1 Coaching. 1.1 Coaching in der Personalentwicklung



Ähnliche Dokumente
Coaching-Profil Nienke van der Veen

Coaching. Christopher Rauen PRAXIS DER PERSONAL- PSYCHOLOGIE. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. mit Arbeitsmaterialien und Fallbeispielen

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

CREATIVE COACHING. Mein Qualitätsverständnis von Coaching

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

I.O. BUSINESS. Checkliste Coaching

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg


Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Mixed Leadership for More success.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Bürgerhilfe Florstadt

Seminar für Führungskräfte

Kreativ visualisieren

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Psychologie im Arbeitsschutz

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Reizdarmsyndrom lindern

Erfolg beginnt im Kopf

Konzentration auf das. Wesentliche.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Kulturelle Evolution 12

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Mt 22, Leichte Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Coaching in sozialen Arbeitsfeldern. Horst Schneider Sonja Battilana.

Coachingrolle Coachinganliegen Wahrnehmung Lernmethoden Lehrmethoden Experimentierräume Netzwerk Vertrauen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Papa - was ist American Dream?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Zukunft des Handwerkes

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

LIFO Kurzinformation zur Methode

Motiv Struktur Analyse

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Fragebogen Seite 1 von 7

Selbsttest Prozessmanagement

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Das Handwerkszeug. Teil I

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

1 topologisches Sortieren

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls

1 Mathematische Grundlagen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mobile Intranet in Unternehmen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Unvoreingenommene Neugier

Transkript:

1 Coaching 1.1 Coaching in der Personalentwicklung Um es gleich vorweg zu nehmen: Die Inhalte und Verfahrensweisen, die in den verschiedenen Varianten des Coachings zum Einsatz kommen, sind keine außergewöhnlichen Wundermethoden. Coaching ist auch keine für jedes Anliegen geeignete Maßnahme. Die Wirksamkeit eines fundiert durchgeführten Coachings beruht auf der Kombination bewährter Vorgehensweisen, die nur unter bestimmten Rahmenbedingungen Wirkung entfalten können. Diese Methodenkombination und das Berücksichtigen und aktive Gestalten der Rahmenbedingungen erfordern Erfahrung und handwerkliches Können. Im Gegensatz zu vielen Behauptungen kann Coaching daher sehr wohl klar definiert, das Vorgehen erklärt und die Praxis fassbar gemacht werden. Genau dazu soll der hier vorliegende Band in übersichtlicher Form beitragen. Coaching ist ein Personalentwicklungsinstrument, das im deutschsprachigen Raum seit ca. 1985 als Beratung für Top-Manager eingesetzt wurde und eine lebhafte Diskussion entfacht hat. Seinerzeit war Coaching die Reaktion weniger Beratungsspezialisten auf sehr spezifische Probleme einer elitären Klientel: Wer umgeben ist von Leistung erwartenden Vorgesetzen, konkurrierenden Kollegen und fordernden und sich profilieren wollenden Mitarbeitern, hat oftmals ein Problem: Er oder sie kann kaum noch eine unparteiische Rückmeldung zum eigenen Verhalten erwarten. Dieser Mangel an echtem Feedback über die Wirkung des eigenen Handelns hat schwerwiegende Folgen: Allmachtsvorstellungen, Isolationsgefühle und Einsamkeit, Leistungsverlust, Wahrnehmungsverzerrungen, Beurteilungstendenzen ( Betriebsblindheit ), Verhaltenseinschränkungen, Motivationsprobleme um nur einige zu nennen. Obwohl den betroffenen Personen durchaus bewusst ist, dass sie Probleme haben, sind sie dennoch nicht in der Lage, Ursachen zu erkennen und Auswege zu finden. Genau für diese Problemkonstellation war Coaching damals die mit großer Publicity propagierte Lösung (Looss, 1986; Geissler & Günther, 1986). Allein der Hinweis auf die gemeinsame Beratungsarbeit mit den mächtigen Entscheidern in Wirtschaft und Politik sorgte für höchste Aufmerksamkeit in der Beratungsbranche. Fortan wurde aus einer Spezialberatung für Top-Manager eine Massenbewegung in der gesamten Beratungsbranche. Mittlerweile werden nahezu alle Formen von klassischer Beratung, Trainings, Schulungen, Gesprächen und Seminaren von Anbietern jeglicher Art fälschlicherweise als Coaching bezeichnet von Esoterik-Angeboten ganz zu schweigen. Trotz dieser Entwicklung mit unerfreulichen Nebenwirkungen (Werle, 2007) ist das Coaching nicht wie oftmals prophezeit wieder vom Markt verschwunden, ganz im Gegenteil: Es hat sich mittlerweile erfolgreich etabliert (Graf, 2007) und ist de facto zum festen Bestandteil Coaching ist definierbar Isolationsgefühle von Führungskräften Coaching ist etabliert 1

jeder auch nur geringen Ansprüchen genügenden Personalentwicklung geworden. Und das Beratungskonzept Coaching lässt sich auch hinreichend klar erklären und definieren, wie dies im Folgenden nun geschehen soll. 1.2 Definitionen Intensive Beratungsbeziehung Prozessberatung Erweiterung der Möglichkeiten Charakteristika Coaching ist eine absichtsvoll herbeigeführte Beratungsbeziehung, deren Qualität durch Freiwilligkeit, gegenseitige Akzeptanz, Vertrauen und Diskretion zwischen den beteiligten Personen bestimmt wird. Diese tragfähige Beziehung ermöglicht es, Anliegen zu klären, die ansonsten unausgesprochen bleiben. Oftmals handelt es sich hierbei um die wunden Punkte, deren Bearbeitung einem Gesichtsverlust gleichkäme. Genau dies wird in einem guten Coaching verhindert. Daher kann an Themen gearbeitet werden, die oft jahrelang oder generell vernachlässigt oder beiseite gedrängt wurden und großes Optimierungspotenzial enthalten. Inhaltlich ist Coaching eine Kombination aus individueller Hilfe zur Bewältigung verschiedener Anliegen und persönlicher Beratung auf der Prozessebene. In einer solchen Prozessberatung macht der Coach keine direkten Lösungsvorschläge, sondern der Gecoachte 1 wird unterstützt, eigene Lösungen zu entwickeln. Als Prozessberater forciert der Coach 2 das Erkennen von Problemursachen, Coaching dient daher nicht nur der Bearbeitung von Problemsymptomen, sondern zur Identifikation und Lösung der zum Problem führenden Prozesse. Der Gecoachte lernt so im Idealfall, seine Probleme selbst zu lösen, klare Ziele zu setzen und wieder eigenständig effektive Ergebnisse zu produzieren ( Hilfe zur Selbsthilfe ). Generell ist es das Ziel des Coachs, den Beratungs-Prozess so zu gestalten, dass der Gecoachte neue Möglichkeiten erkennt und zu nutzen lernt. Es gilt, Wahrnehmung, Erleben und Verhalten des Gecoachten zu verbessern bzw. zu erweitern. 3 Der Begriff Coaching kann anhand der folgenden Eigenschaften definiert werden (vgl. DBVC, 2007): 1 Von der Verwendung der Bezeichnung Coachee sei abgeraten, da diese wie das Begriffspaar Trainer Trainee ein Beziehungsgefälle enthält, was auf das Coaching eben genau nicht zutrifft (vgl. Looss, 1991, 2006). Weitere gängige Bezeichnungen sind Klient oder Kunde. 2 Gemeint sind stets männliche und weibliche Coachs, da bisher keine überzeugende Lösung für eine geschlechtsspezifische Bezeichnung dieses Begriffs vorhanden ist. 3 Dient ein Coaching vornehmlich der Prävention oder der Leistungssteigerung, so kann bereits das Aufrechterhalten bzw. Verbessern der entsprechenden Fähigkeiten das gewünschte Ziel darstellen. 2

Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann. Im Vordergrund steht die berufliche Rolle bzw. damit zusammenhängende Anliegen des Gecoachten. Interaktiv bedeutet, dass im Coaching keine Dienstleistung am Gecoachten vollzogen wird, sondern Coach und Gecoachter gleichermaßen gefordert sind und auf gleicher Augenhöhe zusammenarbeiten. Ein Beziehungsgefälle ist unerwünscht. Dem Gecoachten wird keine Verantwortung abgenommen. Coaching ist individuelle Beratung auf der Prozessebene, d. h. der Coach liefert keine direkten Lösungsvorschläge, sondern begleitet den Gecoachten und regt dabei an, eigene Lösungen zu entwickeln. Coaching ist keine Beratung von der Stange, sondern richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Gecoachten. Als Prozessberater ist der Coach kein Besserwisser, sondern hilft dem Gecoachten, eigene Lösungen zu finden. Coaching findet auf der Basis einer tragfähigen und durch gegenseitige Akzeptanz und Vertrauen gekennzeichneten, freiwillig gewünschten Beratungsbeziehung statt, d. h. der Gecoachte geht das Coaching freiwillig ein und der Coach sichert ihm Diskretion zu. Beratung ist nur möglich, wenn ein Gecoachter auch beraten werden will. Coaching basiert auf der Beziehung zwischen Coach und Gecoachtem. Nur wenn diese Beziehung tragfähig ist, kann das Coaching Ergebnisse bringen. Coaching zielt immer auf eine (auch präventive) Förderung von Selbstreflexion und -wahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Die Selbstwahrnehmung des Gecoachten soll gefördert werden, d. h. blinde Flecken und Betriebsblindheit werden abgebaut, neue Gesichtspunkte werden erkannt und in der Folge ergeben sich neue Handlungsmöglichkeiten. Coaching arbeitet mit transparenten Interventionen und erlaubt keine manipulativen Techniken, da ein derartiges Vorgehen der Förderung von Bewusstsein prinzipiell entgegenstehen würde. Bewusstsein kann nicht gefördert werden, wenn der Gecoachte manipuliert würde. Daher arbeiten seriöse Coachs nicht mit manipulativen Methoden und Techniken. 3

Coaching setzt ein ausgearbeitetes Coaching-Konzept voraus, welches das Vorgehen des Coachs erklärt und den Rahmen dafür festlegt, welche Methoden, Techniken und Interventionen der Coach verwendet, wie angestrebte Prozesse ablaufen können und welche Wirkzusammenhänge zu berücksichtigen sind. Zudem sollte das Konzept dem Gecoachten soweit transparent gemacht werden, dass Manipulationen ausgeschlossen werden können. Das Arbeitskonzept des Coachs ist sein Handwerkszeug. Der Gecoachte muss über dieses Konzept aufgeklärt werden. Ansonsten kann er nicht verstehen, wie die Beratung funktioniert, was wiederum keine Förderung des Gecoachten darstellen würde. Coaching findet in mehreren Sitzungen statt und ist zeitlich begrenzt. Coaching kann durchaus über einen längeren Zeitraum stattfinden. Da es aber immer das Ziel eines Coachs ist, sich überflüssig zu machen, muss ein Coaching logischerweise auch zeitlich begrenzt sein. Coaching richtet sich an eine bestimmte Person [Gruppen-Coaching: für eine genau definierte Gruppe von Personen] mit Führungsverantwortung und/oder Managementaufgaben. Coaching ist kein Beratungskonzept für beliebige Zielgruppen, sondern richtet sich primär an Führungskräfte, Manager und Personen mit hochverantwortlichen Aufgaben, die in einer sie beeinflussenden Machthierarchie agieren. Coaching wird praktiziert durch Beraterinnen und Berater mit psychologischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie praktischer Erfahrung bezüglich der Anliegen des oder der Gecoachten (um die Situation fundiert einschätzen und qualifiziert beraten zu können). Der Coach braucht für seine Arbeit fundiertes Wissen und eine Schnittfeldqualifikation, um die Anliegen des Gecoachten verstehen und einordnen zu können. Dies bedeutet, dass verschiedene Qualifikationen aus den Bereichen Psychologie, Betriebswirtschaft, Consulting, Personalentwicklung, Führung und Management in einem Coach vereinigt sein sollten. Dennoch kann (und muss) ein Coach für seine Aufgabe nicht allwissend sein. Ziel ist immer die Verbesserung der Selbstmanagementfähigkeiten des Gecoachten, d. h. der Coach soll sein Gegenüber derart beraten bzw. fördern, dass der Coach letztendlich nicht mehr benötigt wird. 4

Der Coach macht nicht abhängig, sondern unabhängiger. Coaching zielt immer auf eine Erweiterung und/oder Flexibilisierung der Möglichkeiten des Gecoachten. Der Coach arbeitet im Rahmen zuvor vereinbarter Spielregeln, die der Gecoachte wie das gesamte Coaching freiwillig akzeptiert. Grundlage der Beratung ist die auf Vertrauen basierende, persönliche Beziehung zu dem oder den Gecoachten. Ein Coaching kann nur unter klaren Spielregeln funktionieren, die vom Gecoachten verstanden und als sinnvoll akzeptiert werden. Dieser psychologische Vertrag klärt die ideologische Orientierung (Coach und Gecoachter sollten bezüglich ihrer ideologischen Ausrichtung zusammenpassen ), die Kritikfähigkeit des Gecoachten, die Bereitschaft zum kritischen Hinterfragen der eigenen Werte, das Ausmaß des Problembewusstseins, die Erwartungen, Vorannahmen, Befürchtungen, die Gesamtdauer und mögliche Ziele, Vorgehensweisen und verwendete Methoden, das Ausmaß der gewünschten Veränderung, Grenzen und Tabuzonen uvm. Der Coach drängt dem Gecoachten nicht seine eigenen Ideen und Meinungen auf, sondern sollte stets eine unabhängige Position einnehmen. Der Coach ist nicht der Macher, sondern ein neutraler Feedbackgeber. Er darf dem Gecoachten auf keinen Fall seine eigenen Wertvorstellungen aufdrängen. 1.3 Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen 1.3.1 Psychotherapie Coaching ist keine verdeckte Psychotherapie für Manager, auch wenn viele Techniken aus psychotherapeutischen Schulen eingesetzt werden (Gesprächstechniken, kognitive Verfahren, Kreativitätsübungen, Rollenspiele uvm., s. Kapitel 4). Prinzipiell richtet sich Coaching an gesunde Personen und widmet sich vorwiegend den Problemen, die aus der Berufsrolle heraus entstehen. Dies kann natürlich mit privaten Anliegen und persönlichen Schwierigkeiten zusammenhängen, Ausgangspunkt sind aber hauptsächlich die mit der Berufspersönlichkeit zusammenhängenden Anliegen, die ohne entsprechendes Fachwissen des Beraters nicht bearbeitet werden können (Schreyögg, 1995, S. 65 f.; Schmidbauer, 2007). Nur für Gesunde 5