Hauptseminar WS 2006: Hauptseminar WS 06/07 Martin Vogel

Ähnliche Dokumente
Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Historisches Messverfahren. Chemische Zusammensetzung Ausbreitung im ISM Spektrum. Das Knie Knie bis Knöchel Knöchel und UHECR.

Galaktische und extragalaktische Kosmische Strahlung

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Astroteilchenphysik I

Kosmische Strahlung. Seminar Astroteilchenphysik Am Von Janine Scherer. Friedrich- Alexander- Universität Erlangen- Nürnberg

Effekt der Rotverschiebung. X 0 = beobachtete Größe X=X(t) Größe zur kosmologischen Zeit t

Astroteilchenphysik I

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Kosmische Strahlung auf der Erde

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium

Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I

Am oberen Rand der kosmischen Strahlung

Kapitel 3. Kosmische Strahlung. 3.1 Einführung 1

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

, Nikolaus Heners

Direkte Messung der kosmischen Strahlung Seminarvortrag 03.Juli 2009, Abdelghani Mariani Betreuerin Dr. Bianca Keilhauer.

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I

Status und Perspektiven

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

Kosmische Strahlung von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. A. Lindner DESY Abendvorlesung Astroteilchenphysik

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Astroteilchenphysik I

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Kosmische Beschleuniger

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Blazare. Historisch Aktive Galaxien Blazare Ergebnisse. Felicia Krauÿ Seminar zur Astro- und Teilchenphysik, 20. Juni 2011

Gigantische Explosionen

Entstehung der kosmischen Strahlung

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

Direkte Messung kosmischer Strahlung

Einführung in die Astroteilchenphysik

Ausgedehnte Luftschauer

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Das Pierre-Auger-Observatorium öffnet ein neues Fenster zum Universum Astronomie mit geladenen Teilchen

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Das Pierre Auger-Observatorium und die energiereichsten kosmischen Teilchen

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Blasare. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 1

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Astroteilchenphysik I

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer

Das Cosmic-Projekt. Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben Martin Hawner

Galaktische Röntgen- und Gammaquellen (Quellen der kosmischen Strahlung?) Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Matthias Schindler

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

Direkte Messung der kosmischen Strahlung

Der Einfluss der lokalen Blase auf lokale Spektren der kosmischen Strahlung und diffuse Gammastrahlung

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Projektarbeit Experimentelle Teilchenphysik Praktikum Messmethoden in der Hochenergiephysik. TEIL VI: Physikanalyse

Propagation kosmischer Strahlung. Daniel Schumacher

Kosmische Strahlung auf der Erde

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Galaktische und Extragalaktische Physik

Kapitel 3. Kosmische Strahlung. 3.1 Einführung 1

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Institut für Philosophie und Politikwissenschaft. Brigitte.Falkenburg: Teilchen und 1

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

ATP I. Experimentelle Methoden/Multi-Messenger. Luftschauerexpermiente. - Primärteilchen (Protonen, Leichte Kernen (He/alpha) Ionisiert!

Themen für Seminarvorträge

Victor Hess entdeckte 1912 die Kosmische Strahlung

3.4 Magnetische Effekte

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Analyse von Multitrack-Ereignissen in IceCube

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Die Suche nach Antimaterie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Pamela findet Antimaterie

IceCube. Astronomische Boten (Elektromagnetische Strahlung) Auf dem Weg zum 1 km 3 großen Neutrinodetektor. Technisches Seminar 03.

Radiodetektion von höchstenergetischen Teilchen

Kapitel 1. Einführung

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Das Polarstern-Projekt

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Das hochenergetische Universum

Nukleosynthese: Wie bildeten sich die Elemente? und was kann man mit INTEGRAL dazu lernen. Roland Diehl MPE

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Transkript:

WS 2006: Galaktische und extragalaktische Kosmische Strahlung 1

Überblick 1. Geschichte 2. Das Spektrum der kosmischen Strahlung 3. Beschleunigung und Ausbreitung 4. Messung (direkt und indirekt) 5. Komposition der kosmischen Strahlung 6. Interpretation: Knie, Knöchel 7. Höchste Energien und GZK-Unterdrückung 8. Ausblick 2

Geschichte 1912 Ballonflüge von Victor Hess; Vermutung extraterrestrische Strahlungsquelle 1929 W.Bothe und W. Kolhörster: Messung koinzidenter Signale (Geiger-Müller-Zählrohre) 1930er Entdeckung von Positron, Pion und Myon 3

Geschichte 1938 Pierre Auger: Kaskaden von Sekundärteilchen verursacht durch hochenergetische Primärteilchen 1940er Komposition der KS wurde untersucht; erste große Detektorarrays 1962 Erste Messung eines Teilchen mit Energie 1020eV 4

Wichtige Größen Parsec: 1 pc = 3,1x1016 m = 3,3 LJ Gauss: 1 Gauss = 1x10-4 Tesla Steradiant sr: Raumwinkel Elektronenvolt: 1eV = 1,6x10-19 Joule Energie: 1 erg = 0,1 µj SI-Präfixe: 6 Mega 10 12 Tera 10 18 Exa 10 9 Giga 10 15 Peta 10 21 Zeta 10 5

Das Spektrum der kosmischen Strahlung Merkmale: Knie 2. Knie (?) Knöchel Knöchel Knie GZKUnterdrückung (?) Potenzgesetz γ dn/de ~ E 6

Quellen, Beschleunigung, Ausbreitung, Messung 7

Quellen, Beschleunigung, Ausbreitung, Messung 8

Beschleunigungs-Mechanismus (s.a. Vortrag von Alexander Förste) Fermi-Beschleunigung Potenzgesetz 9

Unsere Galaxie Spiralgalaxie Magnetfeld ~3µG (Sonnensystem) Galaktische Ebene ~200 pc Radius: ~15-20 kpc Zentrum-Erde: ~8 kpc Halo 2-4kpc? 10

Direkte Messung KS (s.a. Vortrag von Markus Helfrich) Ballonflüge Satelliten Problem: zu kleine Fläche zur Messung UHECR 11

Elementare Zusammensetzung des Flusses E = 1 TeV Abweichungen z.b. bei CNO, Fe, Ne, Pb ~50% Protonen ~25% Heliumkerne ~13% CNO-Kerne <1% Elektronen <0,1% Gammastr. 12

Elementare Zusammensetzung des Flusses 13

Indirekte Messung KS (s.a. Vortrag von Martin Will) höhere Statistik ungenauer KASCADE-Array im FZK Fluoreszenzteleskop AUGER 14

Das Knie der Kosmischen Strahlung direkt (R.Engel) indirekt 15

Das Knie der Kosmischen Strahlung Knöchel Knie 2. Knie?? (R.Engel) 16

Mögliche Ursachen für das Knie Maximale Energie in SN-Shockfronten limitiert Entweichen von KS ab einer bestimmten Energie aus der Galaxie Nicht indentifizierte Komponente in der Luftschauer-Entwicklung Einzelne nahe Quelle 17

Limitierte Energie in SN-Schockfronten Effizienz der Teilchenbeschleuniger nimmt ab Emax = ~Z B L 15 Emax Z 10 ev Beschleunigungsdauer 18

Energieabhängiges Entweichen aus der Galaxie Leaky Box Model Gyroradius ~1/(B Z) Entweichwahrscheinlichkeit ~ 1/Z Cut-off Z-abhängig 19

Unbekannte Komponente in der Luftschauerentwicklung Proton ~106 Teilchen Eisen 56 Nukleonen ~105 Teilchen unbekannte Komponente ab bestimmter Energie Faktor 56 zwischen den jeweiligen Cut-offs 20

Einzelne nahe Quellen Einzelne/wenige Quellen in der Nähe Hintergrund mit Überlagerung Z-Abhängigkeit 21

Messergebnisse KASCADE (SIBYLL2.1) (H. Ulrich) 22

Messergebnisse KASCADE (SIBYLL2.1) (H. Ulrich) 23

Messergebnisse KASCADE (SIBYLL2.1) (H. Ulrich) 24

Messergebnisse KASCADE (QGSJET 01) (H. Ulrich) 25

Messergebnisse KASCADE (QGSJET 01) (H. Ulrich) 26

Proton Helium Eisen 27

Höchste Energien (R.Engel) 28

Übergang zu extragal. KS Larmorradius Für Protonen: E1kpc = 2,7 1018 ev E15kpc = 4 1019 ev Für Eisen: E1kpc = 7 1019 ev E15kpc = 1,1 1021 ev 29

Übergang zu extragal. KS (M. Hillas) 30

Übergang zu extragal. KS (M. Hillas) 31

Höchste Energien: Propagation 32

GZK-Unterdrückung GZK: Greisen Zatsepin Kuzmin Warum theoretisch keine höheren Energien als E=6x1019eV? Über diesen Energien kommt es zur WW mit dem CMB p + γcmb Δ(1232) p + π0, n + π+ Teilchen mit diesen Energien benötigen 45Mpc bis Energieverlust durch solche WW 33

GZK-Unterdrückung AGASA Simulation für Protonen HiRes 34

Anisotropie? AGASA grüne Kreise: E > 4 1019,6 ev rote Kästchen: E > 4 1020 ev 35

GZK / UHECR Woher kommen die höchsternegetischen KS? Ankunftsrichtung zeigt auf kein bekanntes Objekt Was sind potentielle Kandidaten? 36

Quellen kosmischer Strahlung 37

Extragalaktische Quelle: Gamma-RayBursts (W. Zhang, S. Woosley) kurze (von 1/10s bis 100s) Ausbrüche von MeV Gamma-Rays Höchstenergetische Photonen 20 GeV Ursprung evtl. Hypernova weite Entfernung seltene Ereignisse 38

Extragalaktische Quelle: AGN Active Galactic Nuclei Ausdehnung: 0,02pc Magnetfeld: ~5G Hohes Strahlungsfeld im Innern --> Energieverlust Beschleunigung in Jets 39

Top-Down-Model Alternative zu Beschleunigungsmodell Superschwere X-Teilchen Überproduktion an Photonen? Komposition erklärbar? 40

Zusammenfassung Knie: verschiedenes Abknicken der Elemente Knöchel: Übergang zu extragalaktischer KS? Niederenergetische KS ist galaktischen Ursprungs Höchste Energien: Fluß? Isotropie? Zerfall? Beschleunigung? GZK-Unterdrückung? Element-Zusammensetzung? 41

Zusammenfassung / Ausblick Auger (EUSO) (OWL) www.auger.de 42

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 43

Literatur / Quellen T. K. Gaisser, Origin of Cosmic Rays J. Hörandel, Models of the knee in the energy spectrum of cosmic rays H. Ulrich, Indirect Measurements around the knee recent results from KASCADE A. M.Hillas, The Origin of Ultra-High-Energy Cosmic Rays J. Blümer, R. Engel, J. Hörandel, Review: Cosmic Rays from the Knee to the highest Energies M. Nagano, A. A. Watson, Observations and implications of the ultrahigh-energy cosmic rays A. Haungs, H. Rebel, M. Roth, Energy spectrum and mass composition of highenergy cosmic rays K.-H. Kampert, Cosmic Rays from teh knee to the Ankle Status and Prospects A. D. Erlykin, A. W. Wolfendale, The nature of the knee in the cosmic ray energy spectrum T. Stanev, High Energy Cosmic Rays C. Grupen, Astroteilchenphysik http://de.wikipedia.org ; www.astroteilchenphysik.de ; www.auger.org http://www-ik.fzk.de/kascade_home.html ; http://hires.physics.utah.edu/ 44