Was wir wollen und tun

Ähnliche Dokumente
Wer wir sind. deutsche kinder- und jugendstiftung

Wer wir sind. deutsche kinder- und jugendstiftung

Wer wir sind. deutsche kinder- und jugendstiftung

Wer wir sind. deutsche kinder- und jugendstiftung

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Das Parlament ist bereits mit einer Vorlage zur Kenntnisnahme gemäß Artikel 50 Abs. 1 Satz 3 VvB unterrichtet worden.

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Verwaltungsabkommen. zwischen dem Bund und den Ländern über die gemeinsame Beratung. von grundsätzlichen Angelegenheiten der Raumordnung

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2009

Im Leben lernen - Kooperationen mit Schule und Einrichtungen der Lebenshilfe

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Vorlage zur Beschlussfassung

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Verantwortungspartner Saarland

Abkommen über die Zuständigkeit des Amtsgerichts Hamburg für die seerechtlichen Verteilungsverfahren

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Herzlich Willkommen AG 5 Bündnis zur Bekämpfung von Bildungsarmut vor Ort 8. Bildungskonferenz Elbe-Elster

Veolia Stiftung: Identifikation mit Projekten Netzwerk21Kongress, Köln, Oktober 2009

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Herzlich willkommen zum Pressefrühstück

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Impuls Lernen und begleiten in Lernwerkstätten Karin Schreibeis Serviceagentur Ganztägig lernen Berlin

Mehr als Kindertagesstätten. professionellen Kinderbetreuung.

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. Die Bundesrepublik Deutschland, das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern,

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Trainerinnen und Trainer für die Qualifizierung von Netzwerkmoderatorinnen und Netzwerkmoderatoren.

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Leading Partner 2017 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2017

9. Thüringer Schülerfirmenmesse & Weiterbildung

Mit 16 wählen geht das?

Stiftung Bildung für Thüringen

LICHTPUNKTE: Unterstützung und Hoffnung für Kinder und Jugendliche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2016

Für Engagement und Demokratie.

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

Jahrbuch 2007/08. Jahrbuch 2007/08

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Blickwinkel Wirtschaft: Beitrag der Unternehmen und Erwartungen an die Politik

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Kooperationen zwischen Stiftungen und Kommunen im Bereich der Flüchtlingshilfe

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

Gemeinsam Segel setzen

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Jobmarkt aktuell WBS STUDIE ZUM STELLENMARKT FÜR FACHKRÄFTE IN DEN BEREICHEN. Gesundheit/Medizin, Pflege und Soziales

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

INTEGRITÄT, RESPEKT UND VERTRAUEN

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

[ P R E S S E - I N F O ]

Vereinbarung. über amtliche Gefahrendurchsagen und Gefahrenmitteilungen über das Satellitengestützte Warnsystem des Bundes (SatWaS)

der Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (Die LINKE),

1 EVALUATION GANZTAGSSCHULPORTAL! Universität Mainz führt externe Evaluation durch - Bitte um Teilnahme bis zum 8. März

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Zukunftsenergie Bildung

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz

^Erfahrene Demokratie. "Wie Politik praktisch gelernt werden kann

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Transkript:

Was wir wollen und tun Auf Stärken bauen Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gut aufwachsen können und eine demokratische Kultur des Miteinanders erleben und erlernen. Die Stiftung stärkt Kinder in dem, was sie können und was sie bewegt. Sie ermutigt junge Leute, ihren Platz in der Gesellschaft selbst zu gestalten und ihr Leben couragiert in eigene Hände zu nehmen. Motor für Entwicklung sein Mit großer Dynamik entwickelt die DKJS Programme und Projekte, die auf die Bedürfnisse junger Menschen eingehen und gesellschaftlichen Herausforderungen ganz konkret begegnen. Alle Programme der Stiftung werden intern oder extern evaluiert. So entstehen tragfähige und erfolgreiche Modelle, die durch einen regelmäßigen Theorie-Praxis-Transfer an Wirksamkeit gewinnen. Momentan ist die DKJS auf vier Themenfeldern aktiv: Früh anfangen Lernen leben Demokratie gestalten Berufliche Chancen eröffnen

Wie es gelingt Brücken schlagen In den derzeit 30 Programmen und Projekten der DKJS werden Lösungen nie isoliert gesucht, sondern mit Blick auf alle Lebensbereiche junger Menschen und gemeinsam mit Pädagogen, Verwaltungen, Unternehmen, Wissenschaftlern und natürlich mit den Jugendlichen selbst. So gelingt es, an entscheidenden Punkten Reformprozesse anzustoßen und gewachsene Barrieren zwischen Zuständigkeiten und Institutionen zu überbrücken: in Kindergärten und Schulen, beim Übergang in den Beruf, in der Familien- oder lokalen Jugendpolitik. Gemeinsam mehr erreichen Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung versteht sich als Gemeinschaftsaktion für Kinder- und Jugendliche. Um nachhaltige Wirkungen zu erzielen und möglichst viele Kinder und Jugendliche von ihrer Arbeit profitieren zu lassen, regt sie Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Akteuren an. Die Stiftung arbeitet deutschlandweit mit Stiftungen, Unternehmen, Ministerien auf Bundes- und Landesebene, mit Regionalpartnern und so genannten Serviceagenturen in 15 Bundesländern zusammen. So entstehen Programme, die gezielt die jeweiligen Bedürfnisse vor Ort oder im Land aufgreifen. Ein eigenes begrenztes Vermögen, das nicht zuletzt durch private Spenden aufgebaut werden konnte, trägt zu ihrer wirtschaftlichen und förderpolitischen Unabhängigkeit bei.

Programme Früh anfangen Die ersten Lebensjahre sind entscheidend. Welche Zuwendung und Anregungen Kinder jetzt erhalten, wird ihr weiteres Leben wesentlich bestimmen. Wir unterstützen Kindergärten und Grundschulen darin, die Kleinsten bestmöglich und kindgerecht zu fördern. Besonders wichtig ist uns, über die Grenzen der jeweiligen Einrichtung hinweg zu denken und das pädagogische Verständnis und Handeln miteinander zu verknüpfen im Interesse der Kinder. Ponte schlägt Brücken zwischen Kindergärten und Grundschulen und hilft, Bildungs- und Förderkonzepte beider Einrichtungen aufeinander abzustimmen. Weitere Programme: prima(r)forscher, Demokratie von Anfang an, Fliegen lernen Lernen leben Wir wollen die beste Bildung für alle Kinder. Dafür braucht es erwachsene Begleiter, die Kindern etwas zutrauen, statt nur auf das zu blicken, was ihnen nicht gelingt. Besonders Schulen stehen dabei in Deutschland vor großen Herausforderungen die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ermutigt und unterstützt sie, sich zu anregenden Lernorten zu entwickeln, die sich den Interessen und Bedürfnissen von Kindern verpflichtet fühlen. Das gelingt, wenn auch die anderen Lebensbereiche junger Menschen und die Strukturen rund um Schule einbezogen werden. Ideen für mehr! Ganztägig lernen. unterstützt in enger Zusammenarbeit mit Bund und Ländern Ganztagsschulen auf ihrem Weg, ganztägige Bildungsangebote zu entwickeln oder zu verbessern. Weitere Programme: Reformzeit Schulentwicklung in Partnerschaft, o.camp, SCHOLA-21, Berliner Schülerclubs, Lebenswelt Schule u.a.

Demokratie gestalten Demokratie kann man nicht verordnen, Demokratie muss man erleben. Wenn sich Kinder und Jugendliche mit ihren Bedürfnissen ernst genommen fühlen und die Erfahrung machen, dass sie selbst etwas Positives für sich und andere bewirken, wachsen Verantwortungsbewusstsein, Toleranz und Gewaltresistenz. Wie das schon im Vorschulalter, in der Schule oder im Sport aussehen kann, zeigen Programme wie Demokratisches Sachsen!. Junge Menschen haben tolle Ideen und stecken voller Energie, wenn es um ihre Umsetzung geht. In Youth Banks kümmern sich Jugendliche ehrenamtlich darum, dass Projekte von anderen jungen Menschen schnell und unbürokratisch auf die Beine kommen. Dafür setzen sie nicht nur ihr Know-how ein, sondern können auch selbst kleine Fördersummen vergeben. Weitere Programme: MädchenStärken, Stand Up Speak Up, Kleinprojekte u.a. Berufliche Chancen eröffnen Wir helfen jungen Menschen, sich früh auf die Herausforderungen der komplexen Arbeitswelt vorzubereiten. Auch und gerade dort, wo bezahlte Beschäftigung kaum noch vorgelebt wird. Eigeninitiative entwickeln und eigene Stärken ausbauen, statt vor den Umständen kapitulieren, dazu sind ermutigende Gelegenheiten und echte Erfahrungsräume wichtig. Aber auch neue Ideen, wie erwachsene Strukturen sich besser auf die jungen Leute einstellen können. In den Sommercamps futour bereiten sich Hauptschülerinnen und -schüler in drei Ferienwochen auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben vor. Praxistage und Projektarbeit wechseln mit Sport und Erholung. Das bringt frische Motivation und andere Perspektiven fürs neue Schuljahr. Weitere Programme: Schülerfirmen, Berufsfrühorientierung, Enterprise Mecklenburg-Vorpommern u.a.

Partner Regionalpartner Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung setzt ihre Programme gemeinsam mit regionalen Partnern um. Sie sind Berater und Ansprechpartner vor Ort. Aktuelle Adressen unter www.dkjs.de. Junge Experten Besonderen Wert legt die DKJS darauf, Kinder und Jugendliche in ihren Programmen und geförderten Projekten einzubeziehen. Als Experten in eigener Sache können sie von der Planung bis zur Umsetzung mitarbeiten oder wie im Programm Youth Bank selbstständig Fördermittel vergeben.

Partner aus dem öffentlichen Bereich Ministerien des Bundes und der Länder Europäische Union/Europäischer Sozialfonds Partner aus dem privaten Bereich Alcatel-Lucent Foundation Boeing International Corporation Commerzbank AG debitel AG Deutsche Bank AG Deutsche Bank Stiftung Deutsche Kreditbank AG Deutsche Post AG Deutsche Telekom Stiftung DKB Stiftung Freudenberg Stiftung Gegenbauer Unternehmensgruppe Generali Lloyd Lebensversicherung AG Goldman Sachs Foundation Heinz Nixdorf Stiftung International Youth Foundation Jacobs Foundation König Baudouin Stiftung Körber Stiftung Lehman Brothers Foundation Europe NIKE International Ltd. Nikolaus Koch Stiftung Trier O 2 PwC-Stiftung Jugend Bildung Kultur Robert Bosch Stiftung Schneider Electric GmbH Stiftung Mercator GmbH

Stiftungsratsmitglieder Eva Luise Köhler Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Prof. Dr. h.c. Lothar Späth Vorsitzender Ministerpräsident a. D. des Landes Baden-Württemberg Dieter Althaus Ministerpräsident des Freistaates Thüringen Dieter Berg Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung Prof. Dr. Wolfgang Böhmer Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Tessen von Heydebreck Vorsitzender des Vorstandes Deutsche Bank Stiftung Dr. Christian Jacobs Präsident des Stiftungsrates der Jacobs Stiftung Dr. Josef Joffe Herausgeber der Wochenzeitung DIE ZEIT Roland Koch Ministerpräsident des Landes Hessen

Dr. Florian Langenscheidt Unternehmer und Publizist Prof. Dr. Georg Milbradt Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Christian Petry Geschäftsführer der Freudenberg Stiftung Matthias Platzeck Ministerpräsident des Landes Brandenburg Dr. Harald Ringstorff Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern Pär Stenbäck, Minister (Hon.) Vizepräsident der International Youth Foundation Prof. Dr. Rita Süssmuth Bundestagspräsidentin a.d. Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister des Landes Berlin Christian Wriedt Vorsitzender des Vorstandes der Körber Stiftung Prof. Dr. Jürgen Baumert Direktor Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Prof. Dr. Peter Fauser Professor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Willi Lemke Senator für Inneres und Sport der Freien Hansestadt Bremen Christian Wulff Ministerpräsident des Landes Niedersachsen

Zusammen mit der DKJS Kinder und Jugendliche in Deutschland fördern Bringen Sie wirkungsvolle Kinder- und Jugendprojekte gemeinsam mit uns auf den Weg. Mit Ihrer Spende helfen Sie nicht nur einzelnen jungen Menschen, die von unseren Projekten profitieren. Sie investieren gleichzeitig in ein Stück Zukunft unseres Landes. Spendenkonto 23 652 52 07 Deutsche Bank BLZ 100 700 00 Begleiten Sie die DKJS als Freund und Förderer Für eine gute Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu sorgen, heißt, langfristig zu denken und zu arbeiten. Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser wichtigen Aufgabe zu beteiligen und sich mit einem regelmäßigen Förderbeitrag bei den Freunden und Förderern der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zu engagieren! Wir halten Sie auf dem Laufenden über unsere Aktivitäten und laden Sie zu besonderen Veranstaltungen ein. dkjs-freunde@dkjs.de Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Tempelhofer Ufer 11 D-10963 Berlin Tel. (030) 25 76 76-25 Fax (030) 25 76 76-10 www.dkjs.de Stand: Oktober 2007 Fotos: M. Bamberger, P. Chiussi

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Tempelhofer Ufer 11 D-10963 Berlin Tel. (030) 25 76 76-0 Fax (030) 25 76 76-10 info@dkjs.de www.dkjs.de