Saros. Action Awareness in. den deutlich. Fehlermeldungen sollen übertragen werden. Refactoring Informationen besser formuliert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saros. Action Awareness in. den deutlich. Fehlermeldungen sollen übertragen werden. Refactoring Informationen besser formuliert"

Transkript

1 ngen im Chat den deutlich hkeit nich Echtzeitinformationen über Refactorings Fehlermeldungen sollen übertragen werden Action Awareness in Saros Refactoring Informationen besser formuliert Verbesserung der Action Awareness im Open Source Plug-in Saros Abschlussvortrag Masterarbeit Damla Durmaz Freie Universität Berlin, AG Software Engineering Seminar BSE, 2014

2 Einführung Bewusste oder unterbewusste Wahrnehmung der Aktivitäten während der Paarprogrammierung Awareness um auf die Minute aktuelles Wissen um die Aktivitäten anderer Menschen in der Gruppe, das vom einzelnen benötigt wird, um sich mit diesen koordinieren und die eigenen Aufgaben innerhalb der Gruppe zu erfüllen [GGR96] Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

3 Einführung Workspace Awareness (WA): gemeinsamer Arbeitsbereich Anwesenheit Aktivitäten Absichten Änderungen an den Artefakten Action Awareness (AA, spezielle Form von WA [GG02]): Was passiert gerade? Wer führt welche Aktionen aus? Was ist bisher passiert? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

4 Problem Saros überträgt u.a. Informationen über Wer tippt gerade was? Wer tippt gerade wo? Wer markiert gerade was (was interessiert ihn gerade)? Informationen über Interaktionen mit Dialogen, Views und anderen Anwendungen fehlen jedoch Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

5 Ziel der Arbeit Erarbeitung und Umsetzung eines Konzepts zur Verbesserung der Action Awareness in Saros Fokus auf Art der Informationen Was möchte ich übertragen? Wie soll es formuliert werden? Wie soll die Information an sich dargestellt werden? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

6 Vorgehen Aufzeichnungen von Saros Sitzungen ( 1044min) Qualitative Auswertung der Daten Konzeptentwurf und erster Prototyp Nutzertests und Interviews Qualitative Auswertung der Ergebnisse Konzeptentwurf und zweiter Prototyp Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

7 Qualitative Analyse der Videos Erarbeitete Kategorien Kategorien Eclipse Dialoge Eclipse Views Andere Anwendungen Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

8 Qualitative Analyse der Videos Erarbeitete Kategorien Eclipse Dialoge Refactoring Suche Dateioperationen Projekteigenschaften Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

9 Qualitative Analyse der Videos Erarbeitete Kategorien Eclipse Views Package Explorer JUnit Search Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

10 Qualitative Analyse der Videos Erarbeitete Kategorien Andere Anwendungen Webbrowser Konsole Nicht am Rechner Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

11 Qualitative Analyse der Videos Konzeptentwurf Soll zu allen offenen Dialogen und aktiven Views Informationen übertragen werden? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

12 Qualitative Analyse der Videos Konzeptentwurf Soll zu allen offenen Dialogen und aktiven Views Informationen übertragen werden? Oder nur dort übertragen, wo Probleme aufgetreten sind? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

13 Qualitative Analyse der Videos Konzeptentwurf Soll zu allen offenen Dialogen und aktiven Views Informationen übertragen werden? Oder nur dort übertragen, wo Probleme aufgetreten sind? Wo sollen die Informationen angezeigt werden? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

14 Qualitative Analyse der Videos Konzeptentwurf Soll zu allen offenen Dialogen und aktiven Views Informationen übertragen werden? Oder nur dort übertragen, wo Probleme aufgetreten sind? Wo sollen die Informationen angezeigt werden? Was kann alles aus Eclipse extrahiert werden? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

15 Qualitative Analyse der Videos Konzeptentwurf Soll zu allen offenen Dialogen und aktiven Views Informationen übertragen werden? Oder nur dort übertragen, wo Probleme aufgetreten sind? Wo sollen die Informationen angezeigt werden? Was kann alles aus Eclipse extrahiert werden? Problem: Konzeptentwurf so nicht möglich. Technische Recherche notwendig. Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

16 Implementierung des ersten Prototyps Anzeigeorte Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

17 Implementierung des ersten Prototyps Technische Realisierbarkeit Ergebnis der Recherche: Nur Titel von Dialogen und Views auf generische Weise verfügbar Problem: Zu welchen Dialogen oder Views möchte ich detailliertere Informationen anzeigen? Lösung: Saros-Sitzungen geben Einblick in Situationen, wo mehr Informationen evtl. sinnvoll wären Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

18 Implementierung des ersten Prototyps Funktionsweise Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

19 Implementierung des ersten Prototyps Funktionsweise Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

20 Implementierung des ersten Prototyps Funktionsweise Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

21 Implementierung des ersten Prototyps Funktionsweise Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

22 Evaluation des ersten Prototyps Nutzertests 4 Nutzer: 3 Saros-Entwickler 1 Nicht-Saros-Entwickler mit grundlegenden Saros-Kenntnissen Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

23 Evaluation des ersten Prototyps Nutzertests 4 Nutzer: 3 Saros-Entwickler 1 Nicht-Saros-Entwickler mit grundlegenden Saros-Kenntnissen Aufgabe: Bug im JUnit4-Projekt Behebung mittels JUnit Tests überprüfen Refactorings durchführen (u.a. Umbenennung mit Konflikten) Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

24 Evaluation des ersten Prototyps Offene Fragen Offene Fragen: Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

25 Evaluation des ersten Prototyps Offene Fragen Offene Fragen: Waren die Informationen ausreichend? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

26 Evaluation des ersten Prototyps Offene Fragen Offene Fragen: Waren die Informationen ausreichend? Sollen mehr/weniger Dialoge und Views speziell behandelt werden? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

27 Evaluation des ersten Prototyps Offene Fragen Offene Fragen: Waren die Informationen ausreichend? Sollen mehr/weniger Dialoge und Views speziell behandelt werden? In welchen Situationen haben sie am meisten geholfen? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

28 Evaluation des ersten Prototyps Offene Fragen Offene Fragen: Waren die Informationen ausreichend? Sollen mehr/weniger Dialoge und Views speziell behandelt werden? In welchen Situationen haben sie am meisten geholfen? War der Umfang an Informationen angemessen? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

29 Evaluation des ersten Prototyps Offene Fragen Offene Fragen: Waren die Informationen ausreichend? Sollen mehr/weniger Dialoge und Views speziell behandelt werden? In welchen Situationen haben sie am meisten geholfen? War der Umfang an Informationen angemessen? Wie wäre es, wenn der Partner nicht kommunikativ gewesen wäre? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

30 Evaluation des ersten Prototyps Offene Fragen Offene Fragen: Waren die Informationen ausreichend? Sollen mehr/weniger Dialoge und Views speziell behandelt werden? In welchen Situationen haben sie am meisten geholfen? War der Umfang an Informationen angemessen? Wie wäre es, wenn der Partner nicht kommunikativ gewesen wäre? Welcher Anzeigeort war am besten? Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

31 Evaluation des ersten Prototyps Ergebnisse der Nutzertests Chat als Historie Angezeigten Informationen ausreichend Änderungen im Chat werden deutlich Chat als Favorit Statusleiste nicht bemerkt Konfigurationsmöglic hkeit nicht erwünscht Änderungen in der Session Overview nicht deutlich Echtzeitinformationen über Refactorings Fehlermeldungen sollen übertragen werden Refactoring Informationen besser formuliert Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

32 Evaluation des ersten Prototyps Ergebnisse der Nutzertests Chat als Historie Angezeigten Informationen ausreichend Änderungen im Chat werden deutlich Chat als Favorit Statusleiste nicht bemerkt Konfigurationsmöglic hkeit nicht erwünscht Änderungen in der Session Overview nicht deutlich Echtzeitinformationen über Refactorings Fehlermeldungen sollen übertragen werden Refactoring Informationen besser formuliert Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

33 Evaluation des ersten Prototyps Ergebnisse der Nutzertests Chat als Historie Angezeigten Informationen ausreichend Änderungen im Chat werden deutlich Chat als Favorit Statusleiste nicht bemerkt Konfigurationsmöglic hkeit nicht erwünscht Änderungen in der Session Overview nicht deutlich Echtzeitinformationen über Refactorings Fehlermeldungen sollen übertragen werden Refactoring Informationen besser formuliert Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

34 Evaluation des ersten Prototyps Ergebnisse der Nutzertests Chat als Historie Angezeigten Informationen ausreichend Änderungen im Chat werden deutlich Chat als Favorit Statusleiste nicht bemerkt Konfigurationsmöglic hkeit nicht erwünscht Änderungen in der Session Overview nicht deutlich Echtzeitinformationen über Refactorings Fehlermeldungen sollen übertragen werden Refactoring Informationen besser formuliert Darstellung kann verbessert werden Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

35 Implementierung des zweiten Prototyps Technische Realisierbarkeit Umsetzung im Chat brachte jedoch erhebliche Nachteile mit sich: Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE ,

36 Implementierung des zweiten Prototyps Technische Realisierbarkeit Umsetzung im Chat brachte jedoch erhebliche Nachteile mit sich: MUC mit Gmail Account nicht nutzbar (bzw. nur mit Anpassung) Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE ,

37 Implementierung des zweiten Prototyps Technische Realisierbarkeit Umsetzung im Chat brachte jedoch erhebliche Nachteile mit sich: MUC mit Gmail Account nicht nutzbar (bzw. nur mit Anpassung) Zugang zum Chat im ersten Prototyp durch Hack gelöst Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE ,

38 Implementierung des zweiten Prototyps Technische Realisierbarkeit Umsetzung im Chat brachte jedoch erhebliche Nachteile mit sich: MUC mit Gmail Account nicht nutzbar (bzw. nur mit Anpassung) Zugang zum Chat im ersten Prototyp durch Hack gelöst Logische Mischung von MUC und Action Awareness Informationen Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE ,

39 Implementierung des zweiten Prototyps Technische Realisierbarkeit Umsetzung im Chat brachte jedoch erhebliche Nachteile mit sich: MUC mit Gmail Account nicht nutzbar (bzw. nur mit Anpassung) Zugang zum Chat im ersten Prototyp durch Hack gelöst Logische Mischung von MUC und Action Awareness Informationen Lösung: Neuer Reiter Activity Log in der Saros-View Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE ,

40 Implementierung des zweiten Prototyps Konzeptentwurf Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

41 Implementierung des zweiten Prototyps HTML-basierte Umsetzung Idee: Umsetzung des Reiters mithilfe eines HTML-basierten Ansatzes Reiter mittels SWT Inhalt des Reiters ein Browser-Widget Widget kann mittels HTML, CSS und JQuery gestaltet werden Zwei Vorgehensweisen: Komplette Seite bereits gebaut und aufgerufen durch Java-Code Browser-Inhalt wird direkt vom Java-Code programmiert Voraussetzung: Webseite sollte cross-browser kompatibel sein Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

42 Implementierung des zweiten Prototyps Vorteile des HTML-basierten Ansatzes Verbraucht weniger CPU als SWT Widgets Mehr Gemeinsamkeiten zwischen Saros-E und Saros-I Vorteile Browserinhalt schnell änderbar GUI-Inhalt wird plattformunspezifisch Einfacheres Testen Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

43 Implementierung des zweiten Prototyps HTML-basierter Ansatz - Erster Umsetzungsversuch Entweder alle nötigen Klassen kopieren oder Plug-in einbinden Probleme beim Kopieren der Klassen: Zu viele abhängige Klassen Nützliche Funktionen, wie die JavaSript-Konsolen Ausgabe fehlten Viele Anpassungen im Exception-Handling nötig Daher: Umsetzung mittels SWT Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

44 Implementierung des zweiten Prototyps HTML-basierter Ansatz - Zweiter Umsetzungsversuch HTML-basierter Ansatz durch Einbinden des Plug-ins Versuch unter Windows führt zur Fehlermeldung URISyntaxException - Plug-in lässt sich nicht ausführen Erfolg unter Mac OSX Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

45 Implementierung des zweiten Prototyps HTML-basierter Ansatz - Zweiter Umsetzungsversuch Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

46 Implementierung des zweiten Prototyps HTML-basierter Ansatz - Zweiter Umsetzungsversuch Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

47 Implementierung des zweiten Prototyps HTML-basierter Ansatz - Zweiter Umsetzungsversuch Wenn alles fertig ist, neuen HTML-Knoten in den DOM-Baum einfügen: Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

48 Implementierung des zweiten Prototyps HTML-basierter Ansatz - Zweiter Umsetzungsversuch Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

49 Vergleich der beiden Ansätze SWT und HTML-basiert Kriterium SWT HTML-basiert Erzeugung der Gesamtstruktur 0 +1 Gestaltung des Tab-Inhaltes Aufwand bei Änderungen Testen Komplexität der Umsetzung 0 (+1) +1 Thread-Handling 0 +1 Performance Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

50 Entwicklungen nach der Abgabe Tests geschrieben, Bugs behoben Entwicklungsbranch in den master-branch eingepflegt Timeout-Exceptions in Tests Bei 1000 Einträgen sinkt die Performance extrem stark Somit Chat-Layout auch betroffen Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

51 Entwicklungen nach der Abgabe Erster Lösungsversuch: Maximallänge der Historie Ergebnis: Nicht auf jedem Testrechner erfolgreicher Testlauf garantiert Beobachtung: Hinzufügen von neuen Zeilen im Tab erfordert O(n 2 ) Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

52 Entwicklungen nach der Abgabe Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

53 Entwicklungen nach der Abgabe Zweiter Lösungsversuch: Aufruf der refresh()-methode nur für das neu hinzuzufügende Element Ergebnis: Immer noch keine Garantie für Lauffähigkeit auf allen Testrechnern, da das eigentliche Problem nicht gelöst wurde Beobachtung: In einigen Fällen Einfügen weiterhin in O(n 2 ) Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

54 Entwicklungen nach der Abgabe Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

55 Entwicklungen nach der Abgabe Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

56 Entwicklungen nach der Abgabe Dritter Lösungsversuch: Einsatz eines TableLayouts Ergebnis: Ursprüngliches Design zwar nicht mehr vorhanden, allerdings Durchsatz weiter verbessert Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

57 Zusammenfassung Ziel war die Verbesserung der Action Awareness Grounded Theory zur Entwicklung eines Konzepts Entwicklung eines ersten Prototyps und Evaluation mithilfe von Nutzertests Entwicklung eines zweiten Prototyps mittels SWT - Einführung eines neuen Reiters in der Saros View Umsetzung des zweiten Prototyps mit dem HTML-basierten Ansatz Entwicklungen nach der Abgabe sprechen für den HTML-basierten Ansatz Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

58 Quellen Carl Gutwin and Saul Greenberg. A descriptive framework of workspace awareness for real-time groupware. Comput. Supported Coop. Work, 11(3): , November Carl Gutwin, Saul Greenberg, and Mark Roseman. Supporting awareness of others in groupware. In Conference Companion on Human Factors in Computing Systems, CHI 96, pages 205, New York, NY, USA, ACM. Carl Gutwin, Mark Roseman, and Saul Greenberg. A usability study of awareness widgets in a shared workspace groupware system. In Proceedings of the 1996 ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work, CSCW 96, pages , New York, NY, USA, ACM. T. Schummer and S. Lukosch. Patterns for Computer-Mediated Interaction. Wiley Software Patterns Series. Wiley, Verbesserung der Action Awareness in Saros, FU Berlin, BSE

Verbesserung der Action-Awareness in Saros

Verbesserung der Action-Awareness in Saros Exposé zur Masterarbeit Verbesserung der Action-Awareness in Saros Damla Durmaz 26. Mai 2014 1 Einleitung Bei der klassischen Paarprogrammierung sitzen beide Programmierer nebeneinander an einem Computer,

Mehr

Abschlussvortrag Bachelorarbeit: Evaluation der Mechanismen zum Darstellen der Workspace Awareness

Abschlussvortrag Bachelorarbeit: Evaluation der Mechanismen zum Darstellen der Workspace Awareness Abschlussvortrag Bachelorarbeit: der Mechanismen zum Darstellen der Workspace Awareness Freie Universität Berl, Institut für Informatik Beiträge zum Software Engeerg, 2011 Übersicht FU Berl,, BSE 2011

Mehr

Verteidigung Masterarbeit Evaluating the Use of a Web Browser to Unify GUI Development for IDE Plug-ins

Verteidigung Masterarbeit Evaluating the Use of a Web Browser to Unify GUI Development for IDE Plug-ins Verteidigung Masterarbeit Evaluating the Use of a Web Browser to Unify GUI Development for IDE Plug-ins Christian Cikryt Freie Universität Berlin 13.08.2015 Überblick Motivation und Ziele Evaluation des

Mehr

Abschlusspräsentation zur Bachelor-Arbeit: Design und Implementierung der neuen Saros Benutzeroberfläche. Vortrag von Patrick Bitterling

Abschlusspräsentation zur Bachelor-Arbeit: Design und Implementierung der neuen Saros Benutzeroberfläche. Vortrag von Patrick Bitterling Abschlusspräsentation zur Bachelor-Arbeit: Design und Implementierung der neuen Saros Benutzeroberfläche Vortrag von Patrick Bitterling Gliederung Zeiteinteilung der Bachelorarbeit Vertraut machen mit

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Java-Tutorium WS 09/10

Java-Tutorium WS 09/10 Tutorial: Eclipse Debugger Was ist der Eclipse Debugger? Die Eclipse Plattform stellt einige sehr hilfreiche Features zum Programmieren bereit. Eines dieser Features ist der Debugger. Mithilfe des Debuggers

Mehr

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage Abschlusspräsentation Bachelorarbeit, Sascha Kretzschmann FB Informatik Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage unter Verwendung eines User-Centered-Design Ansatzes 1 INHALT 2 Inhalt 1. Ergebnisse

Mehr

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

Google Wave - Konzeption und Vergleich zu bisherigen Kollaborationslösungen Miriam Ney Seminarvortrag Beiträge zum Software Engineering Institut für

Google Wave - Konzeption und Vergleich zu bisherigen Kollaborationslösungen Miriam Ney Seminarvortrag Beiträge zum Software Engineering Institut für Google Wave - Konzeption und Vergleich zu bisherigen Miriam Ney Seminarvortrag Beiträge zum Software Engineering Institut für Informatik - FU Berlin 21.01.10 Überblick Theoretische Grundlagen: Computer

Mehr

Antrittsvortrag Masterarbeit Evaluation einer gemeinsamen Oberfläche für Saros/E und Saros/I mit Testframework

Antrittsvortrag Masterarbeit Evaluation einer gemeinsamen Oberfläche für Saros/E und Saros/I mit Testframework Antrittsvortrag Masterarbeit Evaluation einer gemeinsamen Oberfläche für Saros/E und Saros/I mit Testframework Christian Cikryt Freie Universität Berlin 15.01.2015 Überblick Startpunkt Bisheriger Wegabschnitt

Mehr

Visualizing multiple Last.fm listening histories

Visualizing multiple Last.fm listening histories Visualizing multiple Last.fm listening histories Abschlussvortrag Bachelorarbeit - 14.09.2010 Roman Graebsch www.lastloop.de LFE Medieninformatik Betreuer: Dominikus Baur Verantwortlicher Hochschullehrer:

Mehr

Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros

Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros Meike Johannsen Freie Universität Berlin Seminar "Beiträge zum Software Engineering", 2011 Inhalt Motivation Ziele dieser Diplomarbeit Vorgehensweise

Mehr

Embedded Computing Conference 2014 Embedded UI Qt5

Embedded Computing Conference 2014 Embedded UI Qt5 Embedded Computing Conference 2014 Embedded UI Qt5 2 Embedded User Interfaces in the Smartphone Age The Power of Qt5 and the QNX OS Qt Vorstellung 3 Qt ( cute ) Hat eine lange Geschichte (Beginn der Entwicklung:

Mehr

JUnit. Software-Tests

JUnit. Software-Tests JUnit Software-Tests Übersicht Einleitung JUnit Jia Li Grundlegendes Diana Howey Hendrik Kohrs Praktische Einbindung Benjamin Koch Zili Ye Einleitung in allgemeines Testen Automatische Tests Testen ist

Mehr

Software Systems Engineering. Sommersemester 2013. Prof. Dr. Klaus Schmid. 28.01.2013, SoSe 13 Prof. Dr. Klaus Schmid 1

Software Systems Engineering. Sommersemester 2013. Prof. Dr. Klaus Schmid. 28.01.2013, SoSe 13 Prof. Dr. Klaus Schmid 1 Software Sommersemester 2013 Prof. Dr. Klaus Schmid 1 Kapitel 1: Java - Grundlagen Inhalt 1. Veranstaltungen im Sommersemester 2013 2 2. Aktuelle Abschluss- und Projektarbeiten 8 3. Offene HiWi Stellen

Mehr

Softwarequalität sicherstellen mit Sonar

Softwarequalität sicherstellen mit Sonar Softwarequalität sicherstellen mit Sonar Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Hochschule München Michaela Lutz München, den 07. Juni 2013 1 Gliederung Was ist Sonar? Komponenten

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Software Design Pattern Model-View-Controller Michael Lühr Gliederung Einführung und Problemstellung Ansatz durch MVC Detaillierte Darstellung der Komponenten Model View Controller Vor- und Nachteile Zusammenfassung

Mehr

HTML5, JavaScript und jquery

HTML5, JavaScript und jquery HTML5, JavaScript und jquery Der Crashkurs für Softwareentwickler von Dane Cameron 1. Auflage dpunkt.verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 268 0 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Workspace Awareness als Grundlage für die Unterstützung kollaborativer Arbeitsprozesse in Prozessunterstützungssystemen

Workspace Awareness als Grundlage für die Unterstützung kollaborativer Arbeitsprozesse in Prozessunterstützungssystemen Workspace Awareness als Grundlage für die Unterstützung kollaborativer Arbeitsprozesse in Holger Ploch Groupware Competence Center Universität Paderborn setzt voraus unterstützt erfordert erfordert unterstützt

Mehr

Dynamisches Anzeigen von Informationen in APEX mit jquery UI Dialogs und Tabs

Dynamisches Anzeigen von Informationen in APEX mit jquery UI Dialogs und Tabs Dynamisches Anzeigen von Informationen in APEX mit jquery UI Dialogs und Tabs Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, jquery UI, Dialogs, Tabs Einleitung Die von Apex erstellten HTML-Seiten

Mehr

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar Vortrag von Patrick Bitterling Gliederung Meine Aufgabe Eckdaten zu meiner Bachelor-Arbeit Die Aufgabeneinteilung Die alte Saros-GUI

Mehr

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Milena Rötting Master Informatik HAW Hamburg 26. April 2012 Gliederung Einführung Verwandte Arbeiten User-defined Gestures Usability of ipad Apps and Websites

Mehr

Plattformen mobiler Endgeräte Windows Phone, ios, Android

Plattformen mobiler Endgeräte Windows Phone, ios, Android Plattformen mobiler Endgeräte Windows Phone, ios, Android 13.12.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ecosystem Smartphone OS 3. Mobile Software Platform 4. Android App Entwicklung 5. Zusammenfassung

Mehr

Enterra Software GmbH Mobile Development

Enterra Software GmbH Mobile Development Enterra Software GmbH Mobile Development Enterra Software GmbH Seite 1 Zukünftige Herausforderungen für Unternehmen Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung Inhalte und nutzwertige Anwendungen

Mehr

Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Dipl.-Ing. Marco Niehaus marco.niehaus@tu-ilmenau.de 09.06.2011 Page 1 Android Development - Installation Java SDK wird benötigt (http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html)

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Model-View-Controller Seminar Software-Entwurf Leif Singer Gliederung Einordnung Überblick & Geschichte Aufgabenverteilung & Beispiel Model View Controller Zusammenspiel Web Anwendungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53

Inhaltsverzeichnis. 2.2 Grundlagen der UML... 41. 2.3 Zusammenfassung... 53 Vorwort......................................................... 13 1 Vorbereitungen.................................................. 17 1.1 JDK-Installation unter Windows................................

Mehr

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Spring IDE Torsten Jürgeleit, J Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Agenda? Überblick? Spring Beans Unterstü? Spring Web Flow Unterstü? Geplante Erweiterungen? Demonstration Überblick? Spring gibt

Mehr

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl Eclipse Eclipse ist eine IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung), die speziell auf das Programmieren in Java zugeschnitten (und auch selbst in Java geschrieben) ist. Eine solche IDE vereint die Funktionalität

Mehr

A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions

A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions Abschlussvortrag Projektarbeit A Knowledge Sharing Tool for Sonja Böhm Aufgabensteller: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Betreuerin: Sara Streng Datum: 03.11.2009 03.11.2009 LFE Medieninformatik 1 Übersicht

Mehr

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung

Mehr

APEX verbessern mit Browser-Extensions

APEX verbessern mit Browser-Extensions APEX verbessern mit Browser-Extensions Schlüsselworte APEX, JavaScript, JQuery, HTML5 Einleitung Till Albert MT AG Ratingen Wer kennt das nicht, beim Entwickeln mit APEX im Page Designer; irgendein kleineres

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu LV 7328 - Ruby: Übung 09 GUI-Entwicklung mit FXRuby 11.12.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches Arbeitsverzeichnis:

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit APEX (4.0)

Agile Softwareentwicklung mit APEX (4.0) Unternehmensdaten: syntegris Oracle Gold Partner Erfolgreiche Projekte seit mehr als 10 Jahren Sitz in Neu-Isenburg Web: www.syntegris.de Kontakt: info@syntegris.de Referent: 15 Jahre Erfahrung in der

Mehr

-Adressen:

-Adressen: Prof. Dr. Harald Reiterer Roman Rädle Christoph Gebhardt Email-Adressen: harald.reiterer@uni.kn roman.raedle@uni.kn christoph.gebhardt@uni.kn AG Mensch-Computer Interaktion, Universität Konstanz 8. November

Mehr

Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4

Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4 Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4 Seminarvortrag im Fach Fortgeschrittenes Programmieren in Java, Dozent: Prof. Klinker Datum: 30.04.2010 Referent: Marius Schmeding Ausgangsfragen... Wie testet man

Mehr

Kurzanleitung zur Verwendung der Java-IDE NetBeans (1)

Kurzanleitung zur Verwendung der Java-IDE NetBeans (1) FG TECHNISCHE INFORMATIK U JV 055 01 TH 01 Kurzanleitung zur Verwendung der Java-IDE NetBeans (1) Erzeugung eines neuen Projekts Start der NetBeans-IDE Menü "Datei" Auswahl "Neues Projekt" (CTRL-Shift-N)

Mehr

OXID eshop Templates Entwicklung

OXID eshop Templates Entwicklung OXID eshop Templates Entwicklung - mit 24 Monaten Hersteller-Gewährleistung* auf versteckte Mängel - Webdesign bedeutet fast alles für Online Shops. Der Kunde gelangt dank aufwändiger Werbung und erfolgreicher

Mehr

Entwicklungstand der GUI

Entwicklungstand der GUI 1/13 Entwicklungstand der GUI Dietrich Vogel dvogel@physik.uni-wuppertal.de 7. Juli 2004 2/13 Inhalt 1.Konzept 2.Entwicklungsstand 3.Bestehende Probleme 4.Weitere Entwicklungsstrategie 5.Fragen, Diskussion

Mehr

Hinweise zu Eclise. Überblick: 1. Vorbermerkungen. 2. Einstieg in Eclipse. 3. Importieren des Praktikumsprojekts

Hinweise zu Eclise. Überblick: 1. Vorbermerkungen. 2. Einstieg in Eclipse. 3. Importieren des Praktikumsprojekts Hinweise zu Eclise Überblick: 1. Vorbermerkungen 2. Einstieg in Eclipse 3. Importieren des Praktikumsprojekts 4. Screenshots von ein paar wichtigen Aktionen 1. Vorbemerkungen Es gibt keine perfekte Welt.

Mehr

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu LV 7328 - Ruby: Übung 10 GUI-Entwicklung mit FXRuby 05.01.2006 (c) 2003, 2006 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Verteilte Paarprogrammierung mit Eclipse

Verteilte Paarprogrammierung mit Eclipse Verteilte Paarprogrammierung mit Eclipse Riad Djemili (djemili@inf.fu-berlin.de) Diplomarbeitsthema Freie Universität Berlin Februar 2006 Inhalt 1. Wie ist der aktuelle Stand im Bereich des Distributed

Mehr

Einführung in Android (2) 16. Dezember 2014

Einführung in Android (2) 16. Dezember 2014 Einführung in Android (2) 16. Dezember 2014 Überblick Entwicklung der Benutzeroberfläche Views Layouts Menüs Listen und Adapter Einbinden weiterer Ressourcen Aktivierung von Activities Entwicklungsrichtlinien

Mehr

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Das Intel App Framework

Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Das Intel App Framework Einführung in die Cross-Plattform Entwicklung Das Intel App Framework Einführung Dieses Hands-on-Lab (HOL) macht den Leser mit dem Intel App Framework vom Intel XDK vertraut. Es wird Schritt für Schritt

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61 APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61 Dieses Dokument ist im Original eine im Browser ablaufende Präsentation. Erstellt wurde sie mit dem JavaScript Framework impress.js. Damit können

Mehr

SCHRITT 0 ( Nur falls Java noch nicht installiert ist! )

SCHRITT 0 ( Nur falls Java noch nicht installiert ist! ) SCHRITT 0 ( Nur falls Java noch nicht installiert ist! ) ECLIPSE benötigt JAVA um laufen zu können, daher ist die Installation erforderlich! Die folgende Internetadresse der Firma ORACLE mit dem Web-Browser

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung 1. C Installationsanleitung C-Programmierung mit Hilfe von Eclipse unter Windows XP mit dem GNU C-Compiler (GCC) 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Cygwin... 3 2.1 Cygwin-Installation... 3 2.2

Mehr

E-Learning Manager. Technische Voraussetzungen

E-Learning Manager. Technische Voraussetzungen E-Learning Manager Technische Voraussetzungen Stand: Oktober 2013 Voraussetzungen für die Nutzung des E-Learning Managers Um das fehlerfreie Arbeiten mit dem E-Learning Manager zu gewährleisten, gehen

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks

Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks AKWI 2015 Luzern Marco Richter (marco.richter@mnd.thm.de) Melanie Vanderpuye (melanie.vanderpuye@zdh.thm.de)

Mehr

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap

Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Cross-Platform Apps mit HTML5/JS/CSS/PhoneGap Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Florian Schulz Institut für Informatik Software & Systems Engineering Einführung Was hat Cross-Plattform

Mehr

Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros

Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros Meike Johannsen Freie Universität Berlin Seminar "Beiträge zum Software Engineering", 2011 Saros FU Berlin, Dokumentation von Saros, BSE

Mehr

Mensch oder Maschine wie wird zukünftig beraten?

Mensch oder Maschine wie wird zukünftig beraten? Prof. Dr. Gerhard Schwabe schwabe@ifi.uzh.ch Mensch oder Maschine wie wird zukünftig beraten? In dieser Präsentation wurden Bilder und Abbildungen wegen des Copyrights entfernt Agenda 1. Die alte Welt:

Mehr

Usability Engineering: Design Gruppe 4: Rapid Contextual Design

Usability Engineering: Design Gruppe 4: Rapid Contextual Design Universität Konstanz Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion WS 07/08 Usability Engineering: Design Gruppe 4: Rapid Contextual Design Oliver Runge 623924 Benjamin Frantzen 617681 Kerstin Samad 623924 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr.

Usability Metrics. Related Work. Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Usability Metrics Related Work Von Torsten Rauschan (torsten.rauschan@haw-hamburg.de) HAW Hamburg M-Inf2 Anwendungen 2 Betreuer: Prof. Dr. Zukunft Agenda Rückblick AW1 Motivation Related work QUIM SUM

Mehr

Vom Testkonzept zu JUnit

Vom Testkonzept zu JUnit Testen und Testkonzept Dipl.-Inf. (FH) Christopher Olbertz 2. Dezember 2014 Testen und Testkonzept Warum testen? Wichtig, obwohl bei Programmierern unbeliebt Stellt weitgehend korrekte Funktionsweise eines

Mehr

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können. Seite: 1 / 10 Designentwurf 1 Allgemeines 1.1 Kurzcharakterisierung Die Glossarverwaltung soll eine einheitliche Terminologie zwischen allen Beteiligten sicherstellen, hier zwischen den Mitarbeitern der

Mehr

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam PHP eine Einführung Dipl.-Inf. Frank Hofmann Potsdam 18. November 2007 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Potsdam) PHP eine Einführung 18. November 2007 1 / 14 Allgemeines zum Kurs Zielsetzung des Kurses Erlernen

Mehr

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction Heute sehen wir uns den IBM Rational Systems Developer näher an, der Teil der IBM Rational Software Delivery Platform ist. IBM Rational Systems Developer richtet

Mehr

APEX 5.0: neue & überarbeitete Komponenten. Oliver Lemm Berlin,

APEX 5.0: neue & überarbeitete Komponenten. Oliver Lemm Berlin, APEX 5.0: neue & überarbeitete Komponenten Oliver Lemm Berlin, 16.09.2015 Agenda 1. Modale Dialoge 2. mobile Komponenten 3. Aktualisierte Komponenten 2 Modale Dialoge 3 Modaler Dialog (Page) Page Modal

Mehr

Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker,

Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker, Java-Einführungskurs Informatik II (D-ITET) Vincent Becker, vincent.becker@inf.ethz.ch Was haben wir heute vor? Vorbereitung auf die Übungen zu Informatik II Vorstellung des Teams Organisatorisches Theorie

Mehr

Inhalt und Ziele. Homepage von Anfang an. Herzlich Willkommen! HTML Syntax; grundlegende Grafik- und Bildbearbeitung für das Internet;

Inhalt und Ziele. Homepage von Anfang an. Herzlich Willkommen! HTML Syntax; grundlegende Grafik- und Bildbearbeitung für das Internet; Homepage von Anfang an Herzlich Willkommen! Caroline Morhart-Putz caroline.morhart@wellcomm.at Inhalt und Ziele!! HTML Grundlagen - die Sprache im Netz; HTML Syntax;!! Photoshop - Optimieren von Bildern,

Mehr

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund Erik Kamsties und Fabian Kneer Fachhochschule Dortmund {erik.kamsties, fabian.kneer}@fh-dortmund.de GI Fachgruppentreffen

Mehr

Inhalt. 3 Kurzeinführung 15 Das Android-SDK installieren 15 Einen PATH zu den Werkzeugen einrichten 16 Eclipse installieren 16

Inhalt. 3 Kurzeinführung 15 Das Android-SDK installieren 15 Einen PATH zu den Werkzeugen einrichten 16 Eclipse installieren 16 Inhalt Vorwort XIII 1 Android im Überblick 1 Was ist Android? 1 Was»umfassend«bedeutet 1 Open Source-Plattform 2 Speziell für Mobilgeräte 2 Geschichte 3 Googles Motivation 3 Open Handset Alliance 4 Android-Versionen

Mehr

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1

Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Einführung zu den Übungen aus Softwareentwicklung 1 Dr. Thomas Scheidl Universität Linz, Institut für Pervasive Computing Altenberger Straße 69, A-4040 Linz scheidl@pervasive.jku.at Java Einführung Java

Mehr

Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans

Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans Arbeitsblatt 5 EAD II NetBeans Graphische Oberfläche für Uhrenanzeige mit NetBeans Für die Einführung in die Verwendung von NetBeans erstellen wir die graphische Oberfläche für die Uhr nun mit NetBeans.

Mehr

Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation

Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation 16. Januar 2014 Der SCHWEIZER WELTATLAS interaktiv als Web Applikation Ein Prototyp realisiert mit ArcGIS API for JavaScript Masterarbeit am Institut für Kartografie und Geoinformation Leitung Prof. Dr.

Mehr

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG

Mehr

Inspektionen, Reviews und Walkthroughs. Christian Peucker 12.07.2006

Inspektionen, Reviews und Walkthroughs. Christian Peucker 12.07.2006 Werkzeugunterstützung tzung für f Inspektionen, Reviews und Walkthroughs Christian Peucker 12.07.2006 Gliederung Definition: Review, Inspektion und Walkthrough Tools für Inspektionen Motivation zur Nutzung

Mehr

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server

Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010

Mehr

Liebe Team-Mitglieder der Einstein-Constructors, liebe Interessierte,

Liebe Team-Mitglieder der Einstein-Constructors, liebe Interessierte, Neuenhagen, den 20.08.14 Liebe Team-Mitglieder der Einstein-Constructors, liebe Interessierte, endlich ist es soweit! Mit der Webseite hat alles geklappt, die Teile 1 und 2 stehen schon online. Und wir

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! Markus Dötsch MuniQSoft GmbH Witneystr. 1-82008 Unterhaching Schlüsselworte Oracle, APEX, Drucken, Datenbanken, Entwicklung, Entscheidungshilfe Einleitung

Mehr

Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks

Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks Seminar: Informationsfluss Dokumentation und Kommunikation im Unternehmen Vortrag von Sebastian Jaschke 10. Dezember 2008 Inhalt

Mehr

BFV Widget Kurzdokumentation

BFV Widget Kurzdokumentation Seite 1 von 6 BFV Widget Kurzdokumentation Mit Hilfe eines BFV-Widget lassen sich die neuesten Ergebnisse und die aktuellen Tabellen des BFV auf der eigenen nicht kommerziellen Webseite mit wenig Aufwand

Mehr

CSS Frameworks. Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. 9. Mai Johannes Schirrmeister

CSS Frameworks. Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. 9. Mai Johannes Schirrmeister CSS Frameworks Seminar Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien 9. Mai 2011 - Johannes Schirrmeister Überblick 2 I. Motivation und Einführung II. Flexible vs. Fixe Layouts III. Aufbau am

Mehr

Eigene Java- Klassen in Intrexx

Eigene Java- Klassen in Intrexx T E C H N I S C H E D O K U M E N T A T I O N Eigene Java- Klassen in Intrexx Intrexx 6 1. Einführung: Velocity ist ein Open-Source Projekt der Jakarta Projektgruppe und birgt seine Hauptvorteile bei der

Mehr

Einheit 1. Einführung in R. IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11

Einheit 1. Einführung in R. IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11 Einheit 1 Einführung in R IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11 Einführung R ist ein Software-Paket für Statistisches Rechnen und Graphik. Es ist die Open Source Implementierung

Mehr

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone 1 Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone Partner: 2 Vorstellung Referent Mark Allibone Noser Engineering AG Passionierter Mobile Entwickler: Xamarin Certified Mobile Developer

Mehr

Stile von API-Dokumentationen anhand von Java und Python

Stile von API-Dokumentationen anhand von Java und Python Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Stile von API-Dokumentationen anhand von Java und Python Betreuer & Erstgutachter: Zweitgutachterin: Prof. Dr. Lutz Prechelt Prof. Dr. Claudia

Mehr

Drucken, GUI, Design Pattern,... PDF, Usability, Observer Pattern, MVC

Drucken, GUI, Design Pattern,... PDF, Usability, Observer Pattern, MVC Drucken, GUI, Design Pattern,... PDF, Usability, Observer Pattern, MVC Progwerkstatt Philipp Güttler, Christoph Schied, Nicolai Waniek 01.12.2008 Seite 2 Drucken Drucken ist eigentlich ganz einfach...

Mehr

Um Ihnen ein fehlerfreies Arbeiten mit unserem ECCOSoft eanv Portal zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen:

Um Ihnen ein fehlerfreies Arbeiten mit unserem ECCOSoft eanv Portal zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen: Um Ihnen ein fehlerfreies Arbeiten mit unserem ECCOSoft eanv Portal zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen folgende Einstellungen: 1. Internet Explorer Einstellungen Internetoptionen Sicherheit: Mittelhoch

Mehr

Spock und Geb: Übersichtlich und nachvollziehbar Testen für alle!

Spock und Geb: Übersichtlich und nachvollziehbar Testen für alle! Spock und Geb: Übersichtlich und nachvollziehbar Testen für alle! Entwicklertag Karlsruhe, 20.05.2015 Ralf D. Müller, Freelancer Tobias Kraft, exensio GmbH Meine Software wird durch automatisierte Tests

Mehr

APEX DESKTOP APPS. Interaktion mit dem Client System

APEX DESKTOP APPS. Interaktion mit dem Client System APEX DESKTOP APPS Interaktion mit dem Client System About me Oracle > 8 Jahre APEX > 8 Jahre Freelancer seit 2016 Vorher APEX Entwickler im Versicherungsumfeld aktiver Open Source Entwickler auf Github

Mehr

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen 1. Grundbegriffe der Softwaretechnik 1.1 Herausforderungen Worin bestehen die Herausforderungen großer (Software-)Projekte? Ein Gartenbauer benötigt 3 Stunden, um eine 0,8 m lange Zierbrücke über einen

Mehr

Masterarbeit Abschlussvortrag

Masterarbeit Abschlussvortrag Masterarbeit Abschlussvortrag Martin Görick, Betreuer: Barry Linnert Erstgutachter: Prof. Dr. Lutz Prechelt Zweitgutachter: Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller Freie Universität Berlin 26.01.2017 Master thesis

Mehr

4. Desktop, Betriebssystem u.a.

4. Desktop, Betriebssystem u.a. Start Inhalt Desktop, Betriebssystem u.a. 1(14) 4. Desktop, Betriebssystem u.a. 4.1 Graphische Benutzeroberfläche Einstellungen, Suchpfad, Starteinstellungen. 4.2 Workspace und Daten Workspace-Fenster,

Mehr

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit ios WS 2011 Prof. Dr. Michael Rohs michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Today Heuristische Evaluation vorstellen Aktuellen Stand Software Prototyp

Mehr

StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen

StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen Abteilung Programmiersprachen und Compilerbau Daniel Gerlach, Mikhail Prokharau Universität Stuttgart 15. November 2010 Übersicht Vorstellungsrunde

Mehr

BFV Widgets Kurzdokumentation

BFV Widgets Kurzdokumentation BFV Widgets Kurzdokumentation Mit Hilfe eines BFV-Widgets lassen sich die neuesten Ergebnisse und die aktuellen Tabellen des BFV auf der eigenen nicht kommerziellen Webseite mit wenig Aufwand einbeten.

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,

Mehr

Lernen vom Page Designer. Auf den Spuren von Jules Verne

Lernen vom Page Designer. Auf den Spuren von Jules Verne Lernen vom Page Designer Auf den Spuren von Jules Verne 1 Lernen vom Page Designer Agenda 1 Einführung 2 Application Builder als Anwendung importieren 3 4 5 Page Designer im Detail (javascript stack, MVC,

Mehr

(1)Einführung in Eclipse

(1)Einführung in Eclipse Auf diesem ersten Arbeitsblatt werdet ihr die Programmierumgebung Eclipse kennenlernen, die eure Oberfläche zum Bearbeiten des Android-Projekts Schiffe versenken sein wird. Dabei macht ihr euch einen Überblick

Mehr

Nadine Edelmann // Klaudia Fernowka // Magdalena Kierat // Anne Schwertfeger

Nadine Edelmann // Klaudia Fernowka // Magdalena Kierat // Anne Schwertfeger Tutoring Projekt II // Master Druck- und Medientechnik // Beuth Hochschule für Technik Berlin // Berlin, 23.11.2013 Vorstellungsrunde Wer sind wir? Was machen wir? Webseite zum Kurs: http://beuthworkshop.wordpress.com

Mehr

Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen-Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität

Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen-Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen-Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität Daniel Stein, Marcus Vetter, Ivo Wolf, Hans-Peter Meinzer Abteilung für

Mehr

Sonargraph in 15 Minuten. Andreas Hoyer blog.hello2morrow.com

Sonargraph in 15 Minuten. Andreas Hoyer blog.hello2morrow.com Sonargraph in 15 Minuten Andreas Hoyer a.hoyer@hello2morrow.com blog.hello2morrow.com hello2morrow GmbH Gegründet 2005 Angesiedelt in Deutschland, USA und Kolumbien > 95% des Umsatzes Software Lizenzen,

Mehr