Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt



Ähnliche Dokumente
VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben

11. ThGOT Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Haftungsverbessernde Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen durch ein einfaches Niedertemperatur-Normaldruck-CVD-Verfahren

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven PhotonicNet Workshop A.Walter

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Atombau, Periodensystem der Elemente

Einführung in Werkstoffkunde

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten

Gussnummern-Lesesystem

AR Antireflexbeschichtungen

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Pflichtpraktikum Methodik

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Herstellung eines Zeigers einer hochwertigen Armbanduhr mittels Wasserstrahl-geführtem Laser

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Januar bis Dezember TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen

E l e k t r o n i k I

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

LPA900 LPD1000 LPI1200 LPG1000 Wandsysteme

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

we think laser FASERLASER PowerLine F Serie für Markieren und Mikromaterialbearbeitung

Produktübersicht - Kleber und Massen

Formelsammlung Baugruppen

Biochemisches Grundpraktikum

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren

1 200,00 200,00 238,00

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am schriftlich vor:

Einblick in die Technik und das System FTIR

D 263 T - Dünnglas D

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

Teilnehmer: Name Vorname Position

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Selektive Abscheidung von Gold via CVD

Reflexions- und Einweglichtschranken

Eloxierte Oberflächen

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt.

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Datenbanken Microsoft Access 2010

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung Konrad Hentschel 1

High-Tech in der Gemmologie

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Transkript:

INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt Grenz- ThGOT Leipzig, und Oberflächentechnologie September 2014 INNOVENT Biomaterialien e.v. Technologieentwicklung Magnetische und optische Systeme Folie Analytik 1

Motivation: Wachsende Anwendungsbreite der Lasertechnik Leistungsdichte der Laser (Ultrakurzpulslaser) Unterschiedlich emittierte Wellenlängen Erhöhte Anforderungen an die optomechanischen Komponenten Absorption von Strahlungsmüll Beständigkeit bei erhöhten Leistungsdichten Entwicklung von beständigen und hochabsorbierenden Beschichtungen für optomechanische Bauelemente ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 2

Gliederung: Stand der Technik bei optomechanischen Komponenten Verwendete Laser / Schichtsysteme Plasmachemische Oxidation - Verfahrensbeschreibung Chemische Zusammensetzung optische Eigenschaften (Reflexion und Streulicht) Zerstörschwelle Zusammenfassung und Ausblick ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 3

Stand der Technik bei optomechanischen Komponenten Quelle: Thorslab Quelle: Thorslab Quelle: Coherent Spiegelhalter, Linsenträger, Blenden, Gehäuse, Beamblocker, Strahlschutzbleche, Strahlfallen / Beam Dumps, Shutterblenden, Absorberplatten, Beamfinder (Wandlerkarten) gefertigt aus kommerziell verfügbaren Aluminiumlegierungen Oberfläche schwarz Eloxal (meist mit adsorptiver Färbung) unbekannte Zerstörschwelle ab dem NIR- Bereich sehr hohe Reflexion Quelle: LIS GmbH ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 4

Reflexion [%] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Stand der Technik bei optomechanischen Komponenten Reflexionsspektren von schwarz Eloxal (adsorptive + elektrol. Färbung) 100 90 80 Diodenlaser 980 nm 70 60 50 Faserlaser 1065 nm 40 30 20 Ultrakurzpulslaser 355 nm Ultrakurzpulslaser 532 nm Ultrakurzpulslaser 1064 nm 10 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 Wellenlänge [nm] PCO13 black Eloxal, adsorptiv Eloxal_elektrolyt. ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 5

Streulichtleistung dp [µw] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Stand der Technik bei optomechanischen Komponenten Streulichtmessungen Streulichtmessung bei 632 bei nm Einfallswinkel (Einfallswinkel 45 45 ) 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0-90 -70-50 -30-10 10 30 50 70 90 Streulichtwinkel [ ] Eloxal, adsorptiv Eloxal, elektrol. PCO13 black ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 6

Streulichtleistung dp [µw] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Stand der Technik bei optomechanischen Komponenten Streulichtmessungen bei 632 nm (Einfallswinkel 0 ) Streulichtmessung bei Einfallswinkel 0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0-90 -70-50 -30-10 10 30 50 70 90 Streulichtwinkel [ ] Eloxal, adsorptiv Eloxal, elektrol. PCO13 black ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 7

Verwendete Laser Faserlaser bei 1065 nm Ultrakurzpulslaser bei 355 nm Ultrakurzpulslaser bei 532 nm Ultrakurzpulslaser bei 1064 nm Verwendete Schichten Eloxal, schwarz adsorptiv eingefärbt PCO 13 black_cucr PCO 13 black_femo PCO 13 black_fece PCO 13 black_femo PCO 13 ws Laser Faserlaser (IPG) Ultrakurzpulslaser (Lumera) Wellenlänge(n) (nm) 1065 1064, 532, 355 Leistung (W) 100 18 (1064), 8 (532) 6 (355) Pulsspitzenleistung (kw) Pulsfrequenz (khz) 8,3 14000 2-100 80-1000 Pulsdauer (ns) 120, 200, 400 0,01 Fokusdurchmesser (µm) Sonstiges 74, 15 25, 30, 50 Kamerapositioniersystem ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 8

Plasmachemische Oxidation Sonderform der anodischen Oxidation Einordnung des Verfahrens in den Grenzbereich zwischen Elektrochemie und Plasmaphysik Oberflächenentladungen auf einer Elektrode (Anode) und Bildung eines Dielektrikum ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 9

Plasmachemische Oxidation Verschiedene Bezeichnungen für Verfahren und Schichten: Anodische Oxidation unter Funkenentladung (ANOF) Kepla-Coat Micro Arc Oxidation (MAO) Plasma electrolytic oxidation (PEO) Anodic spark deposition (ASD) Plasmocer Eigene Bezeichnung des Verfahrens bzw. der Schichten: PCO 13 black PCO Plasma Chemische Oxidation 13 Ordnungszahl des Leichtmetalls im PSE (13 für Al, 12 für Mg und 22 für Ti) black spez. Schichteigenschaft (Modifikation) PCO 12, PCO 22 ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 10

Plasmachemische Oxidation Stromdichte: 0,5-5 A/dm 2 Badspannung: 500V DC oder gepulst Frequenz: Temperatur: 10 1.600 Hz 20-45 C ph- Wert: 5-12 Leitwert: 20-80 ms/cm Gezielte Beeinflussung der chemischen Zusammensetzung der Schichten möglich ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 11

Plasmachemische Oxidation Charakteristische Funkenentladungen Abrasterung des zu beschichtenden Teiles Gleichmäßiger Schichtaufbau Schichtdicke kontrolliert Ende der Beschichtung Legierungsunabhängig 3 Mg + 2 PO 4 3- + OH - ; - 6e - Mg x (PO y ) z, amorph Beispielreaktion ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 12

Plasmachemische Oxidation Schichtdicke 5 bis 20 µm Keine Veränderung der Rauheit in diesem Bereich Farben schwarz und hellgrau Beeinflussung der Morphologie möglich ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 13

nz. [%] Atomkonz. [%] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Probenbezeichnung: GDS-Bedingungen: Datum/Zeit: Probe 4 25W,3p / 0,0 21.06.2007 13:42:46 RAW=D:\Ilmenau\Ergebnisse\MFPA\21_06_06_Innovent\Probe4.raw : MTH=Al2O3_Ti_4mm_RF Plasmachemische Oxidation C - ( 10) Cr - ( 5) Al 2 Cu - ( 100) O P - ( 10) GDOES- Analyse der Schichtzusammensetzung S - ( 100) Probe PCO 13 black (Cr und Cu dotiert) 100 Al 2 Al 2 90 Al 2 80 70 60 50 40 30 O Al 2 Probenbezeichnung: Probe 4 RAW=D:\Ilmenau\Ergebnis C - ( 10) Cr - ( 5) Al 2 Cu - ( 100) O P - ( 10) S - ( 100) 20 Cr Cu Cu 10 Cr Cu O Cu C P Cr S C P S CO P S Cr O 0 P S 0 5 10 15 20 Tiefe [µm] 100 ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 14 90

tomkonz. [%] Atomkonz. [%] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Probenbezeichnung: Probe 5 GDS-Bedingungen: 25W,3p / 0,0 RAW=D:\Ilmenau\Ergebnisse\MFPA\21_06_06_Innovent\Probe5.raw : MTH=Al2O3_Ti_4mm_RF C - ( 10) Al 2 Ni - ( 10) Co - ( 10) O P - ( 10) S V - ( 10) Plasmachemische Oxidation Datum/Zeit: 21.06.2007 14:05:17 GDOES- Analyse der Schichtzusammensetzung 100 Probe PCO 13 black (Co und Ni dotiert) Al 2 Al 2 Al 2 90 80 70 60 50 40 30 Al 2 O Probenbezeichnung: Probe 5 RAW=D:\Ilmenau\Ergebnisse\MFPA\2 C - ( 10) Al 2 Ni - ( 10) Co - ( 10) O P - ( 10) S V - ( 10) 20 10 Co P V CNi S CNi Co OP SV CNi Co OP SV CNi Co OP SV 0 0 5 10 15 20 Tiefe [µm] ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 15 100 90

Massekonz. [%] Massekonz. [%] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Plasmachemische Oxidation GDOES- Analyse der Schichtzusammensetzung Probe Probe PCO.(Fe 13 black und (Fe Ce und dotiert) Ce dotiert) C O Al 2 Fe Ce B2 Mg Si Si P Si 10 Si C Mg Fe O B2 P Fe 2 Ce C Fe 2 P OB Ce Ce OC PB 0 0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 Tiefe [μm] Al 2 Probenbezeichnung Al 2 Al 2 Probe 1_2 D:\Ergebnisse\MFPA\2014\2014_0121_Innovent_WILKE\Pr ThGOT Leipzig, September INNOVENT e.v. 1_2.raw Technologieentwicklung Folie 16 Innovent_RF_2,5mm_statPMT Mg MFPA Weimar Außenstelle Ilmenau Gustav-Kirchhoff-Str. 5 98693 Ilmenau GDS-Bedingungen: 550V,60mA / 2,0 hpa Datum/Zeit: 21.01.2014 14:44:12 Fe 2 - ( 10) C - ( 50) O P - ( 10) B - ( 100) Si - ( 100) Al 2 Mg - ( 10) Ce - ( 10) Mg D:\E

Faserlaser Wellenlänge: 1065 nm Zerstörschwelle (Punkt - Array) Tabelle 1 Pulsenergie (mj) Fluenz * Einstrahldauer [mj/cm 2 *s] 0,1 2,33 4,65 11,6 23,3 46,5 116 233 465 1163 2325 0,09 2,09 4,19 10,5 20,9 41,9 105 209 419 1046 2093 0,08 1,86 3,72 9,30 18,6 37,2 93,0 186 372 930 1860 0,07 1,63 3,26 8,14 16,3 32,6 81,4 163 326 814 1628 0,06 1,40 2,79 6,98 14,0 27,9 69,8 140 279 698 1395 0,05 1,16 2,33 5,81 11,6 23,3 58,1 116 233 581 1163 0,04 0,93 1,86 4,65 9,30 18,6 46,5 93,0 186 465 930 0,03 0,70 1,40 3,49 6,98 14,0 34,9 69,8 140 349 698 0,02 0,47 0,93 2,33 4,65 9,30 23,3 46,5 93,0 233 465 0,01 0,23 0,47 1,16 2,33 4,65 11,6 23,3 46,5 116 233 0,001 0,002 0,005 0,01 0,02 0,05 0,1 0,2 0,5 1 Einstrahldauer (s) Pulsanzahl 10 20 50 100 200 500 1000 2000 5000 10000 Fluenz: flächenbezogener Energieeintrag über def. Zeitdauer (Pulsdauer) ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 17

Pikosekundenlaser Wellenlänge: 532 nm Zerstörschwelle (Punkt - Array) Tabelle 7 Fluenz x Bestrahldauer [mj/cm² x s] 0,0925 2,15 4,3 10,8 21,5 43,0 107,5 215,1 430,1 1075,4 2150,7 0,0819 1,90 3,8 9,5 19,0 38,1 95,2 190,4 380,9 952,1 1904,3 0,0711 1,65 3,3 8,3 16,5 33,1 82,7 165,3 330,6 826,6 1653,2 Pulsenergie (mj) 0,0597 1,39 2,8 6,9 13,9 27,8 69,4 138,8 277,6 694,1 1388,1 0,0482 1,12 2,2 5,6 11,2 22,4 56,0 112,1 224,1 560,4 1120,7 0,0379 0,88 1,8 4,4 8,8 17,6 44,1 88,1 176,2 440,6 881,2 0,0278 0,65 1,3 3,2 6,5 12,9 32,3 64,6 129,3 323,2 646,4 0,019 0,44 0,9 2,2 4,4 8,8 22,1 44,2 88,4 220,9 441,8 0,0116 0,27 0,5 1,3 2,7 5,4 13,5 27,0 53,9 134,9 269,7 0,0062 0,14 0,3 0,7 1,4 2,9 7,2 14,4 28,8 72,1 144,2 Einstrahldauer (s) 0,001 0,002 0,005 0,01 0,02 0,05 0,1 0,2 0,5 1 Pulsanzahl 100 200 500 1000 2000 5000 10000 20000 50000 100000 Fluenz: flächenbezogener Energieeintrag über def. Zeitdauer (Pulsdauer) ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 18

Punkt - Array Tabelle 1 Puls - ener gie (mj ) Fluenz * Einstrahldauer [mj/cm 2 *s] 0,1 2,33 4,65 11,6 23,3 46,5 116 233 465 1163 2325 0,09 2,09 4,19 10,5 20,9 41,9 105 209 419 1046 2093 0,08 1,86 3,72 9,30 18,6 37,2 93,0 186 372 930 1860 0,07 1,63 3,26 8,14 16,3 32,6 81,4 163 326 814 1628 0,06 1,40 2,79 6,98 14,0 27,9 69,8 140 279 698 1395 0,05 1,16 2,33 5,81 11,6 23,3 58,1 116 233 581 1163 0,04 0,93 1,86 4,65 9,30 18,6 46,5 93,0 186 465 930 0,03 0,70 1,40 3,49 6,98 14,0 34,9 69,8 140 349 698 0,02 0,47 0,93 2,33 4,65 9,30 23,3 46,5 93,0 233 465 0,01 0,23 0,47 1,16 2,33 4,65 11,6 23,3 46,5 116 233 0,00 1 0,00 2 0,00 5 0,01 0,02 0,05 0,1 0,2 0,5 1 Einstrahldauer (s) Pulsanzahl 10 20 50 100 200 500 100 0 200 0 5000 1000 0 Parameter: Pulsdauer 120 ns, Pulsfrequenz 10 khz, Geometrie: Punkt-Array (10x10) mit Punktabstand von 0,2 mm Pulsenergie: variabel von10-100 µj (P= 0,1-1 W) ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 19

Pikosekundenlaser Wellenlänge: 1064 nm Zerstörschwelle (Punkt - Array) Faserlaser Wellenlänge: 1065 nm Eloxalschicht, schwarz, adsorptiv eingefärbt ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 20

Pikosekundenlaser Wellenlänge: 1064 nm Zerstörschwelle (Punkt - Array) Faserlaser Wellenlänge: 1065 nm Helle PCO13 Schicht, undotiert ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 21

Zerstörschwelle Probe A13_1 (Cr und Cu dotiert) Probe Elox ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 22

Zerstörschwelle Probe A13_1 (Cr und Cu dotiert) Probe A13_2 (Co und Ni dotiert) Faserlaser 1065 nm ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 23

Zerstörschwelle Probe Dotierung / Schichtdicke Faserlaser 1065 nm Zerstörschwelle [mj/cm² * s] Pikosekundenlaser 355 nm Pikosekundenlaser 532 nm Pikosekundenlaser 1064 nm Elox schwarz - / 20 µm 15,1 73,8 30,7 8,63 Al_13_1, sw Cu / Cr / 8 µm 32,6 5,5 12,9 265,2 Al_13_1_1, sw Cu / Cr / 20 µm 69,8 7,4 6,5 35,4 Al_13_1_3, ws - / 14 µm 465 74,7 25,6 2,9 Al_13_2, sw Co / Ni / 12 µm 419 23,3 5,2 14,8 Al_13_3, sw Fe / Ce / 25 40 µm 349 1197 25,4 45,3 Al_13_5, sw Fe / Mn / 10 40 µm 28,2 12,0 9,6 0,7 Al_13_6, sw Fe / Mo / 10 30 µm 10,6 24,1 6,8 103,6 Ti_22_1, sw / Ti_13_6 Co / Mo / 10 µm 3,49 / 1,2 3,0 / 43,5 0,9 / 48,2 3,0 / 2,9 Dispal_13_1, sw Co / Ni / V / 8 µm 16,3 - - - M_12_1, sw V / Zn / 10 µm 0,41 29,6 20,9 0,2 ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 24

Reflexion [%] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Spektraler Verlauf der Reflexion der untersuchten Schichtsysteme UV-Vis-NIR Spektren verschiedener Schichten 100 90 80 Diodenlaser 980 nm 70 60 50 40 30 Ultrakurzpulslaser 355 nm Ultrakurzpulslaser 532 nm Faserlaser 1065 nm Ultrakurzpulslaser 1064 nm 20 10 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 Wellenlänge [nm] A13_1 A13_2 Ti22_1 D13_1 M12_1 Eloxal A13_1_1 A13_1_2 A13_1_3 ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 25

Streuleistung dp (µw) Streulichtmessungen Einfallswinkel bei 632 Θi=45 nm (Einfallswinkel 45 ) Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Streulichtmessungen an PCO - Schichten 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0-90 -70-50 -30-10 10 30 50 70 90 Streuwinkel Θ ( ) Al13_1 Al13_1_2 Al13_3 Fe_Ce Al13_5_5 Al13_6_9 Al13_2 M12_1 Elox ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 26

Streuleistung dp (µw) Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Streulichtmessungen an PCO - Schichten Streulichtmessungen Einfallswinkel bei 632 Θi=0 nm (Einfallswinkel 0 ) 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0-90 -70-50 -30-10 10 30 50 70 90 Streuwinkel Θ ( ) Al13_1 Al13_1_2 Al13_3 Fe_Ce Al13_5_5 Al13_6_9 Al13_2 M12_1 Elox ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 27

Zusammenfassung und Ausblick Mit dem Verfahren der plasmachemischen Oxidation und der Variation der Elektrolytzusammensetzung können hochabsorbierende Schichten mit entsprechender Laserresistenz realisiert werden (vorerst bis 1065 nm) Vorrangig wird dies auf kommerziell verfügbaren Aluminiumlegierungen angewendet Mit der Dotierung von PCO- Schichten kann die Zerstörschwelle angehoben werden Zusammenhang zwischen chemischer Zusammensetzung der Schichten, ihrer Reflektivität, bedingt des Streulichtverhaltens und der Zerstörschwelle Mit einer zusätzlichen Beschichtung mit einer SiO x haltigen CCVD- bzw- APCVD- Schicht kann die Reflektivität weiter abgesenkt werden (< 2%) (bitte beachten Sie bei weiterem Interesse unser Poster Hochabsorbierende Kombinationsbeschichtung auf Leichtmetallsubstraten ) ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 28

Danksagung Herrn Wecke, COHERENT GmbH, Lübeck Herrn Bierau, Laser Imaging Systems GmbH, Jena Herrn Conrad, Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH, Jena Dem BMWi als Fördermittelgeber (Projekt Nr.: MF110134) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 29