Integration des Eclipse-Communication-Frameworks in Saros

Ähnliche Dokumente
Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Behandlung von Netzwerk- und Sicherheitsaspekten in einem Werkzeug zur verteilten Paarprogrammierung

Verteilte Paarprogrammierung mit Eclipse

Entwicklung eines Server- Prototypen für Saros

Remote Eclipse RCP Management

Behandlung von Netzwerk- und Sicherheitsaspekten in einem Werkzeug zur verteilten Paarprogrammierung

Stabilitäts- und Testbarkeitsverbesserungen der Netzwerkschicht in Saros

Technisches Projektmanagement im OpenSource-Projekt Saros

Verbesserung der Architektur und Dokumentation der DPP-Software Saros. Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin

Instant Messaging mit XMPP

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Softwareprojekt: Agile Softwareentwicklung in einem Open-Source-Projekt. Sommersemester 2016

Saros. Action Awareness in. den deutlich. Fehlermeldungen sollen übertragen werden. Refactoring Informationen besser formuliert

Erstellung eines mockbasierten Testframeworks für Saros. Philipp Cordes Masterarbeit

Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin

Integration von UIS-Webdiensten

Diplomvortrag. Weiterentwicklung einer Eclipse-Erweiterung für verteilte Paar-Programmierung im Hinblick auf Kollaboration und Kommunikation

Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Schnellerer Sitzungsstart in Saros

Ein Standalone-Server für das SAROS-System. Denis Washington

Konzeptvorstellung DPP III Oliver Rieger Freie Universität Berlin, Institut für Informatik

Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges

Saros: Verbesserung des algorithmischen Kerns gleichzeitiges Editieren. von Norman Warnatsch Diplomarbeit

Entwicklung einer IDE unabhängigen Benutzeroberfläche für Saros. Matthias Bohnstedt Betreuer: Franz Zieris Eingereicht bei: Prof. Dr.

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner

Erweiterung des Saros Test Frameworks für die HTML GUI. Masterarbeit Jannis Fey

Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne

Marc Rintsch Institut für Informatik FU Berlin

3-Tier-Architecture und J2EE

Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros

Userinterfaces für Computer Theorem Prover, Machbarkeits-Studie im ISAC-Projekt

Matthias Küspert software engineering

Verteilte Paarprogrammierung in Open Source Projekten. Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin

Chatten mit der Glühbirne

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

Mobile Application Development

Verbesserung der Out-Of-Box-Experience in Saros mittels Heuristischer Evaluation und Usability-Tests

Modernisierung der Schalterapplikation im laufenden Betrieb

Jabber-Comets-Integration

Verteilte Paarprogrammierung in Open- Source-Softwareprojekten Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin

Viele Entwickler finden Testen langweilig.

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Unified Communications & Collaboration

IT-Projekt-Management

Profitieren Sie von einer offenen und flexiblen Clouddienstplattform

GEMEINSAM PROGRAMMIEREN LERNEN. Referent: Christian Kumpe

10 IT-Gebote. Burkhard Kirschenberger Tel: Fax: Version Okt.

Vulnerability Recognition by Execution Trace Differentiation

Eclipse Rieh Client Platform

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Clemens Gull. Joomlal-Extensions. mit PHP entwickeln. Mit 322 Abbildungen

APEX DESKTOP APPS. Interaktion mit dem Client System


Evaluierung verteilter Middleware-Technologien zur Steigerung der Integrationsfähigkeit von Enterprise-Software

XMPP - Jabber. Noch ein IM (v ) Thomas Merkel (tm@core.io)

Programmiermethodik. Übung 7

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Analyse von Awareness-Bedarf bei verteiltem Requirements Engineering

Software Engineering in der Praxis

Dell Command Integration Suite for System Center

ReplyOne nach Maß Wie Sie mit Plug-Ins & Co. Ihren Spielraum erweitern können. Ein Überblick von Fabian Hameister und Tino Günter

Linux im Studium. Serbest Hammade / Resh, Christian Sturm. Do, 15. November 2012

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik

Subversive Plugins. Vorlesung Softwaretechnologie. Kapitel 2: Software Configuration o Management

VAADIN, SPRING BOOT & REST

Testframework für Eckelmann CNC

Abschlusspräsentation zur Bachelor-Arbeit: Design und Implementierung der neuen Saros Benutzeroberfläche. Vortrag von Patrick Bitterling

Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-)

websms corporate messaging

ADF Mobile konkret Best Practices Live erklärt. Jan Ernst

Verbesserung einer XMPP-Bibliothek für den Einsatz in verteilter Paarprogrammierung

Saros - Verbesserung des algorithmischen Kerns: Gleichzeitiges Editieren

IT-Projektmanagement

Behutsame Modernisierung

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Toolchains. Dipl. Inf. Martin Jung Lehrstuhl für Software-Engineering Toolchains 1/14

White Paper. Embedded Treiberframework. Einführung

Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4

Tele-Consulting. openucf. open unified communications framework. LinuxTag, 10. Juni security networking training GmbH

Inhaltsverzeichnis. TeiM. V E E.l E.2 E.3 E.4. Vorwort von Stefan Tilkov Einleitung Zielgruppe Über dieses Buch Konventionen Dank

MESSI DIE HDM MESSENGER DIENSTE. MI-Präsentationstag

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt

DISTRIBUTED COMPUTING IN A HYBRID ENVIRONMENT. Die Komplexität heterogener Server einfach und schnell bewältigen.

DATENQUALITÄT IM DWH IST AUTOMATISCH AUCH GLEICH BESSER?

Modellbasierte Testautomatisierung mit Fitnesse

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Erfahrungsbericht. Donatas Valys Client Architect SOA. Bildquelle: KUKA Roboter GmbH. DOAG2012 Arbeiten am Enterprise SOA-Fließband D.

Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Spring und Eclipse Equinox kombiniert. Martin Lippert (it-agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG)

Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools

Verteidigung Masterarbeit Evaluating the Use of a Web Browser to Unify GUI Development for IDE Plug-ins

F Session Initiation Protocol

Transkript:

Konzeptvortrag zur Diplomarbeit: Integration des Eclipse-Communication-Frameworks in Saros von Björn Gustavs

Saros Was ist Saros Plug-In für Eclipse zur verteilten Paar Programmierung (Distributed Pair Programming) entstand als Diplomarbeit 2006 an der FU-Berlin stetige Weiterentwicklung in der Arbeitsgruppe Software Engineering 2

Saros DPP verteilte Paar-/Partyprogrammierung? mehrere Entwickler arbeiten an verschiedenen Orten am gleichen Projekt Hauptziele: Teilnehmer arbeiten an identischem Stand eines Projektes Teilnehmer sehen wo andere im Code arbeiten Mittel: Änderungen und Steuerinformationen eines Entwicklers werden an alle anderen übertragen und reproduziert/angewendet 3

Saros - Netzwerkschicht Saros nutzt XMPP (Jabber) zur Kommunikation zwischen Teilnehmern einer Sitzung nutzt XMPP Bibliothek Smack (2 Jahre inaktiv) alle Teilnehmer sind am XMPP-Netzwerk angemeldet Änderungsinformationen (Aktivitäten) und weitere Statusinformationen werden als Nachrichten an andere Teilnehmer gesendet Dateiübertragung via In-Band-Bytestream, Jingle, Nachrichten, Socks5 Bytestream 4

Eclipse Communication Framework Eclipse Communication Framework (ECF), was ist das? stellt APIs für Interprozesskommunikation und auch Benutzerkommunikation bereit zielt darauf ab, Kommunikationsfunktionalitäten für Entwickler von Eclipse Anwendungen bereitzustellen Messaging, Presence, File Transfer, Basiert auf erweiterbarer Kommunikationscontainer zentraler Zugriff auf Kommunikation über ECF erweiterbar mittels Adapter Provider: Kommunikationsprotokolle werden gekapselt und dem Container zur Verfügung gestellt (XMPP, MSN, IRC, Yahoo, Bittorrent, ) 5

Ziel dieser Diplomarbeit Ziel dieser Diplomarbeit? möglichst viele Kommunikationselemente von Saros durch ECF-Komponenten ersetzen Entfernen von Netzwerkcode aus Saros evtl. Code von Saros in das ECF Projekt einbringen 6

Vorteile / Gefahren Vorteile Auslagern (von Teilen) der Netzwerkkomponente Nutzen der Erfahrung von Experten bzgl. Netzwerkkommunikation Wiederverwendung Reduzieren eigener Netzwerkcodepflege Gefahren Gefahr des Verlustes vorheriger Verbesserungen des Netzwerkcodes Verbesserungen von Smack müssen erhalten bleiben oder wenn möglich in ECF integrieren nicht alles nach ECF auslagerbar eigener Provider 7

ECF Integration ECF Integration, wie? Netzwerk-Code von Saros auf ECF Gegenstücke prüfen de.fu_berlin.inf.dpp.net.* de.fu_berlin.inf.dpp.communication.muc.* de.fu_berlin.inf.dpp.ui.chat.* de.fu_berlin.inf.dpp.ui.rosterview Schwierigkeit: Saros arbeitet teils sehr netzwerknah, ECF ist auf eine höhere Ebene ausgelegt 8

ECF Integration (2) 1. XMPPConnection (Smack) auf XMPPContainer (ECF) umstellen XMPPContainer bietet Zugriff auf XMPPConnection 2. bisherigen Netzwerkzugriff refaktorieren Netzwerkzugriffe nur aus Netzwerkschicht (nicht zb aus GUI heraus) bisherige Netzwerkzugriffe über diesen Container führen 9

ECF Integration (3) 3. sukzessiv Netzwerkbereiche auf ECF portieren Roster (Management, GUI) Nachrichtenversand / -handling Presence Chat / Chatraum Dateiübertragung (?) je Portierungsschritt Testcases an neue Technik anpassen Pre- und Post-Tests 10

ECF Integration (4) 4. Dateiübertragung XMPP Provider von ECF bietet nach außen nicht die Komplexität und Nähe zur Netzwerkschicht (zu abstrahiert) kommt mit normaler Smack-Bibliothek Möglichkeit: neuer ECF XMPP-Provider Transferimplementierungen in diesem Provider» zeitlich nicht im Rahmen dieser Diplomarbeit Provider bringt verbesserte Smack-Bibliothek mit (H.Staib) 11

Zeit- / Milestoneplan (Monat entspricht Milestone) 1. Monat: Einarbeitung in Saros und ECF ECF-Test-Plug-In Durchführungsplanung 2. Monat: Refaktorierung, Netzwerkschicht trennen (Netzwerkcode aus Plugin/GUI raus) (2W) Saros auf ECF+Provider umstellen (2,5 W) 3. Monat: erweiterten XMPP-Provider implementieren und notwendige Logik 4. Monat: Rosterfunktionalität auf ECF portieren (2W) Messaging und Presence auf ECF portieren (2W) 5. Monat: MUC auf ECF portieren (2W) ECF Analyse, Pro/Contra ausarbeiten, mit ECF Test-Plugin (2W) Update-Site um ECF-Abhängigkeit erweitern 6. Monat: schreiben 12

Danke! Fragen? 13