über die Regierungsvorlage (1075 der Beilagen): Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975 und das Sicherheitspolizeigesetz geändert werden

Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975 geändert wird (Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2017) Änderung der Strafprozessordnung 1975

Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975 geändert wird (Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2017) Änderung der Strafprozessordnung 1975

Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung am in Kraft

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

E n t wurf. Artikel 1 Änderung der Strafprozeßordnung Im Inhaltsverzeichnis lautet die Überschrift des 5. Abschnitts des 8.

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes

Bundesgesetz, mit dem das Strafregistergesetz 1968, das Tilgungsgesetz 1972 und die Strafprozessordnung 1975 geändert werden

ANORDNUNG DER ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Artikel 1

bb) Auswirkungen auf das Internet Aufgaben nach dem Polizeilichen Staatsschutzgesetz b) Erweiterte Gefahrenerforschung...

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Artikel 1

Bundesgesetz, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz, das Grenzkontrollgesetz und das Polizeikooperationsgesetz geändert werden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

1081 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Neuregelung der Bestandsdatenauskunft

1058 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Das Bundesministerium für Justiz beehrt sich, seine Stellungnahme zu dem aus dem Gegenstand ersichtlichen Gesetzesentwurf zu übermitteln.

Bundesgesetz, mit dem das Außenwirtschaftsgesetz 2011 geändert wird

Sicherheitspolizei vs Grundrechte ::

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2019 Ausgegeben am 15. Jänner 2019 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 15. Mai 2018 Teil I

Strafprozessrechtsa nderungsgesetz 2017 Ministerialentwurf

Abstimmung über die Tagesordnungspunkte 1 bis 5

Gegen die Ausweitung der polizeilichen Überwachung auf Handys, Internet und ihre User

2286 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 5

E n t wurf. Artikel 1 Änderung der Strafprozessordnung 1975

Bundesgesetz, mit dem das Telekommunikationsgesetz 2003 TKG 2003 geändert wird

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Die Umsetzung der Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung - Pflichten, Kosten, Folgen

Artikel 1 Änderung des Aktiengesetzes. Entwurf. Der Nationalrat hat beschlossen: Inhaltsverzeichnis

Artikel I Änderung des Chemikaliengesetzes von 5 ENTWURF. Der Nationalrat hat beschlossen:

Textgegenüberstellung. Änderung des Telekommunikationsgesetzes 2003

1613 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Mai 2016 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 20. Mai 2016 Teil I

Nationalrat, XXV. GP 29. März Sitzung / 1

692 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Nutzwertfestsetzung. Wohnrechtsnovelle 2009 (WRN 2009) Letzte Aktualisierung am 27. März Immobilien. Einfach. Sicher. Bewerten.

des Ausschusses für Arbeit und Soziales

VORRATSDATENSPEICHERUNG

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung der Strafprozeßordnung 1975

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

11 -J4~1 der Beilagen zu den Stenographischen ProtokolIen des Nationalrates XVI. Gesetzg~bungsperiodc. A n t rag

Bundesgesetz, mit dem das Pensionskassengesetz, das Investmentfondsgesetz 2011 und das Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz, geändert werden

FAQs. Zur Vorratsdatenspeicherung

Gesetz über eine Änderung des Landesverwaltungsgerichtsgesetzes

Städtetag Videoüberwachung. an öffentlichen Orten aus sicherheitspolizeilicher Sicht. Sportgroßveranstaltungen und Schutzzonen

Regierungsvorlage der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

7. Der Anhang zur Verordnung entfällt. 2 von 5

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Unternehmensgesetzbuchs

1151 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Bundesgesetz mit dem das Versicherungsvertragsgesetz, das Konsumentenschutzgesetz und das Versicherungsaufsichtsgesetz 2016 geändert werden

Auf dem Weg zum Uberwachungsstaat?

Nationalrat, XXVI. GP 5. Juli Sitzung / 1

Gemäß 53 Abs. 4 GOG an die Abgeordneten verteift..

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 28. Dezember 2012 Teil I

Bundesgesetz, mit dem das E-Government-Gesetz und das Zustellgesetz geändert werden (Deregulierungsgesetz 2017 Bundeskanzleramt)

REPUBLIK ÖSTERREICH DATENSCHUTZRAT GZ BKA /0002-DSR/2008. An das Bundesministerium für Inneres Sektion III-Recht.

Entwurf. Inhaltsverzeichnis

1413 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP

Entwurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Asylgesetzes 2005

R e g i e r u n g s v o r l a g e

Bundesgesetz über die Änderung des MTD-Gesetzes und des Hebammengesetzes. Änderung des MTD-Gesetzes

Missbrauch einer Insider-Information 108a.

Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, der FDP und der SPD im 4. Ausschuss (Innenausschuss) des Deutschen Bundestages

Änderungen des Strafgesetzbuches der Beilagen XXII. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 6. Der Nationalrat hat beschlossen:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

GAL E2a Lernunterlage 2016 KRIMINALISTIK. 8.2 SPG - Erkennungsdienst

Bundesgesetz, mit dem das Arbeitszeitgesetz, das Arbeitsruhegesetz und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert werden

1385 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

10. September 2012 zu Zl. 01-VD-LG-1530/ Regierungsvorlage

Textgegenüberstellung

Gesetz zur Änderung des Völkerstrafgesetzbuches

Entwurf. Inhaltsverzeichnis. Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes

Nr. 1 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 16. Gesetzgebungsperiode) Antrag

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften (EuKoPfVODG)

1255 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

Zu dem im Gegenstand bezeichneten Gesetzentwurf gibt das Amt der Salzburger Landesregierung folgende Stellungnahme bekannt:

Bericht. des Justizausschusses. 273 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Textgegenüberstellung

576/A XXVI. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag

... Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches - Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung

Transkript:

1 von 2 1124 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP Bericht des Justizausschusses über die Regierungsvorlage (1075 der Beilagen): Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975 und das Sicherheitspolizeigesetz geändert werden Zu Artikel 1 Änderung der Strafprozessordung 1975 Die Änderungen der Strafprozessordnung sind Folge der geänderten Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes TKG 2003. Sie zielen darauf ab, die Zulässigkeit von Ersuchen um Stammdatenübermittlung, der Anordnung über die Auskunft von Stamm- und Zugangsdaten, sowie die Auskunft über Vorratsdaten zu normieren. Zu Artikel 2 Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes Ziel der Änderungen im Sicherheitspolizeigesetz ist es, die Zulässigkeit der Anfragen an Anbieter von öffentlich zugänglichen elektronischen Kommunikationsdiensten oder öffentlichen Kommunikationsnetzen auf Basis des Sicherheitspolizeirechtes sowie die weitere Verwendung der so ermittelten Daten zu regeln und an die Vorgaben der (neuen) Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) anzupassen. Für die Sicherheitsbehörden wird die Beauskunftung der Verkehrs- bzw. Zugangsdaten im Sinne des 99 Abs. 5 TKG im adaptierten 53 Abs. 3a und 3b SPG geregelt. Zugleich wird aber auch durch einen neuen 53 Abs. 3c SPG die Verpflichtung der Sicherheitsbehörden zur nachweislichen Information Betroffener bei Standortbeauskunftungen und Beauskunftungen über Zuordnungen des Namens oder der Anschrift eines Betroffenen zu einer IP-Adresse, in beiden Fällen wenn hiefür die Verwendung von Vorratsdaten gemäß 99 Abs. 5 Z 3 oder 4 ivm 102a TKG 2003 durch den Betreiber erforderlich war, eingeführt, deren Einhaltung der Prüfung durch den Rechtsschutzbeauftragten nach der ebenfalls ergänzten Bestimmung des 91c SPG unterliegt. Ebenso ergänzt wird in 91c Abs. 1 die Informationspflicht über den Einsatz technischer Mittel zur Lokalisierung einer Endeinrichtung ( 53 Abs. 3b). Im Rahmen dieser Anpassungen wird auch die Prüfpflicht des Rechtschutzbeauftragten für Meldungen nach 91c Abs.1 SPG und die Verpflichtung des Rechtsschutzbeauftragten zur Information Betroffener oder zur Erhebung einer Beschwerde an die Datenschutzkommission bei einer Rechtsverletzung durch die Verwendung personenbezogener Daten klargestellt. Der Justizausschuss hat die gegenständliche Regierungsvorlage in seiner Sitzung am 23. März 2011 in Verhandlung genommen. Bei einem öffentlichem Hearing gemäß 37 Abs. 9 GOG wurden folgende Experten gehört: Univ. Prof Bernd Christian Funk Dr. Johannes Öhlböck LL.M. Hon. Prof. Dr. Eckhart Ratz Mag. Alexander Scheer Univ. Prof. Dr. Hannes Tretter An der Debatte beteiligten sich außer der Berichterstatterin Abgeordnete Ridi Maria Steibl die Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Werner Amon, MBA, Mag. Albert Steinhauser,

2 von 2 1124 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Berichterstattung Dr. Peter Fichtenbauer, Dr. Johannes Jarolim, Herbert Scheibner, Mag. Johann Maier, Mag. Karin Hakl, Werner Herbert, Otto Pendl, Mag. Harald Stefan und Dr. Walter Rosenkranz sowie die Bundesministerin für Justiz Mag. Claudia Bandion-Ortner, die Bundesministerin für Inneres Mag. Dr. Maria Theresia Fekter und der Ausschussobmann Abgeordneter Mag. Heribert Donnerbauer. Im Zuge der Debatte haben die Abgeordneten Mag. Heribert Donnerbauer und Dr. Johannes Jarolim einen Abänderungsantrag eingebracht, der wie folgt begründet war: Zu Artikel 2 53 Abs. 3a Z 2 und 3 der Regierungsvorlage Gegenüber der Regierungsvorlage ergibt sich eine Präzisierung des 53 Abs. 3a Z 2 und 3 SPG dahingehend, dass die Aufgaben, zu denen die Ermittlung der angeführten Daten zulässig ist, unter Hinweis auf die Legaldefinitionen der 19 und 16 Abs. 1 SPG ausdrücklich aufgezählt werden. Die Aufgabe Gefahrenabwehr ( 16 ivm 21 Abs. 1 SPG) setzt jedenfalls den Verdacht einer gegenwärtigen Gefahr voraus, für deren Abwehr die Ermittlung der in 53 Abs. 3a Z 2 und 3 SPG genannten Daten eine wesentliche Voraussetzung darstellt. Aufgrund des strengen Prinzips der Aufgabenbezogenheit ( 52 SPG) scheidet die Datenermittlung für andere als die genannten Aufgaben, insbesondere für Zwecke der Vorbeugung vor wahrscheinlichen gefährlichen Angriffen ( 22 Abs. 2 SPG) oder für die Erfüllung der Aufgabe erweiterte Gefahrenerforschung ( 21 Abs. 3 SPG) aus. Zu Artikel 2 53 Abs. 4 der Regierungsvorlage Es handelt sich um eine Bereinigung der Verweise. Bei der Abstimmung wurde der in der Regierungsvorlage enthaltene Gesetzentwurf unter Berücksichtigung des oben erwähnten Abänderungsantrages der Abgeordneten Mag. Heribert Donnerbauer und Dr. Johannes Jarolim mit Stimmenmehrheit (dafür: S, V dagegen: F, G, B) angenommen. Als Ergebnis seiner Beratungen stellt der Justizausschuss somit den Antrag, der Nationalrat wolle dem angeschlossenen Gesetzentwurf die verfassungsmäßige Zustimmung erteilen. Wien, 2011 03 23 Ridi Maria Steibl Berichterstatterin Mag. Heribert Donnerbauer Obmann

1124 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 4 Bundesgesetz, mit dem die Strafprozessordnung 1975 und das Sicherheitspolizeigesetz geändert werden Der Nationalrat hat beschlossen: Inhaltsverzeichnis Artikel Gegenstand 1 Änderung der Strafprozessordnung 2 Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes Artikel 1 Änderung der Strafprozessordnung 1975 Die Strafprozessordnung 1975, BGBl. Nr. 631/1975, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 1/2011, wird wie folgt geändert: 1. Nach dem 76 wird folgender 76a samt Überschrift eingefügt: Auskunft über Stamm- und Zugangsdaten 76a. (1) Anbieter von Kommunikationsdiensten sind auf Ersuchen von kriminalpolizeilichen Behörden, Staatsanwaltschaften und Gerichten, die sich auf die Aufklärung des konkreten Verdachts einer Straftat einer bestimmten Person beziehen, zur Auskunft über Stammdaten eines Teilnehmers ( 90 Abs. 7 TKG) verpflichtet. (2) Gleiches gilt auf Anordnung der Staatsanwaltschaft ( 102) für die Auskunft über Stammdaten und Zugangsdaten nach 99 Abs. 5 Z 2 TKG. Die Bestimmungen der 138 Abs. 5 und 139 gelten für diese Anordnung sinngemäß. 2. Die Überschrift des 5. Abschnittes lautet: Beschlagnahme von Briefen, Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung, Auskunft über Vorratsdaten sowie Überwachung von Nachrichten und von Personen 3. 134 wird wie folgt geändert: a) Nach Z 2 wird folgende Z 2a eingefügt: 2a. Auskunft über Vorratsdaten die Erteilung einer Auskunft über Daten, die Anbieter von öffentlichen Kommunikationsdiensten nach Maßgabe des 102a Abs. 2 bis 4 TKG zu speichern haben und die nicht nach 99 Abs. 2 TKG einer Auskunft nach Z 2 unterliegen, b) Z 5 lautet: 5. Ergebnis (der unter Z 1 bis 4 angeführten Beschlagnahme, Auskunft oder Überwachung) der Inhalt von Briefen (Z 1), die Daten einer Nachrichtenübermittlung, Vorratsdaten oder des Inhalts übertragener Nachrichten (Z 2 bis 3) und die Bild- oder Tonaufnahme einer Überwachung (Z 4).

2 von 4 1124 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 4. 135 wird samt Überschrift wie folgt geändert: a) Die Überschrift des 135 lautet: Beschlagnahme von Briefen, Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung, Auskunft über Vorratsdaten sowie Überwachung von Nachrichten b) In Abs. 2 wird nach der Z 3 folgende Z 4 eingefügt: 4. wenn auf Grund bestimmter Tatsachen zu erwarten ist, dass dadurch der Aufenthalt eines flüchtigen oder abwesenden Beschuldigten, der einer vorsätzlich begangenen, mit mehr als einjähriger Freiheitsstrafe bedrohten strafbaren Handlung dringend verdächtig ist, ermittelt werden kann. c) Nach Abs. 2 wird folgender Abs. 2a eingefügt: (2a) Auskunft über Vorratsdaten ( 102a und 102b TKG) ist in den Fällen des Abs. 2 Z 2 bis 4 zulässig. d)in Abs. 3 Z 4 lautet: 4. in den Fällen des Abs. 2 Z 4. 5. In 137 wird in Abs. 3 nach dem Zitat 135 Abs. 2 das Zitat und 2a eingefügt. 6. 138 wird wie folgt geändert: a) In Abs. 1 wird im letzten Satz das Zitat 135 Abs. 2 und 3 sowie 136 durch das Zitat 135 Abs. 2 bis 3 sowie 136 ersetzt. b) In Abs. 2 wird im letzten Satz nach dem Klammerzitat ( 135 Abs. 2) die Wendung und über Vorratsdaten ( 135 Abs. 2a) eingefügt. c) In Abs. 5 wird im ersten Satz das Zitat 135 Abs. 2 und 3 sowie 136 durch das Zitat 135 Abs. 2 bis 3 sowie 136 ersetzt. 7. In 140 Abs. 1 Z 4 wird das Zitat 135 Abs. 1, Abs. 2 Z 2 und 3, Abs. 3 Z 2 bis 4 durch das Zitat 135 Abs. 1, Abs. 2 Z 2 bis 4, Abs. 2a, Abs. 3 Z 2 bis 4 ersetzt. 8. In 144 Abs. 3 letzter Satz wird das Zitat 135 Abs. 2 und 3 sowie 136 durch das Zitat 135 Abs. 2 bis 3 sowie 136 ersetzt. 9. In 145 Abs. 3 wird das Zitat 135 Abs. 2 und 3 sowie 136 durch das Zitat 135 Abs. 2 bis 3 sowie 136 ersetzt. 10. 147 wird wie folgt geändert: a) In Abs. 1 wird nach der Z 2 folgende Z 2a eingefügt: 2a. der Auskunft über Vorratsdaten nach 135 Abs. 2a, b) In Abs. 3 wird das Zitat Abs. 1 Z 3 bis 5 durch das Zitat Abs. 1 Z 2a bis 5 ersetzt. 11. 381 Abs. 1 Z 5 lautet: 5. die Kosten einer Sicherstellung, einer Auskunft über Bankkonten und über Bankgeschäfte oder der Beschlagnahme von Briefen, der Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung, der Auskunft über Vorratsdaten und der Überwachung von Nachrichten gemäß 111 Abs. 3, 116 Abs. 6 letzter Satz und 138 Abs. 3, soweit diese Ermittlungsmaßnahmen einen erheblichen Beitrag zur Aufklärung der Tat geleistet haben; 12. 514 wird folgender Abs. 15 angefügt: (15) 76a, 134 Z 2a und 5, 135, 137 Abs. 3, 138 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 5, 140 Abs. 1 Z 4, 144 Abs. 3, 145 Abs. 3, 147 Abs. 1 und 3 und 381 Abs. 1 Z 5 in der Fassung des Bundesgesetzes, BGBl. I Nr. xx/2011 treten mit xx.xxx 2011 in Kraft.

1124 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 3 von 4 13. Das Inhaltsverzeichnis vor 1 wird wie folgt geändert: a) Die Überschrift des 5. Abschnittes im 8. Hauptstück lautet: 5. Abschnitt Beschlagnahme von Briefen, Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung, Auskunft über Vorratsdaten sowie Überwachung von Nachrichten und von Personen b) 135 lautet: 135 Beschlagnahme von Briefen, Auskunft über Daten einer Nachrichtenübermittlung, Auskunft über Vorratsdaten sowie Überwachung von Nachrichten Artikel 2 Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes Das Bundesgesetz über die Organisation der Sicherheitsverwaltung und die Ausübung der Sicherheitspolizei (Sicherheitspolizeigesetz - SPG), BGBl. Nr. 566/1991, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 133/2009, wird wie folgt geändert: 1. In 53 lauten die Absätze 3a, 3b und 3c: (3a) Die Sicherheitsbehörden sind berechtigt, von Betreibern öffentlicher Telekommunikationsdienste ( 92 Abs. 3 Z 1 Telekommunikationsgesetz 2003 - TKG 2003, BGBl. I Nr. 70) und sonstigen Diensteanbietern ( 3 Z 2 E-Commerce-Gesetz - ECG, BGBl. I Nr. 152/2001) Auskünfte zu verlangen: 1. über Namen, Anschrift und Teilnehmernummer eines bestimmten Anschlusses wenn dies zur Erfüllung der ihnen nach diesem Bundesgesetz übertragenen Aufgaben erforderlich ist, 2. über die Internetprotokolladresse (IP-Adresse) zu einer bestimmten Nachricht und den Zeitpunkt ihrer Übermittlung, wenn sie diese Daten als wesentliche Voraussetzung zur Abwehr a) einer konkreten Gefahr für das Leben, die Gesundheit oder die Freiheit eines Menschen im Rahmen der ersten allgemeinen Hilfeleistungspflicht ( 19), b) eines gefährlichen Angriffs ( 16 Abs. 1 Z 1) oder c) einer kriminellen Verbindung ( 16 Abs.1 Z 2) benötigen, 3. über Namen und Anschrift eines Benutzers, dem eine IP-Adresse zu einem bestimmten Zeitpunkt zugewiesen war, wenn sie diese Daten als wesentliche Voraussetzung zur Abwehr a) einer konkreten Gefahr für das Leben, die Gesundheit oder die Freiheit eines Menschen im Rahmen der ersten allgemeinen Hilfeleistungspflicht ( 19), b) eines gefährlichen Angriffs ( 16 Abs. 1 Z 1) oder c) einer kriminellen Verbindung ( 16 Abs. 1 Z 2) benötigen, auch wenn hiefür die Verwendung von Vorratsdaten gemäß 99 Abs. 5 Z 4 ivm 102a TKG 2003 erforderlich ist, 4. über Namen, Anschrift und Teilnehmernummer eines bestimmten Anschlusses durch Bezugnahme auf ein von diesem Anschluss geführtes Gespräch durch Bezeichnung eines möglichst genauen Zeitraumes und der passiven Teilnehmernummer, wenn dies zur Erfüllung der ersten allgemeinen Hilfeleistungspflicht oder zur Abwehr gefährlicher Angriffe erforderlich ist. (3b) Ist auf Grund bestimmter Tatsachen anzunehmen, dass eine gegenwärtige Gefahr für das Leben, die Gesundheit oder die Freiheit eines Menschen besteht, sind die Sicherheitsbehörden zur Hilfeleistung oder Abwehr dieser Gefahr berechtigt, von Betreibern öffentlicher Telekommunikationsdienste Auskunft über Standortdaten und die internationale Mobilteilnehmerkennung (IMSI) der von dem gefährdeten Menschen mitgeführten Endeinrichtung zu verlangen, auch wenn hiefür die Verwendung von Vorratsdaten gemäß 99 Abs. 5 Z 3 ivm 102a TKG 2003 erforderlich ist, sowie technische Mittel zur Lokalisierung der Endeinrichtung zum Einsatz zu bringen. (3c) In den Fällen der Abs. 3a und 3b trifft die Sicherheitsbehörde die Verantwortung für die rechtliche Zulässigkeit des Auskunftsbegehrens. Die ersuchte Stelle ist verpflichtet, die Auskünfte unverzüglich und im Fall des Abs. 3b gegen Ersatz der Kosten nach der Überwachungskostenverordnung ÜKVO, BGBl. II Nr. 322/2004, zu erteilen. Im Falle des Abs. 3b hat die Sicherheitsbehörde dem Betreiber überdies unverzüglich, spätestens innerhalb von 24 Stunden eine schriftliche Dokumentation nachzureichen. In den Fällen des Abs. 3a Z 3 sowie Abs. 3b ist die Sicherheitsbehörde verpflichtet,

4 von 4 1124 der Beilagen XXIV. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext den Betroffenen darüber zu informieren, dass eine Auskunft zur Zuordnung seines Namens oder seiner Anschrift zu einer bestimmten IP-Adresse ( 53 Abs. 3a Z 3) oder zur Standortbeauskunftung ( 53 Abs. 3b) eingeholt wurde, sofern hiefür die Verwendung von Vorratsdaten gemäß 99 Abs. 5 Z 3 oder 4 ivm 102a TKG 2003 erforderlich war. Dabei sind dem Betroffenen nachweislich und ehestmöglich die Rechtsgrundlage sowie das Datum und die Uhrzeit der Anfrage bekannt zu geben. Die Information Betroffener kann aufgeschoben werden, solange durch sie der Ermittlungszweck gefährdet wäre, und kann unterbleiben, wenn der Betroffene bereits nachweislich Kenntnis erlangt hat oder die Information des Betroffenen unmöglich ist. 2. Der bisherige 53 Abs. 3c erhält die Absatzbezeichnung (3d). 2a. In 53 Abs. 4 wird die Wortfolge Abgesehen von den Fällen der Abs. 2 bis 3b durch die Wortfolge Abgesehen von den Fällen der Abs. 2 bis 3b und 3d ersetzt. 3. In 91c Abs. 1 lautet der dritte Satz: Darüber hinaus ist der Rechtsschutzbeauftragte über Auskunftsverlangen ( 53 Abs. 3a Z 2 bis 4 und 3b), die Information Betroffener ( 53 Abs. 3c), den Einsatz technischer Mittel zur Lokalisierung einer Endeinrichtung ( 53 Abs. 3b) sowie den Einsatz von Kennzeichnerkennungsgeräten ( 54 Abs. 4b) ehestmöglich zu informieren. 4. Dem 91c Abs. 1 wird folgender Satz angefügt: Dem Rechtschutzbeauftragten obliegt die Prüfung der nach diesem Absatz erstatteten Meldungen. 5. In 91d Abs. 3 wird das Wort befugt durch das Wort verpflichtet ersetzt. 6. Dem 94 wird folgender Abs. 30 angefügt: (30) 53 Abs. 3a, 3b, 3c, 3d und Abs. 4, 91c Abs 1 sowie 91d Abs. 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. xx/2011 treten mit xx. xxx. 2011 in Kraft.