Dienstleistungsmodellierung 2014

Ähnliche Dokumente
Osnabrück und Hamburg Oliver Thomas Markus Nüttgens

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, Milano

Dienstleistungsmodellierung 2014

Dienstleistungsmodellierung 2012

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Grundlagen der doppelten Buchführung

Arbeitsbuch Mathematik

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Erfolgreiches Produktmanagement

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Wolfgang Kötter Martin Schwarz-Kocher Christoph Zanker (Hrsg.)

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Innovationsstrategien

tern), Hermann Behrens (DIN Deutsches Institut für Normung e.v.), Prof. Dr. Luciënne Blessing (Universität Luxemburg), Prof. Dr.

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Narrative Brand Planning

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Dienstleistungsinnovationen und Elektromobilität

Video-Marketing mit YouTube

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Grundlagen der Varianzanalyse

Wettbewerbsintensität im Profifußball

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Demokratie in einer globalen Welt

Coaching in der Sozialwirtschaft

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Gotha im Wandel

Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule

Das doppelt geteilte Land

Fachwissen Technische Akustik

Was Coaching wirksam macht

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Strategische Kommunikation

Stadt, Raum und Gesellschaft

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Educational Governance Band 21

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Richard K. Streich. Fit for Leadership. Entwicklungsfelder zur Führungspersönlichkeit

Sozialer Raum und Alter(n)

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Die Assistenz im Management

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Tablets in Schule und Unterricht

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Praxiswissen Online-Marketing

Krise der europäischen Vergesellschaftung?

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Innovationsgesellschaft heute

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Studienwerkstätten in der Lehrerbildung

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Konzeption von Kommunikation

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Qualitative Sozialforschung

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Schriften zur Wissenssoziologie

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Educational Governance Band 20

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Die überzeugende Bewerbung

Politische Bildung in der Demokratie

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

300 Keywords Informationsethik

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Männlichkeit, Ethnizität und Jugend

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Kommunikation im Krankenhaus

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Gesellschaft und Tiere

Transkript:

Dienstleistungsmodellierung 2014

Oliver Thomas Markus Nüttgens (Hrsg.) Dienstleistungsmodellierung 2014 Vom Servicemodell zum Anwendungssystem

Herausgeber Prof. Dr. Oliver Thomas Universität Osnabrück Osnabrück, Deutschland Prof. Dr. Markus Nüttgens Universität Hamburg Hamburg, Deutschland ISBN 978-3-658-06890-5 DOI 10.1007/978-3-658-06891-2 ISBN 978-3-658-06891-2 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de

Vorwort Dienstleistungen nehmen in der Wirtschaft und Gesellschaft eine tragende Position ein. Der synergetischen Verknüpfung von physischen und digitalen Dienstleistungen mit Produkten und Prozessen wird eine systemkritische Rolle in der digitalen Transformation und Vernetzung von Wirtschaft und Gesellschaft zugesprochen. Gleichzeitig werden intelligente Dienstleistungen und Produkte als Grundlage für zahlreiche neue anschluss- und erweiterungsfähige daten- und dienstbasierte Geschäftsmodelle gesehen. Zur Realisierung von innovativen digital-, datenund dienstleistungsbasierten hybriden Leistungsbündeln bedarf es der Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Dienstleistungsmodellierung, um grundlegende Fragestellungen zu Dienstleistungen bereits im Vorfeld planen, spezifizieren und bewerten zu können. Innovative und zukunftsweisende branchen- sowie unternehmensübergreifende Dienstleistungsmodelle finden sich in den Bereichen der Elektromobilität, Cloud Computing und im mobilen Gesundheitswesen. Sie ermöglichen die Steigerung der Produktivität und die Gestaltung neuartiger Anwendungssysteme, die in entsprechenden Bereitstellungsmodellen angeboten werden. Diesen Herausforderungen und Potenzialen tragen wir durch den vorliegenden Herausgeberband Dienstleistungsmodellierung 2014 Vom Servicemodell zum Anwendungssystem Rechnung. Dieses vierte Buch in der Springer-Reihe zur Modellierung von Dienstleistungen 1 gibt erneut einen Überblick über den Stateof-the-Art und betrachtet sowohl aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze als auch zukünftige Entwicklungsperspektiven. Die einzelnen Kapitel fokussieren einerseits Modelle zur Dienstleistungsentwicklung und -erbringung und andererseits Modelle von Informationssystemen, welche die Entwicklung und/oder die Erbringung von Dienstleistungen unterstützen. Die Beiträge betrachten alle Lebenszyklusphasen von Dienstleistungen sowie alle Dimensionen des Dienstleistungsbegriffs, die eine Basis zur Entwicklung von Ressourcenmodellen (Potenzialdimension), Prozessmodellen (Prozessdimension) und Produktmodellen (Ergebnisdimension) darstellen. Der Herausgeberband ist interdisziplinär ausgerichtet 1 Zu den ersten drei Büchern der Reihe vgl. Thomas O, Nüttgens M (Hrsg) (2012) Dienstleistungsmodellierung 2012 Product-Service Systems und Produktivität, Wiesbaden, Gabler, Thomas O, Nüttgens M (Hrsg) (2010) Dienstleistungsmodellierung 2010 Interdisziplinäre Konzepte und Anwendungsszenarien, Berlin, Physica sowie Thomas O, Nüttgens M (Hrsg) (2009) Dienstleistungsmodellierung Methoden, Werkzeuge und Branchenlösungen. Berlin, Physica.

VI Vorwort und schlägt mit dem Thema Dienstleistungsmodellierung eine Brücke zwischen der Betriebswirtschaftslehre (z. B. Produktion, Dienstleistungsmanagement, Marketing), den Ingenieurwissenschaften (z. B. Konstruktionslehre, Produktentwicklung), der Wirtschaftsinformatik (z. B. Modellierung, Informationsdienstleistungen) und der Informatik (z. B. Datenstrukturen, Software Engineering). Der Aufbau des Herausgeberbandes folgt einer Vierteilung des Gegenstandsbereichs. Im ersten Teil des Bandes Methoden und Werkzeuge zur Dienstleistungsmodellierung schlagen Regine Dörbecker und Tilo Böhmann ein Modularisierungsvorgehen für Dienstleistungen unter Verwendung von Matrix-basierten Ansätzen vor. Benjamin Knoke und Klaus-Dieter Thoben untersuchen den Produktzustand als Basis für die Entwicklung produktnaher Dienstleistungen. Der Modellierung und Simulation von wissensintensiven Dienstleistungssystemen mit Design Structure Matrizen widmen sich Andreas Petz, Sönke Duckwitz, Alexander Nielen und Christopher M. Schlick. Im zweiten Teil Modellierung und Konfiguration von Produkten und Dienstleistungen präsentieren Deniz Özcan, Friedemann Kammler und Oliver Thomas einen Integrationsansatz zum konzeptionellen Design von Product-Service Systems. Stephan Klingner und Michael Becker erforschen die Konfiguration von Dienstleistungen durch Entwicklung eines Ansatzes zur Verbindung von Geschäftsprozessen mit Dienstleistungsmodellen. Alexander Fuchs, Sebastian Bittmann und Deniz Özcan stellen die Gestaltung von Product-Service Systems im B2B-Umfeld durch die Entwicklung eines konsekutiven Ordnungsrahmens für ein zielgerichtetes Entwicklungs- und Konfigurationsmanagement von kundenindividuellen hybriden Leistungsbündeln dar. Im dritten Teil Produktivitätsbewertung und Bereitstellungsmodelle für IT- Dienstleistungen widmen sich Harald von Kortzfleisch, Horst Kutsch, Mario Schaarschmidt und Matthias Bertram der Bewertung industrieller Softwaredienstleistungen am Beispiel von Software-Customizing. Volker Nissen, Dominik Jung, Mathias Petsch und Claus-Peter Praeg leiten Empfehlungen für eine generelle IT- Service-Katalog-Struktur her. Die hybride Wertschöpfung durch Cloud Computing wird von Marc Walterbusch, Stefan Truh und Frank Teuteberg untersucht. Im vierten Teil Wirtschaftszweige und innovative Anwendungssysteme diskutieren Matthias Gotsch, Daniela Buschak und Giacomo Copani Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für entmaterialisierte Werkzeugmaschinensysteme mit Hilfe der Entscheidungsbaummodellierung zur Bewertung flexibilitätsorientierter Dienstleistungen. Mit der Entwicklung eines Katalogs von Regulationsmustern zur Unterstützung der Compliance-Überprüfung von Geschäftsprozessen im Finanzsektor befassen sich Patrick Delfmann und Michael Hübers. Rüdiger Breitschwerdt und Michael Heß präsentieren die Konzeption eines Bezugsrahmens zur Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen mobiler Gesundheitsdienstleistungen. Eine Potenzialanalyse innovativer Dienstleistungen für die Elektromobilität wird von Volker Hindermann und Michael Fellmann durchgeführt. Andreas Janson, Christoph Peters und Jan Marco Leimeister diskutieren den Weg zur effi-

Vorwort VII zienten Bereitstellung kultursensitiver Dienstleistungen mittels systematischer Modularisierung. Alle Beiträge dieses Bandes wurden von den Autoren bei der Tagung Dienstleistungsmodellierung 2014 (DLM 2014) eingereicht, durch das Programmkomitee begutachtet und für die Tagungspräsentation sowie für die Veröffentlichung ausgewählt (weitere Informationen zur Tagung DLM 2014 sind im Internet unter http://www.imwi.uni-osnabrueck.de/dlm2014.htm abrufbar). Die Tagung fand am 19. März 2014 an der Universität Wien im Rahmen der Konferenz Modellierung 2014 (http://www.modellierung2014.org/) statt. Für die wissenschaftliche Begutachtung der Beiträge bedanken wir uns sehr herzlich bei den Mitgliedern des Programmkomitees. Diese sind in alphabetischer Reihenfolge: Prof. Dr. Michael Abramovici (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Otmar Adam (Villeroy & Boch AG), Hermann Behrens (DIN Deutsches Institut für Normung e.v.), Dr. Daniel Beverungen (ERCIS/Universität Münster), Prof. Dr. Luciënne Blessing (Universität Luxemburg), Prof. Dr. Freimut Bodendorf (Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Tilo Böhmann (Universität Hamburg), Prof. Dr. Margret Borchert (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Jan vom Brocke (Universität Liechtenstein), Prof. Dr. Ing. habil. Klaus-Peter Fähnrich (Universität Leipzig), Dr. Michael Fellmann (Universität Osnabrück), André Friedrich (Jungheinrich AG), Prof. Dr. Hansjörg Fromm (Karlsruher Institut für Technologie KIT), Walter Ganz (Fraunhofer IAO, Stuttgart), Dr. Gerhard Gudergan (Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR, Aachen), Frank Johann (Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG), Dr. Ralf Klein (Capco The Capital Markets Company), Prof. Dr. Ralf Knackstedt (Universität Hildesheim), Dr. Sabine Korte (VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf), Prof. Dr.-Ing. Katja Laurischkat (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Jan Marco Leimeister (Universität Kassel), Dr. Kyrill Meyer (Universität Leipzig), Prof. Dr. Horst Meier (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Kathrin M. Möslein (Universität Erlangen-Nürnberg), Günther Müller-Luschnat (FAST GmbH, München), Prof. Dr. Volker Nissen (TU Ilmenau), Prof. Dr. Andreas Oberweis (Karlsruher Institut für Technologie KIT), Prof. Dr. Jens Pöppelbuß (Universität Bremen), Dr. Nadine Rosenkranz (Jungheinrich AG), Prof. Dr. Frank Rump (Hochschule Emden/Leer), Prof. Dr. Gerhard Satzger (IBM Business Performance Services, Ehningen), Prof. Dr.-Ing. Christopher M. Schlick (RWTH Aachen), Michael Schlicker (ARTENGIS GmbH, St. Ingbert), Prof. Dr. Gertrud Schmitz (Universität Duisburg-Essen), Bertolt Schuckließ (Projektträger im DLR, Bonn), Prof. Dr. Stefan Strecker (FernUniversität Hagen), Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben (Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH BIBA), Prof. Dr. Mathias Weske (Universität Potsdam) und Dr. Novica Zarvic (Universität Osnabrück). Allen Autoren möchten wir sehr herzlich für ihren eingereichten Beitrag zur DLM 2014 danken. Aufgrund der großen Anzahl an interessanten und qualitativ hochwertigen Einreichungen haben wir uns für eine zweistufige Beitragsannahme entschieden: 1. Annahme als wissenschaftlicher Beitrag: Wissenschaftliche Beiträge werden in der vorliegenden Tagungsbandreihe Dienstleistungsmodellie-

VIII Vorwort rung publiziert. 2. Annahme mit Journal-Empfehlung: Ausgezeichnete Beiträge werden mit einer Annahmequote von maximal 20 % nach Überarbeitung zur Veröffentlichung in einem Special Issue der englischsprachigen Zeitschrift Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISA) empfohlen. Diese Sonderausgabe erscheint Ende 2014. Im Rahmen der DLM 2014 wurden zwei Preise für den besten Beitrag (Best Paper Award) und den besten Vortrag (Best Presentation Award) verliehen. Den Preis für den besten Beitrag, für dessen Auslobung insbesondere die Ergebnisse der Begutachtung der schriftlichen Einreichungen herangezogen wurden, konnten Volker Nissen, Dominik Jung, Mathias Petsch und Claus-Peter Praeg für ihr Thema Empfehlungen für eine generelle IT-Service-Katalog-Struktur entgegen nehmen. Als beste Präsentation wurde der Vortrag zum Thema Modellierung und Simulation von wissensintensiven Dienstleistungssystemen mit Design Structure Matrizen von Sönke Duckwitz ausgezeichnet; der entsprechende Beitrag ist in Zusammenarbeit mit den Koautoren Andreas Petz, Alexander Nielen und Christopher M. Schlick entstanden. Gerne nutzen wir an dieser Stelle noch einmal die Gelegenheit, den Gewinnern für ihre Beiträge ganz herzlich zu gratulieren. Ferner möchten die Herausgeber die Gelegenheit nutzen, Frau Deniz Özcan für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Organisation der Tagung und der Gestaltung dieses Herausgeberbandes zu danken. Darüber hinaus danken wir dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für die Förderung im Rahmen des Projekts EMOTEC (Förderkennzeichen 01FL10024). Ohne diese Unterstützung wären die Ausrichtung der Tagung Dienstleistungsmodellierung 2014 sowie die Publikation dieses Herausgeberbandes nicht zu realisieren gewesen. Osnabrück und Hamburg Oliver Thomas Markus Nüttgens

Inhaltsübersicht Teil I: Methoden und Werkzeuge zur Dienstleistungsmodellierung... 1 Modularisierung von Dienstleistungen Methodische Unterstützung durch matrix-basierte Ansätze Regine Dörbecker und Tilo Böhmann... 2 Der Produktzustand als Basis für die Entwicklung produktnaher Dienstleistungen Benjamin Knoke und Klaus-Dieter Thoben... 19 Modellierung und Simulation von wissensintensiven Dienstleistungssystemen mit Design Structure Matrizen Andreas Petz, Sönke Duckwitz, Alexander Nielen und Christopher M. Schlick... 33 Teil II: Modellierung und Konfiguration von Produkten und Dienstleistungen... 53 Integrationsansatz zum konzeptionellen Design von Product-Service Systems Deniz Özcan, Friedemann Kammler, Oliver Thomas... 54 Konfiguration von Dienstleistungen Ein Ansatz zur Verbindung von Geschäftsprozessen mit Dienstleistungsmodellen Stephan Klingner und Michael Becker... 76 Gestaltung von Product-Service Systems im B2B-Umfeld Ein konsekutiver Ordnungsrahmen für ein zielgerichtetes Entwicklungs- und Konfigurationsmanagement von kundenindividuellen hybriden Leistungsbündeln Alexander Fuchs, Sebastian Bittmann und Deniz Özcan... 97 Teil III: Produktivitätsbewertung und Bereitstellungsmodelle für IT-Dienstleistungen... 115 Produktivitätsbewertung industrieller Softwaredienstleistungen: Vergleich von Produktivitätswahrnehmungen am Beispiel von Software-Customizing Harald von Kortzfleisch, Horst Kutsch, Mario Schaarschmidt und Matthias Bertram... 116

X Inhaltsübersicht Empfehlungen für eine generelle IT-Service-Katalog-Struktur Volker Nissen, Dominik Jung, Mathias Petsch und Claus-Peter Praeg... 133 Hybride Wertschöpfung durch Cloud Computing Marc Walterbusch, Stefan Truh und Frank Teuteberg... 155 Teil IV: Wirtschaftszweige und innovative Anwendungssysteme... 175 Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für entmaterialisierte Werkzeugmaschinensysteme Entscheidungsbaummodellierung zur Bewertung flexibilitätsorientierter Dienstleistungen Matthias Gotsch, Daniela Buschak und Giacomo Copani... 176 Entwicklung eines Katalogs von Regulationsmustern zur Unterstützung der Compliance-Überprüfung von Geschäftsprozessen im Finanzsektor Patrick Delfmann und Michael Hübers... 201 Konzeption eines Bezugsrahmens zur Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen mobiler Gesundheitsdienstleistungen Rüdiger Breitschwerdt und Michael Heß... 223 Potenzialanalyse innovativer Dienstleistungen für die Elektromobilität Volker Hindermann und Michael Fellmann... 244 Der Weg zur effizienten Bereitstellung kultursensitiver Dienstleistungen erste Schritte mittels systematischer Modularisierung Andreas Janson, Christoph Peters und Jan Marco Leimeister... 266

Inhaltsverzeichnis Teil I: Methoden und Werkzeuge zur Dienstleistungsmodellierung... 1 Modularisierung von Dienstleistungen Methodische Unterstützung durch matrix-basierte Ansätze Regine Dörbecker und Tilo Böhmann... 2 1 Einleitung... 2 2 Matrix-basierte Methoden zur Modularisierung... 3 3 Modularisierung von Dienstleistungen mit matrix-basierten Methoden Stand der Forschung... 5 3.1 Literaturrecherche... 5 3.2 Kriterien der Analyse... 7 4 Ergebnisse der Analyse... 8 5 Diskussion... 14 6 Zusammenfassung und Ausblick... 15 7 Literaturverzeichnis... 16 Der Produktzustand als Basis für die Entwicklung produktnaher Dienstleistungen Benjamin Knoke und Klaus-Dieter Thoben... 19 1 Einleitung... 19 2 Beispiele für zustandsüberwachende Dienstleistungen... 20 2.1 Anwendungen in der Logistik: Einsatz des intelligenten Containers... 21 2.2 Anwendung in der Wartung: Zustandsabhängige Wartung... 21 2.3 Anwendung in der Medizin: Karnofsky-Index... 22 3 Eigenschaften zustandsüberwachender Dienstleistungen... 22 3.1 Aufbau von zustandsüberwachenden Dienstleistungen... 23 3.2 Ablauf von zustandsüberwachenden Dienstleistungen... 24 4 Zustandsüberwachende Dienstleistungen in der Nutzungsphase von Produkten... 25 4.1 Regelgrößen der Qualität von Produkten in der Nutzungsphase... 25 4.2 Produktbegleitende Regelungsverfahren als Dienstleistung... 26 4.3 Zustände als Dienstleistung... 27 5 Methoden zur Gestaltung zustandsüberwachender Dienstleistungen bei Produkten in der Nutzungsphase... 28 5.1 Methoden zur Erfüllung der Aufbauanforderungen... 28

XII Inhaltsverzeichnis 5.2 Methoden zur Erfüllung der Ablaufanforderungen... 29 6 Fazit und Ausblick... 29 7 Literaturverzeichnis... 30 Modellierung und Simulation von wissensintensiven Dienstleistungssystemen mit Design Structure Matrizen Andreas Petz, Sönke Duckwitz, Alexander Nielen und Christopher M. Schlick... 33 1 Einleitung und Motivation... 33 2 Eingrenzung des Betrachtungsbereichs auf wissensintensive, komplexe Dienstleistungen... 34 2.1 Dienstleistungsdefinition nach konstitutiven Merkmalen... 34 2.2 Wissensintensive, komplexe Dienstleistungen... 35 3 Möglichkeiten und Grenzen der Modellierung und Simulation von wissensintensiven, komplexen Dienstleistungssystemen... 37 3.1 Anforderungen an die Modellierung und etablierte Modellierungssprachen... 37 3.2 Anforderungen an die Simulation und existierende Simulationsansätze... 39 4 Modellierung und Simulation mit DSM... 40 4.1 Allgemeine Darstellung des DSM Ansatzes... 40 4.2 Modellierung von wissensintensiven Dienstleistungen mit DSM... 41 4.3 Simulationsalgorithmus für die Analyse von wissensintensiven Dienstleistungssystemen mit DSM... 44 5 Fallbeispiel Rohrleitungs- und Instrumentenschema entwickeln... 46 5.1 Hintergrund... 46 5.2 Simulationsmodell und -parameter... 47 5.3 Simulationsergebnisse... 48 6 Ausblick... 50 7 Literaturverzeichnis... 50 Teil II: Modellierung und Konfiguration von Produkten und Dienstleistungen... 53 Integrationsansatz zum konzeptionellen Design von Product-Service Systems Deniz Özcan, Friedemann Kammler, Oliver Thomas... 54 1 Einleitung... 54 2 Product-Service Systems... 56 2.1 Charakteristika von Product-Service Systems... 56 2.2 Anforderungen an ein Product-Service System... 58 3 Prozessorientierte Modellierungswerkzeuge... 60 3.1 Use Cases... 60 3.2 EPK als Prozessmodell... 62

Inhaltsverzeichnis XIII 3.3 Transfer auf weitere Modellierungssprachen... 63 4 Entwicklung und Anwendung des Integrationsansatzes... 64 4.1 Integration der Teilmodelle... 64 4.2 Fallstudie... 65 4.3 Anwendung des Integrationsansatzes... 69 5 Fazit und Ausblick... 71 6 Literaturverzeichnis... 72 Konfiguration von Dienstleistungen Ein Ansatz zur Verbindung von Geschäftsprozessen mit Dienstleistungsmodellen Stephan Klingner und Michael Becker... 76 1 Einleitung... 76 2 Vorgehen und Motivation... 78 3 Modellierung mit dem Service Metamodell... 80 4 Anwendungsfall... 81 5 Import von Prozessmodellen... 83 5.1 Transformation von Workflow-Patterns... 83 5.2 Transformation des Anwendungsfalls... 88 6 Anpassung und Konfiguration von Dienstleistungen... 89 7 Export kundenindividuell konfigurierter Dienstleistungen... 91 8 Umsetzung in Software... 92 9 Fazit... 94 10 Literaturverzeichnis... 96 Gestaltung von Product-Service Systems im B2B-Umfeld Ein konsekutiver Ordnungsrahmen für ein zielgerichtetes Entwicklungs- und Konfigurationsmanagement von kundenindividuellen hybriden Leistungsbündeln Alexander Fuchs, Sebastian Bittmann und Deniz Özcan... 97 1 Einleitung... 97 2 Forschungsmethodik... 98 3 Entwicklungs- und Konfigurarionsmanagement von Product-Service Systems im B2B-Umfeld... 99 3.1 Kundenindividuelle Product-Service Systems... 99 3.2 Gestaltungshypothesen für das Management kundenindividueller Product-Service Systems... 101 3.3 Ein konsekutiver Ordnungsrahmen für das Entwicklungs- und Konfigurationsmanagement... 103 4 Fallstudie... 105 4.1 Unternehmensbeschreibung... 105 4.2 Anwendung des Ordnungsrahmens... 105 4.2.1 PSS-Portfolio... 105 4.2.2 Strategie Alignment... 106 4.2.3 Konfigurationsmanagement... 107

XIV Inhaltsverzeichnis 4.2.4 Entwicklungsmanagement... 109 5 Fazit... 111 6 Literaturverzeichnis... 112 Teil III: Produktivitätsbewertung und Bereitstellungsmodelle für IT-Dienstleistungen... 115 Produktivitätsbewertung industrieller Softwaredienstleistungen: Vergleich von Produktivitätswahrnehmungen am Beispiel von Software-Customizing Harald von Kortzfleisch, Horst Kutsch, Mario Schaarschmidt und Matthias Bertram... 116 1 Einleitung... 116 2 Konzeptioneller Hintergrund... 118 2.1 Produktivität von Dienstleistungen... 118 2.2 Software-Customizing als industrielle Dienstleistung... 119 2.3 Grundüberlegungen für eine Hypothesenentwicklung... 120 3 Forschungsvorgehen... 121 3.1 Datenerhebung... 121 3.2 Erhobene Variablen... 122 3.3 Auswertung... 123 4 Ergebnisse und Diskussion... 126 5 Fazit und Ausblick... 128 6 Literaturverzeichnis... 128 Empfehlungen für eine generelle IT-Service-Katalog-Struktur Volker Nissen, Dominik Jung, Mathias Petsch und Claus-Peter Praeg... 133 1 Motivation... 133 2 Methodische Grundlagen... 134 3 Inhaltliche Grundlagen... 135 4 Ergebnisse der Literaturanalyse... 137 4.1 Überblick... 137 4.2 Ansatz nach Brocke, Uebernickel und Brenner... 137 4.3 Ansatz nach Victor und Günther... 138 4.4 Ansatz nach Elsener... 139 4.5 Ansatz nach Weill, Subramani und Broadbent... 140 4.6 Ansatz nach Grawe und Fähnrich... 141 4.7 Ansatz nach Mayerl et al.... 142 4.8 Ansatz nach Olbrich... 144 4.9 Ansatz nach Rudolph... 145 4.10 Zwischenfazit zum Stand der Forschung... 146 5 Ergebnisse der Experteninterviews... 147 5.1 Methode und Datengrundlage... 147

Inhaltsverzeichnis XV 5.2 Anforderungen der Praxis an einen ITSK... 148 5.3 Vorstellungen der Praxis zur Strukturierung eines ITSK... 149 6 Synthese... 149 6.1 Entwicklung einer formalen ITSK-Konzeption... 149 6.2 Beispiel IT-Service Internet... 152 7 Ausblick... 152 8 Literaturverzeichnis... 153 Hybride Wertschöpfung durch Cloud Computing Marc Walterbusch, Stefan Truh und Frank Teuteberg... 155 1 Einleitung... 155 2 Grundlagen... 156 2.1 Charakteristika von Cloud Computing Services... 156 2.2 Charakteristika von hybriden Cloud Computing Services... 157 3 Verwandte Arbeiten... 158 4 Modell... 160 4.1 Entwicklung von hybriden Services durch Cloud Computing... 160 4.2 Prozesse der Wertschöpfung bei hybriden Cloud Computing Services... 168 4.3 Risiken der Leistungsbündelung... 170 5 Validierung... 171 6 Diskussion der Ergebnisse und Fazit... 172 7 Literaturverzeichnis... 173 Teil IV: Wirtschaftszweige und innovative Anwendungssysteme... 175 Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle für entmaterialisierte Werkzeugmaschinensysteme Entscheidungsbaummodellierung zur Bewertung flexibilitätsorientierter Dienstleistungen Matthias Gotsch, Daniela Buschak und Giacomo Copani... 176 1 Einleitung... 176 2 Geschäftsmodelle... 179 2.1 Traditionelle Geschäftsmodelle... 179 2.2 Geschäftsmodellinnovationen... 181 3 Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle für entmaterialisierte Werkzeugmaschinensysteme... 182 3.1 Verfügbarkeitsgarantien... 184 3.2 Betreibermodelle... 185 3.3 Flexibilitätsgarantien... 187 3.3.1 Anpassungsgarantien... 189 3.3.2 Kapazitätsgarantien... 190 4 Bewertung flexibilitätsorientierter Geschäftsmodelle für entmaterialisierte Werkzeugmaschinensysteme... 192

XVI Inhaltsverzeichnis 4.1 Geschäftsmodellbewertung mithilfe von Entscheidungsbäumen... 193 4.2 Anwendung von Entscheidungsbäumen zur Bewertung flexibilitätsorientierter Geschäftsmodelle... 194 5 Zusammenfassung... 196 6 Literaturverzeichnis... 197 Entwicklung eines Katalogs von Regulationsmustern zur Unterstützung der Compliance-Überprüfung von Geschäftsprozessen im Finanzsektor Patrick Delfmann und Michael Hübers... 201 1 Modellbasierte Business Process Compliance Checking... 202 2 Verwandte Arbeiten... 205 3 Regulationsmuster... 207 3.1 Repräsentation der Regulationsmuster... 207 3.2 Transformation von Gesetzestexten in Regulationsmuster... 208 3.3 Identifizierte Regulationsmuster... 210 4 Anwendung... 212 4.1 Der Compliance-Überprüfungsansatz... 212 4.2 Ergebnisse der Compliance-Überprüfung... 216 5 Diskussion und Ausblick... 217 6 Literaturverzeichnis... 219 Konzeption eines Bezugsrahmens zur Analyse und Entwicklung von Geschäftsmodellen mobiler Gesundheitsdienstleistungen Rüdiger Breitschwerdt und Michael Heß... 223 1 Motivation... 223 2 Forschungsmethodische Einordnung... 225 3 Terminologie und aktueller Stand von Geschäftsmodellbezugsrahmen... 226 3.1 (Mobile) Gesundheitsdienstleistungen... 226 3.2 Begriff des Geschäftsmodells... 227 3.3 Existierende Bezugsrahmen im Kontext... 227 4 Konzeption und Anwendung des Geschäftsmodellbezugsrahmens... 230 4.1 Methodik und Durchführung der Literaturanalyse... 230 4.2 Domänenspezifische Erweiterung und Konkretisierung des Geschäftsmodellbezugsrahmens von Osterwalder et al.... 233 4.3 Anreicherung und Evaluation durch Anwendung... 237 4.4 Vorgehensmodell zum Entwurf konkreter Geschäftsmodelle... 238 5 Kritische Würdigung und Ausblick... 238 6 Literaturverzeichnis... 240 Potenzialanalyse innovativer Dienstleistungen für die Elektromobilität Volker Hindermann und Michael Fellmann... 244 1 Motivation und Einleitung... 244 2 Dienstleistungen für die Elektromobilität... 246

Inhaltsverzeichnis XVII 2.1 Identifikation innovativer Dienstleistungen... 246 2.2 Zukunftsszenario: Elektromobilität 2020... 247 3 Abhängigkeiten zwischen den Dienstleistungen... 251 4 Potenzialanalyse der Dienstleistungen... 259 4.1 Analyse aus strategischer Perspektive... 259 4.2 Analyse aus der Perspektive von (Wertschöpfungs)Netzwerken... 259 5 Diskussion der innovativen Dienstleistungen Empfehlungen für Wirtschaft und Politik... 263 6 Fazit und Ausblick... 264 7 Literaturverzeichnis... 264 Der Weg zur effizienten Bereitstellung kultursensitiver Dienstleistungen erste Schritte mittels systematischer Modularisierung Andreas Janson, Christoph Peters und Jan Marco Leimeister... 266 1 Einleitung... 266 2 Theoretischer Hintergrund... 268 2.1 IT-unterstützte Lerndienstleistungen... 268 2.2 Kultur... 269 2.3 Modularisierung von Dienstleistungen... 271 3 Nationale Kultur als Ansatzpunkt für die Modularisierung von IT-unterstützten Lerndienstleistungen... 273 3.1 Der Einfluss nationaler Kultur auf IT-unterstützte Lerndienstleistung... 273 3.2 Methodik zur kultursensitiven Dienstleistungsmodularisierung... 274 3.3 Kultursensitive Gestaltung einer IT-unterstützten Lerndienstleistung mittels Modularisierung... 276 4 Diskussion... 281 5 Limitierungen und künftiger Forschungsbedarf... 282 6 Zusammenfassung... 283 7 Literaturverzeichnis... 283 Autorenverzeichnis... 287