Didaktischer Jahresplan

Ähnliche Dokumente
Didaktischer Jahresplan

Didaktischer Jahresplan

Didaktischer Jahresplan

Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der digital ZEIT GmbH

Hendrik Alscher. Hendrik Alscher Persönliche Daten: Fachlicher Schwerpunkt: Analyse / Konzeption / Organisation Projektleitung

Amtliches Mitteilungsblatt

Fachschule für Technik Digitale Produktionstechnik

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Übersicht über Zeitrahmen und Lernfelder der industriellen Elektroberufe

Satzung vom , zur Änderung der Studienordnung vom , gültig ab SoSe 2013

Ausbildung zur Geomatikerin Erfahrungsbericht Ineke Kluth

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Die Änderungsverordnungen werden zum in Kraft treten.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Informatik (Bachelor) Wahlpflicht-Prüfungen im Wintersemester 2018/2019

Nr. Vorgangsname Dauer Anfang Ende

Didaktischer Jahresplan

Wirtschaftsinformatik (Bachelor)

compendio Bildungsmedien INFORMATIK-LEHRMITTEL VON COMPENDIO VERNETZT VERKNÜPFT VERLÄSSLICH

Ausbildung zum Fachinformatiker

Infoveranstaltung MATSE

Softwaretechnik 2015/2016

Didaktischer Jahresplan

Beispiele zu den Arbeitsgebieten. Applikationsentwicklung OO Applikationsentwicklung prozedural

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Sommersemester Fakultät Wirtschaft Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (WINF) Modul-Code Modul Prüfer Prüfungsleistung. PO vom

Unterstufe 11.1 Schulhalbjahr 1

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Art und Dauer in Minuten

Ausbildung zum. Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration oder Anwendungsentwicklung

Embedded Systems Raspberry PI. Linux im bereits semestrierte geplanten Unterrichtskonzept

Siemens Professional Education Berlin

Netzwerke. Einführung. Stefan Szalowski Netzwerke Einführung

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Fachpraxis Fachpraxis VoIP TVP 1 VoIP-Trainer LITE TVP 2 VoIP-Trainer PRO

Modulhandbuch für die Prüfungsleistung Portfolio am Institut für Politikwissenschaft

Herzlich Willkommen an den Berufsbildenden Schulen Neustadt am Rübenberge

Studiengang Allgemeine Informatik (AIN)

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018

Didaktischer Jahresplan

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018

LEHRPLAN TECHNIKER INFORMATIKER 312 [01]

1.5 User Interface Developer (Nutzerschnittstellenentwickler/in)

Didaktischer Jahresplan

Effizient und vernetzt mit verlässlichen Tools Fachtagung: Top of Industry

allgemeine Übersicht / Struktur

ERGÄNZUNGSFACH INFORMATIK

FX RE-D Wirtschaftsförderung

Projektgruppe ChipSim

STUDIENVERLAUFSPLAN. Technische Informatik

dipl. Network Engineer NDS HF

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsaufgaben. Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer

Präsentation

Ganzheitliche Aufgabe I - Winter 1999/2000

Java in der Ausbildung

Der modernisierte BSI IT- Grundschutz Baustein für Datenbanken. Manuel Atug, Senior Manager

Virtual Private Networks

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Kapitel 5: Das Design

Didaktischer Jahresplan

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

dipl. Techniker/in HF Informatik

IT-Projekt-Management

Informationstechnik. Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration

Übung3. Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 3

Skillprofil. IT-Consultant. Skillprofil IT-Consultant Marcell Vrbensky 1 of 5

Digitalisierung gestalten

Didaktischer Jahresplan

Umschulungen. Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration

Studiengang Allgemeine Informatik (AIN)

ICT-LERNENDE AUSBILDEN

Software Engineering 1

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

SERVICE ON DEMAND. Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Softwaretechnik II. Sommersemester 2015

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik

'DV8QWHUQHKPHQI U SURIHVVLRQHOOH,7/ VXQJHQ

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

Vorstellung der GI-Empfehlungen für Informatikstudiengänge an Hochschulen

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Informations- und Kommunikationstechnologien

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Corporate Network des Freistaats Thüringen (CNFT) Basis für E-Government in Thüringen

Developing SQL Databases (MOC 20762)

Berufliche Schulen des Landes Hessen

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

Transkript:

Jahr: 1 ASE_LF1 Softwaremodule entwickeln - BER, SAR, POT (160 USTD) (2xKlausur, 4x Somi) LS ASE_L..0.1: Softwaremodule entwickeln (160 LF 1: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen SAR, BER, POT (160 LS 1.1: Planung u. Implementierung eines einf. Programms (K) + Hello World, Fkt. IDE, Compiler/Linker, Debugger, Kontrollstrukturen, StyleGuide, TopDown (1 Klassenarbeit + 1 sonstige Leistung) (56 LS 1.2: Planung, Real. u Dokumentation einer strukturierten Anwendung + Strukturierung durch Unterprogramme (1 Sonstige Leistung) (40 RNA_LF4 Rechnersysteme installieren, konfigurieren und administrieren - DRE, MAI, WAR (120 USTD) (1 KL und 3 x Somi Note) LS RNA_L..0.4: Rechnersysteme installieren, konfigurieren und administrieren (1x Klassenarbeit, 3x Sonstige Leistung) (120 RNA_LF5 Netzwerke planen, entwerfen und administrieren - DRE, MAI, WAR (160 USTD) (1 prak. Übung + Somi Note) DBA_LF10 Internet-Anwendungen planen, realisieren und anwenden - STG (80 USTD) (Projekt: Webanwendung erstellen) BuP_Betriebs- und Personalwirtschaft (PRM / Prince II) - RÖS (80 USTD) (1 KL + Präsi und Somi Note aus REF und mündl. MA) LS 1.3: Konzeption und Realisierung einer Anwendung für die Verschlüsselung von Textdokumenten (K) + Algorithmik und Programmablaufplan (1 Klassenarbeit + 1 Sonstige Leistung) (60 LS RNA_L..0.5: Netzwerke planen, entwerfen und administrieren (1 x praktische Übung, 1 x Sonstige Leistung) (40 LS DBA_L..0.10: Internet-Anwendungen planen, realisieren und anwenden (80 LS BuP_B..0.1: Betriebs- und Personalwirtschaft (PRM / PRINCE II) + (K) (40 LS BuP_B..0.2: Einführung in PRINCE II (40

Jahr: 2 ASE_LF2 Softwareprojekte analysieren dokumentieren und managen - BER, SAR, POT(80 USTD) (2x Klausur, 4xSomi) LF 1: Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen SAR (80 RNA_LF5 Netzwerke planen, entwerfen und administrieren - DRE, MAI, WAR (160 USTD) (2 Klausur + 3 Somi Note) LS 1.4: DB Entwurf und Implementierung einer Datenbank (K) + postgres inkl AdminTools (40 LS 1.5: Entwurf und Implementierung einesr objektorientierten Anwendung (1 Klassenarbeit + 2 Sonstige Leistungen) (20 LS 1.6: PRO Konzep. und Real. einer oo Windowsanwendung mit DB (K) + GUI, UseCase, DB-Anbindung (1 Klassenarbeit + 2 Sonstige Leistungen) (20 LS RNA_L..0.1: Grundlagen Planung und Entwurf eines Netzwerkes (2 x Klassenarbeit, 2 x Sonstige Leistung) (104 LS RNA_L..0.2: Grundlagen Serverbetriebssystem e (1 x Sonstige Leistung) (16 DBA_LF8 Datenbanken planen, realisieren und administrieren - STG (120 USTD) (2 x Klausur und 2 x Fachgespräch) LS DBA_L..0.2: DB Navigation und Referentielle Integrität (60 LS DBA_L..0.1: DB Modellierung und Typisierung (20 ITP_LF13 Planung und Projektierung von QM-Systemen in industriellen Fertigungssystemen - SMI, RÖS (80 USTD) (1 KL, 2 sonstige Leistungen) LS ITP_L..0.1: Planung und Projektierung von QM-Systemen in industriellen Fertigungssystemen - SMI, RÖS (1 KL, 2 sonstige Leistungen) (40 Englisch - BLÖ (80 USTD) (1x Klassenarbeit, 1x sonstige Leistung) LS Engli.1.0.1: Cooperation in Europe [Start:1/ Ende:6] (24 LS Engli.2.0.1: Living in a Digital World [Start:7/ Ende:13] (28 LS Engli.3.0.1: Presentation: Place of Work [Start:14/ Ende:20] (28 Deutsch/Kommunikation - NIS (40USTD) (1 Klausur und Somi-Note, mündliche MA und Referat)

Politik / Gesellschaftslehre - RÖS (40 USTD) (mündliche Mitarbeit und Referat) Heinrich-Hertz Europakolleg der Bundesstadt Bonn 2 LS Polit..0.1: Politik / Gesellschaftslehre + (mündliche Mitarbeit und Referat) (40 LS LS Deuts..0.1: Lernstrategi en und Arbeitstech niken / Umgang mit Texten (8 Deuts..0.2: Kommunik ation im Alltag und Beruf (8 LS Deuts..0.4: Visualisieru ng und Präsentatio n von Information en (8 LS Deuts..0.3: Erörterung im Anschluss an eine Textvorlage (1 Klassenarbeit, 1 Sonstige Leistung) (16

Jahr: 3 ASE_LF3 Anwendungssysteme entwickeln und managen BER,SAR (200 USTD) FT! LS ASE_L..0.3: Anwendungssysteme entwickeln und managen (80 RNA_LF6 Komplexe Netzwerk-Infrastrukturen planen, entwerfen und administrieren - DRS, MAI (120 USTD) (2 x Klausur, 2 x Somi Note) LS RNA_L..0.1: Phys. und log. Netzwerkplanung, Konfiguration und Administration eines Firmennetzes (2 x Klassenarbeit, 2 x Sonstige Leistung) (40 RNA_LF7 Verbindung lokaler Netze mit öffentlichen Netzen - DRS, MAI (120 USTD) (1 Klausur + 1 Somi Note) LS RNA_L..0.1: Interne Umstellung von ISDN auf VoIP mit sicherer Anbindung von Außendienstmitarbeitern (1 x Klassenarbeit, 1 x Sonstige Leistung) (40 DBA_LF9 Datenbankbasierte Anwendungen planen, realisieren und anwenden - STG (120 USTD) (3 x Klausur, 3 x Präsentation, 3 x Fachgespräch) LS DBA_L..0.8: DB Handlungsabschluss, normalisierte Businessanwendung (40 LS DBA_L..0.9: Transaktion und Sicherung (20 LS DBA_L..0.10: Realisierung Eventhandling (20 ITP_LF12 Bildverarbeitung zur Analyse / Fernwartung zur Warenerkennung konzipieren und einsetzen - SAR (80USTD) (2x Kl, 4xSomi) LS ITP_L.1.0.1: Entwicklung eines Kamerabasierten Bewegungsmelders - SAR (40 LS ITP_L..0.2: Entwicklnug eines kamerabasierten Barcodescanners (40 LF 15 Projektarbeit - RÖS (192 USTD) (1 Projektarbeit [mind.30 Seiten], Wochen-/ Monatsberichte und Präsentation der Projektarbeit) LS LF 15.0.0.1: Projektarbeit (160 [Start:1/ Ende:40] (160

Jahr: 4 ASE_LF3 Anwendungssysteme entwickeln und managen BER, SAR (200 USTD) (FT!) LS ASE_L..0.3: Anwendungssysteme entwickeln und managen (120 RNA_LF6 Komplexe Netzwerk-Infrastrukturen planen, entwerfen und administrieren - DRS, MAI (120 USTD) (1 Klausur, Projektdoku, 2 x Somi Note) LS RNA_L..0.1: Inst. und Konf. eines Netzwerk-Betriebssystems für eine große Firma (Klassenarbeit, Projektdoku, 2 x Sonstige Leistung) (80 RNA_LF7 Verbindung lokaler Netze mit öffentlichen Netzen - DRS, MAI (120 USTD) (1 Klausur, 2 x Somi Note) DBA_LF8 Datenbanken planen, realisieren und administrieren - STG (120 USTD) (1 Klausur, 1 Präsentation, 1 Fachgespräch) LS DBA_L..0.9: BigData und KI (40 DBA_LF9 Datenbankbasierte Anwendungen planen, realisieren und anwenden - STG (120 USTD) (1 Klausur, 1 Präsentation, 1 Fachgespräch) LS DBA_L..0.1: Einbindung in eine erweiterte SW- Architektur (40 ITP_LF11 Prozesssysteme analysieren, konzipieren und visualisieren - BER, SMI (80 USTD) FT! LS RNA_L..0.1: Analyse eines Netzwerks und Einrichtung einer Sicherheitspolicy (Klassenarbeit, 2 x Sonstige Leistung) (80 LS ITP_L..0.11: Prozesssysteme analysieren, konzipieren und visualisieren (40 LS ITP_L..0.1: Sensoren und Aktoren (40 ITP_LF13 Planung und Projektierung von QM-Systemen in industriellen Fertigungssystemen - SMI, RÖS (80 USTD) (1 KL, 2 sonstige Leistungen) LS ITP_L..0.1: Bedienen, Überwachen und Optimieren von Prozessen (20 LS ITP_L..0.1: Industrie 4.0 Digitalisierung der Wirtschaft (20