T E R M I N E FEB AUG

Ähnliche Dokumente
T E R M I N E FEB JUN

TERMINE 2018/19 SEP JAN

FEB JUN. Familienwege

TERMINE 2017/18 SEP JAN. Familienwege

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Unser Bild vom Menschen

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Spielplatz menschenskinder

Veranstaltungen und Termine 2014

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

SEP JAN. Familienwege

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

FamilienBildung Sand in Taufers. Netzwerk Leben leben im Netzwerk

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Programm Spielothek Jänner-April 2017

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Angebote für Familien

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

ELTERN-BABY-ZENTRUM SALZBURG

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Programm Herbst/Winter

Uderns Zillertal. Caritas Eltern-Kind-Zentrum. Programm 2018/19. Eltern-Kind-Zentrum Zillertal

Angebote im Familienzentrum

Treffpunkte für Alleinerziehende

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Angebote und Veranstaltungen. Im Familienzentrum. St. Willibrord. Januar Juli 2014

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Palliative Betreuung am Lebensende

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

Schulerfolg ist kein Zufall 15. März 2017

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Ich bin zwei und mit dabei

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Fortbildung für Eltern

ÄRZTE DER ALLGEMEINMEDIZIN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Familienzentrum JOhannesNest

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

Leitbild Schule Teufen

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Angebote im Familienzentrum 2019

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?!

LIEBE LESERIN! LIEBER LESER!

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Unheilbar krank und jetzt?

DRK Familienzentrum Krümelkiste

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Guter Start ins Leben

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Veranstaltungen und Termine

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

Familienzentrum im Diakoniewerk Ruhr

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

August: Nestbibliothek

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

Sehr geehrte Eltern,

Liebe Eltern, Kinderspielkreis Wesseloh

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November

Handwerkszeug für Kinder

Transkript:

TERMINE 2 0 1 9 FEB AUG

Durch die Zusammenarbeit von Vielen kann Großes gelingen. Bedanken möchten wir uns bei all unseren Partnern, die Fachwissen, Organisationstalent und ehrenamtliches Engagement einsetzen, um das Netzwerk der Familienbildung im Pustertal stetig wachsen zu lassen. Beim Netzwerk aus Partnern in der Organisation, Entwicklung und Veranstaltung sind dieses Mal mit dabei (in alphabetischer Reihenfolge): Bibliothek Hans Glauber Toblach, Bildungsausschuss Luttach, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Bildungsausschuss Niederdorf, Bildungsausschuss Olang, Bildungsausschuss Percha, Bildungsausschuss Prettau, Bildungsausschuss Sand in Taufers, Bildungsausschuss St. Johann, Bildungsausschuss Steinhaus/St. Jakob/St. Peter, Bildungsausschuss Toblach, Bildungsausschuss Weißenbach, BIWEP Bündnis für Familie, Deutschsprachiger Schulsprengel Sand in Taufers, ELKI Ahrntal, ELKI Bärentätzchen Vintl, ELKI Gais, ELKI Hochpustertal, ELKI Olang, Elternrat Schulsprengel Ahrntal, Elternrat Schulsprengel Toblach, Familienberatungsstelle Bruneck, Gemeinde Olang, Gesundheitsbezirk Bruneck, Hebammenambulatorium Innichen, Jugenddienst Dekanat Bruneck, Jugenddienst Hochpustertal, Jugend- und Kulturzentrum Aggregat, Jugendtreff Olang, Kath. Familienverband Rein in Taufers, Kath. Familienverband Sand in Taufers, Kath. Familienverband St. Johann, Kath. Familienverband St. Peter, Kath. Familienverband Toblach, Kath. Familienverband Weißenbach, Katholisches Bildungswerk, Kindergarten Sand in Taufers, Kindergarten St. Johann, KVW Bildung Bezirk Pustertal, KVW Mitterolang, KVW Sand in Taufers, Marktgemeinde Sand in Taufers (Projekt Gesunde Gemeinde), Migrant(inn)enberatung InPut, MIP-Männerinitiative Pustertal, Netzwerk Kinderzeit, Öff. Bibliothek Ahrntal, Öff. Bibliothek Olang, Öff. Bibliothek Pfalzen, Öff. Bibliothek St. Magdalena Gsies, Öff. Bibliothek Taufers P. J. A. Jungmann, Öff. Bibliothek Terenten, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, Pfarrgemeinderat Toblach, Projektgruppe Sinnbänke Olang, Schulverbund Pustertal, SKJ Olang, Sozialgenossenschaft Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas Toblach), Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas Sand in Taufers), Sozialsprengel Hochpustertal, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Stadtbibliothek Bruneck, Südtiroler Plattform für Alleinerziehende, Verein väter aktiv, Verein der EEH Italien (Emotionelle Erste Hilfe), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, versch. Vereine von Olang, versch. Vereine von Percha, Volkshochschule Pustertal Impressum Verantwortlicher Herausgeber: BIWEP Bildungsweg Pustertal Redaktion: Team BIWEP Layout und Illustration: Cornelia Hasler, Alias Idee und Form, Vahrn Bilder: istockphoto.com Druck: Weger, Brixen Auflage: 12.000 Bruneck, Jänner 2019 alle Rechte beim Herausgeber Haftung für Inhalte: Die Inhalte dieser Broschüre wurden, in Zusammenarbeit mit den Anbietern, mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Für Schäden, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben, kann keine Haftung übernommen werden.

Das Leben für eine Sache oder andere Menschen ist nicht durch den Austausch von Gütern ersetzbar. (Viktor E. Frankl) Neue Wege für Familien Wir wollen das stärken, was sich niemand kaufen kann: Begegnung mit Menschen und Beziehungsfähigkeit. Viele Menschen in unseren Netzwerken und Arbeitsgruppen überlegen gemeinsam, wie Familien am Wohnort und auch in der Arbeits- und Bildungswelt gut leben können. Dabei inspirieren sich Fachleute und Ehrenamtliche gegenseitig, interessante Themen und Veranstaltungen zu entwickeln. Sie wollen Familien unterstützen, Ihren Alltag lebenswert und sinnvoll zu gestalten. Rund um die Geburt, Pubertät, Medienverhalten, Pflegefälle, Lernen, Trauer und Scheidung sind oft anstrengende und konfliktreiche Bereiche, an denen Menschen (zusammen)wachsen können. Vielgestaltig und bunt wie auch Familien und Gesellschaft es sind, so zeigt sich die neue Ausgabe der Familienwege: Unser Team vom Bildungsweg Pustertal hat wieder spannende und motivierende Vorträge, Workshops und Gemeinschaftsprojekte für Sie koordiniert und gebündelt. Für Groß und Klein. Zum Anhören, Erfahren und Mitmachen. Seien auch Sie mit dabei! Wir freuen uns auf Sie! Irmgard Pörnbacher Geschäftsführerin BIWEP Bildungsweg Pustertal Koordination Bündnis für Familie Informationen und Kontakt Koordinationsstelle BIWEP Bildungsweg Pustertal Michael Pacher Haus, Kapuzinerplatz 3 F, 39031 Bruneck Tel. +39 0474 530 093, Fax +39 0474 552 631 info@biwep.it, www.biwep.it Öffnungszeiten von Montag bis Freitag: 09.00 12.30 Uhr zusätzlich Dienstag: 14.30 16.30 Uhr 1

Tätigkeiten der Koordinationsstelle BIWEP Bildungsweg Pustertal: Familienbildung Familienwege. Seit 2003 erscheint die Broschüre zwei Mal jährlich. Sie umfasst Veranstaltungen zur Familienbildung, die im Pustertal stattfinden. Ein großer Teil der Veranstaltungen wird von Arbeitsgruppen in den Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem BIWEP geplant, organisiert und durchgeführt. Als roter Faden zieht sich durch unsere Broschüre wie auch durch das Leben die Gestaltung unserer Beziehungen, die Kommunikation, das Gespräch. Kommunikation will geübt sein, deshalb bietet die Broschüre nveranstaltungen, Seminare oder Workshops, die Gelegenheit geben sich auszutauschen. Veranstaltungen, die e sind, wo Menschen voneinander und miteinander lernen. Die Veranstaltungen bereichern die Gesprächskultur in den Familien. Ganz nahe am Wohnort finden sie statt. Sie leisten einen Beitrag: zur Gesprächskultur in den Familien, zwischen Familie und Schule, Kindergarten, Vereinen, aber auch zur Familienpolitik in der Gemeinde. Bündnis für Familie Das Bündnis für Familie wurde 2007 gegründet und wird vom BIWEP koordiniert. Ziel ist es, durch überinstitutionelle Netzwerkarbeit die Familien im Pustertal zu stärken und zu unterstützen. Im Bündnis für Familie sind vertreten: Gemeinden, Betriebe und VertreterInnen von Familien. Der Informationsaustausch wird verbessert, indem gemeinde- und bezirksweit regelmäßig Treffen organisiert werden. In Arbeitsgruppen, Elterninitiativen und Runden Tischen werden gemeinsam konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Dabei wird das Wohn- und Arbeitsumfeld von Familien analysiert. Vernetzung ist besonders in der Peripherie sehr wichtig. Durch regelmäßige Bündnistreffen wird der Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Bündnispartnern gewährleistet. Ein Schwerpunktthema im Bündnis für Familie ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der Eltern erhöhen nicht nur die Lebensqualität der Familien selbst in den einzelnen Gemeinden und im Bezirk, auch die Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität der Gemeinden und Betriebe nehmen zu. Bei Info-Veranstaltungen und Tagungen mit VertreterInnen aus Wirtschaft, Landes- und Gemeindepolitik wird das Thema von verschiedenen Aspekten beleuchtet. Das Bündnis für Familie, stellvertretend durch die Koordinatorin Irmgard Pörnbacher, ist als Mitglied in den Familienbeirat des Landes berufen worden. Als Interessensvertretung für Familie vertritt das Bündnis im Beirat die Belange der Familien. Vorschläge, Anregungen und Ideen sind deshalb besonders willkommen. Melden Sie einfach bei BIWEP Ihre Anliegen! Unterstützung von Elterninitiativen Initiativen von Eltern sind wichtig für die Gestaltung einer familienfreundlichen Gemeinde. Sie sind Bindeglied zwischen Familien und Institutionen. Elterninitiativen werden vom BIWEP Bündnis für Familie besonders gefördert, mit dem Ziel, dass Eltern durch aktive Selbsthilfe auf ihr Lebensumfeld Einfluss nehmen und ein familienfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld mitgestalten. Durch das aktive Engagement von Eltern sind u. a. Treffpunkte wie Zentren entstanden, Spielplätze und Gehwege neu gestaltet und Sommer- und Nachmittagsbetreuungen initiiert und neu konzipiert worden. Netzwerk Kinderzeit Im April 2014 wurde das Netzwerk gegründet. Die Plattform dafür bietet der Bildungsweg Pustertal im Rahmen des Bündnis für Familie. Die Mitglieder, darunter Anbieter von Kinderbetreuung sowie öffentliche Institutionen, haben sich zusammengeschlossen für mehr Vernetzung, Entwicklung und Verbesserungen im Bereich der Kinder- und Jugendbetreuung. Qualitativ gute Betreuung, die die Bedürfnisse des Kindes ins Zentrum rückt dafür möchten sich die Mitglieder des Netzwerkes gemeinsam einsetzen. Familien- und schulergänzende Betreuung darf keine Notlösung sein, sondern anregender und wertvoller Bildungs- und Lebensort für Kinder. In einer gemeinsam abgesegneten Charta sind grundsätzliche Richtlinien zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung definiert, für die sich die Netzwerkpartner aussprechen. Besonderer Schwerpunkt ist auch die Schwierigkeit der Kinderbetreuung in kleinen peripheren Gemeinden. Betreuungsangebote im Pustertal: Informationsplattform www.kinderzeit.bz oder www.bambinopoli.bz Ein wichtiger Aspekt im Bündnis für Familie ist die Information. Die Plattform www.kinderzeit.bz bzw. www.bambinopoli.bz bietet eine Übersicht über Betreuungsangebote im Pustertal für Kinder bis 14 Jahre. Eltern können online schnell nach einer maßgeschneiderten Betreuung für ihre Kinder suchen. Zusätzlich gibt es eine Sammlung von nützlichen Links. Die Aktualisierung erfolgt laufend, Anbieter können sich für die Veröffentlichung von neuen Angeboten jederzeit an den BIWEP wenden. Durch die Zusammenarbeit mit Gemeinden und Betreuungsanbietern ist es gelungen, die Angebote zu erfassen, im Internet zu präsentieren und zusätzlich in der Broschüre Kinderzeit Bambinopoli zu veröffentlichen. 2 3

Wir als Eltern Männgergruppe Di 08.01.19 Bruneck 8 Wege durch den Mediendschungel Fr 01.02.19 Bruneck 8 Fit fürs Leben Mi 06.02.19 Weißenbach 9 Trauern ist schmerzlich, aber gesund! Fr 15.02.19 Sand in Taufers 9 Beratung in der Sprachentwicklung Mo 18.02.19 Niedervintl 10 Liebevoll Grenzen setzen Mo 18.02.19 Bruneck 10 Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Fr 22.02.19 Percha 11 Freiheit in Grenzen Mi 27.02.19 Bruneck 11 Wenn Eltern sich trennen Mo 11.03.19 Bruneck 12 Juhu, wir bekommen ein Geschwisterkind! Wenn unsere Tochter ihre Tage bekommt Achtung Internet und Kinder Vortrag Do 14.03.19 Mi 13.03.19 Sand in Taufers 12 Sa 23.03.19 Toblach 13 Di 19.03.19 Mitterolang 14 Fr 12.04.19 Bruneck 19 Starke Eltern Starke Kinder Mi 20.03.19 Bruneck 14 Die Natur, der Darm und die Medizin Fr 29.03.19 Prettau 15 Was mich nicht umhaut, macht mich stärker Klettern, toben, rennen Vortrag Mo 08.04.19 Mädchenworkshop Fr 05.04.19 Mitterolang 16 Fr 12.04.19 St. Johann 16 Erste Hilfe bei Kindern Mo 08.04.19 St. Lorenzen 17 Erste Hilfe für Kleinkinder Mo 08.04.19 Niedervintl 18 Dufter Schulalltag Mi 10.04.19 Toblach 18 Die letzten Dinge regeln Do 11.04.19 Mitterolang 19 Gesalbt, gesegnet, begraben... Und dann? Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindern Kinder- und Jugendsport aus medizinischer Sicht Sa 13.04.19 Percha 20 S a 27.04.19 Sand in Taufers 21 Do 09.05.19 Percha 21 Dem Lernen auf der Spur Mo 13.05.19 Sand in Taufers 22 Nachhaltiges Lernen Di 14.05.19 Toblach 22 Kraft für Veränderung Mi 15.05.19 Bruneck 23 Mami lernt Deutsch vormittags Pustertal 24 Gesprächsgruppe Bruneck monatlich Bruneck 24 Wir als Familie Si-Sa-Singemaus Mi 30.01.19 Mitterolang 26 Bilderbuchbabys Mo 04.02.19 Sand in Taufers 26 Sing- und Spielgruppe Heinzelmännchen & piccoli musicisti Di 05.02.19 Innichen 26 Sing- und Spielgruppe Krabbelmäuse Di 05.02.19 Innichen 27 An die Töpfe fertig los! Sa 09.02.19 Steinhaus 27 Lesezwerge in der Stadtbibliothek Sa 09.02.19 Bruneck 28 Olanger Bücherbabys Do 14.02.19 Mitterolang 28 Lesezwerge Pfalzen Bücherzwerge Terenten Mo 18.02.19 Mo 18.02.19 Pfalzen Terenten Vatertag steht bevor Mo 18.02.19 Gais 29 Mit Oma und Opa im ELKI Do 21.02.19 Mitterolang 30 Reime und Geschichten für Bücherbabys 29 Di 26.02.19 St. Magdalena 30 Turnen Mo 11.03.19 Steinhaus 31 Frühlingsgeschichten aus dem Rucksack Mi 20.03.19 Percha 31 Heute ist Papatag Sa 06.04.19 Sand in Taufers 31 Klettern, toben, rennen Vortrag Mo 08.04.19 Fr 12.04.19 St. Johann 32 Bewegung, Spiel und Spaß Mi 10.04.19 Gais 33 Wir basteln für Mama Mo 06.05.19 Gais 33 Eröffnung Projekt Sinnbänke Do 08.08.19 Mitterolang 33 4 5

Wir als Paar ehe.vorbereitung Di 12.03.19 Bruneck 36 Was Partnerschaft gelingen lässt Do 16.05.19 St. Peter 37 Bündnis für Familie Kinder kompetent begleiten Mi 06.02.19 Innichen 40 Stress-Managment mit Baby Mi 13.02.19 Innichen 40 Jedes Kind ist anders meines auch(?) Mo 11.03.19 Steinhaus 41 Baby-Signale kennen lernen Mi 20.03.19 Steinhaus 42 Was kann ich schon tun? Do 28.03.19 Mitterolang 42 Ausstellung Väter Bilder Mo 13.05.19 Bruneck 43 Die Rolle des Vaters in den ersten Lebensjahren Geburt und Baby Geburtsvorbereitungskurs am Wochenende Geburtsvorbereitung und HypnoBirthing Fr 24.05.19 Bruneck 44 Sa 16.02.19 Innichen 46 Fr 15.03.19 Steinhaus 46 Geburtsvorbereitungskurs Bruneck wöchentlich Bruneck 47 Hebammensprechstunde Innichen Mo Fr Innichen 47 Hebammensprechstunde Bruneck Mo Fr Bruneck 48 Wir als Eltern Babytreff Koala Do 31.01.19 Mitterolang 48 Treffpunkt Baby Mi 20.02.19 Niedervintl 48 Beckenboden- und Rückbildungsgymnastik Di 12.03.19 Mitterolang 49 Buggyfitness Mo 06.05.19 Steinhaus 50 6

Gesprächs- Männgergruppe runde Unter dem Motto Dem Leben vertrauen sollen im respektvollen und achtsamen Umgang miteinander Erfahrungen ausgetauscht werden. Angst und Enttäuschung, Hoffnung und Glück sollen im Beziehungsnetz zu Wort kommen. Mut zum ICH in der Auseinandersetzung mit sich selbst und mit dem DU. Jedes Mitglied ist eingeladen, sich selbst einzubringen und gleichzeitig darauf zu achten, was in anderen vorgeht und wichtig ist. Alles, was das Leben ausmacht, es erschwert, erleichtert, vorantreibt, aufhält, durcheinanderbringt, erfüllt und ausfüllt, kann Thema sein. Di 08.01.19, alle 3 Wochen, jeweils 19.00 21.00 Uhr (Einstieg jederzeit möglich) Bruneck, MIP, Paternsteig 1 nleiter Johannes Linter, Männerberater, Lebens- und Sozialberater i. A., Brixen Josef Steurer, Psychologe, St. Lorenzen Anmeldung MIP-nleiter Johannes Lintner, 335 715 7237, Josef Steurer, 348 374 7118 MIP-Männerinitiative Pustertal Fr 01.02. und 08.02.19, 19.30 22.00 Uhr Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referentin Silvia Agreiter, Lebensberaterin, Terlan Gebühr 29,00 Euro/37,00 Euro pro Paar Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, 0474 413 705, bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Vortrag Fit fürs Leben Vom positiven Umgang mit Ängsten Angst haben ist normal und gehört zum Leben dazu. Jeder Mensch, egal ob Mann oder Frau, begegnet Angst in all seinen Entwicklungs- und Lebensphasen. Normalerweise lernt und wächst man im Umgang mit seinen Ängsten und entwickelt sich somit weiter. Doch wie können Eltern ihren Kindern in diesen Phasen beistehen, wie können sie ihren Kindern zeigen, wie man am besten und vor allem fruchtbringend mit den eigenen Ängsten umgeht, sodass sie tatsächlich daraus lernen und zu selbstsicheren und starken Persönlichkeiten heranwachsen? Wege durch den Mediendschungel Fernsehen, Internet und Mobiltelefon sind tägliche Begleiter von Kindern und Jugendlichen. Vielleicht beobachten auch Sie einen zunehmenden Medienkonsum bei Ihren Kindern und fragen sich, wie Sie die Kinder und Jugendlichen dabei begleiten und vor den Risiken schützen können. Medienerziehung wird immer wichtiger. Für Sie ist es wichtig zu wissen, welche Chancen und Herausforderungen die neuen Medien mit sich bringen. Welche Regeln im Umgang mit Fernsehen, Internet und Co. sind sinnvoll? Wie erleben Sie den Umgang damit in der eigenen Familie? Eltern und Kinder profitieren gleichermaßen von dem Kursangebot, denn die Medienkurse helfen Ihnen, richtige Entscheidungen für eine altersgerechte Mediennutzung zu treffen, gemeinsam mit ihren Kindern mehr Spaß im Umgang mit allen Medien zu haben, Selbstvertrauen im Umgang mit den neuen Medien zu entwickeln, sich mit anderen Eltern und Erziehenden auszutauschen. Referentin Vortrag Mi 06.02.19, 19.30 Uhr Weißenbach/Ahrntal, Grundschule Angelika Pezzi, Psychologin, St. Georgen Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Trauern ist schmerzlich, aber gesund! Wir wissen einfach zu wenig über den Prozess des Trauerns. Wir haben kaum Erfahrung mit Sterben, Tod und Abschied. Wir sind ein wenig aus der Übung gekommen im lebendigen Ausdruck von Gefühlen. Dabei kann jeden von uns ein Verlust treffen. Der Vortrag will dabei helfen, die normale Trauer zu verstehen, willkommen zu heißen und zuzulassen; die Trauer, die man erlebt, wenn man von jemandem, den man liebt oder von etwas Wichtigem und Wertvollem im Leben Abschied nehmen muss. 8 9

Referentin Erst gelebte Trauer ist heilsame Trauer. Daraus kann wieder Kraft wachsen, sich dem Leben neu zuzuwenden. Fr 15.02.19, 20.00 Uhr Sand in Taufers, Öff. Bibliothek P. J. A. Jungmann Patrizia Pichler, Diplomierte Trauerbegleiterin, Fachreferentin für Palliative Care, Birgitz (A) Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Beratung in der Sprachentwicklung Wenn Ihr Kind Auffälligkeiten in seiner Sprachentwicklung zeigt, oder wenn Sie auch nur wissen möchten, was die Sprachentwicklung des Kindes begünstigt und wie Sie es darin unterstützen können, bekommen Sie individuelle fachliche Unterstützung und Hilfestellungen. Zielgruppe Eltern allein oder mit ihren Kindern von 0 bis 7 Jahren Mo 18.02.19, 09.00 11.00 Uhr Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum Referentin Ruth Volgger Oberhofer, Logopädin, Bruneck Gebühr 10,00 Euro für Mitglieder Anmeldung ELKI Bärentätzchen Vintl, 371 351 0380, baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Liebevoll Grenzen setzen Was tun, wenn Kinder unsere Grenzen ständig überschreiten und Regeln missachten? Sind wir nicht klar genug? Sind die Grenzen zu starr, zu eng? Grenzen und Regeln sind für viele Eltern eines der schwierigsten Kapitel in der Erziehung. Wie streng muss ich sein, wie viel Spielraum darf ich meinem Kind lassen? Aus Unsicherheit wird Grenzen setzen häufig durch Strafen beantwortet. Ziele dieser zwei Einheiten sind die Überprüfung eigener Grenzen und Familienregeln, altersgerechte Grenzen aufstellen und Regeln vereinbaren, sowie die Konfliktlösungsfähigkeit in der Familie stärken. Mo 18.02. und 25.02.19, 20.00 22.30 Uhr Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana Gebühr 29,00 Euro/37,00 Euro pro Paar Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, 0474 413 705, bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Vortrag Referentin Vortrag Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen Immer wieder zeigen Kinder auffällige Verhaltensweisen oder psychische Störungen, die sich in körperlichen, psychischen oder sozialen Problemen äußern können: Ängstlichkeit, fehlende soziale Kompetenzen, Aggression, Konzentrationsstörungen, Probleme beim Essen, Schlafen oder Trocken-/Sauberwerden. Die Ursachen oder Bedingungen dieser Auffälligkeiten sind meist vielfältig. Oft erhalten schüchterne Kinder weniger Beachtung als Problemkinder. Sollte nicht jedes Kind die Aufmerksamkeit bekommen, die es braucht? Wie können Sie dem Kind gerecht werden und auch bei abweichendem Verhalten verständnisvoll und unterstützend handeln? Der Vortrag bietet Gelegenheit dem nachzugehen. Fr 22.02.19, 19.30 Uhr Percha, Mehrzwecksaal des KiBiZ Kirchen- und Bildungszentrum, Kirchplatz Angelika Kurz, Sozialpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Bozen Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP Freiheit in Grenzen 12 gute Tipps für die Erziehung Was ist wichtiger als unsere Kinder? Wohl nicht allzu vieles! Entscheidend für eine gesunde Entwicklung ist jedoch, dass wir die besten Voraussetzungen, die möglich sind, für unsere Kinder und unsere Familie schaffen! Der Infoabend gibt bereits kostbare Orientierung über wesentliche Voraussetzungen für gelingende Erziehung bzw. Beziehung! Bei Interesse besteht die Möglichkeit, sich für einen weiterführenden Kurs Starke Eltern Starke Kinder anzumelden. 10 11

Referent Mi 27.02.19, 18.30 20.00 Uhr Bruneck, KVW Sitzungsraum, Untergeschoss, Dantestraße 1 Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana KVW Bildung Bezirk Pustertal groß. Aufklärung für die Großen und Vorbereitung für die Kleinen erleichtert den Übergang in diese neue Familienkonstellation. An diesem Abend besprechen wir, welche Möglichkeiten es gibt, sich auf das neue Familienmitglied vorzubereiten und was dabei besonders zu beachten ist. Wenn Eltern sich trennen Wenn Eltern sich trennen sind ihre betroffenen Kinder darauf angewiesen, dass Mutter und Vater einander den psychologisch bedeutsamen Platz zugestehen. Wenn dieses Dreiergespann (Vater - Mutter - Kind) im Alltag nicht mehr existiert, so ist es doch wichtig, dass Kinder in ihrem Inneren den wichtigen Dritten immer mitdenken dürfen und ihn nicht ausschließen müssen. Mutter und Vater sollten darum bemüht sein. Wenn Eltern sich trennen, ist das die große Herausforderung, weil sich die eigene Kränkung und das eigene Verletzt sein massiv in den Vordergrund drängt und sich im Ausdruck auch schwer kontrollieren lässt. Hier wollen wir Hilfestellung und Unterstützung anbieten. Neben der Elterngruppe bietet die Familienberatung eine Kindergruppe zum Thema an. Nähere Informationen dazu erhalten Sie direkt bei der Familienberatungsstelle Bruneck. Zielgruppe getrennte Mütter/Väter Mo 11.03. 13.05.19, 19.30 Uhr (5 Treffen, vierzehntägig, jeweils Mo) Bruneck, Familienberatungsstelle, Oberragen 15 Referentin Marlies Pallhuber, Psychologin, Psychotherapeutin, Stellenleiterin Familienberatung Bruneck Anmeldung bis Mi 06.03.19 (Mo Do, 11.00 12.00 Uhr), Familienberatungsstelle Bruneck, 0474 555 638, bruneck@familienberatung.it Familienberatungsstelle Bruneck Referentin Vortrag und Mädchenworkshop Mi 13.03.19, 19.00 Uhr Sand in Taufers, Kindertagesstätte, Josef-Jungmann- Straße 6 Jessica Hinteregger, Hebamme, Bruneck Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Wenn unsere Tochter ihre Tage bekommt Eltern lernen an diesem Abend die Zyklusshow kennen. Diese vermittelt altersentsprechend, liebevoll und im geschützten Rahmen das Zyklusgeschehen. Mittels Bildern und Symbolen, einer einfachen und wertschätzenden Sprache, sowie Vergleichen aus der Lebenswelt der Mädchen werden die komplexen Zusammenhänge des Zyklusgeschehens nachvollziehbar erklärt. Herz und Emotionen werden angesprochen und ein positiver Zugang zum Körper verstärkt. Für interessierte Mädchen (10 13 Jahre) findet am Sa 23.03.19 der Workshop Die Zyklusshow dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur im Seminarraum des Jugenddienstes statt. Mitzubringen: Decke, Kissen und eine Jause. Die Anmeldung erfolgt nach dem Infoabend direkt bei der Referentin. Vortrag Juhu, wir bekommen ein Geschwisterkind! Zielgruppe Vortrag Mütter/Väter von 10 13 jährigen Mädchen Do 14.03.19, 20.00 Uhr Toblach, Bibliothek Hans Glauber Auf die Geburt vorbereitet zu sein und darauf, Eltern eines (weiteren) Kindes zu werden, ist für uns Erwachsene ebenso wichtig wie auch für Kinder, wenn es in der Familie schon welche gibt. Die Veränderungen sind gerade wenn das erste weitere Kind in die Familie kommt für das große Geschwisterkind besonders Workshop Gebühr Anmeldung Sa 23.03.19, 09.00 14.00 Uhr Toblach, Seminarraum des Jugenddienstes 5,00 Euro BIWEP, 0474 530 093, info@biwep.it 12 13

Referentin Workshop Gaia Mureda, Hebamme, Brixen Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), ELKI Hochpustertal, Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP Achtung Internet und Kinder Sicherheitstipps vom Profi Kinder und Jugendliche finden das Surfen im Netz spannend und entdecken gerne neue Seiten. Lernen Sie, wie Sie Ihre Kinder hier unterstützen und sicher leiten können. Mit ein paar Tricks lässt sich das Surfverhalten der eigenen Kinder sicher gestalten. In diesem Kurzseminar lernen Sie, wie Sie für Kinder unzulässige Seiten blockieren (am PC und am Handy) und Zahlungen mit dem Handy durch einen Code schützen können, welche Regeln für Ihr Kind bezüglich der Benutzung des Internets sinnvoll sind und welche Daten man schützen sollte. Di 19.03.19, 19.30 21.30 Uhr Mitterolang, Jugendtreff Referent David Kammerer, EDV Trainer, St. Lorenzen Gebühr 8,00 Euro Anmeldung Jugenddienst Dekanat Bruneck, 0474 410 242 Jugenddienst Dekanat Bruneck, Jugendtreff Olang, SKJ Olang, in Kooperation mit Bildungsausschuss Olang Starke Eltern Starke Kinder Mit Kindern leben, mit Kindern wachsen Erziehen bedeutet für Sie als Eltern, dem Kind nachahmenswerte Beispiele und vor allem Liebe zu geben. Und wie Sie wissen, kann das manchmal sehr aufreibend sein. Wir unterstützen Sie mit unseren Elternkursen darin, Ihren Familienalltag gelassener und souveräner zu meistern. Inhalte des Basiskurses: Wert- und Erziehungsvorstellungen in der Familie Festigung der Identität als Erziehende Selbstwert Stärkung für Erziehende Stärkung des Selbstvertrauens zur Unterstützung kindlicher Entwicklung Bestimmung von klaren Kommunikationsregeln in der Familie Befähigung zur Problemerkennung und Lösung Was ist wirklich wichtig in der Erziehung? die psychischen Grundbedürfnisse des Kindes Selbstkenntnis Ausdrucksfähigkeit Selbstkenntnis Geben und Empfangen von Feedback Wie bin ich als ErzieherIn was ist meine Aufgabe? Wie verhalte ich mich als ErzieherIn in Problemsituationen? Wie bin ich als ErzieherIn wie drücke ich meine Bedürfnisse aus? Gefühlsäußerungen Wie bin ich als ErzieherIn wie benutze ich Macht? Problemlösungsfähigkeit Mi 20.03. 29.05.19, 20.00 22.30 Uhr (8 Treffen, jeweils Mi, außer 24.04., 01.05., 08.05.19) Bruneck, KVW Sitzungsraum, Untergeschoss, Dantestraße 1 Referent Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Lana Gebühr 89,00 Euro/114,00 Euro pro Paar Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, 0474 413 705, bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Vortrag Die Natur, der Darm und die Medizin Gesunderhaltung der gesamten Familie Welche naturnahen Konzepte machen medizinisch Sinn? Was ist aus der Naturapotheke für die Gesunderhaltung zu verwenden? Gesundheit wird oft mit unserer Ernährung und mit unserem Verdauungssystem in Verbindung gebracht. Nicht immer ist Rohes und Vollwertiges besser als Gekochtes. Was sagt unser Darm zu den Alltagsherausforderungen unserer schnelllebigen? Warum leiden wir trotz Überfluss an Nahrung und Kalorien immer öfter an Mangelzuständen? Dies betrifft leider auch schon das Kinder- und Jugendalter. Dort machen sich immunologische Probleme vor allem durch Konzentrationsschwäche, Müdigkeit und Lustlosigkeit bemerkbar. Der Vortrag informiert schwerpunktmäßig zum Thema Darmprobleme und behandelt Unverträglichkeiten, Allergien sowie psychisch emotionale Aspekte, die mit dem Bauchgehirn zusammenhängen. 14 15

Referent Vortrag Referentin Vortrag und Fr 29.03.19, 19.30 Uhr Prettau, Grundschule Rudolf Gruber, Facharzt für Frauen- und Naturheilkunde, Osteopath, St. Georgen Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Was mich nicht umhaut, macht mich stärker Krisen und deren Bewältigung in der Mitte des Lebens Menschen in der Mitte des Lebens haben sowohl privat als auch beruflich viele Ziele bereits erreicht. Nun ist es an der, Bilanz zu ziehen. Es treten neue persönliche, familiäre und berufliche Wünsche, Sehnsüchte und Krisen auf. Neben den körperlichen und psychischen Veränderungen, welche in diesem Lebensabschnitt eintreten, hat sich in der Partnerschaft oft eine gewisse Routine eingeschlichen oder Trennungen werden bzw. wurden in Angriff genommen. Während die Kinder langsam flügge werden, benötigen die eigenen Eltern stetig mehr Fürsorge. Die Referentin schildert, wie Krisen in dieser Lebensphase als Chance erlebt werden und sowohl die Einzelperson als auch ihre Beziehungen daran wachsen können. Fr 05.04.19, 20.00 Uhr Mitterolang, Öff. Bibliothek Vera Trebo, Psychologin, Psychotherapeutin, Olang Öff. Bibliothek Olang Klettern, toben, rennen Wie Kinder durch Bewegung profitieren Bewegung spielt von Geburt an eine zentrale Rolle und ist ausschlaggebend für unser Glücklichsein. Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie sich austoben und neue Erfahrungen sammeln können. Dadurch lernen sie sich selbst und ihr Umfeld kennen. Doch welche Wichtigkeit hat dies für die Entwicklung des Kindes? Wie wird die Gesundheit durch Bewegung gefördert? Was können Vortrag wir als Eltern tun, wenn unser Kind bewegungsfaul ist oder sogar Angst davor hat sich mehr zu bewegen? Was könnte der Grund dafür sein? Im Vortrag wird auf solche und weitere Fragen eingegangen, Erfahrungen können ausgetauscht und durch BE- WEGUNG Antworten für sich gefunden werden. Kinder drücken sich durch Bewegung aus, Erlebnisse werden verarbeitet und der eigene Körper wird dabei besser wahrgenommen. Das Turnen schafft Raum dafür und lässt neue Erfahrungen zu. Gemeinsam mit anderen Kindern und den Eltern macht das Turnen noch mehr Spaß! Alles wird ausprobiert und erforscht: Spiele für das Gleichgewicht, die Koordination, die Grobmotorik und noch vieles Weitere. Teamwork zwischen Eltern und Kindern wird gestärkt und die gegenseitige Bindung intensiviert. Mo 08.04.19, 20.00 Uhr Fr 12.04.19, 14.30 15.30 Uhr Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kindergartenkindern Anmeldung bis Mo 08.04.19, Michaela Oberschmied, 348 542 9626, ab 15.00 Uhr Referentin Workshop St. Johann/Ahrntal, Kindergarten Christiane Willeit, Physiotherapeutin, Gais Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Erste Hilfe bei Kindern In diesem Kurs erlernen Sie sicheres und richtiges Handeln bei den häufigsten Kindernotfällen, die lebensrettende Sofortmaßnahmen durch Ersthelfer/Augenzeugen erforderlich machen. Angesprochen werden die pädiatrische Rettungskette, der Notruf, die drei Vitalfunktionen Bewusstsein, Atmung und Kreislauf, die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung und das Entfernen von Fremdkörpern aus den Atemwegen. Außerdem stehen die häufigsten Erkrankungen im Kindesalter wie Fieber und Fieberkrampf, Meningitis, Pseudokrupp, Asthma, Vergiftungen und allergische 16 17

Reaktionen auf dem Programm, sowie Verletzungen des Bewegungsapparates, Zahntraumen, Wunden und Verbrennungen. Mo 08.04.19, 19.00 23.00 Uhr St. Lorenzen, Seminarium, Handwerkerzone, Aue 13 Referent Johannes Kircher, Krankenpfleger, Brixen Gebühr 49,00 Euro Anmeldung Volkshochschule Pustertal, 0474 370 073, bruneck@volkshochschule.it Volkshochschule Pustertal Mi 10.04.19, 19.00 22.00 Uhr Toblach, Bibliothek Hans Glauber Referentin Doris Karadar, Aromatologin, Dipl. Herboristin, Eppan Gebühr 15,00 Euro (inkl. 9,00 Euro Materialkosten) Anmeldung Bibliothek Hans Glauber, 0474 972 040 Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), ELKI Hochpustertal, Bildungsausschuss Niederdorf, Gesamtkoordination BIWEP Workshop Erste Hilfe für Kleinkinder Was tun bei Unfällen, Vergiftungen, Fieberkrämpfen, Gehirnerschütterungen, Allergien, Verbrennungen oder Ersticken? Wie reanimiert man Kinder richtig und wo holt man sich Hilfe? Auf all diese Fragen wird durch fundiertes Wissen und kompetente Ratschläge eingegangen. Mo 08.04.19, 19.00 21.45 Uhr Niedervintl, ELKI Bärentätzchen, Sozialzentrum ReferentInnen MitarbeiterInnen des Weißen Kreuzes Anmeldung bis Mi 03.04.19, ELKI Bärentätzchen Vintl, 371 351 0380, baerentaetzchen@gmail.com ELKI Bärentätzchen Vintl Vortrag Die letzten Dinge regeln Meins für euch Durch die Regelung Ihrer letzten Dinge kann auch der Wunsch, Ihr Leben selbstbestimmt und nach eigenem Willen zu gestalten, ein Stück Wirklichkeit werden. Eine Möglichkeit ist es, Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen schriftlich festzuhalten und über Ihren Tod hinaus ganz besondere und persönliche Zeichen für Ihre Hinterbliebenen setzen zu können. Die Caritas Hospizbewegung stellt dazu hilfreiche Informationen mit der Sammelmappe Meins für euch zur Verfügung. Angesprochen werden auch die Themen Vorsorge (Patientenverfügung, Sachwalterschaft, Organspende), Erbschaft, Testament und bürokratische Dinge. Workshop Dufter Schulalltag Mit ätherischen Ölen macht Schule gleich noch mehr Spaß Tagtäglich haben bereits unsere Kleinsten viele neue Aufgaben zu bewältigen. Auch der Schulalltag stellt für viele Kinder eine große Herausforderung dar und kann durch die Fülle der Aufgaben Schlafstörungen, Prüfungsängste, Konzentrationsstörungen, Unruhe und/oder auch Sorgen und Ängste bereiten. Die dufte Pflanzenwelt kann uns dabei helfen den Kindern ihren Schulalltag und die vielfältigen Herausforderungen zu erleichtern. Kinder lieben Düfte. Erfahren Sie an diesem Abend, welche ausgewählten ätherischen Öle Sie für Kinder anwenden können, wofür sich diese eignen, wie sie diese dosieren sollten und worauf beim Kauf der Produkte besonders zu achten ist. In unserem Workshop werden wir gemeinsam einen ganz individuellen Roll on für Ihr Kind und seine Bedürfnisse zusammenstellen. Referent Workshop Do 11.04.19, 19.30 Uhr Mitterolang, Kongresshaus Caritas Hospizbewegung KVW Mitterolang, in Kooperation mit Bildungsausschuss Olang Achtung Internet und Kinder Sicherheitstipps vom Profi Kinder und Jugendliche finden das Surfen im Netz spannend und entdecken gerne neue Seiten. Lernen Sie, wie Sie Ihre Kinder hier unterstützen und sicher leiten können. Mit ein paar Tricks lässt sich das Surfverhalten der eigenen Kinder sicher gestalten. In diesem Kurzseminar lernen Sie, wie Sie für Kinder unzulässige Seiten blockieren (am PC und am Handy) und Zahlungen mit dem Handy durch einen Code schützen können, welche 18 19

Regeln für Ihr Kind bezüglich der Benutzung des Internets sinnvoll sind und welche Daten man schützen sollte. Fr 12.04.19, 19.00 21.00 Uhr Bruneck, KVW Kursraum, Dantestraße 1 Referent David Kammerer, EDV Trainer, St. Lorenzen Gebühr 18,00 Euro/15,00 Euro KVW Mitglieder Anmeldung KVW Bildung Bezirk Pustertal, 0474 413 705, bildung.pustertal@kvw.org KVW Bildung Bezirk Pustertal Workshop Gesalbt, gesegnet, begraben... Und dann? Kindern in der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer heilsam zur Seite stehen Der Tod und damit auch die Trauer treten unerwartet in unser Leben. Trotz tiefer Ohnmacht und Hilflosigkeit sind Betroffene gefordert, ihren Alltag mit komplett veränderten, äußeren und inneren Umständen, neu zu organisieren. Da ist man als betroffene Familie verständlicherweise erleichtert, wenn Kinder dem Anschein nach recht gut mit dem Verlust umgehen können. Aber hinter diesem (nur) scheinbaren gut Funktionieren bleiben die Kinder allein ihrer Trauer und den oft komplett ungewohnten, aber umso intensiveren Gefühlen überlassen. Dabei kann man mit Verständnis für die kindliche Trauer und einem offenen Herzen den Raum für die Trauer zulassen und eine heilsame Verarbeitung ermöglichen. In diesem Impuls-Workshop werden wir in die Gefühlswelt von trauernden Kindern eintauchen und anhand von praktischen Beispielen und Übungen erfahren, was ihnen in dieser schwierigen helfen kann. Mitzubringen: Decke und Kissen, Malstifte, Schere, Kleber. Sa 13.04.19, 08.30 12.30 Uhr Percha, Mehrzwecksaal des KiBiZ Kirchen- und Bildungszentrum, Kirchplatz Referentin Gabriela Mair am Tinkhof, Trauerbegleiterin, Brixen Gebühr 10,00 Euro Anmeldung bis Mi 10.04.19, Monica Schraffl Haller, 347 017 3493 Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP Workshop Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Kindern Pediatric-Basic-Life-Support Im 4-stündigen Kurs PBLS erlernen Sie sicheres Handeln bei Kindernotfällen, die lebensrettende Sofortmaßnahmen durch Ersthelfer/Augenzeugen erforderlich machen. Sa 27.04.19, 08.00 12.00 Uhr Sand in Taufers, Pfarrheim ReferentInnen MitarbeiterInnen des Weißen Kreuzes Gebühr 20,00 Euro Anmeldung KFS Sand in Taufers, Rosa Gruber, 340 977 2153, ab 13.30 Uhr Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Vortrag Kinder- und Jugendsport aus medizinischer Sicht Wie viel Sport braucht ein Kind? Zur Bildung unserer Kinder gehört seit je her auch die Körperbildung. Es gibt mittlerweile klare Richtlinien wie viel Bewegung und welche Art von Bewegung für eine gesunde Entwicklung notwendig sind. Wie viel Sport verträgt ein Kind? Durch unsere gesellschaftliche Entwicklung finden Sport und Bewegung bei Kindern immer seltener spontan und immer öfters in organisierter Form statt. Sport in organisierter Form hat oft eine leistungsorientierte Ausrichtung. Der Wettkampfgedanke im Kindes- und Jugendsport ist ein wichtiger Motivator, kann aber auch über das Ziel hinausschießen. Wovor müssen wir das Kind schützen? Es gibt Stadien der kindlichen Entwicklung, in denen der Organismus sehr anfällig für Verletzungen und Überbelastungsschäden ist. Eltern, Sportlehrer und Jugendtrainer sollten im Stande sein, Frühsymptome einer Überbelastung zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. 20 21

Referent Vortrag Referent Vortrag Do 09.05.19, 20.00 Uhr Percha, Mehrzwecksaal des KiBiZ Kirchen- und Bildungszentrum, Kirchplatz Alex Mitterhofer, Facharzt für Sportmedizin, Kiens Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP Dem Lernen auf der Spur Begabung, Talent und Intelligenz aus Sicht der Lernforschung Lernen ist ein aktiver individueller Prozess, bei dem sich das Gehirn entwickelt. Absichtsvoll, indem wir uns auf eine Prüfung vorbereiten, oder ganz nebenbei und zufällig im täglichen Austausch und Miteinander, wir lernen ständig ein Leben lang! Was bedeutet jedoch Vererbung, Intelligenz, Begabung und Talent im Hinblick auf den Unterricht und die Entwicklung unserer Kinder? Welche Rolle spielen individuelle Wahrnehmungsprozesse, die Familie und das Umfeld? Im Rahmen des Vortrages wird erläutert, wie Erkenntnisse der Hirnforschung zu einem besseren Verständnis von Lernprozessen beitragen und unseren Umgang mit lernenden Kindern für die Schulpraxis und zu Hause positiv beeinflussen können. Mo 13.05.19, 20.00 Uhr Sand in Taufers, Aula der Mittelschule Willi Stadelmann, Naturwissenschaftler, Pädagoge, Môtier (CH) Bildungsausschuss, Marktgemeinde (Projekt Gesunde Gemeinde), Öff. Bibliothek, Kindergarten, Schulsprengel, Sozialgenossenschaft Tagesmütter (Kitas), Verein für offene Jugendarbeit LOOP, KVW, Pfarrgemeinderat Sand in Taufers, KFS Sand in Taufers, KFS Rein in Taufers, Bildungsausschuss Mühlwald/Lappach, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, in Zusammenarbeit mit Schulverbund Pustertal, Gesamtkoordination BIWEP Nachhaltiges Lernen Was macht Lernen Sinn-voll? Jeder Mensch hat seine einzigartige Lernbiografie. Lernen ist ein hochindividueller Prozess, gekoppelt an unser Referent Gedächtnis und unsere Erinnerung, eng mit unseren Gefühlen und Emotionen verbunden. Damit sich ein Kind gesund entwickeln kann, braucht es gute Bedingungen und Erfahrungen in einer anregenden Umwelt. Wie nachhaltiges Lernen gut gelingt und was lernen sinnvoll macht, thematisiert der Referent in seinem Vortrag, denn unterschiedlichste Faktoren beeinflussen die Qualität von Lernerfahrungen: die Lernatmosphäre, die Persönlichkeit und Beziehungskompetenz der Lehrpersonen, das eigene Wohlbefinden oder auch die Stimmung, in der wir uns gerade befinden. Di 14.05.19, 20.00 Uhr Toblach, Aula der Mittelschule Willi Stadelmann, Naturwissenschaftler, Pädagoge, Môtier (CH) Bildungsausschuss, Bibliothek Hans Glauber, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozialsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Die Kinderfreunde Südtirol (Kitas), ELKI Hochpustertal, Bildungsausschuss Niederdorf, in Zusammenarbeit mit Schulverbund Pustertal, Gesamtkoordination BIWEP Kraft für Veränderung Das Leben verändert sich andauernd. In der Natur gibt es kein Stehenbleiben, alles fließt. Nur der Mensch sträubt sich dagegen, möchte Festhalten am Gewohnten. In en der Veränderung ist es wichtig zu wissen, worauf du bauen kannst, was dir Kraft und Vertrauen schenkt. Du wirst erkennen, dass du Situationen nicht ausgeliefert bist, sondern dass du diese aktiv und selbstwirksam mitgestalten kannst. Dadurch wirst du gelassener und leichter Veränderungen annehmen können. Zielgruppe Alleinerziehende Mütter/Väter Mi 15.05.19, 18.00 20.00 Uhr Bruneck, ELKI, Paul-von-Sternbach-Straße 8 Referentin Susanne Steidl, Bewusst Leben, Pfalzen Gebühr 10,00 Euro Anmeldung bis Mo 13.05.19, Büro der Plattform, 0471 300 038, info@alleinerziehende.it Südtiroler Plattform für Alleinerziehende 22 23

Mami lernt Deutsch Integrationskurs für Migrantinnen mit Kinderbetreuung im Pustertal Im täglichen Leben ist die Sprache eines unserer wichtigsten Werkzeuge. Für Migrantinnen ist das Erlernen der Landessprache ein wichtiger Schritt um an der Gesellschaft teilnehmen zu können. Dieser Kurs für Mamis ermöglicht Migrantinnen mit Babys und Kleinkindern erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache zu erlernen und soziale Kontakte zu knüpfen. Babys und Kleinkinder sind willkommen, sie dürfen zum Kurs mitgenommen werden! Zielgruppe Infos Anmeldung Migrantenfrauen laufend bei erreichter Teilnehmerzahl, jeweils vormittags in verschiedenen Gemeinden des Pustertals Details zu den aktuellen Kursen www.mamilernt.org Anmeldung oder Aktivierung eines Kurses, Input Migrant(inn)enberatungsstelle 0474 554 987, input@caritas.bz.it Migrant(inn)enberatung InPut, Caritas Diözese Bozen- Brixen Wir als Familie Gesprächsrunde Gesprächsgruppe Bruneck Die Gesprächsgruppe ist eine angeleitete für Alleinerziehende, getrennte Eltern oder in einer Patchworkfamilie lebende Eltern, die Austausch, Hilfe oder Unterstützung suchen. Bei mindestens 6 Anmeldungen kommen die Treffen zustande. Zielgruppe Alleinerziehende, getrenntlebende, geschiedene und verwitwete Eltern, ledige Mütter, Patchworkfamilien 6 Treffen pro Halbjahr Bruneck, ELKI, Paul-von-Sternbach-Straße 8 Referent Eduard Mutschlechner, Lebensberater, Brixen Gebühr 30,00 Euro pro Halbjahr (plus 20,00 Euro Jahresmitgliedsbeitrag) Anmeldung Büro der Plattform, 0471 300 038, info@alleinerziehende.it, Ansprechperson im Pustertal Margareth, 349 613 0439 Südtiroler Plattform für Alleinerziehende 24

Si-Sa-Singemaus Babys und Kleinkinder sind empfänglich für Musik, die zudem die Sprachentwicklung der Kinder positiv beeinflusst. Darum treffen wir uns einmal im Monat zum Singen und Spielen mit einer Kindergartenpädagogin. Die Kinder erlernen erste Reime und Lieder und haben dabei viel Freude und Spaß. Eine Einheit dauert ca. 30 Minuten. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Babys/Kleinkindern Mi 30.01., 27.02., 27.03., 29.05., 12.06.19, 15.00 Uhr Mitterolang, ELKI Olang, St. Ägidius-Weg 6 Referentin Ottilia Auer, Kindergartenpädagogin, Olang Infos ELKI Olang, 346 859 1676, olang@elki.bz.it ELKI Olang Bilderbuchbabys Es treffen sich Eltern, Großeltern, Paten... mit ihren Kindern, um gemeinsam zu singen, zu spielen und Bücher anzuschauen. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 0 bis 3 Jahren Mo 04.02., 11.03., 01.04., 06.05., 03.06.19, 09.30 10.30 Uhr Sand in Taufers, Öff. Bibliothek P. J. A. Jungmann Referentin Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Öff. Bibliothek P. J.A. Jungmann Sing- und Spielgruppe Heinzelmännchen & piccoli musicisti Zweisprachige ntreffen Gemeinsam mit einer Bezugsperson wird durch Zuhören, Bewegung zur Musik, durch Singen, sowie Kniereiter und Fingerspiele die natürliche musikalische Veranlagung der Kinder spielerisch geweckt und entwickelt. Dadurch wird der Grundstein für ein Leben mit Musik gelegt. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 2 Jahren Di 05.02.19, 10.15 Uhr (10 Treffen, jeweils Di, Einstieg jederzeit möglich) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referentin Pädagogische Fachkraft Gebühr 30,00 Euro pro Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, 0474 916 307, elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal Sing- und Spielgruppe Krabbelmäuse Die Stimme und auch der Körper sind die ersten Instrumente des Kindes. Über diese gelangt es schon in den ersten Lebensjahren ins Reich der Musik. In dieser entwickelt es seine ganz eigene Musikalität. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 10 Monaten Di 05.02.19, 09.30 Uhr (10 Treffen, jeweils Di, Einstieg jederzeit möglich) Innichen, ELKI Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referentin Pädagogische Fachkraft Gebühr 30,00 Euro pro Paar (plus 10,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ELKI Hochpustertal, 0474 916 307, elki.hochpustertal@innichen.bz ELKI Hochpustertal An die Töpfe fertig los! Selbstgekochtes schmeckt doch am besten, oder? Wir kochen und backen gemeinsam: Grissini mit leckerem Dip, Knödel und Muffins. Im Anschluss darf das gemeinsame Essen natürlich nicht fehlen. Also los, lasst uns die Kochlöffel gemeinsam schwingen. Mitzubringen sind eine Kochschürze und viel gute Laune. 26 27

Zielgruppe Referentin Gebühr Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 4 bis 8 Jahren Sa 09.02.19, 09.00 14.00 Uhr Steinhaus/Ahrntal, Vereinssaal Tanja Pfeifhofer, Köchin, Ahrntal 15,00 Euro pro Paar (plus 20,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ab Mo 28.01.19, Tanja Pfeifhofer, 348 294 5270 ELKI Ahrntal Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 0 bis 3 Jahren Do 14.02., 14.03., 11.04., 09.05., 13.06.19, 09.00 10.00 Uhr Mitterolang, Öff. Bibliothek Referentin Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Infos Öff. Bibliothek Olang, 0474 497 112, bibliothek@olang.net ELKI Olang, Öff. Bibliothek Olang Zielgruppe Referentinnen Anmeldung Lesezwerge in der Stadtbibliothek Cuccioli in biblioteca Für kleine Bücherzwerge gibt es in der Stadtbibliothek ein buntes Programm rund ums Buch. VorleserInnen begeben sich mit den Kindern auf die Reise ins Land der Bücher: Geschichten werden erzählt und Bilderbücher vorgelesen. Es wird gemalt und gebastelt, erzählt und nachgespielt, gesungen und gereimt. Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 3 bis 5 Jahren in deutscher Sprache Sa 09.02., 09.03., 11.05.19, 09.30 10.30 Uhr in italienischer Sprache Sa 13.04.19, 09.30 10.30 Uhr Bruneck, Stadtbibliothek MitarbeiterInnen der Stadtbibliothek Bruneck jeweils bis Do vor der Veranstaltung, Stadtbibliothek Bruneck, 0474 545 400, bibliothek@gemeinde.bruneck.bz.it Stadtbibliothek Bruneck Olanger Bücherbabys Brummi, unser Bücherbär, und Ingeborg Ullrich, unsere Bücherbabymami, fiebern jedem zweiten Donnerstag im Monat entgegen. Der Grund: Die Bücherbabys kommen. Seit Oktober 2009 gibt es die Olanger Bücherbabys. Sie sind mittlerweile ein fester und beliebter Programmpunkt. Der Ablauf erfolgt nach gleichbleibendem Schema: Begrüßung, Lieder, Reime, Fingerspiele, Vorlesen und Abschluss. Danach gibt es noch freie zum Kennenlernen, Austauschen und Basteln. Lesezwerge Pfalzen Bücherzwerge Terenten Vorlesen Ein Geschenk fürs Leben! Zielgruppe Referentin Ein wenig, viel Freude und Begeisterung das genügt, um Ihrem Kind die spannende Welt der Wörter und Bücher zu öffnen. Machen wir uns gemeinsam auf den Weg! Babys lieben Reime, Fingerspiele, Lieder und Texte mit Rhythmus und Melodie. Gemeinsam hören wir Reime und Gedichte, probieren alte und neue Fingerspiele und singen lustige Lieder. Wir schauen viele Bilderbücher an und basteln Mitbringsel für zuhause. Die einzelnen Termine können unabhängig voneinander besucht werden, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Eltern, Großeltern, Paten mit Kind ab 9 Monaten Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Mo 18.02., 18.03., 15.04., 20.05.19, 09.15 10.15 Uhr Pfalzen, Öff. Bibliothek Infos Öff. Bibliothek Pfalzen, 0474 529 114, oeffentliche.bibliothek@cheapnet.it Öff. Bibliothek Pfalzen Mo 18.02., 18.03., 15.04., 20.05.19, 10.30 11.30 Uhr Terenten, Öff. Bibliothek Infos Öff. Bibliothek Terenten, 0472 544 025, bibliothek.terenten@rolmail.net Öff. Bibliothek Terenten Mutter-Kind- Vatertag steht bevor Überrasche deinen Papa mit einem tollen selbstgetöpferten Weihbrunnkrügerl. Komm mit deiner Mama vorbei und einem vergnüglichen Töpfernachmittag steht nichts mehr im Wege. 28 29

Mo 18.02.19, 14.30 Uhr Gais, ELKI, Sozialzentrum Referentin Elisa Gruber, freie Künstlerin, Gais Gebühr 10,00 Euro pro Mutter-Kind-Paar/8,00 Euro für Geschwisterkind (plus 18,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung bis Mo 21.01.19, ELKI Gais, 340 461 4144, elki.gais@gmail.com ELKI Gais Großeltern- Kind- Mit Oma und Opa im ELKI Spielen, erzählen und gemeinsam Freude haben Großeltern mit ihren Enkelkindern sind stets gerngesehene Gäste bei uns! Wir laden ein zu einem gemütlichen Vormittag, an dem wir gemeinsam spielen, singen, erzählen und möglichst auch Spiele und Reime aus der Kinderzeit der Großeltern ausgraben. Zielgruppe Großeltern mit Kindern von 0 bis 5 Jahren Do 21.02., 23.05.19, 09.00 11.00 Uhr Mitterolang, ELKI Olang, St. Ägidius-Weg 6 Referentinnen Mitarbeiterinnen ELKI Olang Infos ELKI Olang, 346 859 1676, olang@elki.bz.it ELKI Olang Reime und Geschichten für Bücherbabys Mit unserem Bücherbär Jakob begeben wir uns auf die Reise zu den Bücherwelten. Gemeinsam entdecken wir lustige Reime, probieren Fingerspiele aus, lernen mit Rassel und Trommel Kinderlieder kennen und erfahren mit Bär Jakob Büchergeschichten aus unserem Alltag. Turnen Mit Matten, Bänken und verschiedenen Alltagsmaterialien lernen unsere Kleinsten, sich spielerisch in einer zu bewegen. Hier machen Klein und Groß gemeinsame Sache! Im Vordergrund stehen der Spaß an der Bewegung und das Ausprobieren neuer Herausforderungen. Zielgruppe Referentin Gebühr Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 1,5 bis 3 Jahren Mo 11.03. 08.04.19, 09.00 10.00 Uhr (5 Treffen, jeweils Mo) Steinhaus/Ahrntal, Turnhalle der Grundschule Sandra Niederkofler, Gesundheits- und Personaltrainerin, Ahrntal 50,00 Euro pro Paar (plus 20,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung ab Mi 27.02.19, Teresa Jungmann, 349 238 4496 ELKI Ahrntal Frühlingsgeschichten aus dem Rucksack Eine Vorlese- und Erzählstunde Mit einem Rucksack voller bunter Wörter kommt die Referentin in die Bibliothek Percha. Spannend erzählt sie Märchen, Geschichten und Reime für Eltern und Kinder. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind Mi 20.03.19, 09.30 10.30 Uhr Percha, Öff. Bibliothek Referentin Ingeborg Ullrich Zingerle, Montessoripädagogin, Olang Anmeldung Lydia Pramstaller, 334 331 4717 Bildungsausschuss Percha in Zusammenarbeit mit versch. Vereinen, Gesamtkoordination BIWEP Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 1 bis 3 Jahren Di 26.02., 26.03., 09.04., 30.04., 14.05., 28.05.19, 10.00 11.00 Uhr St. Magdalena/Gsies, Öff. Bibliothek Referentin Natalie Steger, Theaterpädagogin, Gsies Öff. Bibliothek St. Magdalena Gsies Erlebniszeit Heute ist Papatag Zu Besuch in der Ziegenkäserei und Hofladen Goasroscht Wir besuchen die Ziegenkäserei Goasroscht. Was fressen die Ziegen? Wo schlafen sie? Was wird aus der Ziegenmilch alles gemacht? Dies und noch viel mehr kannst du beim Besuch der Käserei erfahren. Zum Schluss gibt es eine süße Schleckerei... seid gespannt! 30 31

Zielgruppe Väter, Großväter, Paten mit Kind Sa 06.04.19, 10.00 Uhr Bad Winkel/Sand in Taufers, Ziegenkäserei Anmeldung ab Mo 25.03.19, Claudia Nothdurfter, 348 395 3939 ELKI Ahrntal Vortrag und Vortrag Klettern, toben, rennen Wie Kinder durch Bewegung profitieren Bewegung spielt von Geburt an eine zentrale Rolle und ist ausschlaggebend für unser Glücklichsein. Kinder brauchen eine Umgebung, in der sie sich austoben und neue Erfahrungen sammeln können. Dadurch lernen sie sich selbst und ihr Umfeld kennen. Doch welche Wichtigkeit hat dies für die Entwicklung des Kindes? Wie wird die Gesundheit durch Bewegung gefördert? Im Vortrag wird auf solche und weitere Fragen eingegangen. Kinder drücken sich durch Bewegung aus, Erlebnisse werden verarbeitet und der eigene Körper wird dabei besser wahrgenommen. Das Turnen schafft Raum dafür und lässt neue Erfahrungen zu. Gemeinsam mit anderen Kindern und den Eltern macht das Turnen noch mehr Spaß! Alles wird ausprobiert und erforscht: Spiele für das Gleichgewicht, die Koordination, die Grobmotorik und noch vieles Weitere. Teamwork zwischen Eltern und Kindern wird gestärkt und die gegenseitige Bindung intensiviert. Mo 08.04.19, 20.00 Uhr Fr 12.04.19, 14.30 15.30 Uhr Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kindergartenkindern Anmeldung bis Mo 08.04.19, Michaela Oberschmied, 348 542 9626, ab 15.00 Uhr Referentin St. Johann/Ahrntal, Kindergarten Christiane Willeit, Physiotherapeutin, Gais Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP Bewegung, Spiel und Spaß Bewegung und Spiel sind für die Entwicklung des Kindes von größter Bedeutung und machen großen Spaß. Die Referentin stellt ein tolles Bewegungsprogramm für die Kleinsten und separat auch für die Älteren zusammen. Kommt vorbei und habt Spaß. Zielgruppe Eltern, Großeltern, Paten mit Kind von 3 bis 7 Jahren Mi 10.04., 17.04., 08.05., 15.05.19 16.00 17.00 Uhr für 3- bis 4-Jährige 17.00 18.00 Uhr für 5- bis 7-Jährige Gais, Turnhalle Referentin Doris Mittermair, Bewegungstrainerin für Kinder, Enneberg Gebühr 25,00 Euro pro Paar/20,00 Euro für Geschwisterkind (plus 18,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung bis Fr 08.03.19, ELKI Gais, 340 461 4144, elki.gais@gmail.com ELKI Gais Vater-Kind- Wir basteln für Mama Muttertag steht vor der Tür und wir wollen unsere Mami mit einem wohlriechenden Zirbenkissen überraschen. Komm mit deinem Papa vorbei und los geht s. Mo 06.05.19, 14.30 15.30 Uhr Gais, ELKI, Sozialzentrum Referentin Elisa Gruber, freie Künstlerin, Gais Gebühr 10,00 Euro pro Vater-Kind-Paar/8,00 Euro für Geschwisterkind (plus 18,00 Euro für Nicht-Mitglieder) Anmeldung bis Mo 01.04.19, ELKI Gais, 340 461 4144, elki.gais@gmail.com ELKI Gais Eröffnungsfeier Eröffnung Projekt Sinnbänke MEINE VerANTWORTung für die, in der ich lebe und für die Menschen, die ich liebe. Das Leben für eine Sache oder andere Menschen ist nicht durch den Austausch von Gütern ersetzbar. Viktor E. Frankl Wer Verantwortung übernehmen will, braucht Orientierung. Wie viel Mitspracherecht haben wir in unserer Gesellschaft? Ist unsere Meinung tatsächlich nur bei 32 33

Wahlen oder Volksabstimmungen gefragt? Wie viel Mut braucht man, um den eigenen Standpunkt in Ruhe zu vertreten ohne Erwartung, dass andere der gleichen Meinung sind? Diese Veranstaltung lädt zum Mitdenken ein und dazu, dass Sie Ihre Ideen einbringen. Wir wollen das stärken, was sich niemand kaufen kann: Begegnung mit Menschen und Beziehungsfähigkeit. Referentin Do 08.08.19, ab 15.00 Uhr Mitterolang, Park Boglarka Hadinger, Psychotherapeutin, Psychologin, Tübingen (D) Bildungsausschuss Olang in Kooperation mit Projektgruppe Sinnbänke Olang Wir als Paar 34

ehe.vorbereitung ReferentInnen Referentin Das Leben gemeinsam als Ehepaar leben. Ihr habt Euch dafür entschieden? Wir gratulieren! Die Hochzeit bildet ein besonderes Fest der Liebe. Durch den Ehevorbereitungskurs erhaltet Ihr ein Set voller Impulse für Euer Eheleben. Die Abendreihe wird von ExpertInnen aus den Bereichen Beziehung, Recht, Medizin und Seelsorge begleitet. voll.wir Der Wunsch sich zu lieben und zu ehren bis... hoffentlich ans Lebensende. Die Beziehung lebendig zu halten ist nicht selbstverständlich. Was sind die Geheimnisse glücklicher Paare? Di 12.03.19, 20.00 Uhr Brigitte Hofmann, Sozialpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Bozen Reinhard Demetz, Theologe, Bruneck voll.mensch Zwei Menschen werden ein Ehepaar und gründen vielleicht eine Familie oder sind bereits Eltern. Eltern sein, Paar bleiben, Intimität, Sexualität und Elternschaft sind heute Abend Thema. Mi 13.03.19, 20.00 Uhr Jessica Hinteregger, Hebamme, Bruneck voll.recht Die Rechte und Pflichten in einer Ehe werden vom Gesetz geregelt. Angefangen beim Ehegüterstand und den vermögensrechtlichen Beziehungen der Ehepartner bis hin zum Erbrecht. ReferentInnen voll.wir 2 Kostenlos für alle KursteilnehmerInnen. Bei der Anmeldung bitte die Teilnahme angeben. Liebe ist die Sprache, die alle Menschen verstehen. Wie können wir unsere Liebe im Alltag stärken und lebendig halten? Wo finden wir die Kraft, um Krisen zu überwinden? Sa 16.03.19, 09.00 12.00 Uhr (optionales Aufbaumodul) Brigitte Hofmann, Sozialpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Bozen Reinhard Demetz, Theologe, Bruneck Zielgruppe Paare Bruneck, Jugenddienst Bruneck, Mühlgasse 4b Gebühr 60,00 Euro pro Paar Anmeldung bis Mo 11.03.19, Jugenddienst Bruneck, 0474 410 242, www.vollleben.it Jugenddienst Dekanat Bruneck, Katholisches Bildungswerk Vortrag Was Partnerschaft gelingen lässt Regeln zum Glücklichsein Die Liebe ist wie eine zarte Pflanze. Sie muss gehegt und gepflegt werden, damit sie gedeihen kann. Das gelingt nicht ohne Einsatz und bewusst gewählten Paar-en. Um die Liebe lebendig zu halten, braucht es Einsatz und ständige Beziehungspflege. Der Referent gibt praktische und konkrete Anregungen, wie die Liebe gepflegt werden und Partnerschaft gelingen kann. Referentin Referent Di 19.03.19, 20.00 Uhr Angelika Kofler, Rechtsanwältin, Bruneck voll.glaube Die kirchliche Trauung ist das feierliche Eheversprechen. Welche Vorbereitungen gilt es zu treffen? Wie kann die Ehe als Sakrament im gemeinsamen Alltag gelebt werden? Mi 20.03.19, 20.00 Uhr Josef Wieser, Stadtdekan, Bruneck Referent Do 16.05.19, 20.00 Uhr St. Peter/Ahrntal, Grundschule Toni Fiung, Familienseelsorger, Ehe- und Familienberater, Bozen Bildungsausschüsse St. Johann, Steinhaus/St. Jakob/ St. Peter, Weißenbach, Luttach, Prettau, KFS St. Peter, St. Johann, Weißenbach, Elternrat Schulsprengel, Öff. Bibliothek, ELKI Ahrntal, KG St. Johann, Jugendgruppe Aggregat, Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal, Gesamtkoordination BIWEP 36 37

Bündnis für Familie

Vortrag Kinder kompetent begleiten Wie wir mit starken Gefühlen von Babys und Kindern umgehen können Im Vortrag und der darauffolgenden haben Eltern mit ihren Kindern die Möglichkeit fernab jeglicher Wertungen, basierend auf dem Konzept der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH), die Sprache und Kompetenzen ihrer Kinder kennenzulernen, ihre eigene Intuition (wieder-) zu entdecken, ihr zu vertrauen und einen eigenen gemeinsamen Weg zu finden. Die beiden Veranstaltungen können auch unabhängig voneinander besucht werden. An diesem Abend sprechen wir darüber, wie es gelingt heftige Beziehungsmomente zu begleiten, ohne uns selbst von Stress, Angst und Anspannung überwältigen zu lassen. In der Begleitung von Kindern sind wir immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen uns heftige Emotionen begegnen. Ob Babys untröstlich weinen, Kleinkinder brüllend protestieren oder Kinder bei der Bewältigung ihrer schulischen Pflichten Ängste und Sorgen erleben wir sind gefordert uns nicht von diesen intensiven Gefühlen anstecken zu lassen. Basierend auf dem Konzept der Emotionellen Erste Hilfe werden über den achtsamen Kontakt zum eigenen Körper Wege aufgezeigt, wie Kinder in schwierigen Momenten feinfühlig und liebevoll begleitet werden können. Mi 06.02.19, 20.00 Uhr Innichen, Elki Hochpustertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referentinnen Elfriede Ebner, Kinderkrankenpflegerin, EEH-Fachberaterin, Brixen Barbara Strobl, Psychologin/Psychotherapeutin, EEH- Fachberaterin i.a., Toblach Arbeitsgruppe Familienbildung Toblach in Zusammenarbeit mit dem Verein der EEH Italien (Emotionelle Erste Hilfe), koordiniert von BIWEP Bündnis für Familie Stress-Managment mit Baby Wie können wir unseren Körper einsetzen, um stressige Situationen mit dem Baby zu entschärfen und zu begleiten? Das kindliche Weinen ist eine Ausdrucksmöglichkeit und braucht eine Antwort! Warum weint jedoch mein Baby, was sagt es mir und was kann ich tun? Gemeinsam erarbeiten wir, wie man die Bedürfnisse der Babys erkennen kann, angemessen beantwortet und Eltern dabei gut bei sich bleiben können. Die ntreffen werden aufbauend zum Vortrag Kinder kompetent begleiten angeboten, können aber auch unabhängig zu diesem besucht werden. Zielgruppe Eltern mit Babys, werdende Eltern Mi 13.02., 20.02., 27.02.19, 09.30 11.00 Uhr Innichen, Elki Hochputstertal, Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referentinnen Elfriede Ebner, Kinderkrankenpflegerin, EEH-Fachberaterin, Brixen Barbara Strobl, Psychologin/Psychotherapeutin, EEH- Fachberaterin i.a., Toblach Gebühr 15,00 Euro Anmeldung bis Mi 06.02.19, ELKI Hochpustertal, 0474 916 307, elki.hochpustertal@innichen.bz Arbeitsgruppe Familienbildung Toblach in Zusammenarbeit mit dem Verein der EEH Italien (Emotionelle Erste Hilfe), koordiniert von BIWEP Bündnis für Familie Vortrag Jedes Kind ist anders meines auch(?) Im Vortrag und der darauffolgenden haben Eltern mit ihren Kindern die Möglichkeit fernab jeglicher Wertungen, basierend auf dem Konzept der Emotionellen Ersten Hilfe (EEH), die Sprache und Kompetenzen ihrer Kinder kennenzulernen, ihre eigene Intuition (wieder-) zu entdecken, ihr zu vertrauen und einen eigenen gemeinsamen Weg zu finden. Die beiden Veranstaltungen können auch unabhängig voneinander besucht werden. Wir Eltern wollen das Beste für unser Kind. Dennoch sind wir oft verunsichert, was DAS Richtige ist. Viele geben uns allgemeine Tipps und Ratschläge. Unsere Kinder sind aber in ihrer Natur individuell, einzigartig und in ihrer Art besonders. Trauen wir uns ihnen und uns selber wirklich zuzuhören und darauf einzugehen, berühren wir sehr schnell das Spannungsfeld zwischen den eigenen Bedürfnissen, den Erwartungen der Gesellschaft und der Frage: Was ist noch NORMAL? 40 41

Referentinnen Mo 11.03.19, 20.00 Uhr Steinhaus/Ahrntal, ELKI, Pfisterhaus Elfriede Ebner, Kinderkrankenpflegerin, EEH-Fachberaterin, Brixen Barbara Strobl, Psychologin/Psychotherapeutin, EEH- Fachberaterin i.a., Toblach Arbeitsgruppe Familienbildung Ahrntal in Zusammenarbeit mit dem Verein der EEH Italien (Emotionelle Erste Hilfe), koordiniert von BIWEP Bündnis für Familie Baby-Signale kennen lernen Babys haben sprachlich noch begrenzte Ausdrucksmöglichkeiten. Sie sind voll und ganz darauf angewiesen, dass ihre Eltern sie ohne Worte verstehen. Auch wenn Babys noch nicht sprechen, so haben sie doch von Anfang an eine Fülle an Signalen, über die sie rege in Kontakt treten. Die ntreffen mit Babys ermöglichen Austausch und Übung dazu und können auch unabhängig vom Vortrag besucht werden. Zielgruppe Eltern mit Babys, werdende Eltern Mi 20.03., 27.03., 03.04.19, 09.30 11.00 Uhr Steinhaus/Ahrntal, ELKI, Pfisterhaus Referentinnen Elfriede Ebner, Kinderkrankenpflegerin, EEH-Fachberaterin, Brixen Barbara Strobl, Psychologin/Psychotherapeutin, EEH- Fachberaterin i.a., Toblach Gebühr 15,00 Euro Anmeldung bis Mo 11.03.19, ELKI Ahrntal, 348 395 3939, elki.ahrntal@gmail.com : Arbeitsgruppe Familienbildung Ahrntal in Zusammenarbeit mit dem Verein der EEH Italien (Emotionelle Erste Hilfe), koordiniert von BIWEP Bündnis für Familie Impulsabend Was kann ich schon tun? Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Das Leben für eine Sache oder andere Menschen ist nicht durch den Austausch von Gütern ersetzbar. Viktor E. Frankl ReferentInnen Ausstellung geht es in dem Workshop der beiden Referentinnen. Wer Verantwortung übernehmen will, braucht Orientierung. Wie viel Mitspracherecht haben wir in unserer Gesellschaft? Ist unsere Meinung tatsächlich nur bei Wahlen oder Volksabstimmungen gefragt? Wie viel Mut braucht man, um den eigenen Standpunkt in Ruhe zu vertreten ohne Erwartung, dass andere der gleichen Meinung sind. Wie entsteht eigentlich die Frage, die meist als Feststellung gemeint ist: Was kann ich schon tun? Beruht sie auf einer Art Halbherzigkeit, die befürchtet, dass man die Komfortzone verlassen muss? Oder liegt dieser Frage eine Sehnsucht nach einem gelingenden Miteinander zugrunde, die nicht weiß, wo man beginnen soll. Diese Veranstaltung lädt zum Mitdenken ein und dazu, dass Sie Ihre Ideen einbringen. Wir wollen das stärken, was sich niemand kaufen kann: Begegnung mit Menschen und Beziehungsfähigkeit. 28.03.19, 19.00 22.00 Uhr Mitterolang, Öff. Bibliothek Inge Patsch, Logotherapeutin, Axams (A) Irmgard Pörnbacher, Koordinatorin Bündnis für Familie, Family Councelor, Bruneck Gemeinde und Bildungsausschuss mit Vereinen und der Projektgruppe Sinnbänke Olang, in Zusammenarbeit mit Bündnis für Familie/Netzwerk Kinderzeit, Gesamtkoordination BIWEP Väter Bilder Der Fotograf Alfred Tschager hat 2017 Väter in ihrem Familienalltag fotografiert. Männer, die tradierte Rollenbilder aufbrechen und für ihre Kinder sorgen, sie begleiten, mit ihnen die Welt entdecken. väter aktiv organisiert eine Wanderausstellung in ganz Südtirol. Durch die Unterstützung des Sanitätsbetriebes ist diese Ausstellung in allen Krankenhäusern zu sehen. Mo 13.05. So 02.06.2019 Bruneck, Krankenhaus Bruneck, Foyer väter aktiv, Meran MEINE VerANTWORTung für die, in der ich lebe und für die Menschen, die ich liebe, um diesen Themenbereich 42 43

Impulsreferat & Gesprächsrunde Referent Am Podium Die Rolle des Vaters in den ersten Lebensjahren Impulsreferat Väter haben einen anderen Start in die Elternschaft als Mütter. Sie spüren nicht in gleicher Weise, wie sich der Nachwuchs in der Schwangerschaft entwickelt und somit entwickelt sich auch die Bindung zum Kind auf anderen Wegen. Trotzdem haben Väter genauso wie Mütter eine intuitive Veranlagung, sich vom ersten Tag an fürsorglich um das Baby zu kümmern. Was brauchen Väter konkret für einen guten Start und somit einer guten Basis für eine lebendige Vater-Kind- Beziehung? Welche Angebote gibt es und welche Erfahrungen machen sie? Der Referent gibt einen Einblick in das Thema, berichtet über verschiedene Beispiele engagierter Vaterschaft und stellt verschiedene Angebote vor. Gesprächsrunde zum Thema Die Gesprächsrunde zum Thema bietet die Gelegenheit Erfahrungen auszutauschen und Bedürfnisse aufzuzeigen. Themen Bedeutung des Vaters für das Kind und die Partnerschaft Rolle des Vaters beim Geburtsablauf und nach der Geburt Die nach der Geburt vom Wochenbett über das Stillen bis zur Väterkarenz Vereinbarkeit von Familie und Beruf Fr 24.05.19, 16.00 Uhr Bruneck, Krankenhaus, Foyer Michael Bockhorni, Präsident des Vereines väter aktiv, Meran lokale VertreterInnen verschiedener Vereine und Institutionen, VertreterInnen des Sanitätsbetriebes, Väter Verein väter aktiv und Gesundheitsbezirk Bruneck, in Zusammenarbeit mit BIWEP Bündnis für Familie/ Netzwerk Kinderzeit Geburt und Baby 44