Prüfbericht FE314_01.DOC



Ähnliche Dokumente
Prüfbericht DMF43_01

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Energieversorgungseinrichtungen

4-Quadranten Verstärker PAS 5000

EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic.

COMET - Speed Seite 1

EMV - Bericht. Verträglichkeitsprüfung Rauchklappensteuerung RKS 1000 Auftraggeber : RK-Tec GmbH & Co. KG. Elektromagnetische Verträglichkeit

Gutachten. Aaronia Spectran HF2025E. Fachhochschule Koblenz Transferstelle für Elektromagnetische Verträglichkeit. Konrad-Zuse Straße Koblenz

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator

Installation externer Sensor LWS 001

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Abzugsmessgerät AM1050

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Neuigkeiten in den EMV-Störfestigkeitsnormen IEC /-16/-19. Andreas Klink Teseq GmbH Berlin

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch USB-Isolator

Handbuch Programmierung teknaevo APG

GSM Scanner Bedienungsanleitung. GSM - Scanner. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 10

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

USB-ZU-SERIELL-KONVERTER

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Benutzung der LS-Miniscanner

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Elektrische Messtechnik, Labor

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

"Memory Stick" zur Programmierung der comfort 8+ Lichtsteuranlage mit PC Software "scenes editor"

Permanent Magnet Motor Konzept

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Tel.: / Fax: / 51556

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Dokumentation IBIS Monitor

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Software- Beschreibung. PC- Programm SM7D zur Datenerfassung für das Strahlenmessgerät SM7D Version V1.0 de ( Stand: 28 Januar 2011)

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

ABSOLUTER NEIGUNGSSENSOR PROFIBUS DP

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

GSM Scanner Bedienungsanleitung

QM: Prüfen -1- KN

USB Signalverstärker XL

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Magnetische Induktion

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Produkte Info Touchscreen-Panel

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Zeitsynchronisation per DCF-77 Funktionsbeschreibung

Bedienungsanleitung LCQ-Meter (DG5MK) Stand

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15

Zählerstände online übermitteln

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Versand Etiketten / Endlosdruck

Klasse : Name : Datum :

Zahlen auf einen Blick

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung

Lehrer: Einschreibemethoden

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Mean Time Between Failures (MTBF)

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

5. Lineare Funktionen

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

Warum OPTOPAD? OMI-App

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder 1. Bedienungsanleitung WiFi Fischfinder

Sigloo Stable Alarm System. 1. Aufschrauben der vier Schrauben an der Rückseite des Gerätes und Abnahme der Plastikabdeckung.

Gerät zur Leistungssteuerung von PV-Anlagen POWER REDUCER BOX

Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware

Verpackungsinhalt Produktansicht

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

VIDEO ADAPTER USB 2.0 AUF HDMI. Anleitung zur Schnellinstallation DA-70851

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

Transkript:

Produkt / Prüfling: Fahrradcomputer mit Wirbelstrombremse Typenbezeichnung: TACX Flow + REM 3 Geprüfter Typ: TACX Flow + REM 3 Produktionsstand: 02.2003 Seriennummer: Prototyp Hersteller: Prüfauftrag: Prüfanforderungen: Auftraggeber: Ansprechpartner: FEO Elektronik GmbH Vogteistr. 14 88250 Weingarten Überprüfung des Prüflings gemäß der EG-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) auf Einhaltung der EMV-Anforderungen nach: DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999 DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838 Teil 2) / 12.2001 DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838 Teil 3) / 05.2002 DIN EN 61000-6-1 (VDE 0839 Teil 6-1) / 08.2002 erfüllt nicht erfüllt FEO Elektronik GmbH Vogteistr. 14 88250 Weingarten Herr Straub Eingangsdatum Prüfling: 28.02.2003, 28.03.2003 Prüfnummer: PR309_08, PR313_08 Prüfdatum: 28.02.2003, 28.03.2003 Hinweis: Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die zur Prüfung vorgestellten Geräte. Der darf auszugsweise nur mit schriftlichem Einverständnis der Firma EMCE GmbH vervielfältigt werden. 28. März 2003 Seite 1 von 60

Prüflabor: Prüfer: Prüflingsbeschreibung: Größe des Prüflings: EMCE GmbH Ingenieurbüro für EMV-Prüfungen und Schaltungsentwicklung Laupheimer Str. 25d 88483 Burgrieden DAR-Registrierungsummer: TTI-P-G164/98 FCC-Registration Number: 90568 H. Vogelmann EMCE GmbH Ingenieurbüro für EMV-Prüfungen und Schaltungsentwicklung Fahrradcomputer mit Wirbelstrombremse zur Erweiterung eines Heimtrainers. Das System ermöglicht die Erweiterung des Heimtrainers mit einer einstellbaren Bremse, um den Leistungsgrad vorzugeben. Die Einstellung der Bremskraft und die Auswertung der Kennwerte erfolgt über einen Fahrradcomputer, der über ein ungeschirmtes Kabel mit der Wirbelstrombremse verbunden ist. Fahrradcomputer ca. 83x97x27 mm (LxBxH) Wirbelstrombremse ca. 215x140x170mm (LxBxH) Mitgeliefertes / verwendetes Zubehör: Bezeichnung Typ Hersteller Seriennummer Fahrrad Rennrad GIANT xx Fahrrad-Bock zur xx TACX xx Aufnahme der Wirbelstrombremse Antriebseinheit zur Fahrtsimulation und Drehmomentesmessung xx FEO Elektronik GmbH xx Konfiguration: Anlieferzustand, ohne Pulsmesssensor und Trittfrequenzsensor Kabelbezeichnung Typ Länge Bemerkungen Netzleitung 2-adrig ca. 1,5m ungeschirmt Fahrradcomputer- 6-adrig ca. 2,5m ungeschirmt Verbindungsleitung Bemerkungen: Nachprüfung der Burst-Störfestigkeit am 28.03.2003 mit Prüfling PR313_08. 28. März 2003 Seite 2 von 60

Prüfmittelliste der EMCE GmbH: Inv.-Nr. Bezeichnung Typ Hersteller Seriennummer 001 Messempfänger ESS Rohde & Schwarz 833776/008 5Hz - 1000 MHz 002 Tastkopf ESH2-Z3 Rohde & Schwarz - 003 V-Netznachbildung 1 ESH3-Z5 Rohde & Schwarz 835268/007 004 V-Netznachbildung 2 ESH3-Z5 Rohde & Schwarz 835268/003 005 V-Netznachbildung 3 NNB 4/32T Rolf Heine HF- 4/32T-96015 Technik 006 Bordnetznachbildung NNBM 8125 Schwarzbeck 8125371 007 Absorberzange MDS 21 Schwarzbeck 942436 008 Antenne HFH2-Z2 Rohde & Schwarz 835776/0002 9kHz - 30MHz 009 Antenne VHBA9123 / Schwarzbeck 435 30-300MHz BBA9106 010 Antenne UHALP 9108A Schwarzbeck 108 250-1200MHz 011 Antenne VHBA9123 / Schwarzbeck 0408/94 30-300MHz BBA9106 012 Antenne UHALP 9108A Schwarzbeck 166 250-1200MHz 013 Antenne Rahmenantenne EMCE GmbH - 9kHz - 30 MHz 1,5m 014 Freifeldmessplatz 3m EMCE GmbH - 015 Freifeldmessplatz 10m EMCE GmbH - 019 Burst Generator PEFT / PHV 41.2 Haefely 082948-05 020 Koppelzange IP4A Haefely 082672-13 022 ESD-Pistole NSG 435 Schaffner 577 024 HF-Generator SMY01 Rohde & Schwarz 844146/046 025 Koppelmesszange BCI F-120-2 FCC 47 026 Koppelnetzwerk CDN 801-M3-25 FCC 92 027 Surge Generator Transient 1000 EMC-Partner AG TRA1000-85 029 HF-Verstärker 10W1000 Amplifier Research 10576 030 Koppelnetzwerk CDN-S9 EMCE GmbH - 031 Koppelnetzwerk CDN-S9 EMCE GmbH - 032 HF-Verstärker 75A250 Amplifier Research 22789 033 Koppelnetzwerk CDN-AF2 EMCE GmbH 034 Koppelnetzwerk CDN-AF2 EMCE GmbH 28. März 2003 Seite 3 von 60

Inv.-Nr. Bezeichnung Typ Hersteller Seriennummer 035 3- - Koppelnetzwerk CDN-1000 EMC-Partner AG CDN-1000-45 036 Koppelnetzwerk CDN-M5-25 EMCE GmbH 037 Koppelnetzwerk CDN-S1 EMCE GmbH 038 Helmholtzspule Quadratisch 1x1m EMCE GmbH 039 Helmholtzspule Quadratisch 1x1m EMCE GmbH 040 Stromtrafo EMCE GmbH 041 HZ-10 Geschirmte Rohde & Schwarz 849788/020 Messspule 042 AC-Quelle / Analyser EMV D5000/PAS Spitzenberger A274700/ 0 xx / Normimpedanz Störfestigkeits- Prüfplatz nach DIN EN 61000-4-3 Absorberhalle mit 3m Teststrecke + Spies Siemens 0501 xx 043 Feldstärkemessgerät 3DH/E Field meter Maschek 971521 ESM-100 044 Koppelnetzwerk CN-U EMC-Partner AG 86 045 Koppelnetzwerk DN-HF EMC-Partner AG 86 046 Koppelnetzwerk DN-LF2 EMC-Partner AG 86 047 Koppelnetzwerk DN-LF1 EMC-Partner AG 86 048 ESD-/Burst-/Surge- Transient 2000 EMC-Partner AG 561 Generator 049 Koppelzange CD-EFT 1000 EMC-Partner AG 335 050 ESD-Pistole ESD 2000 EMC-Partner AG 012 28. März 2003 Seite 4 von 60

Inhaltsverzeichnis: 1 EMV-Prüfungen... 7 1.1 Störaussendung nach DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999... 7 1.1.1 Störspannung nach DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999... 7 1.1.1.1 Prüfaufbau... 7 1.1.1.2 Prüfung... 8 1.1.2 Feldstärke nach DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999... 18 1.1.2.1 Prüfaufbau... 18 1.1.2.2 Prüfung... 19 1.2 Oberschwingungsströme nach DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838 Teil 2) / 12.2001... 25 1.2.1 Prüfaufbau... 25 1.2.2 Prüfung... 26 1.3 Spannungsschwankungen und Flicker nach DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838 Teil 3) / 05.2002... 30 1.3.1 Prüfaufbau... 30 1.3.2 Prüfung... 31 1.4 Entladung statischer Elektrizität nach DIN EN 61000-4-2 (VDE 0847 Teil 4-2) / 12.2001... 34 1.4.1 Prüfaufbau... 34 1.4.2 Prüfung... 37 1.5 Hochfrequente elektromagnetische Felder nach DIN EN 61000-4-3 (VDE 0847 Teil 4-3) / 12.2001... 40 1.5.1 Prüfaufbau... 40 1.5.2 Prüfung... 41 1.6 Schnelle transiente Störgrößen nach DIN EN 61000-4-4 (VDE 0847 Teil 4-4) / 12.2001... 43 1.6.1 Prüfaufbau... 43 1.6.2 Prüfung... 44 1.7 Stoßspannungen nach DIN EN 61000-4-5 (VDE 0847 Teil 4-5) / 12.2001... 46 1.7.1 Prüfaufbau... 46 1.7.2 Prüfung... 47 1.8 Leitungsgeführte Störgrößen induziert durch hochfrequente Felder nach DIN EN 61000-4-6 (VDE 0847 Teil 4-6) / 12.2001... 49 1.8.1 Prüfaufbau... 49 1.8.2 Prüfung... 50 1.9 Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen nach DIN EN 61000-4-8 (VDE 0847 Teil 4-8) / 12.2001... 53 1.9.1 Prüfaufbau... 53 28. März 2003 Seite 5 von 60

1.9.2 Prüfung... 54 1.10 Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen nach DIN EN 61000-4-11 (VDE 0847 Teil 4-11) / 12.2001... 56 1.10.1 Prüfaufbau... 56 1.10.2 Prüfung... 57 2 Zusammenfassung der Messergebnisse... 59 28. März 2003 Seite 6 von 60

1 EMV-Prüfungen 1.1 Störaussendung nach DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999 1.1.1 Störspannung nach DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999 1.1.1.1 Prüfaufbau Nach DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999 Prüfplatz: Geschirmte Kabine Labor-Prüfplatz Prüfeinrichtung wurde überprüft und entsprach den Anforderungen. 28. März 2003 Seite 7 von 60

1.1.1.2 Prüfung Prüfvorgaben: DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999 150kHz - 30MHz Grenzwerte: Klasse B Klasse A Betriebsart des Prüflings: Prüfung als: Tischgerät Standgerät Port # Leitung Bemerkungen #1 Netzanschluss L1/N #2 #3 Dauerbetrieb des Fahrradcomputers im Stand, mit zugeschalteter Bremse auf Level 4 bzw. Level 2. Bei der Überprüfung machte es keinen Unterschied ob im Fahrbetrieb oder im Stand gemessen wurde. Es wurden keine Sensoren für die Trittfrequenz bzw. die Pulsüberwachung verwendet. Bei der vorgegebenen Konstellation ergaben sich folgende Ablesewerte: Fahrradcomputer Geschwindigkeit: 0km/h CAD: 0 Umweltbedingungen: Umgebungstemperatur: 15-35 C Relative Luftfeuchte: 30-60 % Luftdruck: 860-1060 hpa Umweltbedingungen während der Prüfung eingehalten nicht eingehalten Messwerte: Gemessen wird mit einem Empfänger nach CISPR Vorgaben. Bei Störspannungen, die näher als 6dB zum Grenzwert oder darüber liegen, ermittelt das Messprogramm jeweils den maximalen Störpegel mit Quasipeak oder Mittelwertbewertung. 28. März 2003 Seite 8 von 60

Prüfergebnis Grenzwerte für kontinuierliche Störungen eingehalten nicht eingehalten Bemerkungen: xx Messprotokoll(e) Quaispeak-Werte gemessen bei 150kHz bei verschiedenen Bremsstufen Bremslevel Quasipeak-Wert bei 150kHz gemessen auf Phase L /dbµv Quasipeak-Wert bei 150kHz gemessen auf Phase N / dbµv 9 24,4 24,0 8 31,0 30,0 7 41,0 41,0 6 33,5 32,0 5 32,8 35,0 4 44,1 44,3 3 26,0 25,0 2 44,0 43,0 1 42,0 43,0 0 33,0 35,0-1 32,0 33,0-2 41,0 45,0-3 26,0 24,5-4 19,1 16,0 Diagramme der kontinuierlichen Dauerstörungen - Netzleitungen. 28. März 2003 Seite 9 von 60

EMCE GmbH Ing_buero fuer EMV_Pruefungen Terminal voltage 28. Feb 03 09:29 EUT: Manuf: Op Cond: Operator: Test Spec: Comment: TACX Flow + REM3 Head Electronics / FEO Elektkronik GmbH Brake +4, stand by Mr. Vogelmann EN 55022 ITE-Geraete Klasse B Test_ID PR309_08 FE309_02, Phase L1 Scan Settings (1 Range) --------- Frequencies ----------- ----------- Receiver Settings ------------ Start Stop Step IF BW Detector M-Time Atten Preamp OpRge 150k 30M 5k 10k PK+AV 20ms AUTO LN OFF 60dB Final Measurement: x QP / + AV Meas Time: 1 s Subranges: 50 Acc Margin: 6dB Transducer No. Start Stop Name 2 1Hz 1000M Kabel_6m dbuv 70 65 60 EN55022Q 55 50 EN55022A 45 40 35 30 25 20 0.15 1 10 30 MHz 28. März 2003 Seite 10 von 60

EMCE GmbH Ing_buero fuer EMV_Pruefungen Terminal voltage 28. Feb 03 09:29 EUT: Manuf: Op Cond: Operator: Test Spec: Comment: TACX Flow + REM3 Head Electronics / FEO Elektkronik GmbH Brake +4, stand by Mr. Vogelmann EN 55022 ITE-Geraete Klasse B Test_ID PR309_08 FE309_02, Phase L1 Scan Settings (1 Range) --------- Frequencies ----------- ----------- Receiver Settings ------------ Start Stop Step IF BW Detector M-Time Atten Preamp OpRge 150k 30M 5k 10k PK+AV 20ms AUTO LN OFF 60dB Final Measurement Results: no Results 28. März 2003 Seite 11 von 60

EMCE GmbH Ing_buero fuer EMV_Pruefungen Terminal voltage 28. Feb 03 09:15 EUT: Manuf: Op Cond: Operator: Test Spec: Comment: TACX Flow + REM3 Head Electronics / FEO Elektkronik GmbH Brake +4, stand by Mr. Vogelmann EN 55022 ITE-Geraete Klasse B Test_ID PR309_08 FE309_03, Phase N Scan Settings (1 Range) --------- Frequencies ----------- ----------- Receiver Settings ------------ Start Stop Step IF BW Detector M-Time Atten Preamp OpRge 150k 30M 5k 10k PK+AV 20ms AUTO LN OFF 60dB Final Measurement: x QP / + AV Meas Time: 1 s Subranges: 50 Acc Margin: 6dB Transducer No. Start Stop Name 2 1Hz 1000M Kabel_6m dbuv 70 65 60 EN55022Q 55 50 EN55022A 45 40 35 30 25 20 0.15 1 10 30 MHz 28. März 2003 Seite 12 von 60

EMCE GmbH Ing_buero fuer EMV_Pruefungen Terminal voltage 28. Feb 03 09:15 EUT: Manuf: Op Cond: Operator: Test Spec: Comment: TACX Flow + REM3 Head Electronics / FEO Elektkronik GmbH Brake +4, stand by Mr. Vogelmann EN 55022 ITE-Geraete Klasse B Test_ID PR309_08 FE309_03, Phase N Scan Settings (1 Range) --------- Frequencies ----------- ----------- Receiver Settings ------------ Start Stop Step IF BW Detector M-Time Atten Preamp OpRge 150k 30M 5k 10k PK+AV 20ms AUTO LN OFF 60dB Final Measurement Results: no Results 28. März 2003 Seite 13 von 60

EMCE GmbH Ing_buero fuer EMV_Pruefungen Terminal voltage 28. Feb 03 09:39 EUT: Manuf: Op Cond: Operator: Test Spec: Comment: TACX Flow + REM3 Head Electronics / FEO Elektkronik GmbH Brake -2, stand by Mr. Vogelmann EN 55022 ITE-Geraete Klasse B Test_ID PR309_08 FE309_04, Phase L1 Scan Settings (1 Range) --------- Frequencies ----------- ----------- Receiver Settings ------------ Start Stop Step IF BW Detector M-Time Atten Preamp OpRge 150k 30M 5k 10k PK+AV 20ms AUTO LN OFF 60dB Final Measurement: x QP / + AV Meas Time: 1 s Subranges: 50 Acc Margin: 6dB Transducer No. Start Stop Name 2 1Hz 1000M Kabel_6m dbuv 70 65 60 EN55022Q 55 50 EN55022A 45 40 35 30 25 20 0.15 1 10 30 MHz 28. März 2003 Seite 14 von 60

EMCE GmbH Ing_buero fuer EMV_Pruefungen Terminal voltage 28. Feb 03 09:39 EUT: Manuf: Op Cond: Operator: Test Spec: Comment: TACX Flow + REM3 Head Electronics / FEO Elektkronik GmbH Brake -2, stand by Mr. Vogelmann EN 55022 ITE-Geraete Klasse B Test_ID PR309_08 FE309_04, Phase L1 Scan Settings (1 Range) --------- Frequencies ----------- ----------- Receiver Settings ------------ Start Stop Step IF BW Detector M-Time Atten Preamp OpRge 150k 30M 5k 10k PK+AV 20ms AUTO LN OFF 60dB Final Measurement Results: no Results 28. März 2003 Seite 15 von 60

EMCE GmbH Ing_buero fuer EMV_Pruefungen Terminal voltage 28. Feb 03 09:53 EUT: Manuf: Op Cond: Operator: Test Spec: Comment: TACX Flow + REM3 Head Electronics / FEO Elektkronik GmbH Brake -2, stand by Mr. Vogelmann EN 55022 ITE-Geraete Klasse B Test_ID PR309_08 FE309_05, Phase N Scan Settings (1 Range) --------- Frequencies ----------- ----------- Receiver Settings ------------ Start Stop Step IF BW Detector M-Time Atten Preamp OpRge 150k 30M 5k 10k PK+AV 20ms AUTO LN OFF 60dB Final Measurement: x QP / + AV Meas Time: 1 s Subranges: 50 Acc Margin: 6dB Transducer No. Start Stop Name 2 1Hz 1000M Kabel_6m dbuv 70 65 60 EN55022Q 55 50 EN55022A 45 40 35 30 25 20 0.15 1 10 30 MHz 28. März 2003 Seite 16 von 60

EMCE GmbH Ing_buero fuer EMV_Pruefungen Terminal voltage 28. Feb 03 09:53 EUT: Manuf: Op Cond: Operator: Test Spec: Comment: TACX Flow + REM3 Head Electronics / FEO Elektkronik GmbH Brake -2, stand by Mr. Vogelmann EN 55022 ITE-Geraete Klasse B Test_ID PR309_08 FE309_05, Phase N Scan Settings (1 Range) --------- Frequencies ----------- ----------- Receiver Settings ------------ Start Stop Step IF BW Detector M-Time Atten Preamp OpRge 150k 30M 5k 10k PK+AV 20ms AUTO LN OFF 60dB Final Measurement Results: no Results 28. März 2003 Seite 17 von 60

1.1.2 Feldstärke nach DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999 1.1.2.1 Prüfaufbau Nach DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999 Prüfplatz: Precompliance Geschirmte Kabine Labor-Prüfplatz Full compliance Absorberhalle Freifeld 3m Freifeld 10m Prüfeinrichtung wurde überprüft und entsprach den Anforderungen. 28. März 2003 Seite 18 von 60

1.1.2.2 Prüfung Prüfvorgaben: DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999 30MHz - 1000MHz Grenzwerte: Klasse B Klasse A Betriebsart des Prüflings: Prüfung als: Tischgerät Standgerät Dauerbetrieb des Fahrradcomputers im Stand, mit zugeschalteter Bremse auf Level 4. Bei der Überprüfung machte es keinen Unterschied ob im Fahrbetrieb oder im Stand gemessen wurde. Es wurden keine Sensoren für die Trittfrequenz bzw. die Pulsüberwachung verwendet. Bei der vorgegebenen Konstellation ergaben sich folgende Ablesewerte: Fahrradcomputer Geschwindigkeit: 0km/h CAD: 0 Umweltbedingungen: Umgebungstemperatur: 15-35 C Relative Luftfeuchte: 30-60 % Luftdruck: 860-1060 hpa Umweltbedingungen während der Prüfung eingehalten nicht eingehalten Prüfergebnis: Grenzwerte für kontinuierliche Störungen eingehalten nicht eingehalten Bemerkungen: Die Messunsicherheit beträgt 4,4dB, bei den Freifeldmessungen, auf dem Messplatz der EMCE GmbH, und einem Vertrauenslevel von 95 %. 28. März 2003 Seite 19 von 60

Messprotokoll(e): Messwerttabelle - Antenne horizontal polarisiert. Diagramm der Feldstärke bei horizontaler Antennenpolarisation. Messwerttabelle - Antenne vertikal polarisiert. Diagramm der Feldstärke bei vertikaler Antennenpolarisation. Precompliancemessung(en) in der Schirmkabine. 28. März 2003 Seite 20 von 60

Messwerttabelle - Antenne horizontal polarisiert Frequenz Ablese- + AF + KF Störfeld- Limit Abstand Ant.- Ant.- / MHz wert db/m db stärke db V/m db höhe Polar. db V Antenne Kabel db V/m in m H/V 134,017 5,0 11,6 2,4 19,1 30,0 10,9 4,0 H 134,770 4,0 11,7 2,4 18,1 30,0 11,9 4,0 H 135,217 5,2 11,7 2,4 19,3 30,0 10,7 4,0 H 136,861 15,6 11,8 2,4 29,8 30,0 0,2 4,0 H 140,020 10,5 12,0 2,5 24,9 30,0 5,1 4,0 H 140,855 8,0 12,0 2,5 22,5 30,0 7,5 4,0 H 141,576 7,0 12,0 2,5 21,5 30,0 8,5 4,0 H 142,427 8,6 12,1 2,5 23,2 30,0 6,8 4,0 H 143,234 15,3 12,1 2,5 29,9 30,0 0,1 4,0 H 146,452 12,9 12,3 2,5 27,7 30,0 2,3 4,0 H 147,110 4,5 12,3 2,5 19,4 30,0 10,6 4,0 H 148,670 13,6 12,4 2,6 28,6 30,0 1,4 4,0 H 150,255 6,2 12,5 2,6 21,2 30,0 8,8 4,0 H 151,815 9,0 12,6 2,6 24,1 30,0 5,9 4,0 H 153,458 4,0 12,6 2,6 19,2 30,0 10,8 4,0 H 155,099 11,5 12,7 2,6 26,8 30,0 3,2 4,0 H 158,367 7,0 12,9 2,6 22,5 30,0 7,5 4,0 H 159,970 2,0 13,0 2,7 17,6 30,0 12,4 4,0 H 168,137 4,0 13,4 2,7 20,1 30,0 9,9 4,0 H 181,020 6,2 14,1 2,8 23,1 30,0 6,9 4,0 H 187,603 5,3 14,4 2,9 22,6 30,0 7,4 4,0 H 190,230 6,5 14,5 2,9 23,9 30,0 6,1 4,0 H 202,710 5,0 15,1 3,0 23,2 30,0 6,8 4,0 H 215,190 4,5 15,8 3,1 23,4 30,0 6,6 4,0 H 28. März 2003 Seite 21 von 60

Diagramm der Feldstärke bei horizontaler Antennenpolarisation Grenzwertkurve nach DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999 Klasse A Klasse B db V/m 40 35 30 25 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120 140 160 180 200 250 300 400 500 600 700 800 900 1000 f(mhz) 28. März 2003 Seite 22 von 60

Messwerttabelle - Antenne vertikal polarisiert Frequenz Ablese- + AF + KF Störfeld- Limit Abstand Ant.- Ant.- / MHz wert db/m db stärke db V/m db höhe Polar. db V Antenne Kabel db V/m in m H/V 129,468 10,4 11,4 2,4 24,2 30,0 5,8 1,0 V 132,384 15,9 11,6 2,4 29,9 30,0 0,1 1,0 V 134,790 14,0 11,7 2,4 28,1 30,0 1,9 1,0 V 135,450 15,6 11,7 2,4 29,7 30,0 0,3 1,0 V 135,870 10,0 11,7 2,4 24,2 30,0 5,8 1,0 V 136,427 8,0 11,8 2,4 22,2 30,0 7,8 1,0 V 138,309 15,5 11,9 2,5 29,8 30,0 0,2 1,0 V 141,310 14,1 12,0 2,5 28,6 30,0 1,4 1,0 V 144,600 13,8 12,2 2,5 28,5 30,0 1,5 1,0 V 172,780 4,5 13,6 2,8 20,9 30,0 9,1 1,0 V 175,300 5,0 13,8 2,8 21,6 30,0 8,4 1,0 V 177,900 5,0 13,9 2,8 21,7 30,0 8,3 1,0 V 180,560 8,0 14,0 2,8 24,9 30,0 5,1 1,0 V 181,137 9,0 14,1 2,8 25,9 30,0 4,1 1,0 V 182,125 10,0 14,1 2,9 27,0 30,0 3,0 1,0 V 182,376 6,0 14,1 2,9 23,0 30,0 7,0 1,0 V 183,724 11,0 14,2 2,9 28,1 30,0 1,9 1,0 V 187,490 11,0 14,4 2,9 28,3 30,0 1,7 1,0 V 188,240 10,0 14,4 2,9 27,3 30,0 2,7 1,0 V 203,054 8,0 15,2 3,0 26,2 30,0 3,8 1,0 V 208,997 6,0 15,5 3,1 24,5 30,0 5,5 1,0 V 215,041 8,0 15,8 3,1 26,9 30,0 3,1 1,0 V 28. März 2003 Seite 23 von 60

Diagramm der Feldstärke bei vertikaler Antennenpolarisation Grenzwertkurve nach DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) / 05.1999 Klasse A Klasse B db V/m 40 35 30 25 20 30 40 50 60 70 80 90 100 120 140 160 180 200 250 300 400 500 600 700 800 900 1000 f(mhz) 28. März 2003 Seite 24 von 60

1.2 Oberschwingungsströme nach DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838 Teil 2) / 12.2001 1.2.1 Prüfaufbau Nach DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838 Teil 2) / 12.2001 Prüfplatz: Geschirmte Kabine Labor-Prüfplatz 28. März 2003 Seite 25 von 60

1.2.2 Prüfung Prüfvorgaben: DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838 Teil 2) / 12.2001 100Hz - 2000Hz Grenzwert: Konstante Harmonische Fluktuierende Harmonische Klasse A Klasse B Klasse C Klasse D Betriebsart des Prüflings: Prüfung als: Tischgerät Standgerät Der Prüfling wurde über eine oberwellenarme AC-Quelle versorgt. Dauerbetrieb des Fahrradcomputers mit zugeschalteter Bremse auf Level 9. Über einen Motor, der das Hinterrad antrieb, wurde dabei Fahrbetrieb simuliert. Die Ansteuerelektronik des Motors ermöglichte eine konstante Geschwindigkeit als Fahrbetrieb und eine Drehmomentmessung, um die Bremsleistung der Wirbelstrombremse zu überwachen. Es wurden keine Sensoren für die Trittfrequenz bzw. die Pulsüberwachung verwendet. Umweltbedingungen: Umgebungstemperatur: 15-35 C Relative Luftfeuchte: 30-60% Luftdruck: 860-1060mbar Umweltbedingungen während der Prüfung eingehalten nicht eingehalten Messergebnis: Grenzwerte: Bemerkungen: eingehalten nicht eingehalten nicht zu prüfen Die aufgenommene Wirkleistung liegt unter 50W, damit gelten derzeit keine Grenzwert. 28. März 2003 Seite 26 von 60

Messprotokoll(e): informativ Oberwellen-Tabelle des aufgenommenen Stromes Grafische Darstellung der Messwerte Zeitfenster #1 Grafische Darstellung - Abstandsverhältnis Messwert zum Grenzwert 28. März 2003 Seite 27 von 60

Name: Mr. Vogelmann Serial no: Prototype Department: EMC Testing Operating modes: 8.3km/h, Level +9 Company: EMCE GmbH Comment1: EUT ID / PR309_08 Test report no: Comment2: 230V/50Hz Device: Bike computer Comment3: -- Specimen: Class A Device Comment4: -- Manufacturer: FEO GmbH Date: 04.03.2003 Type: TACX Flow + REM3 Test date: 28.02.2003 Maximum RMS current and corresponding values in timewindow 2: Voltage: Current: Power: Powerfactor: Testconditions: 230.58 Vrms 0.211 Arms 15.7 W 0.322 THD=0.01 % THV=0.019 V THD=266.06 % THC=0.192 A P1=15.7 W 48.7 VA CosPhi1: 0.940 EN 61000-3-2 / A14, f=50 Hz, Phase=L1, Range=0.80 A Time window cycles=16, Grouping of harmonics=off POHV=0.007 V PWHD=0.03 % POHC=0.020 A PWHD=344.97 % HARMONIC ANALYSIS: Test PASS Tobs = worst 2.5 min: tw 1..469 POHC: avg=0.020 A, limits=0.251 A Entire measurement (2.5 min = 469 time windows) Worst 2.5 min Worst 2.5 min avg P A Ha Maximum Window EN61000-3-2 Margin 100 to Exceeded 150% ceeded ceeded 100 to Ex- Value Ex- S Class A in MaxWin 150% S DC 0.0481 A 7 -.- - - - - - -. - 0 0 0 0-0.0461 A 0 X 1 0.0723 A 7 -.- - - - - - -. - 0 0 0 0 0.0696 A 0 X 2 0.0631 A 7 1.0800 A -94.2 % 0 0 0 0 0.0608 A 0 X 3 0.0670 A 7 2.3000 A -97.1 % 0 0 0 0 0.0646 A 0 X 4 0.0634 A 7 0.4300 A -85.3 % 0 0 0 0 0.0612 A 0 X 5 0.0597 A 3 1.1400 A -94.8 % 0 0 0 0 0.0577 A 0 X 6 0.0582 A 3 0.3000 A -80.6 % 0 0 0 0 0.0566 A 0 X 7 0.0555 A 7 0.7700 A -92.8 % 0 0 0 0 0.0542 A 0 X 8 0.0518 A 5 0.2300 A -77.5 % 0 0 0 0 0.0509 A 0 X 9 0.0486 A 1 0.4000 A -87.8 % 0 0 0 0 0.0480 A 0 X 10 0.0450 A 455 0.1840 A -75.5 % 0 0 0 0 0.0446 A 0 X 11 0.0422 A 469 0.3300 A -87.2 % 0 0 0 0 0.0410 A 0 X 12 0.0393 A 469 0.1533 A -74.4 % 0 0 0 0 0.0373 A 0 X 13 0.0364 A 469 0.2100 A -82.6 % 0 0 0 0 0.0337 A 0 X 14 0.0333 A 469 0.1314 A -74.6 % 0 0 0 0 0.0298 A 0 X 15 0.0303 A 469 0.1500 A -79.8 % 0 0 0 0 0.0261 A 0 X 16 0.0271 A 469 0.1150 A -76.4 % 0 0 0 0 0.0224 A 0 X 17 0.0241 A 469 0.1324 A -81.8 % 0 0 0 0 0.0188 A 0 X 18 0.0210 A 469 0.1022 A -79.5 % 0 0 0 0 0.0153 A 0 X 19 0.0181 A 469 0.1184 A -84.8 % 0 0 0 0 0.0121 A 0 X 20 0.0152 A 469 0.0920 A -83.5 % 0 0 0 0 0.0091 A 0 X 21 0.0125 A 469 0.1071 A -88.4 % 0 0 0 0 0.0064 A 0 X 22 0.0099 A 469 0.0836 A -88.2 % 0 0 0 0 0.0043 A 0 X 23 0.0076 A 469 0.0978 A -92.3 % 0 0 0 0 0.0034 A 0 X 24 0.0055 A 469 0.0767 A -92.8 % 0 0 0 0 0.0037 A 0 X 25 0.0058 A 7 0.0900 A -93.5 % 0 0 0 0 0.0045 A 0 X 26 0.0070 A 7 0.0708 A -90.1 % 0 0 0 0 0.0055 A 0 X 27 0.0079 A 7 0.0833 A -90.5 % 0 0 0 0 0.0065 A 0 X 28 0.0086 A 7 0.0657 A -87.0 % 0 0 0 0 0.0073 A 0 X 29 0.0089 A 7 0.0776 A -88.5 % 0 0 0 0 0.0078 A 0 X 30 0.0090 A 3 0.0613 A -85.3 % 0 0 0 0 0.0082 A 0 X 31 0.0088 A 1 0.0726 A -87.8 % 0 0 0 0 0.0083 A 0 X 32 0.0085 A 1 0.0575 A -85.3 % 0 0 0 0 0.0083 A 0 X 33 0.0082 A 350 0.0682 A -87.9 % 0 0 0 0 0.0080 A 0 X 34 0.0081 A 387 0.0541 A -85.1 % 0 0 0 0 0.0076 A 0 X 35 0.0079 A 423 0.0643 A -87.7 % 0 0 0 0 0.0070 A 0 X 36 0.0077 A 464 0.0511 A -84.9 % 0 0 0 0 0.0063 A 0 X 37 0.0075 A 469 0.0608 A -87.7 % 0 0 0 0 0.0055 A 0 X 38 0.0072 A 469 0.0484 A -85.2 % 0 0 0 0 0.0047 A 0 X 39 0.0067 A 469 0.0577 A -88.4 % 0 0 0 0 0.0039 A 0 X 40 0.0061 A 469 0.0460 A -86.7 % 0 0 0 0 0.0031 A 0 X Geprüft mit EMC test software V2.3 / PAS5000 von Spitzenberger + Spies GmbH & Co. KG, Schmidstr 32-34, D-94234 Viechtach, 28.02.2003 F A I L 28. März 2003 Seite 28 von 60

Spektrum Zeitfenster 1 von 469 - EN61000-3-2 Class A I/A 100 HARMONIC ANALYSIS: Test PASS in Timewindow 1 of 469 50 20 10 5 2 1 0.5 0.2 0.1 0.05 0.02 0.01 0.005 0.002 DC 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 Harmonic n Geprüft mit EMC test software V2.3 / PAS5000 von Spitzenberger + Spies GmbH & Co. KG, Schmidstr 32-34, D-94234 Viechtach, 28.02.2003 Grafische Oberschwingungsübersicht - EN61000-3-2 Class A Margin /% 100 HARMONIC ANALYSIS: Lowest margin against limit and corresponding time window 80 60 40 20 0-20 -40-60 -80-100 DC 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 Harm. n WinNo. 0 2 7 7 7 3 3 7 5 1 455 469 469 469 469 469 469 469 469 469 469 469 469 469 469 7 7 7 7 7 3 1 1 350 387 423 464 469 469 469 469 Geprüft mit EMC test software V2.3 / PAS5000 von Spitzenberger + Spies GmbH & Co. KG, Schmidstr 32-34, D-94234 Viechtach, 28.02.2003 28. März 2003 Seite 29 von 60

1.3 Spannungsschwankungen und Flicker nach DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838 Teil 3) / 05.2002 1.3.1 Prüfaufbau Nach DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838 Teil 3) / 05.2002 Prüfplatz: Geschirmte Kabine Labor-Prüfplatz 28. März 2003 Seite 30 von 60

1.3.2 Prüfung Prüfvorgaben: DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838 Teil 3) / 05.2002 Spannungsänderungen gemessen an einer Normimpedanz nach der Voltage Methode. R A = 0,24 X A = 0,15 bei 50Hz R N = 0,16 X N = 0,10 bei 50Hz Spannungsänderungen gemessen nach der Current Methode - Precompliant. Spannungsänderungen hervorgerufen durch manuelles Schalten. - dc < 3,3% - dmax < 4,0% - d(t) < 500ms Die Beobachtungszeit während eines Messzyklus beträgt 1 Minute. Spannungsschwankungen, Flicker hervorgerufen durch automatische Steuerungen - dc < 3% - dmax < 4% - d(t) < 200ms - Pst < 1 - Plt < 0,65 Die Beobachtungszeit während eines Messzyklus beträgt 10 Minuten. Betriebsart des Prüflings: Prüfung als: Tischgerät Standgerät Der Prüfling wurde über eine oberwellenarme AC-Quelle versorgt. Über einen Motor, der das Hinterrad antrieb, wurde dabei Fahrbetrieb simuliert. Die Ansteuerelektronik des Motors ermöglichte eine konstante Geschwindigkeit als Fahrbetrieb und eine Drehmomentmessung, um die Bremsleistung der Wirbelstrombremse zu überwachen. Es wurden keine Sensoren für die Trittfrequenz bzw. die Pulsüberwachung verwendet. Zur Ermittlung der maximalen Spannungsschwankungen wurde die Bremsleistung stufenweise zwischen 4 und 9 verändert. Während einer Beobachtungszeit von 1 Minute wurde die Bremsleistung in Abständen von 5 Sekunden um eine Stufe verändert. Dieser Ablauf wurde in jedem Zeitfenster wiederholt. 28. März 2003 Seite 31 von 60

Umweltbedingungen: Umgebungstemperatur: 15-35 C Relative Luftfeuchte: 30-60 % Luftdruck: 860-1060 hpa Umweltbedingungen während der Prüfung eingehalten nicht eingehalten Prüfergebnis: Grenzwerte: Bemerkungen: eingehalten nicht eingehalten Pst / Plt sind nicht zu ermitteln. Da die Messwerte weit unter den Grenzwerten lagen, wurde die Prüfung nach 5 Messzyklen abgebrochen. 28. März 2003 Seite 32 von 60

Name: Mr. Vogelmann Serial no: Prototype Department: EMC Testing Operating modes: 24.6km/h, Level -4..+9 Company: EMCE GmbH Comment1: EUT ID / PR309_08 Test report no: Comment2: 230V/50Hz Device: Bike computer Comment3: -- Specimen: Class A Device Comment4: -- Manufacturer: FEO GmbH Date: 04.03.2003 Type: TACX Flow + REM3 Test date: 28.02.2003 Testconditions: 230 V / 50 Hz / Phase: L1 / Observations: 5 x 1 min / Ztest: (0.40+j0.25) Ohm Time Pmax Pst Sliding Plt d(t)>3.3% [s] dmax [%] dc [%] PASS FAIL 18:30:39 0.000 0.0040 0.0040 0.000 0.017 -. - - - X 18:31:39 0.000 0.0030 0.0030 0.000 0.017 -. - - - X 18:32:39 0.003 0.0420 0.0420 0.000 0.081 -. - - - X 18:33:39 0.000 0.0030 0.0030 0.000 0.081 -. - - - X 18:34:39 0.000 0.0030 0.0030 0.000 0.081 -. - - - X Limits: 1.000 0.650 0.500 4.000 3.300 Plt: 0.024578 Evaluated: PST, dc, dmax, d(t) FLICKER: Test PASS! Time Pmax Pst Sliding Plt d(t)>3.3% [s] dmax [%] dc [%] PASS FAIL 18:30:39 0.000 0.0020 -. - - - - 0.000 0.011 -. - - - X 18:31:39 0.000 0.0020 -. - - - - 0.000 0.015 -. - - - X 18:32:39 0.000 0.0020 -. - - - - 0.000 0.018 -. - - - X 18:33:39 0.000 0.0020 -. - - - - 0.000 0.020 -. - - - X 18:34:39 0.000 0.0020 -. - - - - 0.000 0.020 -. - - - X Plt: 0.002000 Evaluated: PST <= 0.4 FLICKER: Source test PASS! dmax < 20% dmax1 Geprüft mit EMC test software V2.3 / PAS5000 von Spitzenberger + Spies GmbH & Co. KG, Schmidstr 32-34, D-94234 Viechtach, 28. März 2003 Seite 33 von 60

1.4 Entladung statischer Elektrizität nach DIN EN 61000-4-2 (VDE 0847 Teil 4-2) / 12.2001 1.4.1 Prüfaufbau Nach DIN EN 61000-4-2 (VDE 0847 Teil 4-2) / 12.2001 Prüfplatz: Geschirmte Kabine Labor-Prüfplatz Freifeld Absorberhalle 2 1 28. März 2003 Seite 34 von 60

8 5 7 6 28. März 2003 Seite 35 von 60

9 4 10 3 9 28. März 2003 Seite 36 von 60

1.4.2 Prüfung Prüfvorgaben: Nach DIN EN 61000-4-2 (VDE 0847 Teil 4-2) / 12.2001 Anzahl der Impulse: 10 positive 10 negative positive negative Wiederholrate: 1 Impuls/s Impulse/s Prüflevel Contact Discharge: 2kV 3kV 4kV 6kV Prüflevel Air Discharge: 2kV 4kV 8kV kv Einkoppelstellen Contact Discharge: Port # Prüfpunkt Prüflevel 2kV 1 HCP 2 VCP 3 Gehäuseschrauben REM3 4 Mechanik REM3 Prüflevel 3kV Prüflevel 4kV Prüflevel 6kV Prüflevel 8kV Einkoppelstellen Air Discharge: Port # Prüfpunkt Prüflevel 2kV 5 Display Fahrradcomputer 6 Tasten Fahrradcomputer 7 Gehäuseschlitze Fahrradcomputer 8 Kabelanschluss Fahrradcomputer 9 Gehäuseschlitze REM3 10 Kabelanschluss REM 3 Prüflevel 4kV Prüflevel 6kV Prüflevel 8kV Prüflevel 15kV Die Prüfspannung wurde vom niedrigsten bis zum ausgewählten Prüfschärfegrad erhöht um die Störschwelle zu bestimmen. Es wurden mindestens 10 Entladungen mit der Polarität auf die jeweiligen Prüfpunkte durchgeführt, welche die schärfste Prüfung bedeuten. Alle verwendeten Prüfmittel und Hilfsprüfmittel werden regelmäßig überprüft bzw. kalibriert. 28. März 2003 Seite 37 von 60

Betriebsart des Prüflings: Prüfung als: Tischgerät Standgerät Dauerbetrieb des Fahrradcomputers mit zugeschalteter Bremse auf Level 4. Über einen Motor, der das Hinterrad antrieb, wurde dabei Fahrbetrieb simuliert. Die Ansteuerelektronik des Motors ermöglichte eine konstante Geschwindigkeit als Fahrbetrieb und eine Drehmomentmessung, um die Bremsleistung der Wirbelstrombremse zu überwachen. Es wurden keine Sensoren für die Trittfrequenz bzw. die Pulsüberwachung verwendet. Bei der vorgegebenen Konstellation ergaben sich folgende Ablesewerte: Fahrradcomputer Geschwindigkeit: 24km/h CAD: 0 Wirbelstrombremsen-Überwachung 16% des max. möglichen Drehmoments Umweltbedingungen: Umgebungstemperatur: 15-35 C Relative Luftfeuchte: 30-60 % Luftdruck: 860-1060 hpa Umweltbedingungen während der Prüfung eingehalten nicht eingehalten Bewertungskriterium B für das Betriebsverhalten: Das Betriebsmittel arbeitet nach der Prüfung weiterhin bestimmungsgemäß. Während der Prüfung ist jedoch eine Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens erlaubt, aber keine Änderung der eingestellten Betriebsart oder Verlust von gespeicherten Daten. Die angezeigte Geschwindigkeit von 24km/h darf um 0,5km/h, bzw. das vorgegebene Drehmoment von 16% um 2% schwanken. Ein Überschreiben der gespeicherten Werte außerhalb der erlauben Grenzen, bzw. Änderungen der Bremsleistungsvorgaben, ist nicht erlaubt. Prüfergebnis: Das vorgegebene Betriebsverhalten für Kriterium B wird: eingehalten nicht eingehalten 28. März 2003 Seite 38 von 60

Bemerkungen: Bei indirekter Entladung im Umfeld des Fahrradcomputers wird die Anzeige kurzzeitig gestört. Das Herzsymbol wird eingeblendet, bzw. die CAD Anzeige wird gestört, obwohl keine Sensoren für diese Funktionen verwendet werden. Nach kurzer Zeit werden diese Anzeigewerte wieder auf ihren vorigen Zustand zurückgesetzt. Dieses Verhalten wird vom Hersteller als geringfügige Funktionsminderung akzeptiert. 28. März 2003 Seite 39 von 60

1.5 Hochfrequente elektromagnetische Felder nach DIN EN 61000-4-3 (VDE 0847 Teil 4-3) / 12.2001 1.5.1 Prüfaufbau Nach DIN EN 61000-4-3 (VDE 0847 Teil 4-3) / 12.2001 Prüfplatz: Precompliance Geschirmte Kabine Labor-Prüfplatz Full compliance Absorberhalle Prüfeinrichtung wurde überprüft und entsprach den Anforderungen. 28. März 2003 Seite 40 von 60

1.5.2 Prüfung Prüfvorgaben: DIN EN 61000-4-3 (VDE 0847 Teil 4-3) / 12.2001 Frequenzbereich: 80MHz - 1000MHz 26MHz - 1000MHz Testpegel: 1V/m 3V/m 10V/m V/m Modulation AM: 80% Modulationsfrequenz: 1000Hz unmoduliert pulsmoduliert Dutycycle 50% 200Hz Frequenzschritte: 1% der Startfrequenz, danach 1% des vorhergehenden Frequenzwertes. Durchlaufgeschw.: 0,0015 Dekaden/s Dekaden/s Antennenabstand: 1m 3m Antennenpolarität: horizontal vertikal Alle verwendete Prüfmittel und Hilfsprüfmittel werden regelmäßig überprüft bzw. kalibriert. Betriebsart des Prüflings: Prüfung als: Tischgerät Standgerät Einstrahlung: Vorderseite Rückseite Seite / 90 gedreht Seite / 270 gedreht Dauerbetrieb des Fahrradcomputers mit zugeschalteter Bremse auf Level 4. Über einen Motor, der das Hinterrad antrieb, wurde dabei Fahrbetrieb simuliert. Die Ansteuerelektronik des Motors ermöglichte eine konstante Geschwindigkeit als Fahrbetrieb und eine Drehmomentmessung, um die Bremsleistung der Wirbelstrombremse zu überwachen. Es wurden keine Sensoren für die Trittfrequenz bzw. die Pulsüberwachung verwendet. Bei der vorgegebenen Konstellation ergaben sich folgende Ablesewerte: Fahrradcomputer Geschwindigkeit: 24km/h CAD: 0 Wirbelstrombremsen-Überwachung 16% des max. möglichen Drehmoments 28. März 2003 Seite 41 von 60

Umweltbedingungen: Umgebungstemperatur: 15-35 C Relative Luftfeuchte: 30-60 % Luftdruck: 860-1060 hpa Umweltbedingungen während der Prüfung eingehalten nicht eingehalten Bewertungskriterium A für das Betriebsverhalten: Das Betriebsmittel arbeitet während der Prüfung weiterhin bestimmungsgemäß. Es ist keine Änderung der eingestellten Betriebsart oder Verlust von gespeicherten Daten zulässig. Die angezeigte Geschwindigkeit von 24km/h darf um 0,5km/h, bzw. das vorgegebene Drehmoment von 16% um 2% schwanken. Ein Überschreiben der gespeicherten Werte außerhalb der erlauben Grenzen, bzw. Änderungen der Bremsleistungsvorgaben, ist nicht erlaubt. Prüfergebnis: Das vorgegebene Betriebsverhalten für Kriterium A wird: Frequenz Ant.-Polarität Messgröße / Extremwerte eingehalten nicht eingehalten Bemerkungen Bemerkungen: Geprüft wurde nur in einer Position, die dem worst case für die Einkopplung entsprach. 28. März 2003 Seite 42 von 60

1.6 Schnelle transiente Störgrößen nach DIN EN 61000-4-4 (VDE 0847 Teil 4-4) / 12.2001 1.6.1 Prüfaufbau Nach DIN EN 61000-4-4 (VDE 0847 Teil 4-4) / 03.1996 Prüfplatz: Geschirmte Kabine Labor-Prüfplatz Freifeld Absorberhalle 28. März 2003 Seite 43 von 60

1.6.2 Prüfung Prüfvorgaben: DIN EN 61000-4-4 (VDE 0847 Teil 4-4) / 12.2001 Impulsfrequenz: 5kHz khz Burstdauer: 15ms ms Burstperiode: 3Hz Hz Prüfdauer: >120s je Einkopplung Polarität: positiv negativ Einkoppelstellen: Port #1: Netzleitungen Eingekoppelt auf: L, N, L+N Koppeleinrichtung: CDN Koppelzange Prüflevel: 0,5kV 1kV 2kV 4kV Alle verwendete Prüfmittel und Hilfsprüfmittel werden regelmäßig überprüft bzw. kalibriert. Betriebsart des Prüflings: Prüfung als: Tischgerät Standgerät Dauerbetrieb des Fahrradcomputers mit zugeschalteter Bremse auf Level 4. Über einen Motor, der das Hinterrad antrieb, wurde dabei Fahrbetrieb simuliert. Die Ansteuerelektronik des Motors ermöglichte eine konstante Geschwindigkeit als Fahrbetrieb und eine Drehmomentmessung, um die Bremsleistung der Wirbelstrombremse zu überwachen. Es wurden keine Sensoren für die Trittfrequenz bzw. die Pulsüberwachung verwendet. Bei der vorgegebenen Konstellation ergaben sich folgende Ablesewerte: Fahrradcomputer Geschwindigkeit: 24km/h CAD: 0 Wirbelstrombremsen-Überwachung 16% des max. möglichen Drehmoments 28. März 2003 Seite 44 von 60

Umweltbedingungen: Umgebungstemperatur: 15-35 C Relative Luftfeuchte: 30-60 % Luftdruck: 860-1060 hpa Umweltbedingungen während der Prüfung eingehalten nicht eingehalten Bewertungskriterium B für das Betriebsverhalten: Das Betriebsmittel arbeitet nach der Prüfung weiterhin bestimmungsgemäß. Während der Prüfung ist jedoch eine Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens erlaubt, aber keine Änderung der eingestellten Betriebsart oder Verlust von gespeicherten Daten. Die angezeigte Geschwindigkeit von 24km/h darf um 0,5km/h, bzw. das vorgegebene Drehmoment von 16% um 2% schwanken. Ein Überschreiben der gespeicherten Werte außerhalb der erlauben Grenzen, bzw. Änderungen der Bremsleistungsvorgaben, ist nicht erlaubt. Prüfergebnis: Das vorgegebene Betriebsverhalten für Kriterium B wird: eingehalten nicht eingehalten Bemerkungen: Keine Störeinkopplung auf die Fahrradcomputer- Verbindungsleitung, da diese laut Herstellvorgaben nicht länger als 3m sein darf. Signalleitungen, die nicht länger als 3m sein dürfen, brauchen nicht geprüft zu werden. 28. März 2003 Seite 45 von 60

1.7 Stoßspannungen nach DIN EN 61000-4-5 (VDE 0847 Teil 4-5) / 12.2001 1.7.1 Prüfaufbau Nach DIN EN 61000-4-5 (VDE 0847 Teil 4-5) / 09.1996 Prüfplatz: Geschirmte Kabine Labor-Prüfplatz Freifeld Absorberhalle 28. März 2003 Seite 46 von 60

1.7.2 Prüfung Prüfvorgaben: Nach DIN EN 61000-4-5 (VDE 0847 Teil 4-5) / 12.2001 Anzahl der Impulse: 5 positive 5 negative Phasenwinkel: 0 Grad 90 Grad 270 Grad Grad Wiederholrate: 1 Impuls / min Impulse / min Einkoppelstellen: Port #1: Netzleitungen Schutzklasse 2 ohne Verwendung von PE Koppeleinrichtung: CDN Eingekoppelt auf: L - N L/N - PE Prüflevel: 0,5kV 1kV 2kV 4kV Quellimpedanz: 2 +18 F 12 +9 F 42 +0,1 F 42 +0,5 F Eingekoppelt auf: L - PE N PE Prüflevel: 0,5kV 1kV 2kV 4kV Quellimpedanz: 2 +18 F 12 +9 F 42 +0,1 F 42 +0,5 F Alle verwendete Prüfmittel und Hilfsprüfmittel werden regelmäßig überprüft bzw. kalibriert. Betriebsart des Prüflings: Prüfung als: Tischgerät Standgerät Dauerbetrieb des Fahrradcomputers mit zugeschalteter Bremse auf Level 4. Über einen Motor, der das Hinterrad antrieb, wurde dabei Fahrbetrieb simuliert. Die Ansteuerelektronik des Motors ermöglichte eine konstante Geschwindigkeit als Fahrbetrieb und eine Drehmomentmessung, um die Bremsleistung der Wirbelstrombremse zu überwachen. Es wurden keine Sensoren für die Trittfrequenz bzw. die Pulsüberwachung verwendet. Bei der vorgegebenen Konstellation ergaben sich folgende Ablesewerte: 28. März 2003 Seite 47 von 60

Fahrradcomputer Geschwindigkeit: 24km/h CAD: 0 Wirbelstrombremsen-Überwachung 16% des max. möglichen Drehmoments Umweltbedingungen: Umgebungstemperatur: 15-35 C Relative Luftfeuchte: 10-75 % Luftdruck: 860-1060 hpa Umweltbedingungen während der Prüfung eingehalten nicht eingehalten Bewertungskriterium B für das Betriebsverhalten: Das Betriebsmittel arbeitet nach der Prüfung weiterhin bestimmungsgemäß. Während der Prüfung ist jedoch eine Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens erlaubt, aber keine Änderung der eingestellten Betriebsart oder Verlust von gespeicherten Daten. Die angezeigte Geschwindigkeit von 24km/h darf um 0,5km/h, bzw. das vorgegebene Drehmoment von 16% um 2% schwanken. Ein Überschreiben der gespeicherten Werte außerhalb der erlauben Grenzen, bzw. Änderungen der Bremsleistungsvorgaben, ist nicht erlaubt. Prüfergebnis: Das vorgegebene Betriebsverhalten für Kriterium B wird: eingehalten nicht eingehalten Bemerkungen: Keine Störeinkopplung auf die Fahrradcomputer- Verbindungsleitung, da diese laut Herstellvorgaben nicht länger als 3m sein darf. Signalleitungen, die nicht länger als 3m sein dürfen, brauchen nicht geprüft zu werden. 28. März 2003 Seite 48 von 60

1.8 Leitungsgeführte Störgrößen induziert durch hochfrequente Felder nach DIN EN 61000-4-6 (VDE 0847 Teil 4-6) / 12.2001 1.8.1 Prüfaufbau Nach DIN EN 61000-4-6 (VDE 0847 Teil 4-6) / 12.2001 Prüfplatz: Geschirmte Kabine Labor-Prüfplatz Freifeld Absorberhalle Prüfeinrichtung wurde überprüft und entsprach den Anforderungen. 28. März 2003 Seite 49 von 60

1.8.2 Prüfung Prüfvorgaben: DIN EN 61000-4-6 (VDE 0847 Teil 4-6) / 12.2001 Frequenzbereich: 150kHz - 80MHz 150kHz - 230MHz Testpegel: 1V 3V 10V V Modulation: AM: 80% Modulationsfrequenz: 1000Hz unmoduliert Frequenzschritte: 1% der Startfrequenz, danach 1% des vorhergehenden Frequenzwertes. Durchlaufgeschw.: 0,0015 Dekaden/s Dekaden/s Einkoppelstellen: Port #1: Netzleitungen Leitungstyp: ungeschirmt geschirmt Signaltyp: analog digital Leitungsstatus: aktiv passiv Leitungslänge EUT - CDN: ca. 25cm Verwendetes Koppelnetzwerk: CDN-AF2 CDN-M3 CDN-M5 CDN-S9 Koppelzange F-120-2 Alle verwendete Prüfmittel und Hilfsprüfmittel werden regelmäßig überprüft bzw. kalibriert. Betriebsart des Prüflings: Prüfung als: Tischgerät Standgerät Dauerbetrieb des Fahrradcomputers mit zugeschalteter Bremse auf Level 4. Über einen Motor, der das Hinterrad antrieb, wurde dabei Fahrbetrieb simuliert. Die Ansteuerelektronik des Motors ermöglichte eine konstante Geschwindigkeit als Fahrbetrieb und eine Drehmomentmessung, um die Bremsleistung der Wirbelstrombremse zu überwachen. Es wurden keine Sensoren für die Trittfrequenz bzw. die Pulsüberwachung verwendet. Bei der vorgegebenen Konstellation ergaben sich folgende Ablesewerte: 28. März 2003 Seite 50 von 60

Fahrradcomputer Geschwindigkeit: 24km/h CAD: 0 Wirbelstrombremsen-Überwachung 16% des max. möglichen Drehmoments Koppel-/ Entkoppelnetzwerk CDN-AF2 Inv. Nr. 033 CDN-AF2 Inv. Nr. 034 CDN-M3 Inv. Nr. 026 CDN-M5 Inv. Nr. 036 CDN-S1 Inv. Nr. 037 CDN-S9 Inv. Nr. 030 CDN-S9 Inv. Nr. 031 CDN-F-120-2 Inv. Nr. 025 Port #1 #2 Umweltbedingungen: Umgebungstemperatur: 15-35 C Relative Luftfeuchte: 30-60 % Luftdruck: 860-1060 hpa Umweltbedingungen während der Prüfung eingehalten nicht eingehalten Bewertungskriterium A für das Betriebsverhalten: Das Betriebsmittel arbeitet während der Prüfung weiterhin bestimmungsgemäß. Es ist keine Änderung der eingestellten Betriebsart oder Verlust von gespeicherten Daten zulässig. Die angezeigte Geschwindigkeit von 24km/h darf um 0,5km/h, bzw. das vorgegebene Drehmoment von 16% um 2% schwanken. Ein Überschreiben der gespeicherten Werte außerhalb der erlauben Grenzen, bzw. Änderungen der Bremsleistungsvorgaben, ist nicht erlaubt. Prüfergebnis: Das vorgegebene Betriebsverhalten für Kriterium A wird: eingehalten nicht eingehalten 28. März 2003 Seite 51 von 60

Bemerkungen: Keine Störeinkopplung auf die Fahrradcomputer- Verbindungsleitung, da diese laut Herstellvorgaben nicht länger als 3m sein darf und deshalb nicht geprüft werden muss. 28. März 2003 Seite 52 von 60

1.9 Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen nach DIN EN 61000-4-8 (VDE 0847 Teil 4-8) / 12.2001 1.9.1 Prüfaufbau Nach DIN EN 61000-4-8 (VDE 0847 Teil 4-8) / 12.2001 Prüfplatz: Geschirmte Kabine Labor-Prüfplatz Prüfeinrichtung wurde überprüft und entsprach den Anforderungen. 28. März 2003 Seite 53 von 60

1.9.2 Prüfung Prüfvorgaben: DIN EN 61000-4-8 (VDE 0847 Teil 4-8) / 12.2001 Prüffrequenz: 50Hz Hz Testpegel Dauerfeld: 1A/m 3A/m 30A/m A/m Testpegel Impulsfeld: 300A/m A/m Prüfspule: Eine quadratische Induktionsspule Zwei quadratische Induktionsspulen Prüfachse: X-Achse Y-Achse Z-Achse Prüfdauer: 60s je Achse Alle verwendete Prüfmittel und Hilfsprüfmittel werden regelmäßig überprüft bzw. kalibriert. Betriebsart des Prüflings: Prüfung als: Tischgerät Standgerät Dauerbetrieb des Fahrradcomputers mit zugeschalteter Bremse auf Level 4. Über einen Motor, der das Hinterrad antrieb, wurde dabei Fahrbetrieb simuliert. Die Ansteuerelektronik des Motors ermöglichte eine konstante Geschwindigkeit als Fahrbetrieb und eine Drehmomentmessung, um die Bremsleistung der Wirbelstrombremse zu überwachen. Es wurden keine Sensoren für die Trittfrequenz bzw. die Pulsüberwachung verwendet. Bei der vorgegebenen Konstellation ergaben sich folgende Ablesewerte: Fahrradcomputer Geschwindigkeit: 24km/h CAD: 0 Wirbelstrombremsen-Überwachung 16% des max. möglichen Drehmoments Umweltbedingungen: Umgebungstemperatur: 15-35 C Relative Luftfeuchte: 30-60 % Luftdruck: 860-1060 hpa Umweltbedingungen während der Prüfung eingehalten nicht eingehalten 28. März 2003 Seite 54 von 60

Bewertungskriterium A für das Betriebsverhalten: Das Betriebsmittel arbeitet während der Prüfung weiterhin bestimmungsgemäß. Es ist keine Änderung der eingestellten Betriebsart oder Verlust von gespeicherten Daten zulässig. Die angezeigte Geschwindigkeit von 24km/h darf um 0,5km/h, bzw. das vorgegebene Drehmoment von 16% um 2% schwanken. Ein Überschreiben der gespeicherten Werte außerhalb der erlauben Grenzen, bzw. Änderungen der Bremsleistungsvorgaben, ist nicht erlaubt. Prüfergebnis: Das vorgegebene Betriebsverhalten für Kriterium A wird: eingehalten nicht eingehalten Bemerkungen: Die Wirbelstrombremse enthält keine Bauteile, die empfindlich gegen niederfrequente Magnetfelder sind und wurde deshalb nicht geprüft. 28. März 2003 Seite 55 von 60

1.10 Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen nach DIN EN 61000-4-11 (VDE 0847 Teil 4-11) / 12.2001 1.10.1 Prüfaufbau Nach DIN EN 61000-4-11 (VDE 0847 Teil 4-11) / 12.2001 Prüfplatz: Geschirmte Kabine Labor-Prüfplatz Freifeld Absorberhalle 28. März 2003 Seite 56 von 60

1.10.2 Prüfung Prüfvorgaben: Nach DIN EN 61000-4-11 (VDE 0847 Teil 4-11) / 12.2001 Nennspannung UN: 230V V Nennfrequenz: 50Hz Hz Test Test Level % UN Testdauer Anzahl der Netzperioden Kriterium #1 70 0,5 B #2 40 5 C #3 0 250 C #4 Alle verwendete Prüfmittel und Hilfsprüfmittel werden regelmäßig überprüft bzw. kalibriert. Betriebsart des Prüflings: Prüfung als: Tischgerät Standgerät Dauerbetrieb des Fahrradcomputers mit zugeschalteter Bremse auf Level 4. Über einen Motor, der das Hinterrad antrieb, wurde dabei Fahrbetrieb simuliert. Die Ansteuerelektronik des Motors ermöglichte eine konstante Geschwindigkeit als Fahrbetrieb und eine Drehmomentmessung, um die Bremsleistung der Wirbelstrombremse zu überwachen. Es wurden keine Sensoren für die Trittfrequenz bzw. die Pulsüberwachung verwendet. Bei der vorgegebenen Konstellation ergaben sich folgende Ablesewerte: Fahrradcomputer Geschwindigkeit: 24km/h CAD: 0 Wirbelstrombremsen-Überwachung 16% des max. möglichen Drehmoments Umweltbedingungen: Umgebungstemperatur: 15-35 C Relative Luftfeuchte: 30-60 % Luftdruck: 860-1060 hpa 28. März 2003 Seite 57 von 60

Umweltbedingungen während der Prüfung eingehalten nicht eingehalten Bewertungskriterium B für das Betriebsverhalten: Das Betriebsmittel arbeitet nach der Prüfung weiterhin bestimmungsgemäß. Während der Prüfung ist jedoch eine Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens erlaubt, aber keine Änderung der eingestellten Betriebsart oder Verlust von gespeicherten Daten. Die angezeigte Geschwindigkeit von 24km/h darf um 0,5km/h, bzw. das vorgegebene Drehmoment von 16% um 2% schwanken. Ein Überschreiben der gespeicherten Werte außerhalb der erlauben Grenzen, bzw. Änderungen der Bremsleistungsvorgaben, ist nicht erlaubt. Prüfergebnis Test #: 1 Das vorgegebene Betriebsverhalten für Kriterium B wird: eingehalten nicht eingehalten Bemerkungen: xx Bewertungskriterium C für das Betriebsverhalten: Ein zeitweiliger Funktionsausfall ist erlaubt, wenn die Funktion sich selbst wieder herstellt oder die Funktion durch Betätigung der Einstell-/Bedienelemente oder durch eine andere Maßnahme, wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben, wiederherstellbar ist. Prüfergebnis Test #: 2,3 Das vorgegebene Betriebsverhalten für Kriterium C wird: eingehalten nicht eingehalten Bemerkungen: xx 28. März 2003 Seite 58 von 60

2 Zusammenfassung der Messergebnisse Einzelprüfung / Prüfnorm Grenzwertklasse / Störprüflevel Ergebnis Grenzwerte / Störfestigkeitsanforderungen Bemerkungen DIN EN 55022 VDE 0878 Teil 22 / 05.1999 Störspannung [150kHz - 30MHz] B Eingehalten Feldstärke [30MHz - 1000MHz] B Eingehalten DIN EN 61000-3-2 VDE 0838 Teil 2 / 12.2001 Oberwellen des Eingangsstromes A n.r. Die aufgenommene Wirkleistung liegt unter 50W, damit gelten derzeit keine Grenzwerte DIN EN 61000-3-3 VDE 0838 Teil 3 / 05.2002 Flicker, Spannungsschwankungen Eingehalten DIN EN 61000-4-2 VDE 0847 Teil 4-2 / 12.2001 Entladung statischer Elektrizität - Luftentladung 2/4/8kV Kriterium B erfüllt. - Kontaktentladung 2/4kV Kriterium B erfüllt. Mit Einschränkungen DIN EN 61000-4-3 VDE 0847 Teil 4-3 / 12.2001 Einstrahlung hochfrequenter elektromagnetischer Felder [80MHz - 1000MHz] 3V/m Kriterium A erfüllt. DIN EN 61000-4-4 VDE 0847 Teil 4-4 / 12.2001 Schnelle transiente Störgrößen - Netzein- / Ausgänge Wechselstrom 1kV Kriterium B erfüllt. - Signal- und Datenleitungen n.r. Leitung <3m lt. Hersteller, keine Prüfung erforderlich DIN EN 61000-4-5 VDE 0847 Teil 4-5 / 12.2001 Stoßspannungen / -ströme - Netzein- / Ausgänge Wechselstrom 0,5/1kV Kriterium B erfüllt. - Signal- und Datenleitungen n.r. Leitung <3m lt. Hersteller, keine Prüfung erforderlich 28. März 2003 Seite 59 von 60

Einzelprüfung / Prüfnorm Grenzwertklasse / Störprüflevel Ergebnis Grenzwerte / Störfestigkeitsanforderungen Bemerkungen DIN EN 61000-4-6 VDE 0847 Teil 4-6 / 12.2001 Leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder [0,15MHz - 80MHz] - Netzein- / Ausgänge Wechselstrom 3V Kriterium A erfüllt. - Signal- und Datenleitungen n.r. Leitung <3m lt. Hersteller, keine Prüfung erforderlich DIN EN 61000-4-8 VDE 0847 Teil 4-8 / 12.2001 Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen 3A/m DIN EN 61000-4-11 VDE 0847 Teil 4-11 / 12.2001 Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen - Netzein- / Ausgänge Wechselstrom #1 #2,3 n.r. nicht relevant Kriterium A erfüllt. Nur auf den Fahrradcomputer anzuwenden. Kriterium B erfüllt. Kriterium C erfüllt. Burgrieden, den 03. April 2003 28. März 2003 Seite 60 von 60