Pressekontakt: Volxbibel Verlag, Jürgen Asshoff Bodenborn 43, 58452 Witten Telefon: (0 23 02) 930 93-781, Telefax: (0 23 02) 930 93-801 E-Mail:



Ähnliche Dokumente
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Krippenspiel für das Jahr 2058

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Evangelisieren warum eigentlich?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Papa - was ist American Dream?

Kulturelle Evolution 12

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

predigt am , zu römer 16,25-27

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Liebe oder doch Hass (13)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das Leitbild vom Verein WIR

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Was ihr in dieser Anleitung

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mt 22, Leichte Sprache

Ein und dieselbe Taufe

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Was kann ich jetzt? von P. G.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Kreativ visualisieren

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Das Weihnachtswunder

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

*... Früher hatte ich Zeit und Geld *

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Statuten in leichter Sprache

Studienkolleg der TU- Berlin

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Menschen haben Bedürfnisse

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

! "!!!!#! $!%! $ $$ $!! $& $ '! ($ ) *!(!! +$ $! $! $!,- * (./ ( &! ($.$0$.1!! $!. $ 23 ( 4 $. / $ 5.

Der Klassenrat entscheidet

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Informationsblatt Induktionsbeweis

13. März Predigtgedanken zum Thema Zeit. Liebe Schwestern und Brüder,

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Der professionelle Gesprächsaufbau

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

expopharm 30. September 2015

Gefahr durch Batterien!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Gutes Leben was ist das?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Lesung aus dem Alten Testament

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Transkript:

Pressekontakt: Volxbibel Verlag, Jürgen Asshoff Bodenborn 43, 58452 Witten Telefon: (0 23 02) 930 93-781, Telefax: (0 23 02) 930 93-801 E-Mail: presse@volxbibel-verlag.de Internet: www.volxbibel.de

NEU vol bibel-verlag

Überall wird zurzeit in Deutschland über die neuste Bibelübersetzung gesprochen und diskutiert. Die Volxbibel ist die erste Bibelübersetzung, die versucht eine alte Botschaft in den heutigen aktuellen Sprachgebrauch eines Jugendlichen zu transportieren, ohne ihre Aussage ins lächerliche zu ziehen. Die Grundsatzfrage lautet: Wie würde es heute gesagt werden, wie würde es heute passieren? Martin Dreyer, selbst Mitarbeiter in zwei Jugendzentren in Köln, sagt dazu: Sprache verändert sich. Jede Generation hat ihren eigenen Sprachgebrauch. Aber es gibt keine Bibel, die eine wirklich junge Sprache spricht, die die Kids aus meinem Jugendzentrum gerne lesen und wirklich verstehen würden. Frei nach Martin Luthers Devise: Dem Volk aufs Maul schauen hat auch er versucht, den Sprachgebrauch des jungen Volkes in seiner Bibel zu treffen. Das Einmalige an dem Volxbibel-Konzept: Jeder kann mitmachen! Im Internet kann jeder seine eigenen Übersetzungsvorschläge unter http://wiki.volxbibel.com machen. Die Vorschläge werden von einem Team ausgewertet und in das nächste Update übernommen. So kann alle zehn Jahre eine in dem Sinne revidierte Ausgabe erscheinen, die sich an dem veränderten Sprachgebrauch anpasst. Ein Buch mit solch einem Konzept hat es noch nie gegeben! Bereits nach zwei Wochen war die erste Auflage ausverkauft. Mittlerweile ist die 3. Auflage gedruckt. Es wird aber über die Volxbibel auch sehr kontrovers diskutiert. Die evangelikale Szene in Deutschland ist zum Teil entsetzt über dieses neue Bibel-Buch. Als gotteslästerliches Machwerk wird die Volxbibel in einigen Veröffentlichungen tituliert. Die christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg hat den Verkauf der Volxbibeln in ihren 31 Bücherläden per se untersagt. Die Gegner machen richtig mobil, haben sich im Internet auf einer Webseite organisiert und belagern den Autor mit Emails und Anrufen. Hauptkritikpunkt ist der Gebrauch von Fäkalsprache in der Volxbibel, sowie die Tatsache, dass auch Nichttheologen an dem Text mitarbeiten können. Man befürchtet einen Sprachabfall der Jugend und eine Verunglimpfung des Wortes Gottes. Über die Volxbibel wurde in allen großen Medien bereits ausführlich berichtet und diskutiert. Welt am Sonntag schreibt am 12.02.2006 Wenn Jesus mit Gott labert und brüllt: Hör auf mit dem Mist. Der Artikel endet mit der Feststellung Tatsächlich lesen laut einer Shell- Jugendstudie nur noch drei Prozent oft in der Bibel, 80 Prozent nie. Bereits am 25.12. schrieb Heimo Schwilk in seinem Kommentar in der Wams Die Volxbibel nimmt die aktuelle Jugendsprache auf, um die Botschaft der Heiligen Schrift jungen Leuten verständlich zu machen. Der Kölner Stadtanzeiger schreibt in ihrer Zeitung vom 14.12.2005 Ein Projekt, mit dem der ausgebildeten Pastor und Suchberater nach eigenen Angaben, Reaktionen von Begeisterung über Entrüstung erntete Die TAZ überschreibt ihren Artikel 19.01.2006 mit Jesus fettes Comeback. Der Kölner Express bringt am 19.01.2006 eine ganze Seite zu dem Thema Volxbibel und schreibt dort Kölner Pastor mach die Bibel flott. Martin Dreyer konnte sein Anliegen auch bereits in einigen kleineren Talkshows im Fernsehen vertreten. Gott sei Dank vom ERF, bei Bibel TV Das Gespräch. Der WDR brachte das Thema am 16.02 in der Sendung West Art im Abendprogramm.

Bibel-Update 1.1 Martin Dreyer, Initiator und Autor der Volxbibel, über das revolutionäre Projekt. Wie kamen Sie auf die Idee zur Volxbibel? Die Idee hat etwas mit meiner Geschichte zu tun. Ich habe 1991 die Jesus Freaks in Hamburg gegründet und dort in meinen Predigten genau das gemacht: jungen Menschen das Evangelium in ihrer Sprache erzählt. Schon damals dachte ich daran, dies auch konsequent mit sprachlich übertragenen Bibelstellen zu tun. Es entstanden aber nur ein paar Versuche. Trotzdem hat mich die Idee nie losgelassen. 2003 bekam ich eine E-Mail von einem befreundeten Pfarrer aus München. Er schrieb mir, er hätte einen Verleger kennen gelernt und der hätte eine ähnliche I- dee, ob wir uns nicht mal zusammensetzen wollten. In diesem Verlag hat es dann leider nicht geklappt, aber dadurch kam der Stein ins Rollen. Ich habe dann das ganze Neue Testament in zwei Jahren übertragen. Wie ist die Volxbibel entstanden? Ich habe mir zuerst einen vierspaltigen Text gemacht. In die ersten Spalten kamen bestehende Übersetzungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Zuerst die Elberfelder Übersetzung, die sehr genau am Urtext ist. Dann Luther, der ja schon damals dem Volk aufs Maul schauen wollte. Wobei mit Volk die einfachen Leute gemeint waren, die Leute vom Markt, von der Straße, nicht die Intellektuellen. In die dritte Spalte kam eine moderne Übersetzung. Und dann habe ich mich gefragt, wie man dasselbe heute in meinem Jugendzentrum erzählen würde, wo ich abends im Spätdienst arbeite. Manchmal zog ich auch ein griechisches Neues Testament hinzu. Alle Texte wurden dann von jungen Menschen gelesen und abgecheckt. Am Ende hat auch noch ein Theologe alles durchgearbeitet. Woher kommt das X im Titel? Das Volx kommt aus einer von jungen Menschen organisierten autonomen Küche für Obdachlose im Schanzenviertel von Hamburg - die Volxküche. Er steht für von unten, von den Leuten von der Straße, eben vom Volk. Die Volxbibel ist ein Projekt zum Mitmachen. Was bedeutet das? Sprache entwickelt sich ständig weiter. Die Bibel wurde aufgeschrieben, damit die Menschen sie lesen und verstehen. Viele Jugendliche nehmen aber heute kaum noch eine Bibel in die Hand. Sie verstehen sie schlicht nicht. Die Volxbibel ist für sie entstanden. Sie soll wieder Lust machen, die Bibel zu lesen, denn die Botschaft darin ist zeitlos. Das soll auch die Sprache der Volxbibel sein. Jede Generation hat nun mal ihren eigenen Slang. Die Idee dazu kam mir bei der Arbeit an den ersten Texten. Früher war alles klasse, dann wurde alles geil, jetzt ist es krass. Wer weiß, was morgen kommt. Über das Internet unter http://wiki.volxbibel.com kann jetzt jeder seine Übersetzungsvorschläge aufschreiben. Alle Vorschläge werden ernst genommen und von Theologen, Pädagogen und Jugendlichen bearbeitet. Alle paar Jahre gibt es so ein gedrucktes Update - Volxbibel 1.1, 2.1 und so weiter. So etwas hat es in Deutschland noch nie gegeben.

Lebenslauf Martin Dreyer Martin Dreyer (Jahrgang 1965) wurde in den 90er Jahren durch die Gründung der Jesus Freaks in Hamburg bekannt. Die Jesus Freaks sind eine Jugendbewegung, die unabhängig von kirchlichen Institutionen eigene Formen entwickelt hat, um den christlichen Glauben zu leben. Sie fand in verschiedenen Subkulturen viele Anhänger und hat sich inzwischen zum Jesus Freaks International e.v. mit über 100 Gemeinden in ganz Deutschland entwickelt. Mehr Informationen über die Jesus Freaks unter www.jesusfreaks.de. Martin Dreyer hat eine Ausbildung als Pastor und Suchtberater absolviert und steht vor dem Abschluss eines Studiums der Diplom-Pädagogik. Er arbeitet in einem Jugendzentrum in Köln-Sülz und leitet das Internetcafé JuxJu in Köln-Junkersdorf.... Pressekontakt: Jürgen Asshoff, Volxbibel-Verlag, Bodenborn 43, D-58452 Witten Fon: 0 23 02 / 93 0 93 781, Fax: 0 23 02 / 93 0 93-801 E-Mail: presse@volxbibel-verlag.de

Pressemitteilung Witten, 07. Dezember 2006 Der kostenlose Volxbibel-Weihnachtspodcast - Süßer wird Weihnacht nie klingen Mit dem Glauben ist das so eine Sache. Vielen Jugendlichen ist das, was in den Kirchen abläuft zu weltfremd. Außerdem: wer versteht schon, was in der Bibel steht? Für alle, die bisher mit der Bibel nichts anfangen konnten gibt es seit einiger Zeit die Volxbibel. Der Kölner Autor und Gründer der Jesus Freaks, Martin Dreyer, hat sich das Neue Testament vorgeknöpft und daraus eine verständliche Version gemacht, die immer mehr Fans findet. Frei nach dem Motto Wir schenken euch Weihnachten gibt es jetzt die Weihnachtsgeschichte in der Volxbibelversion zum Anhören und Downloaden. Alle 14 Tage gibt es ab sofort auf www.volxbibel.de weitere Ausschnitte aus der Volxbibel als Podcast. Für alle, die bisher noch nicht im Besitz eines MP3-Players sind, gibt es in der Zeit vom 11.-20. Dezember für die ultimative digitale Weihnacht auch gleich noch ein Gewinnspiel, bei dem man den passenden ipod und 10 Volxbibel-Hörbücher gewinnen kann. Im Volxbibel-Slang würde man wohl sagen: Hier kannst du fett absahnen! Pressekontakt: Volxbibel Verlag, Jürgen Asshoff Bodenborn 43, 58452 Witten Telefon: (0 23 02) 930 93-781, Telefax: (0 23 02) 930 93-801 E-Mail: presse@volxbibel.de Internet: www.volxbibel.de

Die Volxbibel http://www.vnr.de/vnr/selbstorganisationerfolgsstrategien/selbstmana... 1 von 1 08.12.2006 11:07 VNR - Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Home Selbstorganisation & Erfolgsstrategien Selbstmanagement Praxistipp 08.12.2006 Voll kultig: Die Volxbibel Die Volxbibel ist ein komplettes Neues Testament im aktuellen deutschen Jugendkauderwelsch. Dabei richtet sich die Volxbibel nach dem Übersetzungsmotto von Martin Luther, "dem Volk aufs Maul" zu schauen. "Jesus-Freaks" Wie motiviere ich meinen Kumpel zum Glauben? Diese Frage stellte sich Martin Dreyer, Jahrgang 1965, als er mit 21 Jahren Christ geworden war. Er merkte: Was seine Generation von Glaube und Bibel abhielt, war vor allem die verstaubte Sprache. So organisierte er Gottesdienste im aktuellen Slang und gründete die "Jesus Freaks" - eine christliche Jugendbewegung, die mittlerweile aus über 100 Gruppen im deutschsprachigen Europa besteht. Die Volxbibel: Voll kultig Das zentrale Stück seiner Arbeit und jeder Jesus-Freak-Versammlung ist die aktuelle Übertragung der biblischen Geschichte in die Alltagssprache von heute. Das Ergebnis von Martin Dreyers Arbeit liegt nun vor: Die Volxbibel. Die Volxbibel: Voll interaktiv Damit die Volxbibel nicht veraltet, ist sie als Open-Source-Experiment angelegt. Im Internet gibt es ein Übersetzer-Forum, in dem jeder im Stil des Internet-Lexikons "Wikipedia" Vorschläge zur Aktualisierung der Volxbibel machen kann (wiki.volxbibel.com). Knifflig sind die dialektalen Unterschiede. In Dortmund wird "gelabert", in Stuttgart "geschwätzt". Der in Köln lebende Dreyer hat aber einen Kompromiss gefunden, indem er munter abwechselt. Die Volxbibel: Voll umstritten Natürlich hat das Projekt viele Feinde. Aus der konservativen Ecke ebenso wie aus der liberalen landeskirchlichen Tradition. Dabei sind viele unbegründete Ängste im Spiel. Es ist keineswegs daran gedacht, die Volxbibel im normalen Gottesdienst zu verwenden. Die Volxbibel ist zu allererst eine höchst vergnügliche Verführung, das Buch der Bücher mit neuem Spaß zu entdecken. Deswegen ist die Volxbibel ein Produkt, das mit seinem wohlfeilen Preis von 10 ein wunderschönes Weihnachtsgeschenk darstellt. Eines, mit dem sich auch so manche höchst belebende Diskussion unterm Weihnachtsbaum auslösen lässt. Mehr Lese-Tipps wie die Volxbibel bekommen Sie in "simplify your life". Jetzt den 14-Tage-GRATIS-Test anfordern! 2006 VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss-Straße 2-4 D-53177 Bonn (Bad Godesberg) Tel.: 0228-95 50 100 Fax: 0228-35 97 10 Email: info@vnr.de Internet: http://www.vnr.de

Gottes Wort in Jugendsprache An Jugendliche zwischen zwölf und 25 Jahren richtet sich die neue Volxbibel. Die Übersetzung des Neuen Testaments in Jugendsprache ist eine Idee des Gründers der Hamburger Jesus Freaks, Martin Dreyer. Das knapp 580 Seiten dicke Buch erzählt die Geschichten und Gleichnisse in moderner, leicht verständlicher Sprache. In der Weihnachtsgeschichte umhüllt den Engel ein Licht, das nur von Gott kommen konnte, so krass war es. Weiter heißt es: Die Hirten bekamen voll die Panik, aber der Engel beruhigte sie. Außerdem werden Situationen und Schauplätze auf die Gegenwart übertragen. Das Gleichnis vom Seemann und von der Saat weicht der Story von der guten Software und der schlechten Hardware. Die Macher betonen, sie hätten so frei wie möglich und so genau wie nötig übersetzt. Damit die Volxbibel auch in Zukunft die Sprache von Jugendlichen trifft, kann jeder Übersetzungsvorschläge machen, die von Fachleuten und Theologen überprüft und gegebenenfalls in das Werk aufgenommen werden. In regelmäßigen Abständen soll eine aktualisierte Ausgabe der Volxbibel erscheinen. StN W Weitere Informationen unter: www.volxbibel.de

20cent Saarland URL: http://sol.20-cent.de/aktuell/region/art14517,1004515.html AKTUELL IN 20 CENT SAAR Ein Jesus Freak macht die Bibel klarer Saarbrücken/Köln. Wie tickt eigentlich Jesus? Was ist das für ein Typ? Martin Dreyer(41) hat das auch für junge Menschen verständlich gemacht: Mit der Volxbibel, dem Neuen Testament in Jugendsprache. 20cent hat mit ihm darüber gesprochen. Foto: Martin Dreyer (Mitte) redet viel mit jungen Leuten über seine Volxbibel. Foto: Oliver Schmauch Wie kamen Sie auf die Idee, die Volxbibel zu schreiben? Ich arbeite in Köln in zwei Jugendzentren. Dort habe ich festgestellt, dass jeder sich die Frage nach Gott stellt. Also: Gibt es Gott? Wenn ja, wie ist der drauf? Wie kann ich mit dem reden? Ist der nett? Die Antworten würde man in der Bibel vermuten. Trotzdem wäre keiner von den Jugendlichen auf die Idee gekommen, darin zu lesen, weil die Bibel für sie etwas ist, das man wegen der alten Sprache nicht verstehen kann. Ich wollte einen jungen Text herausbringen, den man ohne christliche Vorprägung versteht. Wie sind die Reaktionen der Leute, die nie die Bibel gelesen haben? Die Jugendlichen hier im Jugendzentrum sind alle total begeistert. Ich habe mit einem Jugendlichen gesprochen, dem ich eine Volxbibel geschenkt hatte. Der hatte mit Ängsten zu tun. Er ist wohl früher als Kind geschlagen worden und wohnt bei einer Pflegefamilie. Er hat mir erzählt, dass er jetzt jeden Abend vor dem Schlafengehen ein Kapitel aus der Volxbibel liest. Seitdem er das macht, kann er schlafen, und die Ängste sind weg. Solange ich so eine Reaktion kriege, hat sich alles gelohnt. Hatten Sie erst mal Berührungsängste, die Bibel so anzupacken? Nein, eher im Gegenteil. Ich war teilweise überrascht, wie derbe Jesus auch gesprochen hat. Als Jesus im Tempel ist, da heißt es, er hat den Tempel gesäubert. Aber er ist richtig ausgerastet. Er hat gebrüllt, er hat die Tische der Wechsler umgeschmissen. Er hat rumgepogt, so habe ich es übersetzt. Wenn man das in der Volxbibel liest, kommt man an die Gefühle näher ran. In Ihrem Vorwort schreiben Sie, dass Jesus in Ihrem Leben ist, seit sie 21 Jahre alt sind. Wieso? Ich habe eine recht wilde Jugend hinter mir. Ich war in einer Punkerclique in der Hamburger Vorstadtszene und habe schnell Kontakt zu Drogen gekriegt. Dann erreichte ich einen Punkt, wo ich überlegt habe: Machst du das jetzt weiter und stirbst früh, oder gibt es da vielleicht doch noch was Besseres? Ich bin dann mal mit meinen Schwestern in einen Gottesdienst. Ich bin nach vorne gerannt, auf die Knie, und hab' zu Jesus gesagt:,hey Jesus, wenn es dich gibt, dann brauch' ich dich jetzt, bitte komm' in mein Leben. Ich wusste: Wenn ich das jetzt bete und es passiert was, dann will ich Christ sein. Von dem Augenblick an war alles anders. Plötzlich hatte ich eine Hoffnung. Die Fragen stellte Juliane Jacob Digitaldruck Offsetdruck 250.000 Druckprodukte im Shop Sofort- und 24 Stunden-Service Kostenlose Partnersuche Flirt oder Traumpartner gesucht? Tausende Singles auch in Ihrer Nähe zurück Drucken Versenden Nach oben Saarbrücker VerlagsService GmbH - Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Saarbrücker VerlagsService GmbH

Wenn Jesus mit Gott labert und brüllt: "Hör auf mit dem Mist!" http://www.wams.de/data/2006/02/12/844652.html?prx=1 Wenn Jesus mit Gott labert und brüllt: "Hör auf mit dem Mist!" Aufregung um eine Bibel in Jugendsprache Von aussen sieht das Buch aus wie eine übergroße Zigarettenschachtel. Sogar einen Warnhinweis gibt es: "Lesen kann radikale Nebenwirkungen haben." Rüdiger spürt nichts von Nebenwirkungen. Er liest sonst nicht viel und dieses Buch hält er zum ersten Mal in Händen. "Sieht cool aus", sagt er. Rüdiger, 21 Jahre alt, in den Ohren Silberringe, ist kein Typ Bücherwurm, erst recht nicht Bibelleser. Jetzt blättert er mit Freunden in der "Volxbibel". Das ist eine radikale Übertragung der Bibel in die Welt und Sprache Jugendlicher: McDonald's kommt darin vor, Herbergen sind "Pennplätze" und Beten ist "mit Gott labern". Die "Volxbibel" ist unter Christen umstritten. Warum, das versteht Rüdiger nicht. "Endlich wird klar, worum es geht", sagt er. Von solchen Reaktionen fühlt sich Martin Dreyer bestätigt. Die "Volxbibel" ist sein Projekt und an diesem Nachmittag hat er sie zum ersten Mal mit ins Jugendzentrum Köln-Sülz gebracht. Der 40jährige freikirchliche Pastor und Sozialarbeiter hat viel Kritik einstecken müssen. Sie hat ihn nicht eingeschüchtert. Denn kritisch wurde schon die "Jesus-Freak-Bewegung" gesehen, die er in den 90er Jahren in Hamburg initiierte: junge Christen, die aus der Rock- und Punk-Szene kamen, und ihre Religion ohne Liturgie und fromme Sprüche leben wollten. Heute gibt es bundesweit fast 100 Jesus-Freak-Gruppen. Diesmal hat sich Martin Dreyer die Bibel vorgenommen. Zwei Jahre hat er für die Übersetzung gebraucht. Vor Augen hatte er Jugendliche wie Rüdiger. "Wer sie erreichen will, muß ihre Sprache sprechen", sagt er. In seine Übertragung des Neuen Testaments sind daher Ideen von Jugendlichen eingeflossen, ein Theologe hat sie überarbeitet. Weil sich junge Sprache stets ändert, ist das Buch ein Open-Source-Projekt, was bedeutet, daß jeder sich über die Internetseite www.volxbibel.de daran beteiligen kann. Der Erfolg spricht für sich. Ende Januar ist die zweite Auflage in den Handel gekommen, nur sechs Wochen nachdem die erste erschienen und nach zwei Wochen vergriffen war. Nun sind schon mehr als die Hälfte der 25 000 neuen Exemplare verkauft. Mindestens eine weitere Auflage soll in diesem Jahr folgen. Das war auch für den R. Brockhaus-Verlag nicht vorhersehbar. Denn kaum hatte sich die Nachricht von der "Volxbibel" herumgesprochen, gingen Hunderte von Protestschreiben ein. R. Brockhaus gründete daher einen eigenen Volx-Bibel-Verlag - um sein übriges Programm nicht zu gefährden. Die schärfsten Kritiker sind unter den Evangelikalen zu finden. Sie stört die freie Übertragung, wenn etwa Jesus brüllt: "Hör auf mit dem Mist!" statt "Stecke dein Schwert wieder an seinen Ort!" wie es in traditionellen Übersetzungen heißt (Matthäus 26,52). Man könne Jesus nicht einfach Ausdrücke der Subkultur in den Mund legen, die "Volxbibel" vermittle damit ein anderes Jesusbild, sagt etwa Hartmut Jaeger. Der Geschäftsführer der Christlichen Verlagsgesellschaft Dillenburg hat daher in den Bücherstuben seines Verlags den Verkauf der "Volxbibel" untersagt. Martin Dreyer sagt, selbst Jesus habe Schimpfwörter benutzt: "Und Luther hat bei seiner Übersetzung dem Volk aufs Maul geschaut. Nur diese Sprache versteht kaum noch ein Jugendlicher." Tatsächlich lesen laut einer Shell-Jugendstudie nur noch drei Prozent oft in der Bibel, 80 Prozent nie. Längst suchen daher auch die Kirchen nach neuen Formen für junge Menschen. Die Deutsche Bibelgesellschaft der evangelischen Kirche bringt im März den ersten Teil ihrer "Basisbibel" heraus, die nicht auf Jugendsprache in Buchform sondern das Internet setzt, wo sie aufgepeppt mit Links und Graphiken erscheint (www.basisbibel.de). Martin Dreyer glaubt, daß er mit seiner Buchversion andere Jugendliche anspricht, nämlich die, die nicht gern Religiöses lesen. "Die "Volxbibel" ist einfacher und ungenauer, aber sie soll traditionelle Bibeln auch nicht ersetzen, sondern ergänzen." Im Nachwort der zweiten Auflage fordert Dreyer daher seine Leser auf, doch ruhig auch einmal in die traditionelleren Übersetzungen hineinzulesen. Heike Vowinkel Artikel erschienen am 12. Februar 2006 WAMS.de 1995-2006 Artikel drucken 1 von 1 16.02.2006 09:05