r o f i l + das Tool für kompetenzbasierte Personalentwicklung Idee Die Firma hi-cons GmbH in Bern befasst sich mit Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung. Neben Schulungs- und Beratungsangeboten

Mehr

Herbert Steurer. Service und Reparatur von Kellereimaschinen

Herbert Steurer. Service und Reparatur von Kellereimaschinen Seit der Firmengründung im Jahr 1999 bin ich stets bemüht auf die Wünsche und Bedürfnisse meiner Kunden speziell einzugehen. aller Art - aber auch Service und Wartungsarbeiten werden von mir übernommen.

Mehr

Hochschule Bochum. Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Titel der Arbeit. Diplomarbeit / Bachelorarbeit

Hochschule Bochum. Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Titel der Arbeit. Diplomarbeit / Bachelorarbeit Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Titel der Arbeit Diplomarbeit / Bachelorarbeit von Vorname Nachname Labor für Medien, Internet und Robotik

Mehr

Vorwort und Inhaltsverzeichnis 1. Basiselemente. Geschäftspapiere. Broschüren. Inserate. Plakate PDF MAC 0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.

Vorwort und Inhaltsverzeichnis 1. Basiselemente. Geschäftspapiere. Broschüren. Inserate. Plakate PDF MAC 0.00 1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6. MAC Vorwort und Inhaltsverzeichnis Basiselemente.0.00 Logo Seite Logo mit und ohne Institutsbezeichnung.0 Farben Seite 5 -farbig Pantone -farbig CMYK -farbig RGB -farbig Schwarz.0 Schriften Seite 6.00

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual www.jugendrotkreuz.de Corporate Design Manual Update 1/008 Inhaltsverzeichnis Das Corporate Design 3 Basiselemente 4 Logo 5 Farben 9 Schrift 11 Gestaltungselemente 1 Button 13 Icons 14 Textkästen 1 Formatvorlagen

Mehr

Grafik.Illustration.Kunst.

Grafik.Illustration.Kunst. Grafik.Illustration.Kunst. In spi ra ti on, die; -en [lat. inspiratio = eigtl. Einhauchung] (bildungssprachl.): Erkenntnis, Einfall; Begegnung mit einer Person, ein Traum o. eine Reise Quellen: frei nach

Mehr

Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.v. Landesvereinigung der Jäger. Corporate Design

Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen e.v. Landesvereinigung der Jäger. Corporate Design Corporate Design Das Gestaltungshandbuch Ergänzung Februar 2010 Ergänzung Ergänzung 02/2010 Im Februar 2010 gab es eine Aktualisierung zum bestehenden Gestaltungshandbuch: Bitte tauschen Sie die Seite

Mehr

Mediadaten 2016. Advertorial. Advertorial Mediadaten 2016. Apple Neues iphone, neue Bezahldienste. Berkshire Hathaway Jubiläum ohne Jubel

Mediadaten 2016. Advertorial. Advertorial Mediadaten 2016. Apple Neues iphone, neue Bezahldienste. Berkshire Hathaway Jubiläum ohne Jubel P f l i c h t b l a t t d e r b ö r s e n f r a n k f u r t d ü s s e l d o r f s t u t t g a r t h a m b u r g b e r l i n m ü n c h e n Mediadaten 2016 35 Sonntag, 30. August 2015 Apple Neues iphone,

Mehr

Identität und Identifikation. Ein dynamisches System für Einheit und Vielfalt. Thurgau Das Erscheinungsbild. Ausprägung Standortmarketing

Identität und Identifikation. Ein dynamisches System für Einheit und Vielfalt. Thurgau Das Erscheinungsbild. Ausprägung Standortmarketing Identität und Identifikation. Ein dynamisches System für Einheit und Vielfalt. Thurgau Das Erscheinungsbild Ausprägung Standortmarketing Manual-Serie Grundsätze und Richtlinien als Werkzeuge für gute Arbeit.

Mehr

Willkommen. Herzlich willkommen zur 1. Sitzung des Anwenderkreises»Corporate Design der TU Braunschweig«Braunschweig, 16.

Willkommen. Herzlich willkommen zur 1. Sitzung des Anwenderkreises»Corporate Design der TU Braunschweig«Braunschweig, 16. 1 Willkommen Herzlich willkommen zur 1. Sitzung des Anwenderkreises»Corporate Design der TU Braunschweig«Braunschweig, 16. Februar 2009 2 > Agenda Begrüßung und Einführung Vorstellung wirdesign, Intro

Mehr

PORTFOLIO KOMMUNIKATION

PORTFOLIO KOMMUNIKATION PORTFOLIO KOMMUNIKATION WEBSITES SEHLAND.CH Kunde: SEHLAND, ZOLLBRück WEBSEITE: CMS TYPO3 Leistungsausweis Bader Kommunikation: Konzeption, Design und Programmierung Fotografie Text MORFBIMO.CH Kunde:

Mehr

Markenstrategie Transgourmet

Markenstrategie Transgourmet Markenstrategie Transgourmet Die Marke Transgourmet Die Transgourmet-Gruppe ist Europas zweitgrösstes Cash & Carry- und Foodservice-Unternehmen und bietet den Kunden nebst grossen Abholmärkten auch einen

Mehr

edenspiekermann_ wie man sich darstellt, so wird man gesehen.

edenspiekermann_ wie man sich darstellt, so wird man gesehen. edenspiekermann_ wie man sich darstellt, so wird man gesehen. rüschlikon 17.06.2010 Geschäftsberichte sollen Geschäftsberichte sollen informieren Zahlen, Fakten Geschäftsberichte sollen informieren Zahlen,

Mehr

Das vorliegende Corporate Design Manual fasst alle Grundlagen der bisherigen Markenentwicklung zusammen. Es zeigt die Anwendungsmöglichkeiten

Das vorliegende Corporate Design Manual fasst alle Grundlagen der bisherigen Markenentwicklung zusammen. Es zeigt die Anwendungsmöglichkeiten =hhacn]* Mit graubünden wurde vor sechs Jahren eine Marke entwickelt, die kleine und grosse Leistungen, bestehende und neu aufstrebende Marken unter qualitativen Aspekten bündelt, nach innen und aussen

Mehr

LU aktuell. Mediadaten Mitglieder-Informationen. Das verbandsinterne Mitteilungsorgan des BLU. angeschlossenen Landesverbände, Fachgruppen.

LU aktuell. Mediadaten Mitglieder-Informationen. Das verbandsinterne Mitteilungsorgan des BLU. angeschlossenen Landesverbände, Fachgruppen. 03 2016 LU aktuell Landesverbände, Landes- und Fachgruppen Das verbandsinterne Mitteilungsorgan des BLU Bundesverband Lohnunternehmen e.v. sowie der angeschlossenen Landesverbände, Landes- und Fachgruppen.

Mehr

Ihr Auftritt, bitte: wirkungsvoll, professionell, vielfältig.

Ihr Auftritt, bitte: wirkungsvoll, professionell, vielfältig. Ihr Auftritt, bitte: wirkungsvoll, professionell, vielfältig. Unsere CSU-Serviceangebote Datenservice & Druckvorlagen Werbemittel- & Geschenke-Shop Aktions- & Veranstaltungspakete Akademie & Schulungsangebote

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL STAND: 24.07.2006

CORPORATE DESIGN MANUAL STAND: 24.07.2006 CORPORATE DESIGN MANUAL STAND: 24.07.2006 DESIGN MANUAL SEITE 2 Vorwort 3 Allgemeine Hinweise 4 Die Basiselemente I. DAS LOGO und das variable BOENSYSTEM 5 II. DAS SIEGEL 7 III. DIE SCHRIFTEN 8 III.1.

Mehr

Atlas Copco Pulsor. Der digital kontrollierte Impulsschrauber

Atlas Copco Pulsor. Der digital kontrollierte Impulsschrauber Atlas Copco Pulsor Der digital kontrollierte Impulsschrauber Mit dem Pulsor werde jetzt gesteuerten Elektro Impulsschrauber sind seit vielen hren ein fester Bestandteil moderner Fertigungsstraßen. Sie

Mehr

Straub. Was wir verpacken kommt ans Ziel

Straub. Was wir verpacken kommt ans Ziel Straub. Was wir verpacken kommt ans Ziel Die zweite Farbe, das Grün, würde der Subline stehen Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu

Mehr

und -automatisierung IFF, Magdeburg Ansprechpartner auf einen Blick

und -automatisierung IFF, Magdeburg Ansprechpartner auf einen Blick Fraunhofer-Institut für fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg Ansprechpartner auf einen Blick Contacts at a Glance Organisation Organization Institutsleiter Director Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

> Career Service Programm. Wintersemester 2014/2015

> Career Service Programm. Wintersemester 2014/2015 > Programm Wintersemester 2014/2015 I INHALTSVERZEICHNIS Terminübersicht 03 Anfahrt 08 Anmeldung, Abmeldung und Leistungspunkte 10 A Veranstaltungen des der Universität Münster 13 A.0 Exkursion des nach

Mehr

Inhalte einsetzen und Formatieren

Inhalte einsetzen und Formatieren Inhalte einsetzen und Formatieren Damit wir die Standard Formatierung des Layouts/Templates sehen können, erstellen wir einen Beitrag und einen Menüpunkt Formate. In diesen Beitrag werden wir dann einen

Mehr

Umfangsanalyse 2015 = 4 Ausgaben Gesamtumfang 140 Seiten = 100,0 % Redaktioneller Teil 118 Seiten = 84,3 % Anzeigenteil 22 Seiten = 15,7 %

Umfangsanalyse 2015 = 4 Ausgaben Gesamtumfang 140 Seiten = 100,0 % Redaktioneller Teil 118 Seiten = 84,3 % Anzeigenteil 22 Seiten = 15,7 % Die Zeitschrift für Private Banking und Depot-A-Management TITELGESCHICHTE IT-Systeme Steigende Anforderungen Eine Zeitschrift von Coin Medien Depot A Gold hat eine gute Entwicklungschance Frank Häusgen

Mehr

D-3365-2010. Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 9000

D-3365-2010. Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 9000 D-3365-2010 Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 9000 02 DRÄGER WÄRMEBILDKAMERA-SERIE Sehenden Auges der Gefahr entgegen D-3388-2010 03

Mehr

Corporate Design Manual. Grüne Partei der Schweiz

Corporate Design Manual. Grüne Partei der Schweiz Corporate Design Manual Grüne Partei der Schweiz Inhaltsverzeichnis Seite 3 1. Einführung & Kontakt 4 2. Basiselemente 7 3. Logo (Wort-/Bildmarke) 14 4. Geschäftspapiere 22 5. Einsatz (Publikationen) Corporate

Mehr

Das haben sie noch nie gesehen!

Das haben sie noch nie gesehen! titel Seite 13 persönlich Januar/Februar 2007 Das haben sie noch nie gesehen! Weltpremiere: Ein Grossteil aller kreativen Leistungen wandert in den Papierkorb, ohne dass sie je auf einer Plakatwand oder

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 4 Vorwort 5

Inhalt. 1 Einleitung 4 Vorwort 5 Inhalt Einleitung 4 Vorwort 5 Logo 6 Das Malteser Logo 7 Das Malteser Logo Vermaßung 8 Das Malteser Logo Mindestabstand 9 Das Malteser Logo mit Claim Vermaßung 0 Das Malteser Logo mit Claim Mindestabstand

Mehr

Magazin der Valeo-Verbundkliniken. Analysiert. Abgefahren. Ausgebildet

Magazin der Valeo-Verbundkliniken. Analysiert. Abgefahren. Ausgebildet N o 04 März 2013 Magazin der Valeo-Verbundkliniken Analysiert Die Betten sind meist alle belegt, die Schlangen in der Notaufnahme eher lang. Wie kommt es, dass die Kassen nicht auch prall gefüllt sind?

Mehr

Designmanual. Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. seite // 01. CD Manual der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland

Designmanual. Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. seite // 01. CD Manual der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland Designmanual CD Manual der n seite // 01 Vorwort Das Corporate Design der n (kurz: Nordkirche) leistet einen entscheidenden Beitrag für die unverwechselbare Wahrnehmung der neuen Kirche. Es hilft, die

Mehr

Corporate Responsibility

Corporate Responsibility Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim quis nostrud exerci tation ullamcorper

Mehr

JetScan ifx. i100 Currency Scanner. Schnellere Verarbeitung, niedrigere Betriebskosten

JetScan ifx. i100 Currency Scanner. Schnellere Verarbeitung, niedrigere Betriebskosten JetScan ifx i100 Currency Scanner Schnellere Verarbeitung, niedrigere Betriebskosten Der Next-Generation JetScan Gesteigerte Produktivität: 20% schneller mit weniger Ausschuss Der JetScan ifx Scanner ermöglicht

Mehr

Corporate Design Basiselemente. Robert Bosch GmbH Stand 04. 2013 Version 2.1 Inhalt

Corporate Design Basiselemente. Robert Bosch GmbH Stand 04. 2013 Version 2.1 Inhalt Corporate Design Basiselemente Robert Bosch GmbH Stand 04. 2013 Version 2.1 Inhalt Inhalt Inhalt Zurück Seite 2 Einleitung / Kontakt 3 Bild-/Wortmarke 4 Allgemeines 5 Versionen 6 Vermaßung 7 Größenversionen

Mehr

Berufsfeld- und Bedarfsanalyse Gebärdensprachausbildende (GSA) 31. Januar 2015"

Berufsfeld- und Bedarfsanalyse Gebärdensprachausbildende (GSA) 31. Januar 2015 Schweizerischer Gehörlosenbund! Berufsfeld- und Bedarfsanalyse Gebärdensprachausbildende (GSA) 31. Januar 2015" Moderation:! Gabriela Suter M. Sc.! bfb Büro für Bildungsfragen AG, Thalwil! Ø Seit 1990

Mehr

authentisch Issn 1612-7757 8,50 ZAHLUNGSVERKEHR Der Countdown läuft non- UnD nearbanks: Die banken müssen robust für die Zukunft werden

authentisch Issn 1612-7757 8,50 ZAHLUNGSVERKEHR Der Countdown läuft non- UnD nearbanks: Die banken müssen robust für die Zukunft werden ZAHLUNGSVERKEHR non- UnD nearbanks: Die banken müssen robust für die Zukunft werden KernbanKensysteme: Zwischen standardisierung und Flexibilität sachwerte: Das Gesamtrisiko sinnvoll reduzieren Z e I tschrift

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty Wissenschaftliche Arbeit uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui mit Word 2010 24.02.2014 opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Das Corporate Design der HAW Hamburg

Das Corporate Design der HAW Hamburg Das Corporate Design der HAW Hamburg Dezember 2002 www.haw-hamburg.de Inhalt 03 Einführung 04 Die Anwendungen 06 Die Logos 08 Die Farben 09 Die Schriften 11 Die Geschäftspapiere 16 Die Visitenkarten 17

Mehr

Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge Horst Hellbrück Kompetenzzentrum CoSA Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachhochschule Lübeck http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 Horst Hellbrück - Internet der Dinge

Mehr

Formatierungsmöglichkeiten

Formatierungsmöglichkeiten Formatierungsmöglichkeiten Text, den Sie in ein Formularfeld eingeben, können Sie auf vielfältige Weise formatieren. Das kann insbesondere beim Erstellen von Materialien sinnvoll sein, aber auch, um z.b.

Mehr

innen des Newsletters,

innen des Newsletters, NEWSLETTER 9 / 2014 Nicola Furkert/pixelio.de Liebe Abonnent_inn innen des Newsletters, Um Sie als Studierende und Absolvent_innen der Universität Hildesheim bei der beruflichen Entscheidungsfindung und

Mehr

D Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 8000 DRÄGER UCF 9000

D Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 8000 DRÄGER UCF 9000 D-3365-2010 Weil im Einsatz jeder Augenblick zählt WÄRMEBILDKAMERA-SERIE DRÄGER UCF 6000 DRÄGER UCF 7000 DRÄGER UCF 8000 DRÄGER UCF 9000 02 DRÄGER WÄRMEBILDKAMERA-SERIE Sehenden Auges der Gefahr entgegen

Mehr

Zielfindung Zukunftswerkstatt

Zielfindung Zukunftswerkstatt Zielfindung Zukunftswerkstatt Vom ersten Semester an, spätestens jedoch gegen Ende des Studiums stellen sich einige Fragen, von deren Beantwortung das gute Gefühl von beruflichen Erfolgen und persönlichem

Mehr

> Das Projekt KAP.WWU im Career Service. Zwischenbericht Januar 2012 bis Dezember 2014

> Das Projekt KAP.WWU im Career Service. Zwischenbericht Januar 2012 bis Dezember 2014 > Das Projekt KAP.WWU im Career Service Zwischenbericht Januar 2012 bis Dezember 2014 Projektsteckbrief Auftraggeber: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) Projektleitung: Dr. Berenike Gais,

Mehr

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Interface Design, Berlin www.christowski.de mail@christowski.de ? WORUM ES HEUTE GEHT Schrift & Buchstaben Texte & Inhalte Layout & Grundwissen

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Mit 5.000 Studierenden ist der Fachbereich eine der größten wirtschaftswissenschaftlichen Lehr- und Forschungseinrichtungen Deutschlands.

Mehr

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15 : Angebot Wintersemester 2014/15 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Relationship Management KIT Company & Career Service KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Putzfimmel Marie hat mit unserem ihr passendes Zimmer gefunden.

Putzfimmel Marie hat mit unserem ihr passendes Zimmer gefunden. login Putzfimmel Marie hat mit unserem ihr passendes Zimmer gefunden. los! ein Zimmer in? Wir sind ganz neu. 3 / M / O M C. O C. FB B F 1 N E N D Gewinne auf Facebook E N I D F N I G W GF W 2 Wir sind

Mehr

Corporate-Design-Manual

Corporate-Design-Manual Stand August 006 Corporate-Design-Manual Basiselemente Logo Typografie Farbe Raster Gestaltungsprinzip Bildeinsatz Geschäftsausstattung Standardbogen Briefbogen Visitenkarte Zeugnis Urkunde Zeugnismappe

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und bei der Vernetzung inzterdisziplinär und in die Praxis zu unterstützen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen

Mehr

Inhalt. Schriftart Hausschrift 1 Verwendung der Hausschrift 2 Elektronisch verwendbare Schriftart 3. Einleitung Einleitung 1 Die Branded Family 2

Inhalt. Schriftart Hausschrift 1 Verwendung der Hausschrift 2 Elektronisch verwendbare Schriftart 3. Einleitung Einleitung 1 Die Branded Family 2 Design Guidelines Inhalt Einleitung Einleitung 1 Die Branded Family 2 Logo Das Logo 1 Logovariationen 2 Richtige Verwendung des Logos 3 Zu vermeiden 4 Geschützter Bereich und Mindestgrösse 5 Farben Farbpalette

Mehr

Ihr Career Center IHRE ZUKUNFT

Ihr Career Center IHRE ZUKUNFT MAB WIW TT BKT KST WIN BWL PHT LEH FM Ihr Career Center IHRE ZUKUNFT Ein Service der Hochschule für Ihren gelungenen Berufseinstieg 2010-2011 DF MAM WIM TBM SE WNM BWM FDM BME Willkommen in Ihrem Career

Mehr

Anwendungen des Communications Engineering: Blended. Die (online) Konstruktion einer Seminar Arbeit.

Anwendungen des Communications Engineering: Blended. Die (online) Konstruktion einer Seminar Arbeit. Anwendungen des Communications Engineering: Blended Learning Seminar zum Thema Software Agenten LVA-Nr.: 257.140 LVA-Klasse: 2WAWCES LVA Leitung: Georg Weichhart (Georg.Weichhart@jku.at) SS 11 Die (online)

Mehr

Designmanual. Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. seite // 01. CD Manual des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg

Designmanual. Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. seite // 01. CD Manual des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg Designmanual CD Manual des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg seite // 01 Vorwort Das Corporate Design der Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises in Mecklenburg leistet einen entscheidenden

Mehr

ALLES IM GRÜNEN BEREICH

ALLES IM GRÜNEN BEREICH ALLES IM GRÜNEN BEREICH VERBINDLICHER LEITFADEN ZUM CORPORATE DESIGN VON BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN FÜR KREIS- UND ORTSVERBÄNDE Seite: 1 WICHTIGER WARNHINWEIS Du musst in diesem Leitfaden nicht alles verstehen,

Mehr

Career Service. Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Blick in die berufliche Zukunft

Career Service. Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Blick in die berufliche Zukunft Angebote für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Blick in die berufliche Zukunft Der der Universität Bern unterstützt Studierende und Doktorierende aller Fachrichtungen beim Einstieg ins Berufsleben. Wir

Mehr

Die Basiselemente des Erscheinungsbildes der CDU

Die Basiselemente des Erscheinungsbildes der CDU Die Basiselemente des Erscheinungsbildes der CDU Stand Februar 2004 Das CI-Portal der CDU www.ci.cdu.de CDU-Gestaltungsrichtlinien Basiselemente Die Basiselemente 01 Überblick Basiselemente 02 Die CDU-Welt

Mehr

Datenschutz: Grundlagen und Praxis

Datenschutz: Grundlagen und Praxis Datenschutz: Grundlagen und Praxis Eine kleine Einführung in das Recht und Rechtswissenschaft, die wissenschaftliche Arbeitsweise und grundlegende Präsentationstechniken Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Im Herzen sind wir Schatzsucher.

Im Herzen sind wir Schatzsucher. Berlin Braunschweig Im Herzen sind wir Schatzsucher. Wir sind davon überzeugt, dass erfolgreiche Unternehmensmarken auf Wahrheiten beruhen. Wahrheiten sind die Schätze, die in der Persönlichkeit, den Fähigkeiten

Mehr

Gestaltungsvorgaben der Stadt Wolfenbüttel im Printbereich. Stadt Wolfenbüttel. Navigation. Rückfragen

Gestaltungsvorgaben der Stadt Wolfenbüttel im Printbereich. Stadt Wolfenbüttel. Navigation. Rückfragen Gestaltungsvorgaben der im Printbereich Navigation Rückfragen Klick auf Register Klick auf Untermenü Klick auf Musterseite Klick auf Seitentitel > zu Untermenü > zu Musterseite > zurück ins Untermenü >

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz 29.8.2012 Präsentation Career Center der FHS St.Gallen Fachbereich Soziale Arbeit Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO

Mehr

Corporate Design-Handbuch des Bundesministeriums für Finanzen

Corporate Design-Handbuch des Bundesministeriums für Finanzen INHALT 4662/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 von 132 Corporate Design-Handbuch des Bundesministeriums für Finanzen 4662/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1.0 im Überblick 1.02. Unzulässige

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

Branding Strategy, Corporate Design, Web Design und Print Design auf höchstem Niveau.

Branding Strategy, Corporate Design, Web Design und Print Design auf höchstem Niveau. Branding Strategy, Corporate Design, Web Design und rint Design auf höchstem Niveau. Über uns Designagentur und kreativer Ideengeber Kompetenzen Unsere Leistungen Weiser Design ist eine Kreativagentur

Mehr

CORPORATE DESIGN MANUAL Luther 2017

CORPORATE DESIGN MANUAL Luther 2017 CORPORATE DESIGN MANUAL Luther 2017 Corporate Design Manual 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Die Marke Seite 4 Logoeinsatz/Logo Seite 5 Kapitel I Das Logo Seite 6 Wort-Bild-Marke Seite 7 Logogrößen

Mehr

Advertorial. Mediadaten 2011

Advertorial. Mediadaten 2011 Mediadaten 2011 Die finanzpark AG ist ein auf börsen- und finanzaffine Themen spezialisiertes Verlagshaus mit über elfjähriger Erfahrung. Das Flaggschiff, die BÖRSE am Sonntag, eines der größten Online-Börsenmagazine

Mehr

Programm 04/ /2015

Programm 04/ /2015 Aufgestellte Dominosteine Programm 04/2014-03/2015 Lab-Brosch_A5 Veranstaltungen für Studenten & Absolventen Logo weisses Feld Das Akademiker-Team stellt sich vor Wir bieten Ihnen Berufsberatung und Information

Mehr

3. INNENSEITEN-LAYOUT

3. INNENSEITEN-LAYOUT 3. INNENSEITEN-LAYOUT Goethe-Institut Corporate Design Absenderkennung Titel-Layout Innenseiten-Layout Anwendungsbsp. Anhang 49 3. GESTALTERISCHE FREIHEIT BEIM INNENSEITEN-LAYOUT Kein Produkt des Goethe-Instituts

Mehr

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016

2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016 2. KARRIERETAG FINANCE DIENSTAG, 22. NOVEMBER 2016 2. Karrieretag Finance Am 22. November 2016 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum dreizehnten Mal den Banking

Mehr

Urlaub suchen, finden, buchen. Wir stellen uns vor. Copyright 2008 by outdoor-touristik.de

Urlaub suchen, finden, buchen. Wir stellen uns vor. Copyright 2008 by outdoor-touristik.de Urlaub suchen, finden, buchen. Wir stellen uns vor. Copyright 2008 by outdoor-touristik.de Wer wir sind. outdoor-touristik.de ist eine der erfolgreichen Internetplattformen für das Anbieten und Finden

Mehr

Ihre Ansprechpartnerin Claudia Tennikait-Handschuh, Dipl.-Psych. Kontakt und Anmeldungen gern per Mail:

Ihre Ansprechpartnerin Claudia Tennikait-Handschuh, Dipl.-Psych. Kontakt und Anmeldungen gern per Mail: Hochschulteam Potsdam Berufs- und Karriereberatung, Seminare zum Berufseinstieg Für Studierende und Hochschulabsolventen (bis zu einem Jahr nach Studienabschluss) www.arbeitsagentur.de/hochschulteampotsdam

Mehr

Ziel des Career Service

Ziel des Career Service Ziel des Career Service Studierende auf die Berufswelt optimal vorbereiten und vernetzen: Welcher Berufsoptionen stehen mir offen und welches Berufsfeld bzw. Unternehmen passt zu mir? Welche Schlüssel-

Mehr

Workbook flowconcept

Workbook flowconcept Workbook flowconcept Das Magazin Ausgabe 00 Thema: Komplexe Welten Heute ist der Takt schneller Gestatten? flowconcept kann Drupal! Die Zeichen auf Grün stellen Thema Editorial Inhalt 0 Editorial Komplex

Mehr

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität ABTEILUNG INTERNATIONALES INT Information und Beratung zu Auslandsaufenthalten weltweit: Studium / Praktikum / Sprachkurse

Mehr

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, 77723. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, 77723. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Der erste Job So meistern Sie Ihre erste Stelle mit Bravour: Kompaktkurs: BWL Kompaktkurs: BWL Bild: Trueffelpix, Fotolia.com Neben der fachlichen Kompetenz ist heute auch die Fähigkeit gefragt über den

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen

Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen Internationale Berufsperspektiven planen Interkulturelle Erfahrungen als Ressource für den Berufseinstieg nutzen 15.03.2013 1 Career International Career International ist ein DAAD-PROFIN- Adaptionsprojekt

Mehr

Empfehlungen der MedRSD zur Erstellung von Dissertationen in Form von Dissertationsschriften an der Medizinischen Fakultät der HHU Düsseldorf

Empfehlungen der MedRSD zur Erstellung von Dissertationen in Form von Dissertationsschriften an der Medizinischen Fakultät der HHU Düsseldorf Empfehlungen der MedRSD zur Erstellung von Dissertationen in Form von Dissertationsschriften an der Medizinischen Fakultät der HHU Düsseldorf Stand: 23. August 2012 Einführende Bemerkung Für Dissertationen

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr