Reglement über die Mitgliedschaft im Schweizerischen Floristenverband

Ähnliche Dokumente
3.1.7 Reglement über die Mitgliedschaft im Schweizerischen Floristenverband und in der Sektion ( Mitgliederreglement )

3.1.7 Reglement über die Mitgliedschaft im Schweizerischen Floristenverband ("Mitgliederreglement")

STATUTEN DES RACING-CLUB ZÜRICH

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Statuten micropark Pilatus

STATUTEN DES VEREINS

Vereinsstatuten Zuger Filmtage mit Sitz in CH-6300 Zug Version 2:

MITGLIEDERREGLEMENT. Genehmigt an den ausserordentlichen Generalversammlungen der beiden Vorgängerverbände SLTV und SATV vom 6. Dezember 2012 in Olten

I Name, Sitz und Zweck des Vereins. II Mitgliedschaft

Die Statuten des Triathlon Clubs Vaduz

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Statuten des Tennisclub Herisau. (Gegründet am 5. Mai 1928)

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ

Statuten. der Sektion Gürgaletsch des Bündner Kantonalen Patentjäger-Verbandes

Statuten. Stand: 31. März Seite 1/6

Verein SLA Swiss Limousine Association mit Sitz in Zürich

STATUTEN. Die männliche Form in diesen Statuten gilt sinngemäss auch für weibliche Personen

Statuten der Böögenzunft Neudorf

STATUTEN DER SCHWEIZERISCHEN F18HT-VEREINIGUNG sail fast and light!

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Statuten der INTERESSENGEMEINSCHAFT ZWERGZIEGEN SCHWEIZ

Statuten Verein RAUM

GEWERBEVEREIN BAD RAGAZ. Der Gewerbeverein Bad Ragaz ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Sein Sitz befindet sich in Bad Ragaz.

I. NAME, SITZ UND ZWECK

Sektionsreglement VSKZ

Unter dem Namen Delta-/Para-Club Hohwacht besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, mit Sitz in Lauwil BL.

Statuten der Ludothek Sins

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

TENNIS CLUB WITIKON. STATUTENFassung Eschenhaustrasse Zürich

BAZ. Statuten. Bernische AHV-Zweigstellenleiterinnen und -leiter. Gegründet Stand dieser Ausgabe Seite 1 von 6

Statuten. Aiki-Kai Zürich

Badminton-Club Trimbach

S T A T U T E N Club Jazz Meile

Statuten. Verband Schweizerischer Polizeibeamter Sektion Aargau Gemeinden

Statuten des Vereins "gospelsingers.ch"

STATUTEN. Art. 2 Der SRZ bezweckt die Pflege und Förderung des Squash-Sportes.

REGLEMENT FÜR DIE MITGLIEDSCHAFT VON FIRMEN BEI DER SWISSGARANTA VERSICHERUNGSGENOSSENSCHAFT MIT SITZ IN ST. GALLEN

Unter dem Namen «Fliegenfischen Oberwallis» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Statuten. des Verbands Aluminium-Verband Schweiz. besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs.

Laientheater Wiesendangen. Statuten

Schweizerische Fachgruppe für Analytische Biomechanik und Behandlungskonzept nach Raymond Sohier (SFABS) Statuten

VERBAND DER KANTONSPOLIZEI ST. GALLEN 9000 ST. GALLEN, KLOSTERHOF 12 Mail: vom 09.Mai 2003

Statuten des LAC Wohlen

Statuten. Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS. Zuchwilerstrasse Solothurn. Nationale Spitex-Nummer

Statuten. f i n a n z fa c h le u t e a a rg a u e r g e m e i n d e n

Hallen-Tennis-Club Appenzell (gegründet 1990) Statuten 1995

Insurance Institute of Switzerland

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZU DEN STATUTEN DES SFV

STATUTEN. Inhaltsverzeichnis

SQUASH CLUB FRICKTAL STATUTEN

SCHWYZER KANTONAL - CHORVERBAND STATUTEN

Seite 1 von 7. Der Luzerner Anwaltsverband ist eine Sektion des Schweizerischen Anwaltsverbandes.

Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz

Statuten Radballclub Winterthur

A. Vorbemerkung 3. B. Gesamtverein 3

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Statuten. Schweizer Unternehmerverband Medizin. Medizin

Verein BoulderSchüür Lenk Statuten

S T A T U T E N. des. Industrieverbandes Solothurn und Umgebung (gegründet am 24. Oktober 1979)

Vereinsstatuten. 3. Mittel Aufnahmegebühren und Mitgliederbeiträge werden auf Vorschlag des Vorstandes an der Generalversammlung festgelegt.

Verein: Jugendarbeit.digital Statuten

Verein Dorffest Veltheim mit Sitz in Winterthur

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz)

STATUTEN KOMMUNIKATION SCHWEIZ SEKTION DEUTSCHSCHWEIZ

Vereinsstatuten. Orchester Cham-Hünenberg in Cham (Revision 2016)

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

STATUTEN DES SCHWEIZERISCHEN NATIONAL KOMITEES

Statuten. Statuten Gewerbeverein Wolhusen-Werthenstein

STATUTEN der Schweizerischen Vereinigung der Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher (SVFA)

Gründungsstatuten. Statuten. des Vereins. Arc rí. Waldbogenschützen Huttwil

STATUTEN DES VSAO SEKTION SOLOTHURN I. NAME, ZWECK UND SITZ

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz)

Atemfachverband Schweiz AFS. Mitgliedschaftsreglement

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten der SAC Sektion Burgdorf des Schweizer Alpen-Club SAC

Statuten Revision vom 21. Mai 2015

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Unter dem Namen Mounted Games Deutschschweiz besteht mit Sitz in Bätterkinden ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB.

S T A T U T E N. Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte. Sektion Bern

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel

Statuten Verein Animal Rights Switzerland Hochschulgruppe

Statuten, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich 2

Jagdschützengesellschaft des Kantons Luzern

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL)

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

Statuten des Vereins für Eltern und Kinder Stetten

STATUTEN PFADI WINTERTHUR HANDBALL. Winterthur, April 2005

Statuten. Schweizer Unternehmerverband Finanz. Finanz

2. Ziel und Zweck Der Dance Club New Horizon verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Organe sind ehrenamtlich tätig.

Statuten der Sektion Bernina SAC

Statuten. Statuten des Kavallerievereins Dübendorf & Umgebung. Neufassung Artikel 1 - Zweck

Vereinsstatuten. I. Grundlagen. Art. 1 Name und Sitz. Art. 2 Zweck. Art. 3 Vereins- und Rechnungsjahr

Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich (VSLZH) - Statuten

Transkript:

Reglement über die Mitgliedschaft im Schweizerischen Floristenverband Das Reglement über die Mitgliedschaft stützt sich auf Art. 4 der Statuten des Schweizerischen Floristenverbandes. Es regelt die Details der Mitgliedschaft, in Ergänzung zu den Statuten. 1. Arten der Mitgliedschaft Die Statuten des Schweizerischen Floristenverbandes kennen folgende Arten der Mitgliedschaft: Aktivmitglieder Berufsmitglieder Passivmitglieder Lieferantenmitglieder Ehrenmitglieder 2. Aktivmitglieder Aktivmitglieder können natürliche oder juristische Personen werden, welche in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein einen Blumenfachhandel selbständig betreiben. Aktivmitglieder von Sektionen sind auch Aktivmitglieder des Schweizerischen Floristenverbandes. Jeder in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein niedergelassene Inhaber oder Mitinhaber eines Blumenfachhandels, der den Ausweis über eine seriöse Geschäftsführung zu erbringen vermag und über die von der zuständigen Sektion als genügend erachteten Fähigkeiten verfügt, kann Aktivmitglied des Verbandes werden. Unter den gleichen Voraussetzungen ist die Aufnahme einer juristischen Person, die einen Blumenfachhandel betreibt, möglich, sofern der für die Führung des Geschäftes persönlich Verantwortliche die genannten Voraussetzungen erfüllt. Nicht als Aktivmitglieder aufgenommen werden Firmen des Engroshandels (Blumengrossisten) und Vermarktungsorganisationen (Blumenbörsen). Diese können nur als Lieferantenmitglied aufgenommen werden. Für Mitglieder einer Regionalsektion, für welche die Voraussetzungen für eine Aktivmitgliedschaft erfüllt sind, ist die Mitgliedschaft im Schweizerischen Floristenverband obligatorisch. 2.1. Rechte und Pflichten der Aktivmitglieder 2.1.1. Rechte der Aktivmitglieder Aktivmitglieder geniessen alle Vorteile der Mitgliedschaft: Stimmrecht an Versammlungen Aktives und passives Wahlrecht Über die Sektionsversammlung oder den Sektionsvorstand Anträge an den Sektionenrat zu stellen Über die Geschäftsstelle Schriftliche Anträge an die Generalversammlung zu stellen 1

Teilnahme an ausgeschriebenen Verbandsanlässen Mit der Aktivmitgliedschaft verbundene Leistungen und Vergünstigungen, gemäss aktueller Übersicht "Leistungen des Schweizerischen Floristenverbandes" Vergünstigungen für Inserate im Magazin "Florist" Erhalt der für die Aktivmitglieder bestimmten Informationen Möglichkeit zum Beitritt zur Pensionskasse Gärtner und Floristen mit einem interessanten Preis-/Leistungsverhältnis Möglichkeit zu interessanten Konditionen Versicherungen abzuschliessen 2.1.2. Pflichten der ordentlichen Aktivmitglieder Die Mitglieder haben die Interessen des Berufsstandes zu wahren und zu fördern Pflicht zur Teilnahme an der Generalversammlung Beitragspflicht Pflicht, den Erhebungsbogen für den Mitgliederbeitrag termingerecht zu übermitteln Pflicht Umfragen für statistische Auswertungen zu beantworten Vergünstigtes Abonnement für das Magazin Florist 2.2. Mitgliederbeiträge Die Mitgliederbeiträge werden von der Generalversammlung beschlossen. Sie setzen sich zusammen aus: einem Grundbeitrag einem Beitrag pro Filiale einem Beitrag pro Mitarbeiter 100% einem Beitrag pro Teilzeitmitarbeiter (10% - 90%) 2.3. Vorgehen beim Erwerb der Aktivmitgliedschaft Bei der Aufnahme eines neuen Mitgliedes wird wie folgt vorgegangen: Firmen, die sich für die Mitgliedschaft interessieren, erhalten vom Schweizerischen Floristenverband oder von der Regionalsektion ein Anmeldeformular, die Statuten und die Reglemente des Schweizerischen Floristenverbandes sowie die Broschüre mit weiteren Informationen über die Mitgliedschaft. Firmen, die sich bei der Geschäftsstelle des Schweizerischen Floristenverbandes melden, erhalten von dieser die Information der betreffenden Regionalsektion, mit der Bitte sich beim Präsidenten der Sektion zu melden. Schriftlich Anfragen werden den jeweiligen Sektionspräsidenten weitergeleitet. Das Anmeldeformular und die Unterlagen sind auf Vollständigkeit zu überprüfen. Das gemäss Sektionsstatuten zuständige Organ beschliesst über die Aufnahme der Firma. Das Gesuch muss innerhalb von 4 Monaten von der Sektion (Ausnahme Sektion Zürich) genehmigt oder abgelehnt werden. Der Gesuchsteller wird während dieser Periode als provisorisches Mitglied geführt und kann bereits von den Vorteilen profitieren. 2

Wird eine Aufnahme abgelehnt, ist dies dem Gesuchsteller durch die Sektion schriftlich mitzuteilen. Die Ablehnung eines Aufnahmegesuchs ist nicht zu begründen. Eine Ablehnung durch die Sektion stoppt die Vergünstigungen. Die bereits bezogenen Vergünstigungen werden nicht nachbelastet. Entscheidet das zuständige Organ einer Sektion für eine Aufnahme, muss das Anmeldeformular unterzeichnet der Geschäftsstelle des Schweizerischen Floristenverbandes zugestellt werden. Die Geschäftsstelle erfasst das neue Mitglied und sendet ihm das Willkommensschreiben mit dem Verbandsordner und meldet die Neuaufnahme der Ausgleichskasse / Pensionskasse Gärtner und Floristen. Die Aufnahme gilt sowohl für die Sektion als auch für den Schweizerischen Verband. 2.4. Beendigung der Mitgliedschaft / Ausschluss Die Kündigung der Mitgliedschaft hat schriftlich an die Regionalsektion oder an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Floristenverbandes zu erfolgen. Eine Kündigung die bei der Geschäftsstelle des Schweizerischen Floristenverbandes bis zum 30.9.eintrifft, wird auf den 31.12. wirksam. Die Aktivmitgliedschaft erlischt automatisch bei Auflösung oder Verkauf des Geschäftes und wird, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, in eine Passivmitgliedschaft umgewandelt. Berücksichtigt wird das Datum der Auflösung, des Verkaufs oder spätestens der Erhalt der schriftlichen Information. Wird eine Übertragung zu den Passivmitgliedern nicht gewünscht, muss diese schriftlich abgelehnt werden. Beim Ableben eines Inhabers oder beim Verkauf oder einer AG oder GmbH bleibt die Mitgliedschaft weiterhin bestehen. Die Daten werden mutiert, sofern die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft erfüllt bleiben. Der Vorstand der Regionalsektion hat, in Absprache mit der Geschäftsstelle, das Recht ein Mitglied auszuschliessen, dies insbesondere wegen: - Nichterfüllung der finanziellen Verpflichtungen - Absichtliche Missachtung der Statuten und von Verbandsbeschlüssen - Zuwiderhandlung gegen die Verbands- und Berufsinteressen Eine Auflösung der Mitgliedschaft durch Ausschluss wird unmittelbar mit dem Beschluss der Geschäftsstelle und des zuständigen Organs der Regionalsektion wirksam. Ein Rekurs gegen den Ausschluss eines Mitgliedes ist zuhanden der nächsten ordentlichen Generalversammlung mindestens 6 Wochen vor ihrer Durchführung der Geschäftsstelle des Schweizerischen Floristenverbandes schriftlich einzureichen. Ein ausgeschlossenes Mitglied kann frühestens nach einer zweijährigen Karenzzeit ein Gesuch um Wiederaufnahme in den Verband stellen. Für die Behandlung eines solchen Gesuchs gilt Ziff. 2.3 dieses Reglementes. Mit einem Austritt oder Ausschluss aus dem Schweizerischen Floristenverband erlischt gleichzeitig die Mitgliedschaft in der Regionalsektion. Mit dem Austritt oder Ausschluss aus der Regionalsektion erlischt auch die Mitgliedschaft beim Schweizerischen Floristenverband. 3

Mit der Auflösung der Mitgliedschaft beim Schweizerischen Floristenverband endet auch die Mitgliedschaft in der AHV-Ausgleichskasse und in der Pensionskasse Gärtner und Floristen. Die Auflösung der Mitgliedschaft, sei es durch Kündigung oder Ausschluss, entbindet das Mitglied nicht von seinen finanziellen und übrigen Verpflichtungen. Bis zum definitven, bestätigten Austrittsdatum hat es diesen vollumfänglich nachzukommen. Austretende oder ausgeschlossene Mitglieder haben keinerlei Anspruch auf das Verbandsvermögen und keinerlei Anspruch auf Rückvergütung jeglicher Art. 3. Berufsmitglieder Gelernte Floristen, die keinen eigenen Blumenfachhandel führen, sich aber aktiv im Verband betätigen können Berufsmitglieder werden. Auf Antrag des Zentralvorstandes können Schulen mit Bezug zur Floristenbranche Berufsmitglieder werden. Floristen, die unterrichten, und/oder sich in Kommissionen und Arbeitsgruppen engagieren und die Voraussetzungen erfüllen, sind Berufsmitglieder des Schweizerischen Floristenverbandes und der Regionalsektion. 3.1. Rechte und Pflichten der Berufsmitglieder 3.1.1. Rechte der Berufsmitglieder Berufsmitglieder haben folgende Rechte: Teilnahme als Gäste an der Generalversammlung des Schweizerischen Floristenverbandes und an der Generalversammlung der Regionalsektion ohne Stimmrecht Teilnahme an ausgeschriebenen Verbandsanlässen Erhalt der für die Mitglieder bestimmten Informationen (Newsletter) Abonnement des Verbandsmagazins Florist zum vergünstigten Mitgliederpreis Bezug von den im Dokument "Leistungen des Schweizerischen Floristenverbandes" definierten Dienstleistungen 3.1.2. Pflichten der Berufsmitglieder Beitragspflicht 3.2. Beendigung der Berufsmitgliedschaft Die Kündigung der Berufsmitgliedschaft hat schriftlich an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Floristenverbandes zu erfolgen. Eine Kündigung die bei der Geschäftsstelle des Schweizerischen Floristenverbandes bis zum 30.9.eintrifft, wird auf den 31.12. wirksam. Die Beendigung der Mitgliedschaft entbindet das Mitglied nicht von seiner Beitragspflicht. Bis zum definitiven, bestätigten Austrittsdatum hat es diese vollumfänglich zu erfüllen. 4

4. Passivmitglieder Die Passivmitgliedschaft wird nur natürlichen Personen aus Aktivmitgliedfirmen angeboten, die sich aus dem Berufsleben zurückgezogen haben. Passivmitglieder können sowohl ehemalige Inhaber als auch ehemalige Mitarbeiter von Aktivmitgliedfirmen, die sich als Berufsmitglieder für den Verband eingesetzt haben, sein. Firmeninhaber müssen demnach ihr Unternehmen an einen Nachfolger übergeben bzw. sich aus der operativen Führung einer Unternehmung zurückgezogen haben. Berufsmitglieder müssen in Pension gegangen sein. Ein Aktivmitglied, das sich aus dem Geschäftsleben zurückzieht und die Bedingungen einer Passivmitgliedschaft erfüllt, wird automatisch in eine Passivmitgliedschaft überführt. Zwischen der Passivmitgliedschaft im Schweizerischen Floristenverband als nationalem Verband und der Passivmitgliedschaft in einer Sektion besteht kein Zusammenhang. Passivmitglieder bezahlen einen von der Generalversammlung festgesetzten Mitgliederbeitrag. 4.1.1. Rechte der Passivmitglieder Teilnahme als Gäste an der Generalversammlung des Schweizerischen Floristenverbandes und an der Generalversammlung der Regionalsektion. Abonnement des Verbandsmagazins Florist zum vergünstigten Mitgliederpreis Bezug von den im Dokument "Leistungen des Schweizerischen Floristenverbandes" definierten Dienstleistungen Passivmitglieder erhalten jährlich den Geschäftsbericht und ausgewählte Rundschreiben des Verbandes Passivmitglieder verfügen über kein Stimmrecht. 4.2. Beendigung der Mitgliedschaft Die Passivmitgliedschaft kann per Ende eines Monates gekündigt werden. Die Mitteilung hat, wenn immer möglich, schriftlich zu erfolgen. 5. Lieferantenmitglieder Lieferantenmitglieder können natürliche oder juristische Personen werden, welche in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein eine Firma des Engroshandels oder eine Vermarktungsorganisation betreiben. Lieferantenmitglieder bezahlen einen von der Generalversammlung festgesetzten Mitgliederbeitrag. 5.1.1. Rechte der Lieferantenmitglieder Eingeschränkter Zutritt zu den Versammlungen des Schweizerischen Floristenverbandes Bezug von den im Dokument "Leistungen des Schweizerischen Floristenverbandes" definierten Dienstleistungen Lieferantenmitglieder erhalten jährlich den Geschäftsbericht und ausgewählte Rundschreiben des Verbandes Lieferantenmitglieder und deren Mitarbeiter verfügen über kein Stimmrecht, haben kein Recht zur Wortmeldung und können nicht als Vertreter einer Aktivmitgliedfirma delegiert werden. 5

5.2. Beendigung der Mitgliedschaft Die Kündigung der Lieferantenmitgliedschaft hat schriftlich an die Geschäftsstelle des Schweizerischen Floristenverbandes zu erfolgen. Eine Kündigung, die bei der Geschäftsstelle des Schweizerischen Floristenverbandes bis zum 30.9.eintrifft, wird auf den 31.12. wirksam. Die Beendigung der Mitgliedschaft entbindet das Mitglied nicht von seiner Beitragspflicht. Bis zum definitiven, bestätigten Austrittsdatum hat es diese vollumfänglich zu erfüllen. 6. Ehrenmitglieder Die Ehrenmitgliedschaft wird natürlichen Personen verliehen, die sich in überdurchschnittlichem Masse und über längere Zeit für den Verband und die Floristenbranche engagiert haben. Die Ehrenmitgliedschaft im Schweizerischen Floristenverband wird von der Generalversammlung auf Vorschlag des Sektionenrates verliehen. Ehrenmitglieder werden zur Generalversammlung eingeladen. Sie verfügen über kein Stimmrecht. Ehrenmitglieder erhalten jährlich den Geschäftsbericht sowie ausgewählte Rundschreiben des Verbandes und können die im Dokument "Leistungen des Schweizerischen Floristenverbandes" definierten Dienstleistungen beziehen. Abonnement des Verbandsmagazins Florist zum vergünstigten Mitgliederpreis Als Person bezahlen Ehrenmitglieder keinen Mitgliederbeitrag. Ist ein Ehrenmitglied Inhaber einer Einzelfirma oder Inhaber oder Teilhaber einer juristischen Person, die Mitglied im Schweizerischen Floristenverband ist, so bezahlt die betreffende Firma nur 1/2 des Grundbeitrags. Sollte die Firma erlöschen oder aus dem Verband austreten, bleibt die Ehrenmitgliedschaft bestehen. Zieht sich das Ehrenmitglied aus der Firma zurück wird diese wieder in vollem Umfang beitragspflichtig. Die Ehrenmitgliedschaft in einer Sektion hat keine Auswirkungen auf die Mitgliedschaft im Schweizerischen Floristenverband als nationalem Verband. 7. Allgemeine Bestimmungen 7.1. Inkrafttreten und Änderungen Dieses Reglement tritt mit Erlass der neuen Statuten per 1. April 2013 in Kraft. Abänderungen erfolgen durch den Sektionenrat auf Vorschlag des Zentralvorstandes. 7.2. Anwendung Dieses Reglement gilt für alle Fragen im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft und findet nebst den Statuten Anwendung. 6