Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin"

Transkript

1 Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin

2 Inhalt der Präsentation 1.Arbeit und Vortrag 1 2.Aktuelle Saros-Architektur 3.Probleme 4.Analyseansätze 5.Analysewerkzeuge 6.Virtuelle Modularisierung 7.Neue Architektur 8.Meilensteine 9.Zusammenfassung Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 2

3 1. Arbeit und Vortrag 1 Verbesserung der Architektur Vortrag 1 ( ) Aufteilung des Saros Projektes in mehrere Teilprojekte über abstrakte Schnittstellen verbinden zwei parallele Entwicklungsgleise automatisches Refactoring Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 3

4 1. Vortrag 1 Entwicklung: Test- «import» Core Dokumentation, Doc-Werkzeuge framework 1 Skripte Testframework 2 Test- «import» «import» «import» Eclipse Netbeans IntelliJ IDEA Plug-in Plug-in Plug-in «import» Ressourcen jedit Plug-in «import» framework 3 Release 1 Ant Release 2 Maven Release X Produkt: Saros für Eclipse Saros für jedit Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 4

5 2. Aktuelle Saros-Architektur Logische Einheiten ein Konzept direkte Integration in die reale Umwelt Abhängigkeit starke direkte Verknüpfung zwischen Konzepten Direktzugriff auf konkrete Klassen doppelter Code PicoContainer als Assembler (nicht Dependency Injection) Big Ball of Mud Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 5

6 3. Probleme Vermischung von Technologien große Klassen schwer zu überblicken schwer zu warten Änderungen erzeugen Seiteneffekte virale Designprobleme (Copy & Paste) Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 6

7 4. Analyseansätze erster Ansatz physische Aufteilung in logische Module nach ein paar Tagen verworfen zweiter Ansatz virtuelle Module Analyse der Abhängigkeiten Definition von Schnittstellen Erstellung eines Refactoring-Plan für ein Modul Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 7

8 5. Analysewerkzeuge JDepend BSD, Mike Clark JDepend4Eclipse XRadar Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 8

9 5. Analysewerkzeuge - JDepend prüft Abhängigkeit zwischen Klassen und Paketen Afferent Couplings (Ca) - wird verwendet von Efferent Couplings (Ce) hängt ab von Abstractness (A) Instability (I) - I = Ce / (Ce + Ca) Distance from the Main Sequence (D) Package Dependency Cycles JDepend analysiert einzelne Pakete und Klassen Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 9

10 5. Analysewerkzeuge - JDepend JDepend Vorführung Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 10

11 6. Virtuelle Modularisierung virtuelles Modul Liste von Paketen und/oder Klassen Schnittstelle keine Abhängigkeit zwischen v. Modulen außerhalb der Schnittstelle mögliche = "...") Base, Project, Whiteboard, Chat, VoIP, Utils feinere Aufteilung konzeptbasiert Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 11

12 6. Virtuelle Modularisierung Erstellung eines Werkzeug für... virtuelle Moduldefinition Auflistung der Abhängigkeiten zwischen Modulen Refactoring-Plan bzw. TODOs um das Modul physisch abzugrenzen optional automatisches Refactoring Überwachung des virtuellen Moduls Automatisierung Eclipse JDT Core Java Document Model Analogie zu XML und XPath OSGi Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 12

13 7. Neue Architektur MVC global aufwendig Inkrementelle Modularisierung Teile von Saros werden nacheinander in virtuelle Module verwandelt Ziel: nur v. Module und passive Utility-Klassen Weiterentwicklung Abstraktion / Schnittstellen Pattern Oriented Design Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 13

14 7. Neue Architektur this.container.addcomponent(saros.class, this); this.container.addcomponent(klasse1.class); this.container.addcomponent(klasse2.class); //... class Klasse1 { protected Saros saros; protected Klasse1(Saros saros) { this.saros = saros; } } Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 14

15 7. Neue Architektur this.container. registercomponentimplementation(isaros.class, SarosImpl.class); this.container. registercomponentimplementation(imodul1.class, Modul1Impl.class); //... class Modul1Impl implements IModul1 { protected ISaros saros; protected Modul1Impl(ISaros saros) { this.saros = saros; } } Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 15

16 7. Neue Architektur Pattern Oriented Design Prinzipien Interface Segregation Principle Dependency-Inversion Principle Single-Responsibility Principle Open-Closed Principle Patterns Abstract Factory Value Object Null Object Adapter Observer Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 16

17 8. Meilensteine I Februar 2011 Abgrenzung eines virtuellen Moduls Refactoring-Plan Durchführung des Refactorings Erfahrung sammeln März 2011 weitere Module in Saros abgrenzen verschiedene Szenarien simulieren Aufwandsabschätzung erstellen Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 17

18 5. Meilensteine II April 2011 Refactoring des Testframeworks (Abschätzung) Refactoring weiterer v. Module Mai 2011 Refactoring weiterer v. Module Dokumentation der eigenen Werkzeuge Tests Schreiben Juni 2011 Tests Schreiben Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 18

19 9. Zusammenfassung virtuelle Module Werkzeug um diese Module zu verwalten und zu überwachen Inkrementelle Modularisierung von Saros Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 19

20 Diskussion 1.Aktuelle Saros-Architektur 2.Probleme 3.Analyseansätze 4.Analysewerkzeuge 5.Virtuelle Modularisierung 6.Neue Architektur 7.Meilensteine Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 20

21 Vielen Dank! Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros (Vortrag 2) 21

Verbesserung der Architektur und Dokumentation der DPP-Software Saros. Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin 13.01.2011

Verbesserung der Architektur und Dokumentation der DPP-Software Saros. Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin 13.01.2011 Verbesserung der Architektur und Dokumentation der DPP-Software Saros Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin 13.01.2011 Vorstellung der Arbeit Problem Entwicklung wird immer schwieriger Ziel

Mehr

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform Tobias Bouschen Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Software Engineering Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Mehr

Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros

Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros Verbesserung der Architektur der DPP-Software Saros Wjatscheslaw Belousow (belousow@inf.fu-berlin.de) Arbeitsgruppe Software Engineering, Institut für Informatik Verbesserung der Architektur der DPP- Software

Mehr

SOLID für.net und JavaScript

SOLID für.net und JavaScript SOLID für.net und JavaScript www.binarygears.de Stefan Dirschnabel Twitter: @StefanDirschnab #dncgn SOFTWARE ENTWICKLUNG BERATUNG SCHULUNG 5 Prinzipien für das Design von Software Wartbarer Code Leicht

Mehr

Stefan Zörner: Beziehungskiste: Abhängigkeiten im Softwareentwurf planen und überwachen

Stefan Zörner: Beziehungskiste: Abhängigkeiten im Softwareentwurf planen und überwachen Beziehungskiste. Abhängigkeiten im Softwareentwurf planen und überwachen Stefan Zörner (sz@de) Berlin, den 05. April 2013 Berlin Expert Days Stefan Zörner: Beziehungskiste: Abhängigkeiten im Softwareentwurf

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Software-Refactoring. 29. Mai 2013

Software-Refactoring. 29. Mai 2013 Software-Refactoring 29. Mai 2013 Überblick Was ist Refactoring und wozu dient es? Welche Refactorings gibt es? Refactoring-Katalog: www.refactoring.com Wann, wo und wie führt man Refactorings durch? Wie

Mehr

Sonargraph in 15 Minuten. Andreas Hoyer blog.hello2morrow.com

Sonargraph in 15 Minuten. Andreas Hoyer blog.hello2morrow.com Sonargraph in 15 Minuten Andreas Hoyer a.hoyer@hello2morrow.com blog.hello2morrow.com hello2morrow GmbH Gegründet 2005 Angesiedelt in Deutschland, USA und Kolumbien > 95% des Umsatzes Software Lizenzen,

Mehr

Erstellung eines mockbasierten Testframeworks für Saros. Philipp Cordes Masterarbeit

Erstellung eines mockbasierten Testframeworks für Saros. Philipp Cordes Masterarbeit Erstellung eines mockbasierten Testframeworks für Saros Unit-Tests Integrationstests Akzeptanztests @Test public void test() { } assertequals(15, Math.multiply(3, 5)); über 80.000 Zeilen Code Know-how

Mehr

Überblick FBC SNW Zusammenfassung. Entwurfsmuster. Eine Einführung. Botond Draskoczy. Marcus Vitruvius Pollio

Überblick FBC SNW Zusammenfassung. Entwurfsmuster. Eine Einführung. Botond Draskoczy. Marcus Vitruvius Pollio Entwurfsmuster Eine Einführung Botond Draskoczy Marcus Vitruvius Pollio Überblick Historie, Literatur Das Flugapparat-Bildschirmschoner-Projekt (FBP) Das internetbasierte Solar-Netzwerk (SNW) Zusammenfassung

Mehr

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile

Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile Umstieg auf OSGi - aber wie? Martin Lippert & Matthias Lübken akquinet it-agile OSGi The dynamic module system for Java Bundles Exports Imports Dependencies Services Declarative Services Versionen Dynamic

Mehr

MSE/SWF - API Design. Arthur Zaczek. Feb 2015

MSE/SWF - API Design. Arthur Zaczek. Feb 2015 Arthur Zaczek Feb 2015 1 Einleitung Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung des Buches Practical API Design: Confessions of a Java Framework Architect. [@Tulach2012] 1.1 Cluelessness Je einfacher eine

Mehr

Refactorings in großen Softwareprojekten

Refactorings in großen Softwareprojekten Refactorings in großen Softwareprojekten (C) 2004 Martin Lippert lippert@acm.org Stefan Roock stefan@stefanroock.de Was ist Refactoring? A change made to the internal structure of software to make it easier

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15

Inhalt. TEIL I Grundlagen. Einleitung 15 Einleitung 15 TEIL I Grundlagen 1.1 Notwendigkeit einer verbesserten Abstraktion 23 1.2 Klassen und Objekte 25 1.3 Festlegung von Grenzen 27 1.4 Wiederverwendung 30 1.4.1 Komposition 30 1.4.2 Vererbung

Mehr

Thomas Schissler MVP Visual Studio ALM, artiso AG

Thomas Schissler MVP Visual Studio ALM, artiso AG Thomas Schissler MVP Visual Studio ALM, artiso AG Kurs-Übersicht Moderne Softwareentwicklung 01 Überblick Was macht moderne Software-Entwicklung aus? 02 Projektmanagement Wie funktioniert modernes Projektmanagement

Mehr

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio. Abschlussbericht Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio Christian Weber Agenda Motivation (3-5) Vorgehen (6-7) Konzeptionelle

Mehr

oose. Abhängigkeiten: Die Wurzel allen Übels im Softwareentwurf. Und wie Sie sie in der Java-Entwicklung behandeln...

oose. Abhängigkeiten: Die Wurzel allen Übels im Softwareentwurf. Und wie Sie sie in der Java-Entwicklung behandeln... Abhängigkeiten: Die Wurzel allen Übels im Softwareentwurf. Und wie Sie sie in der Java-Entwicklung behandeln... Stefan Zörner (sz@de) Wien, den 16. Jänner 2013 Software Quality Days Stefan Zörner: Abhängigkeiten:

Mehr

Auf der Suche nach Q Andr eas Havenstein 1

Auf der Suche nach Q Andr eas Havenstein 1 Auf der Suche nach Q Andreas Havenstein ah@it-agile.de 1 Der Beginn der Suche SoCraTes 2011: International Software Craftsmanship and Testing (un)conference 2 Das Q-Messinstrument Q=68 Q=25 Q = 38,6 3

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns 2 Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns Oft Schablonen für eine Klassenstruktur... aber nicht immer! Dahinterliegende Konzepte wichtiger als wörtliche Umsetzung Pattern werden

Mehr

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05.

Creational Patterns. Seminar Software-Entwurf. Thomas Liro WS 2004/05. Creational Patterns Seminar Software-Entwurf WS 2004/05 Thomas Liro Inhaltsüberblick Einordnung des Themas Beschreibung von Design Pattern Auswahl von Design Patterns Was sind Creational

Mehr

SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches. Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin

SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches. Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin SWP Übersetzerbau im SS 13 Einführung und Organisatorisches Till Zoppke Maximilian Konzack Yves Müller Freie Universität Berlin Auftaktveranstaltung am 13. April 2013 Übersicht Projektidee Einteilung in

Mehr

Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung

Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung Bachelorarbeit Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung Lisa Dohrmann Institut für Informatik, FU Berlin 08.09.2009 Übersicht Was ist Saros? Inhalt

Mehr

Technische Schulden in Architekturen erkennen und beseitigen

Technische Schulden in Architekturen erkennen und beseitigen Technische Schulden in Architekturen erkennen und beseitigen Dr. Carola Lilienthal Carola.Lilienthal@wps.de, @cairolali www.wps.de //// Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 //// 22085 HAMBURG Business-Software, die

Mehr

Tutorium Softwaretechnik I

Tutorium Softwaretechnik I Tutorium Softwaretechnik I Moritz Klammler 27. Juni 2017 Fakultät für Informatik, IPD Tichy Titelfoto: Copyright (C) 2010 Multimotyl CC BY-SA 3.0 1 27. Juni 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik

Mehr

Modularisierung und Inversion of Control mit Spring done right

Modularisierung und Inversion of Control mit Spring done right Modularisierung und Inversion of Control mit Spring done right Fabian Knittel, David Burkhart andrena objects ag Entwicklertag Karlsruhe, 21. Mai 2014 1 Modularisierung https://www.flickr.com/photos/juhansonin/4734829999/

Mehr

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne

Studienarbeit. Mohammad Athar Januar Verantw. Betreuer : Prof. Dr. Walter F. Tichy Betr. Mitarbeiter : Dipl.-Inform. Marc Schanne Studienarbeit Bewertung von Programmier- und Entwicklungsassistenten am Beispiel eines Eclipse-Plug-Ins für den Entwurf verteilter Systeme mit der EventChannelNetwork- Kommunikationsinfrastruktur Mohammad

Mehr

Logo in neuer Logosystematik einfügen: Bewertung der Softwarequalität eines bestehenden Softwaresystems an Hand von

Logo in neuer Logosystematik einfügen: Bewertung der Softwarequalität eines bestehenden Softwaresystems an Hand von Bewertung der Softwarequalität eines bestehenden Softwaresystems an Hand von Software Engineering Grundsätzen und Identifikation von Maßnahmen zur Verbesserung Axel Sommer Inhalt Motivation und Ziele Software

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,

Mehr

SEQIS 10 things. Herzlich Willkommen! Alexander Weichselberger SEQIS Geschäftsleitung

SEQIS 10 things. Herzlich Willkommen! Alexander Weichselberger SEQIS Geschäftsleitung SEQIS 10 things SEQIS 10 things Herzlich Willkommen! Alexander Weichselberger SEQIS Geschäftsleitung SEQIS 10 things Programm 2014 20.03.14 Business Analyse Einführung in den BABOK Guide 26.06.14 API Testing:

Mehr

Die S.O.L.I.D-Prinzipien für C# Entwickler Thomas Claudius

Die S.O.L.I.D-Prinzipien für C# Entwickler Thomas Claudius Die S.O.L.I.D-Prinzipien für C# Entwickler Thomas Claudius Huber @ThomasClaudiusH BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENEVA HAMBURG COPENHAGEN LAUSANNE MUNICH STUTTGART VIENNA ZURICH

Mehr

Entwicklungswerkzeuge

Entwicklungswerkzeuge Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner

Mehr

IntelliJ IDEA. Gliederung. Was ist IntelliJ IDEA? Lizenzmodell Warum IntelliJ einsetzen? IntelliJ und Eclipse Demo. Blick über den Eclipse-Tellerrand

IntelliJ IDEA. Gliederung. Was ist IntelliJ IDEA? Lizenzmodell Warum IntelliJ einsetzen? IntelliJ und Eclipse Demo. Blick über den Eclipse-Tellerrand IntelliJ IDEA Blick über den Eclipse-Tellerrand Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung 2007 Orientation in Objects GmbH IntelliJ IDEA:

Mehr

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Eclipse Runtime (OSGi) als Plattform eines Swing Rich Client Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Zu meiner Person

Mehr

Inhalt. 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick... 13 3.2 Flache Aufwandskurve... 14 3.3 Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf...

Inhalt. 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick... 13 3.2 Flache Aufwandskurve... 14 3.3 Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf... ix 1 Einleitung 1 Roman Pichler Stefan Roock 1.1 Agile Softwarewicklung und Scrum............................ 1 1.2 Zielgruppe und Zielsetzung.................................. 2 1.3 Überblick über das

Mehr

Softwareprojekt: Agile Softwareentwicklung in einem Open-Source-Projekt. Sommersemester 2016

Softwareprojekt: Agile Softwareentwicklung in einem Open-Source-Projekt. Sommersemester 2016 Softwareprojekt: Agile Softwareentwicklung in einem Open-Source-Projekt Sommersemester 2016 Franz Zieris AG Software Engineering Freie Universität Berlin 27.04.2016 Das Projekt: Worum geht es? Teilnahme

Mehr

Matthias Geirhos. Entwurfsmuster. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

Matthias Geirhos. Entwurfsmuster. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing Matthias Geirhos Entwurfsmuster Das umfassende Handbuch Rheinwerk Computing Inhalt Vorwort 17 1 Einführung 19 1.1 Einleitung und allgemeine Hinweise 19 1.1.1 Für wen ist dieses Buch gedacht? 19 1.1.2 Muster

Mehr

Verteilte Paarprogrammierung in Open Source Projekten. Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin

Verteilte Paarprogrammierung in Open Source Projekten. Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin Verteilte Paarprogrammierung in Open Source Projekten Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin 23.07.2009 Übersicht Kontext und Ziele der Arbeit Plan der Durchführung Projektauswahl Projekt anschreiben

Mehr

Wahlpflichtfach Design Pattern

Wahlpflichtfach Design Pattern Wahlpflichtfach Design Pattern Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik miwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338

Mehr

PS Software Engineering WS 2018/19

PS Software Engineering WS 2018/19 PS Software Engineering WS 2018/19 Wöchentlich Dienstag 08:00-10:00 Start: 8:15 Termine: PLUSonline Homepage zum PS: Allgemeines www.softwareresearch.net Teaching Programmieren im Großen Die Entwicklung

Mehr

Erweiterung des Saros Test Frameworks für die HTML GUI. Masterarbeit Jannis Fey

Erweiterung des Saros Test Frameworks für die HTML GUI. Masterarbeit Jannis Fey Erweiterung des Saros Test Frameworks für die HTML GUI Masterarbeit Jannis Fey 17.12.18 Was ist Saros? Plugin für Eclipse & IntelliJ Ermöglicht verteilte Paarprogrammierung in Echtzeit STF HTML GUI Masterarbeit

Mehr

ENTWURFSPRINZIPIEN DIE SOLID-PRINZIPIEN NACH ROBERT C. MARTIN 1 / 21. Markus Just Wissenschaftliche Vertiefung

ENTWURFSPRINZIPIEN DIE SOLID-PRINZIPIEN NACH ROBERT C. MARTIN 1 / 21. Markus Just Wissenschaftliche Vertiefung ENTWURFSPRINZIPIEN DIE SOLID-PRINZIPIEN NACH ROBERT C. MARTIN Markus Just 22.01.2016 Wissenschaftliche Vertiefung 1 / 21 Agenda 1) Einführung 2) SOLID- nach Robert C. Martin 3) Fazit 2 / 21 Mängel von

Mehr

Entwicklung einer IDE unabhängigen Benutzeroberfläche für Saros. Matthias Bohnstedt Betreuer: Franz Zieris Eingereicht bei: Prof. Dr.

Entwicklung einer IDE unabhängigen Benutzeroberfläche für Saros. Matthias Bohnstedt Betreuer: Franz Zieris Eingereicht bei: Prof. Dr. Entwicklung einer IDE unabhängigen Benutzeroberfläche für Saros Matthias Bohnstedt Betreuer: Franz Zieris Eingereicht bei: Prof. Dr. Prechelt Aufbau des Vortrags Einleitung Motivation: Saros für IntelliJ

Mehr

Software modular bauen

Software modular bauen Software modular bauen Architektur von langlebigen Softwaresystemen Grundlagen und Anwendung mit OSGi und Java von Ulf Fildebrandt 1. Auflage Software modular bauen Fildebrandt schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Spring IDE Torsten Jürgeleit, J Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Agenda? Überblick? Spring Beans Unterstü? Spring Web Flow Unterstü? Geplante Erweiterungen? Demonstration Überblick? Spring gibt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun. OSGi für Praktiker

Inhaltsverzeichnis. Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun. OSGi für Praktiker Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun OSGi für Praktiker Prinzipien, Werkzeuge und praktische Anleitungen auf dem Weg zur "kleinen SOA" ISBN: 978-3-446-42094-6 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Softwareprojekte mit Kultur

Softwareprojekte mit Kultur Maven Softwareprojekte mit Kultur Patrick Zeising Konfigurationsmanagement Motivation Projektaufbau unterschiedlich Abläufe zum Übersetzen und Deployen unterschiedlich Verwendete Tools, Prozesse, Skripte

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2018 Michael Theis, Lehrbeauftragter 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise Application

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

JUnit 5 Die Plattform. Johannes Link

JUnit 5 Die Plattform. Johannes Link JUnit 5 Die Plattform Johannes Link @johanneslink johanneslink.net Softwaretherapeut "In Deutschland ist die Bezeichnung Therapeut allein oder ergänzt mit bestimmten Begriffen gesetzlich nicht geschützt

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

Der agile Software Architekt

Der agile Software Architekt Der agile Software Architekt Ingmar Kellner 2013-09-25 Agil == Beweglich == Zur Handlung Fähig Source: http://de.wiktionary.org/wiki/agil Gegebene Versprechen schränken meine Agilität ein! 2013, hello2morrow

Mehr

Eclipse Modeling Framework

Eclipse Modeling Framework 1 / 14 Eclipse Modeling Framework Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 14. November 2007 Was ist das Eclipse Modeling Framework (EMF)?

Mehr

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08

Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08 Praktikumsvorbesprechung: Software Engineering WS 07/08 Bernd Bruegge Technische Universität München Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik Marc Lindike Flughafen München 1 Überblick Einleitung (5 min)

Mehr

Integration von Java Legacy Code in die Fusion Middleware 11 mittels des SOA Suite Spring Components

Integration von Java Legacy Code in die Fusion Middleware 11 mittels des SOA Suite Spring Components Integration von Java Legacy Code in die Fusion Middleware 11 mittels des SOA Suite Spring Components Integration von Java Legacy Code in die Fusion Middleware 11 mittels des SOA Suite Spring Components

Mehr

Behutsame Modernisierung

Behutsame Modernisierung Software Evolution mit Legacy Systemen Forum Forschungsförderung / ViSEK Trends im Software Engineering Software Evolution mit Legacy Systemen Behutsame Modernisierung Jan Wloka

Mehr

Quellcode-Repräsentation in Eclipse. Seminarvortrag PG Reclipse Jan Rieke

Quellcode-Repräsentation in Eclipse. Seminarvortrag PG Reclipse Jan Rieke Quellcode-Repräsentation in Eclipse Seminarvortrag PG Reclipse Jan Rieke Gliederung Motivation Architektur von Eclipse Quelltext-Repräsentation in Eclipse Java-Modell Java DOM/AST Zusätzliche Konzepte

Mehr

Matthias Küspert software engineering

Matthias Küspert software engineering Matthias Küspert software engineering Aliceplatz 3 63065 Offenbach +49 (0) 173 537 4207 matthias@kuespert-web.de www.kuespert-web.de Profil Software Ingenieur seit 1988. Fachliche Schwerpunkte Aufbau und

Mehr

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Überblick Einleitung Saros Refaktorisierung Durchführung Analysen Anwendung

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Langlebige Softwarearchitekturen - technische Schulden beherrschen und abbauen

Langlebige Softwarearchitekturen - technische Schulden beherrschen und abbauen Langlebige Softwarearchitekturen - technische Schulden beherrschen und abbauen Dr. Carola Lilienthal, cl@wps.de, @cairolali www.wps.de //// Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 //// 22085 HAMBURG 1 Business-Software

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Spring & OSGi: Plattform der Zukunft. Bernd Kolb (Kolbware) Martin Lippert (akquinet agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG)

Spring & OSGi: Plattform der Zukunft. Bernd Kolb (Kolbware) Martin Lippert (akquinet agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG) Spring & OSGi: Plattform der Zukunft Bernd Kolb (Kolbware) Martin Lippert (akquinet agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG) 0 Inhalt Warum Spring & OSGi? Die Grundidee Der Stand der Dinge Ein praktisches

Mehr

Michael C. Feathers. Legacy Code. Effektives Arbeiten mit. Refactoring und Testen bestehender Software

Michael C. Feathers. Legacy Code. Effektives Arbeiten mit. Refactoring und Testen bestehender Software Michael C. Feathers Effektives Arbeiten mit Legacy Code Refactoring und Testen bestehender Software Vorwort................................................... 13 Geleitwort.................................................

Mehr

Indigo vs. Juno. Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012

Indigo vs. Juno. Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Indigo vs. Juno Was ist neu für Eclipse 4.x RCP Entwickler? Hauptseminar 2012 Thomas Pischulski (Thomas.Pischulski@mailbox.zih.tu-dresden.de)

Mehr

Design Patterns. 3. Juni 2015

Design Patterns. 3. Juni 2015 Design Patterns 3. Juni 2015 Überblick Was sind Design Patterns? Welche Design Patterns gibt es? Wann sollte man Design Patterns einsetzen? Taentzer Softwarequalität 2015 138 Was sind Design Patterns?

Mehr

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Soll ich Modellieren oder Programmieren? sowohl als auch!!! Produktivitäts-Steigerung

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2005-2015 by, Bielefeld Seite 1 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse -1 - Planen Projektsteuerung, Budgetüberwachung (Controlling) Anforderungs-,

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Klassenattribute und -methoden Bieniusa Software Entwicklung 1 2/ 23 Beispiel: Klassenattribute I class Uebungsgruppe

Mehr

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1

Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Modularisierung in Java: Pakete Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa, Mathias Weber, Peter Zeller Um zusammengehörende Klassen, Interfaces, etc. gemeinsam zu verwalten, Sichtbarkeiten einzugrenzen und

Mehr

Design Patterns. (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :12. Design Patterns 1/26

Design Patterns. (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun. Letzte Änderung: :12. Design Patterns 1/26 Design Patterns (Software-Architektur) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 11.07.2017 15:12 Design Patterns 1/26 Standardwerk Gang of Four: Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson & John Vlissides:

Mehr

Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung

Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung Miteinander, Nebeneinander, Durcheinander Kommunikation und Koordination in Softwareprojekten Kommunikation Übertragung

Mehr

Software-Engineering im Sommersemester 2014

Software-Engineering im Sommersemester 2014 Methodische Grundlagen des Software-Engineering SS 2014 Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2014 Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl

Mehr

Spring und Eclipse Equinox kombiniert. Martin Lippert (it-agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG)

Spring und Eclipse Equinox kombiniert. Martin Lippert (it-agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG) Spring und Eclipse Equinox kombiniert Martin Lippert (it-agile GmbH) Gerd Wütherich (comdirect bank AG) Inhalt Eclipse Equinox Server-Side Eclipse Spring und Eclipse Equinox Beispiele Fazit 1 Eclipse everywhere

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Coding-Standards und Dokumentation

Coding-Standards und Dokumentation Coding-Standards und Dokumentation SEP 2018 Tobias Lingelmann 2018-04-17 DBS Wissenschaftliche Betreuer: Daniel Kaltenthaler, Johannes Lohrer Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. Peer Kröger Übersicht

Mehr

Factory Patterns und deren Auswirkung auf die Softwarearchitektur in der Praxis

Factory Patterns und deren Auswirkung auf die Softwarearchitektur in der Praxis Factory Patterns und deren Auswirkung auf die Softwarearchitektur in der Praxis Klaus Kusche, Juni 2013 Inhalt Was ist das? Warum braucht man das? Was bringt das? Wann hilft es noch? Realistisches Beispiel

Mehr

Eclipse Rieh Client Platform

Eclipse Rieh Client Platform Heiko Sippel, Jens Bendisposto, Michael Jastram Eclipse Rieh Client Platform Entwicklung von erweiterbaren Anwendungen mit RCP ntwickier.press V E E.l E.2 E.3 E.4 Teil 1 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2

Mehr

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld 1. Die Kosten der Softwareentwicklung Warum es manchmal sinnvoll ist, am Anfang mehr zu tun, als nötig ist. Modellgetrieben Software-Entwicklung

Mehr

Build Management Tool

Build Management Tool Build Management Tool Build-Prozess? Source Code 3rd Party libraries Veröffentlichung Download all 3rd Party libs by hand Compile your sources: javac -sourcepath./src1;./src2 Byte Code -cp lib1.jar;lib2.jar

Mehr

CONTINUOUS DELIVERY. codecentric AG

CONTINUOUS DELIVERY. codecentric AG CONTINUOUS DELIVERY AGENDA Einstieg Was ist Continuous Delivery Welche Ziele werden verfolgt? Voraussetzungen Technisch Organisatorisch Kulturell Umsetzung und Einführung 6 Disziplinen der Continuous Delivery

Mehr

Integration des Eclipse-Communication-Frameworks in Saros

Integration des Eclipse-Communication-Frameworks in Saros Konzeptvortrag zur Diplomarbeit: Integration des Eclipse-Communication-Frameworks in Saros von Björn Gustavs Saros Was ist Saros Plug-In für Eclipse zur verteilten Paar Programmierung (Distributed Pair

Mehr

Ant + Ivy Building with dependencies

Ant + Ivy Building with dependencies Ant + Ivy Building with dependencies Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Björn Feustel Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory

Mehr

SOLID Verstehen und Anwenden

SOLID Verstehen und Anwenden 1 SOLID Verstehen und Anwenden Simon Wagner, Kristin Utech, Sabine Neubauer (andrena objects ag) 2 Ablauf & Organisatorisches 1. Setup 2. Vorstellung und Diskussion der SOLID-Prinzipien 3. Programmieren

Mehr

Dependency Injection in der Praxis: Spring, PicoContainer und Eclipse im Vergleich

Dependency Injection in der Praxis: Spring, PicoContainer und Eclipse im Vergleich Dependency Injection in der Praxis: Spring, PicoContainer und Eclipse im Vergleich Dipl.-Informatiker Martin Lippert Senior IT-Berater martin.lippert@it-agile.de http://www.it-agile.de/ Überblick Motivation

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

Lehrplan: Architektur und Design. paluno

Lehrplan: Architektur und Design. paluno Lehrplan: Architektur und Design Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So9ware Entwicklung 2 Ebenen von Architektur und Design 3 KernakAvitäten von So9ware- Architekten 4 Architekturtypologien von

Mehr

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung Verteidigung Bachelorarbeit, Versionsverwaltung Paarprogrammierung Christian Zygmunt, Jeschke Software Engineering, Institut für Informatik 21.03.2019 Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung

Mehr

Referat. Continuous Integration. mit Maven und Jenkins. Benjamin Keeser. Hochschule für angewandte Wissenschaften München FB 07 Informatik (Master)

Referat. Continuous Integration. mit Maven und Jenkins. Benjamin Keeser. Hochschule für angewandte Wissenschaften München FB 07 Informatik (Master) # Entwicklung verteilter Java Anwendungen # Referat Continuous Integration mit Maven und Jenkins Benjamin Keeser Hochschule für angewandte Wissenschaften München FB 07 Informatik (Master) 2 Ablauf... Continuous

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Refactoring von Legacy Systemen. Jochen Winzen jochen.winzen@andrena.de andrena objects ag

Refactoring von Legacy Systemen. Jochen Winzen jochen.winzen@andrena.de andrena objects ag Refactoring von Legacy Systemen Jochen Winzen jochen.winzen@andrena.de andrena objects ag Was ist ein Legacy System Ein Legacy System hat folgenden Eigenschaften: + Besitzt die geforderte Funktionalität

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Maik Schmidt Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 21. April 2009 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Ein Design Tool für objektorientierte portable Programmierschnittstellen

Ein Design Tool für objektorientierte portable Programmierschnittstellen Diplomarbeit Ein Design Tool für objektorientierte portable Programmierschnittstellen Vortragender: Elias Volanakis Inhalt 1. Entwurfsmuster 2. Wrapper Facade (WF) Aufgaben & Struktur Implementierung Nutzen

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr