Insektenschwund Fakten, Politikberatung und Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Abnehmende Biodiversität und Insektensterben: Ein Überblick über Ursachen und Zusammenhänge

Insektenschwund von der globalen bis zur lokalen Ebene Trends, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Erfahrungen aus den ersten drei Jahren

Der Insektenrückgang aus bundesweiter Perspektive

Insektenförderung im F.R.A.N.Z.-Projekt

Tagfalter Monitoring Deutschland. Spazieren gehen im Dienste der Wissenschaft

Vortrag "Biodiversität"

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Lebendiger Atlas Natur Deutschland

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Bestäubung und Nahrungsmittelsicherheit

Insektensterben, Grünlandschwund, Ackerwildkraut- Verluste: Einzelphänomene oder Bausteine eines Gesamtbildes?

Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Faktoren der Bienengesundheit

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Biodiversität im ländlichen Raum

Bedeutung der Honigbienen

Insektenmonitoring Citizen Science und Zusammenarbeit mit Experten aus der Gesellschaft. Prof Dr Aletta Bonn

Insektensterben Monitoring- und Handlungsstrategien

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Bedeutung der Bestäubung durch Wild- und Honigbienen für die. Landwirtschaft

BIODIVERSITÄT eine wertvolle Ressource für die Wirtschaft. Michael Zipperer, Umweltdachverband

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Tagfalter und CTI die Veränderung der Artenzusammensetzung als Maß für den Klimawandel. Martin Wiemers

Der Wert der Artenvielfalt

Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management

Falter in Deutschland

GVO-Monitoring von Tagfaltern. Hintergrund 2/14

Ehrenamtliches Engagement das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

I N F O R M A T I O N

Agrobiodiversität und Klimawandel

Ökosystemleistungen: Hintergrund, Wert und Handlungsbedarf für die Schweiz. Markus Fischer

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wie funktioniert ein Citizen-Science- Langzeitprojekt?

Die Herausforderungen des Klimawandels

Wildbienen ##### im Agrarland: Vielfalt Bedeutung Förderung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Chancen für Unternehmen in ländlichen Räumen

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

Zukunftsfähiger Ackerbau

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

12. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin Schutz von Insekten Lösungsansätze in der Agrarlandschaft

Trends in unseren Landschaften

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Ländliche Armut und Lösungsvorschläge:

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

10 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland - Citizen-Science-Projekt liefert wichtige Langzeitdaten

Rückgang der Insekten Fakten, Ursachen, Auswirkungen

Insektenrückgang Fakten, Ursachen und Folgen

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Tagfalter Steckbriefe

Alle Fotos: copyright André Künzelmann, UFZ bzw. Josef Settele, UFZ (Originale auf Anfrage verfügbar)

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

EU-Konsultation: Werde Bienenretter*in!

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Biodiversität in der Landwirtschaft

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Pflege-Workshop Natur nah dran

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Zukunft der Landwirtschaft (und die Biologische Vielfalt)

Energiemais und Windkraft als Insektenkiller?!

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

8 Jahre Tagfaltererhebungen

Wie wird der Wald von morgen aussehen?

Das BLW als Förderer

Neues aus dem Verband Außerdem

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Die Arbeit der Natur

Wildbienen im Risiko des Klimawandels

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die Biene, der Mensch und die Moral

Insektenforschung im Rahmen des Aktionsprogramms Insektenschutz

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Schadorganismen-Szenarien:

Sozioökonomische Bewertung von Landmanagementstrategien der landwirtschaftlich genutzten Landschaft

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Internationale Biodiversitätspolitik

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Transkript:

Insektenschwund Fakten, Politikberatung und Kommunikation Josef Settele Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Halle idiv - Jena-Halle-Leipzig Josef.Settele@ufz.de

IPBES Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services

IPBES Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services

The Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services

Bestäuber sind vielfältig

Bestäuber sind vielfältig

Bestäuber sind vielfältig

Nutzen: Großes Spektrum > 75% der Nutzpflanzen für menschl. Ernährung Fast 90% aller Blütenpflanzen weltweit sind von Tierbestäubung abhängig

Viele Werte neben der Ernährung Medizin, Bio-Kraftstoffe, Fasern und Baumaterial Honig Raps Baumwolle Eukalyptus Quellen von Inspiration für Kunst, Musik, Literatur, Religion und Technologie

Quellen der Inspiration Three-bee motif of Pope Urban VIII (ceiling of Barberini Palace, Rome) Photo: R. Hill Part of the Mayan Codex (held in Madrid) about Xunan-Kab, a stingless bee Celebrating pollinators in Islamic Art Chinese Export Rose Canton porcelain Islamic Arts Museum, Kuala Lumpur

Abhängigkeit der Nutzpflanzen Weizen Reis Maniok Kakau Soja Apfel Kaffee Raps Mango

Ökonomischer Wert Marktwert der Bestäubung: 250 600 Mrd. /Jahr (2015)

Trends der Honigbiene (Apis mellifera) Global globaler Anstieg: 45% Verluste in N-Amerika und vielen europäischen Staaten ex-udssr USA Deutschland China Spanien Argentinien

Status wildlebender Bestäuber Rückgänge der Vielfalt und Häufigkeit zahlreicher Bienen, Schwebfliegen und Tagfalter in Europa und Nord-Amerika >40% der Bienenarten sind gefährdet (in zahlreichen nationalen Roten Listen) 9% der Bienen und Tagfalter sind bereits europaweit gefährdet Mangel an Daten für andere Regionen machen die Einschätzung schwierig, aber es gibt einige Berichte über Rückgänge Bombus cullumanus (Critically Endangered) Source: P. Rasmont

Jede Kulturpflanze ist anders Ackerbohne Erdbeere Honigbiene Hummeln Apfel Solitärbienen Raps Schwebfliegen Andere Insekten Garratt et al. 2014 Biol. Con.; Garratt et al. 2014 JPE

Krefelder Studie

Insektensterben Biomasse-Verluste Ent. Verein Krefeld

Status und Trends in der Biodiversität Insektenbiomasse (Hallmann, Sorg et al. 2017) Seite 23

Status und Trends in der Biodiversität Insektenbiomasse (Hallmann, Sorg et al. 2017) Seite 24

TMD (Tagfalter-Monitoring Deutschland)

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) Verteilung der Transekte (Stand Juni 2016) Foto: Steffen Zacharias

Beispiel eines Transektes (550m mit 11 Abschnitten á 50m)

Anzahl Transekte 295 Transekte, auf denen Tagfalter für mindestens acht Jahre kontinuierlich erfasst wurden!

Anzahl gezählter Tagfalter pro Jahr

Durchschnittliche Anzahl gezählter Individuen pro Abschnitt

Trends für ausgeählte Arten (2006-2016) wurden für 37 häufigere Arten berechnet Zunahme bei 10 Arten Rückgang bei 14 Arten 13 Arten ohne signifikanten Trend Zitronenfalter Gonepteryx rhamni Kaisermantel Argynnis paphia Großer Kohlweißling Pieris brassicae Braunkolbiger Braundickkopffalter Thymelicus sylvestris Waldbrettspiel Pararge aegeria

Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) Trend: Rückgang Trend: Zunahme Foto: Jürgen Ziegeler Foto: Sigrid Lasmanis

Abundanz-Index für Pieris brassicae Foto: Walter Müller Abundanzindex 2018 Abundanzindex 2005-2017

Abundanz-Index für Pieris brassicae Abundanzindex 2018 Abundanzindex 2005-2017

Tagfalter-Monitoring in Europa Foto: Erk Dallmeyer

Grünland-Indikator europäischer Tagfalter BMS Daten von 17 Arten aus 22 Ländern; Van Swaay et al. (2017) BCE ann. rep. for 2016

Rote Listen

Rote Liste: Bestandstrends und aktuelle Bestandssituation Tagfalter (Papilionoidea) N= 189 Kurzfristiger Trend (10 25 Jahre) grau: Daten ungenüg. rot: Abnahme blau: gleich bleibend grün: Zunahme (28) (30) (28) (30) (25) (32) (N) sh h mh s ss es Aktuelle Bestandssituation sh = sehr häufig h = häufig mh = mäßig häufig s = selten ss = sehr selten es = extrem selten (Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, BfN 2011, 2016)

Langzeit-Studien

Status und Trends in der Biodiversität Tagfalter und Widderchen - Kalkmagerrasen Keilberg (Region Regensburg) 1840 2013 (Habel et al. 2016) Seite 43 Artenrückgang 1840-2013: > 39% Signifikanter Rückgang Habitatpezialisten Signifikanter Rückgang gefährdeter Arten Signifikanter Anstieg Habitatgeneralisten

Ursachen - Krefelder Studie

Seite 45

Seite 46

Seite 47

Seite 48

Probleme für Analyse der Ursachen Keine Verfügbarkeit von Daten zur Nutzung der Flächen (v.a. Pestizideinsatz auf Ackerflächen innerhalb und außerhalb der NSG s), daher keine Möglichkeit der Korrelation mit Daten zur Biodiversität. Viele Fluginsekten haben größere Aktionsradien und integrieren über die Landschaft (daher Effekte auch ohne Verdriftung von Pestiziden)

Weitere Problemfelder Konsequente Anwendung und Kontrolle geltenden Rechts im Vollzug nach Richtlinie 2009/128/EG Anhang III des Aktionsrahmens über die nachhaltige Nutzung von Pestiziden ( 3 Absatz 1 Satz 1 PflSchG) wäre wichtiger Schritt Die Forderung des UBA zum Pestizidverbot innerhalb der Schutzgebietsfläche sollte umgesetzt werden. Bei NSG s: räumliche Form und nicht vorhandene Pufferzonen

IPBES Ursachen und Lösungen

Ursachen des Rückgangs Viele Bedrohungen für Bestäuber: Landnutzungswandel Intensive Bewirtschaftung Pestizide Genetisch Modifizierte (GM) Kulturen Krankheiten und Schädlinge Klimawandel Invasive Arten Interaktionen Oft schwierig die beobachteten Rückgänge bestimmten Ursachen zuzuordnen

Landnutzungswandel Ursachen Reduzierung von Nahrung, Nistmöglichkeiten oder anderen Ressourcen Habitatverlust Fragmentierung Degradierung In landwirtschaftlichen, naturnahen und urbanen Bereichen Verlust von lokalen Erfahrungen

Landnutzungswandel Lösungen Bereitstellung von Nahrung und Nistmöglichkeiten: Pflege/Nutzung oder Wiederherstellung ursprünglicher Habitate Einrichtung vn Schutzgebieten Erhöhung der Habitatvielfalt In landwirtschaftlichen, naturnahen und urbanen Bereichen

Intensive Landwirtschaft Ursachen Verlust nicht kultivierter Lebensräume Große Felder und Monokulturen Hoher Input von Düngern, Pestiziden etc. Intensive Beweidung

Intensive Landwirtschaft Lösungen Bereitstellung blütenreicher Lebensräume Unterstützung des organischen Landbaus Stärkung existenter vielfältiger Anbausysteme Kompensation für entsprechende Praktiken

Pestizide Ursachen Breites Spektrum lethaler und sub-lethaler Effekte Auswirkungen variieren mit Toxizität des Mittels, Expositionsniveau, Lokalität und Bestäuber-Art Risiken nehmen zu, z.b.: Wenn Beschriftung unzureichend oder nicht beachtet Applikatioinstechnik fehlerhaft oder nicht angemessen Risiko-Analyse oder Regularien unzureichend

Pestizide Lösungen Erhöhung der Standards bei Risiko- Analysen und Regulierung des Pestizid- Einsatzes Reduzierter Einsatz Alternative Schädlingbekämpfung (z.b. Integrierter Pflanzenschutz) Weiterbildung von Landnutzern und öffentlichen Diensten anhand von Beispielen guter Praxis Einsatz von Technologien die Drift von Spritzmitteln & Staubausträge minimieren

Klimawandel Ursachen Für einige Bestäuber (z.b. Hummeln und Tagfalter): Verbreitungsänderung Veränderte Abundanzen Verschiebung der saisonalen Aktivitäten (Phänologie) Risiken der Störung von Netzwerken auch bei der Bestäubung von Kulturpflanzen Klimatische Verschiebungen übertreffen die Ausbreitungsfähigkeit Red-tailed bumblebee (Bombus lapidarius)

Klimawandel Lösungen Weitgehend ungetestet, könnte aber potentiell beinhalten: Gezieltes Management bzw. Wiederherstellung von Habitaten, um Lebensräume und Konnektivität (wieder) herzustellen Erhöhung der Diversität von Kulturpflanzen

Deutschsprachige Zusammenfassung

Zusammenfassung 1. Gut dokumentierte Rückgänge zahlreicher (v.a. wildlebender) Bestäuber 2. Bestäuber sind für den Menschen in vielfältiger Weise wichtig bzw. für dessen Wohlfbefinden essentiell 3. Bestäuber sind vielfachen Gefährdungen ausgesetzt 4. Es gibt ein breites Spektrum an Möglichkeiten, Bestäuber zu fördern und zu schützen

Presse Eindrücke und Erfahrungen

Mageburg, Landtag von Sachsen-Anhalt 24. May 2017 MZ, 18. April 2017 (Seite 4)

Industrie-Gruppe-Pflanzenschutz (download: 27.10.2017 08:35)

Industrie-Gruppe-Pflanzenschutz (download: 27.10.2017 08:35) Dass sich als einer der ersten Wissenschaftler zur Bestätigung ausgerechnet Josef Settele zu Wort gemeldet habe, bestätige die Vermutung der IGP, so Stockmar. Denn Josef Settele hat an einer kampagnenwissenschaftlichen Metastudie der NGO International Union for Conservation of Nature (IUCN) gegen Pflanzenschutzmittel mitgewirkt, die diese seit 2010 geplant (Quelle: goo.gl/hmdvcs) und 2014 veröffentlicht hat (Quelle: link.springer.com/article/10.1007/s11356-014-3470-y). Die IUCN unterhält auch eine Taskforce on systematic pesticides, deren Mitglied Josef Settele ist (Quelle: goo.gl/mm548j).

Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung durch: UFZ idiv nefo BMBF Unterstützung für Personal und Reisen BMUB Unterstützung für Projekttreffen Deutsche IPBES Koordinierungsstelle IPBES Sekretariat & TSU