ANSUCHEN für Förderung einer Fassadenbegrünung Dachbegrünung

Ähnliche Dokumente
PLANUNG, TECHNIK und UMWELT Umweltmanagement

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

(z.b. Taxis, Hauskrankenpflege, etc.) mit Ausnahme von Gebietskörperschaften

SOLARANLAGE zur Warmwasserbereitung und/oder für Beheizung für ein Haus mit bis zu drei Wohnungen

(Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz vom 24. April 2008)

(Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz vom 24. April 2008)

speziellen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt bzw. zur Einsparung bzw. nachhaltigen Nutzung von Energie und Rohstoffen 1

SOLARANLAGE zur Warmwasserbereitung und/oder für Beheizung

neue Lastenfahrräder, E-Lastenfahrräder und Fahrradanhänger

Planung, Technik und Umwelt Umweltmanagement

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

(Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz vom 24. April 2008) Straße PLZ Ort

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

Magistrat der Landeshauptstadt Linz

(Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz vom 24. April 2008) Straße PLZ Ort

Antrag um die Gewährung der Förderung einer urbanen Begrünung Gemeinschaftsgärten (Stand GR ) 1. Personenangaben

Antrag um die Gewährung der Förderung einer urbanen Begrünung Gemeinschaftsgärten (Stand GR ) 1. Personenangaben

(Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz vom 24. April 2008) Straße PLZ Ort

Antrag um die Gewährung einer Förderung zur Heizungsumstellung auf Fernwärme der Hausanlage oder Nachverdichtung im Gebäude. Auswahl des Antrags

Antrag um die Gewährung einer Förderung zur Heizungsumstellung auf Fernwärme/Erdgas nach sozialen Kriterien. 1. Personenangaben

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) Referat 83 Kaiser-Friedrich-Straße Mainz

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Förderansuchen Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN

A N S U C H E N. für Maßnahmen zur nachträglichen Wärmedämmung an Gebäuden *)

An den Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Neuer Platz Klagenfurt am Wörthersee lfd. Nummer.. Vor- und Zuname:..

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz

Richtlinie für die Förderung zur Dämmung der obersten Geschossdecke von Altbauten

ANTRAGSFORMULAR SICHERES WOHNEN

Förderungsansuchen - Stammdatenblatt

1. Antragsteller/in. Klicken Sie hier, um Text einzugeben. (Version 1 vom )

Ansuchen um Gemeindeautonome Förderungen von Alternativer Energie

Urbane Begrünung Förderungen des Umweltamtes Graz

Abwicklung Förderungen

Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Tullnerbach A N S U C H E N. für den Einbau einer Biomasseheizung oder Fernwärmeanschluss*)

Richtlinie für die Förderung von thermischen Solaranlagen. Richtlinie des Gemeinderates vom für die Förderung von thermischen Solaranlagen

ANSUCHEN um KOSTENLOSE BEISTELLUNG DES UNTERRICHTSBEDARFES (Freilernmittel)

59014 Hamm. und. Stadt Hamm. Anschrift. Telefon. . Eigentümer/in. Erbbaubere. chtigte/ r. Mieter. Mietergeme.

A N S U C H E N. Förderungswerber/in. Zutreffendes bitte ankreuzen!

Antrag auf einen Innovationsgutschein B

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Gemeinde Weiskirchen

Antragsformular Sicheres Wohnen

Ansuchen um Wirtschaftsförderung der Stadtgemeinde Leibnitz (GR-Beschluss vom )

FÖRDERRICHTLINIEN Begabtenförderung Aktion 2012

Ansuchen Energie- und Klimaschutz-Förderungen in Königstetten A N S U C H E N. für Thermische Generalsanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern *)

Ansuchen um Wirtschaftsförderung der Stadtgemeinde Leibnitz (GR-Beschluss vom )

Förderrichtlinien für Elektrofahrräder

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION. Antrag

Richtlinie für die Förderung einer urbanen Begrünung

Richtlinie für die Förderung von Fernwärme-Hausanlagen-Heizungsumstellungen

A N T R A G Kleingewerbeförderung

Förderung für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauches in der Gemeinde Elsbethen

Richtlinie für die Förderung von thermischen Solaranlagen

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

FÖRDERUNG WÄRMEPUMPEN. Ansuchen Merkblatt

Richtlinie des Gemeinderates vom für die Förderung einer urbanen Begrünung


A N S U C H E N. für den Einbau von Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung *)

A N T R A G E-Ladeinfrastruktur in Gemeinden

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

BGLD. DORFERNEUERUNG ANSUCHEN

Richtlinie des Gemeinderates vom für die Förderung von Fernwärme- Hausanlagen-Heizungsumstellungen

Antrag. auf Gewährung eines Zuschusses aus dem Fassadenund Hofprogramm in der Innenstadt Ahlen. 1. Antragsteller/-in. (bitte nicht ausfüllen) Über

Ansuchen um Wirtschaftsförderung der Stadtgemeinde Leibnitz (GR-Beschluss vom )

Antrag auf Auszahlung eines Gemeindeförderungsbeitrages anlässlich der Anschaffung von E-Fahrzeugen

Förderrichtlinien für Elektrotransporträder

Förderansuchen 2019 Ferienbetreuung im Burgenland. I. Angaben zum Förderungsansuchen

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

A N T R A G E-Autos im öffentlichen Interesse

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Vermeidung wirtschaftlicher Belastungen durch den Wolf oder Luchs (Förderrichtlinie Wolf/Luchs 1.

Richtlinien zur Gewährung von Zuschüssen für Dachbegrünungen in der Stadt Lebach

FÖRDERANTRAG FÜR DAS FÖRDERPROGRAMM ENERGIEEFFIZIENZ MIT STABILEN MIETEN

Ansuchen um Gewährung einer Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderung ( 22 des Bundesbehindertengesetzes)

Förderprogramm KLIMASCHUTZ-PLUS (Struktur-, Qualifizierungsund Informationsprogramm) Antrag auf Förderung. VI. BHKW-Begleit-Beratungen

Antrag auf Förderung Fensteraustausch

Pflegegeldstufe

Erläuterungen zu De-minimis-Beihilfen für Zuwendungsempfänger

Antrag auf einen Innovationsgutschein F+E. Antrag auf einen Digitalisierungsgutschein A. Antrag auf einen Digitalisierungsgutschein B

Ich beantrage/wir beantragen die Gewährung einer Förderung aus den Mitteln der o.g. Richtlinie.

Befreiung vom Essensbeitrag in Kinderbetreuungseinrichtungen Antrag Kindergartenjahr * 20 /20

Jugendleiter/innen - Aus- und Fortbildung

Die Münchner Sparkassen-Altenhilfe Stiftung der Stadtsparkasse München fördert:

Richtlinie für die Förderung von Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung (Windelscheck und Mehrwegbonus)

FA10A Entwurf III Stand

Förderungsrichtlinien 2016 des Landes Oberösterreich für Einzelanlagen - Abwasserentsorgung

Erläuterungen zu De-minimis-Beihilfen für Zuwendungsempfänger

FÖRDERUNGSANSUCHEN VOLLHYBRID-/ERDGASTAXI

Förderantrag zur Richtlinie der Stadt Regensburg zur. Förderung der Elektromobilität

FÖRDERUNG PHOTOVOLTAIKANLAGE. Ansuchen Merkblatt

Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber oder die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.

Transkript:

Planung, Technik und Umwelt Abt. Umweltmanagement Hauptstraße 1-5 Neues Rathaus A-4041 Linz Für Rückfragen: Tel: +43 (0)732/7070-3973 Fax: +43 (0)732/7070-543973 E-Mail: um.ptu@mag.linz.at ANSUCHEN für Förderung einer Fassadenbegrünung Dachbegrünung (Grundlage: Spezielle Richtlinien zur Förderung von Umweltschutz- und Energiesparmaßnahmen in Linz laut Beschluss vom GR vom 24. April 2008) Bitte beachten Sie, dass nur dann eine Bearbeitung gewährleistet werden kann, wenn die mit * gekennzeichneten Pflichtfelder vollständig ausgefüllt sind. FörderungswerberIn: Vor- und Zuname/Firma/ Organisation: * Name Kontaktperson: * männlich weiblich Firmenbuch-Nr./ Vereinsregister-Nr. * vorsteuerabzugsberechtigt * ja nein Adresse Straße * PLZ * Ort E-Mail Telefonnummer Fax Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse/Telefonnummer/Faxnummer ermächtigen Sie den Magistrat, auch auf diesem Weg mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Bankverbindung Bankinstitut * IBAN * lautend auf (falls abweichend vom/von Förderungswerber/in) * Förderantrag und Fassaden-und Dachbegrünungen (Unternehmen und Organisationen), Stand: Mai 2019 Seite 1 von 6

Förderungserklärung Wir erklären bzw. verpflichten uns, die Allgemeinen Förderungsrichtlinien der Stadt Linz verbindlich anzuerkennen. Insbesondere ist zu beachten, a) dass die sich aus 2 und 3 der Allgemeinen Förderungsrichtlinien der Stadt Linz ergebenden Fördervoraussetzungen akzeptiert und die gemeinschaftsrechtlichen Regelungen der EU (z.b. die Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission vom 15. Dezember 2006 über die Anwendung der Artikel 87 und 88 EG-Vertrag auf De-minimis-Beihilfen, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union L379 vom 28.12.2006, S. 5-10) anerkannt und eingehalten werden; Folgende Förderungen (bzw. Förderansuchen) wurden von mir (uns) in den vergangenen drei Jahren gestellt bzw. bezogen bzw. in den kommenden 12 Monaten noch gestellt werden: Andere Förderstellen (Bund, Land, andere Magistratsdienststelle, AMS etc.) Förderung Höhe der beantragten Förderung in Status des Förderansuchens Ansuchen geplant Ansuchen eingebracht genehmigte Förderhöhe in Datum der genehmigten Förderung b) dass der Datenverwendung bzw. Datenveröffentlichung nach 7 der Allgemeinen Förderungsrichtlinien der Stadt Linz zugestimmt und das Einverständnis gegeben wird, meinen (unseren) Namen und Anschrift sowie die Art, den Zweck und die Höhe der Förderung zu veröffentlichen; c) dass einer nach 8 der Allgemeinen Förderungsrichtlinien der Stadt Linz eintretenden Rückzahlungsverpflichtung nachgekommen wird; d) dass keine überfälligen Verbindlichkeiten gegenüber der Stadt Linz vorliegen; ansonsten stimme(n) ich (wir) ausdrücklich einer Kompensation mit diesen offenen Verbindlichkeiten zu; e) dass kein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung besteht. Wir bestätigen, a) dass durch die mir/meinem Unternehmen gewährte(n) De-minimis-Beihilfe(n) die Gesamtsumme aller seitens der öffentlichen Hand gewährten De-minimis-Beihilfen im laufenden sowie in den zwei vorangegangenen Steuerjahren die jeweils gültigen Schwellenwerte der EU (derzeit max. 200.000,--) nicht überschritten werden; b) dass alle Angaben im Förderansuchen vollständig und richtig ausgefüllt wurden., Ort Datum Unterschrift (Firmen- oder satzungsmäßige Fertigung der Förderungswerberin/des Förderungswerbers) (Firmenstempel) Förderantrag und Fassaden-und Dachbegrünungen (Unternehmen und Organisationen), Stand: Mai 2019 Seite 2 von 6

Gebäude, an dem eine Fassaden- bzw. Dachbegrünung errichtet wird bzw. errichtet worden ist: Gebäudeart Postleitzahl Ort Adresse Katastralgemeinde Parz. Nr. als Wohnbauträger Förderansuchen wird gestellt als Eigentümer/innen von Gebäuden als Pächter/in des Objektes als Privatperson in Vertretung von Wohnungseigentümer/innen als Privatperson in Vertretung von Hauptmieter/innen Angaben zur Fassaden- oder Dachbegrünung: Art der Fassadenbegrünung: wandgebunden bodengebunden Fassadenfläche gesamt: m² Fassadenbegrünung: begrünte bzw. zu begrünende Fassadenfläche: m² Pflanzsystem: Bewässerungssystem: Dachfläche gesamt: m² begrünte bzw. zu begrünende Dachbegrünung: Dachfläche: m² Art der Dachbegrünung: extensiv intensiv Substratart: Aufbauhöhe: cm kostenlose Beratung ist durch die Stadt Linz erfolgt. Fachberatung für die Begrünung: Fachberatung ist durch Firma bzw. Institution erfolgt. Es ist keine spezielle Fachberatung erfolgt, jedoch wird bzw. wurde das Projekt durch Fachfirma umgesetzt. Kosten: * Errichtungskosten für Fassadenbegrünung inkl. MWSt) Errichtungskosten für Dachbegrünung (inkl. MWSt) Förderantrag und Fassaden-und Dachbegrünungen (Unternehmen und Organisationen), Stand: Mai 2019 Seite 3 von 6

Beilagen (vorzugsweise elektronisch, aber auch in Papierform als Kopie möglich): Lageplan im Maßstab 1:500 aus dem die Orientierung der Anlage hervorgeht Gestaltungsplan, Maßstab ca. 1:50 Detailschnitt der Fassadenbefestigung bzw. des Dach-Systemaufbaus, Maßstab ca. 1:10 Foto/s der bereits umgesetzten Fassaden- bzw. Dachbegrünung Bestätigung eines Fachbetriebes über die ordnungsgemäße Errichtung (incl. Statiknachweis) Pflanzenliste Pflegeplan für eine Anwuchsphase von 2 Jahren Rechnung und Zahlungsnachweis ---------- für Personen, die im Auftrag von Förderwerber/innen handeln: Bestätigung der Berechtigung, wie z.b. formlose Vollmachtserklärung, Hausverwaltungsauftrag (wie Vollmacht und Auftrag für die Verwaltung von Mietshäusern, etc.) für den Fall, dass Förderwerber/in kein/e Hauseigentümer/in oder kein Wohnbauträger ist: Nachweis über die Berechtigung als Förderwerber/in aufzutreten (wie Bestätigung der Hausverwaltung, Eigentümer/innenbeschluss oder Vergleichbares, Grundbuchauszug etc.). Es wird vorgelegt: Zustimmung durch Hausverwaltung, Vermieter/in Zustimmung durch gemeinnützige Einrichtung oder Verein Zustimmung durch dinglich Nutzungsberechtigte und Pächter/innen Sonstige Zustimmung: Hinweis: Sollten beim Förderantrag Unterlagen fehlen, werden Sie von uns aufgefordert werden, diese nachzureichen. Die Unterlagen müssen innerhalb von 3 Monaten ab erfolgter Aufforderung in der Förderstelle einlangen. Ansonsten gilt der Förderantrag als zurückgezogen. Förderantrag und Fassaden-und Dachbegrünungen (Unternehmen und Organisationen), Stand: Mai 2019 Seite 4 von 6

Merkblatt für Fassaden- und Dachbegrünungen Was wird gefördert? Fassadenbegrünungen, - bodengebunden oder - wandgebunden Dachbegrünungen (nach ÖNORM L 1131): - extensiv (Substrathöhe 8 bis 15 cm Vegetationstragschicht) oder - intensiv (Substrathöhe ab 16 cm Vegetationstragschicht) Dachbegrünungen - Mindestens 75 % des Bodens müssen mit Pflanzen bedeckt sein. - Photovoltaik bzw. Solarpaneele sind auf intensiven Dachbegrünungen nicht zulässig! - Um eine dauerhafte Funktionalität der Dachbegrünung zu gewährleisten, ist nur ein Mehrschichtaufbau zulässig. - Um eine gefahrlose Pflege der Dachfläche zu gewährleisten, ist eine Absturzsicherung vorzusehen. Fördervoraussetzungen: Allgemein: - Das Objekt, bei dem eine Dach- bzw. Fassadenbegrünung errichtet wird, muss im Stadtgebiet von Linz liegen. - Die Begrünungen müssen durch eine Fachfirma ausgeführt worden sein bzw. ausgeführt werden oder es ist die ordnungsgemäße Ausführung durch eine Fachfirma bestätigen zu lassen. - Die Rechnungen dürfen nicht älter als ein Jahr sein. - Es werden Rechnungen für Fassadenbzw. Dachbegrünungen ab 1.1.2019 anerkannt. Empfehlung einer Erstberatung: Um die Durchführbarkeit einer geplanten Fassadenbegrünung im Vorfeld zu prüfen, ersuchen wir Sie in Ihrem eigenen Interesse, Kontakt mit dem Magistrat aufzunehmen (Kontaktperson: Herr Ing. Edmund Maurer, E-Mail: edmund.maurer@mag.linz.at, Tel.: 7070-3142) Förderhöhen Bodengebundene Fassadenbegrünungen: 150,--/m² begrünter Fassadenfläche, Fassadenbegrünungen: - Bei bodengebundenen Fassadenbegrünungen muss eine Bepflanzungsfläche von mindestens 30 m² errichtet werden. max. 4.500,-- max. 30 % der Gesamtkosten - Bei wandgebundenen Fassadenbegrünungen muss eine Bepflanzungsfläche von mindestens 20 m² errichtet werden Förderantrag und Fassaden-und Dachbegrünungen (Unternehmen und Organisationen), Stand: Mai 2019 Seite 5 von 6

Wandgebundene Fassadenbegrünungen: pro m² begrünter Fassadenfläche: 550,-- max. 30 % der Gesamtkosten bzw. max. 15.000,-- Extensive Dachbegrünungen: (durchwurzelbare Vegetationstragschicht muss zwischen 8 und 15 cm stark sein): für jeden Zentimeter Tragschichtdicke 1 /m² max. 30 % der Gesamtkosten bzw. max. 5.000,-- b) Anteil intensiv: 150 m² * 10 cm * 2 /cm = 3.000 Euro Förderung insgesamt daher 5.500,-- Was ist zu tun? Antrag ausfüllen Dem Antrag bitte beilegen: - Rechnung (nicht älter als 1 Jahr!) und Zahlungsnachweis - die im Förderantrag vorgesehenen Beilagen Intensive Dachbegrünung (durchwurzelbare Vegetationstragschicht muss mehr als 15 cm stark sein): für die ersten 15 cm der Tragschicht 15 /m² ab 16 cm pro Zentimeter 2 /m² Antrag und Beilagen an die oben angeführte Adresse schicken (vorzugsweise per E-Mail). max. 30 % der Gesamtkosten bzw. max. 7.500,-- Hinweis: Vegetationstragschichten können beliebig hoch sein, jedoch bleibt eine über 30 cm hinausgehende Vegetationstragschicht für die Förderung unberücksichtigt. Wichtige Hinweise! - Die Ausführung der Fassaden- oder Dachbegrünung wird durch die Förderstelle überprüft. - Die durchschnittliche Dicke der Vegetationstragschicht wird dabei mittels stichprobenartiger Rastermethode ermittelt. Berechnungsbeispiel Dachbegrünung: Es wird ein Dach mit 150 m² mit einer Vegetationstragschichte von insgesamt 25 cm intensiv begrünt. Die ersten 15 cm werden wie eine extensive Dachbegrünung, die restlichen 10 cm wie eine intensive Dachbegrünung bewertet. - Sollten beim Förderantrag Unterlagen fehlen, werden Sie von uns aufgefordert werden, diese nachzureichen. Die Unterlagen müssen innerhalb von 3 Monaten ab erfolgter Aufforderung in der Förderstelle einlangen. Ansonsten gilt der Förderantrag als zurückgezogen. Berechnung der Förderhöhe: a) Anteil extensiv = 150 m² * 15 cm * 1 /cm = 2.500 Euro Förderantrag und Fassaden-und Dachbegrünungen (Unternehmen und Organisationen), Stand: Mai 2019 Seite 6 von 6