Einführung: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Ähnliche Dokumente
Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Gesundheitsversorgung bedarfsgerecht gestalten was kann Hessen tun? Diskussionsforum zur Landtagswahl 2018 am in Wiesbaden - Rückblick

Reform der Notfallversorgung Labor für integrierte Versorgung? Empfehlungen des Sachverständigenrates

(K)Ein Blick in die Glaskugel: Entwicklungen im Gesundheitswesen und ärztlicher Fachkräftebedarf

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

25. Fricktaler Gemeindeseminar

Reformoptionen in der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser

Patientenwege bedarfsgerecht steuern im Fokus: der Rückenschmerzpatient

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsversorgung der Zukunft: Mehr Klasse, weniger Masse

Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern

Die Entwicklung des medizinischen Versorgungssystems und die Auswirkungen auf wohnungslose Menschen Münster,

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Sektorenübergreifende Versorgung im Fokus: psychische Erkrankungen

Ergebnisse des Sachverständigengutachtens 2014: Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Die Gesundheitsversorgung

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Krankenhaus

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Vorstellungen für eine regionale Versorgungsplanung von morgen. Die Sicht der AOK Baden-Württemberg

Vor dem Strukturwandel - Die Medizin wird

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär

Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wieviel "Krankenhaus" braucht die Region?

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Intersektorale Gesundheitszentren (IGZ)

Komplexe Systeme brauchen intelligente Steuerung

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

DMP-Realität nach 10 Jahren

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit

Klinik oder Praxisklinik - zur Zukunft kleiner Kliniken auf dem Land

Patientenwege in der Notfallversorgung

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb

Das Ein-Tresen-Prinzip ist absolut notwendig

Dualer Studiengang Pflege

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Umwandlung von Krankenhäusern in ambulante Versorgungsunternehmen: PORT-Gesundheitszentren als Alternative?!

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

Herausforderung Pflege Pflegekompetenzzentrum ReKo. Kongress mal anders... >> Ich bin einer - ich weiß nur nicht wie viele <<

Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle

Krankenkassen investieren in Versorgungsforschung Know-how für zukünftige Strategien entwickeln

Annahmen zur Versorgung psychisch kranker Menschen im Jahr 2020:

Berufsbild Pflege im Wandel

Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuell und in der Zukunft. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

Gesundheitsweise fordern mehr Anreize für die Versorgung in ländlichen Regionen

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Bedarfsorientierte Steuerung statt Marktsteuerung

1. Welche Rolle spielen die Kliniken im ländlichen Raum in der Krankenhauskonzeption

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland

hne grundlegende Reformen kommen ir nicht weiter ie Sicht der Krankenkassen

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Dualer Studiengang Pflege

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Die Qualitätsfrage: Opfer von Qualität und Geldmangel

Bedarfsplanung Impulsreferat aus Sicht des Sachverständigenrates

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Pflegerische Versorgung

Dr. Ute Teichert 128. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. Der Öffentliche Gesundheitsdienst in Deutschland neue Entwicklungen

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Ambulantisierung der medizinischen Versorgung - Einordnung des deutschen ASK-Katalogs

Sicht der Versorgungsforschung

Zukunftsregion Gesundheit

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Gesundheit aktivieren

Transkript:

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Einführung: Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Ferdinand Gerlach, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Regionalkonferenz Mitte-Süd: Baden-Württemberg, Bayern und Hessen Frankfurt am Main, 19. Oktober 2018

Herausforderungen für das Gesundheitssystem Steigende / veränderte Erwartungen des Nachwuchses Demografischer Wandel Vermehrt chronische Erkrankungen/ Multimorbidität Ballungsgebiete: fortschreitende Urbanisierung, häufig überversorgt Medizinischer Fortschritt und komplexeres Gesundheitssystem Ländliche Regionen: Entleerung, Alterung, von Unterversorgung bedroht Gesundheitssystem Digitalisierung / Automatisierung (u.a. ehealth, Robotik, 3D-Druck, Plattformökonomie) Regionalkonferenz Mitte-Süd - Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung 2

Zentrale Ergebnisse unserer Analysen 1. Nebeneinander von Über-, Unter- und Fehlversorgung (gemessen an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, objektivem Bedarf und in diesem Rahmen einer informierten individuellen Entscheidung) 2. Steuerungsdefizite auf der Angebots- und auf der Nachfragebzw. Inanspruchnahmeseite 3. Vielfältige Ursachen: Bündel von (Steuerungs-)Maßnahmen zur Gewährleistung einer bedarfsgerechten Versorgung erforderlich Regionalkonferenz Mitte-Süd - Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung 3

Prämissen einer bedarfsgerechten Steuerung Leitprinzip aller Empfehlungen ist das Patientenwohl (jetziger und zukünftiger Patienten) Optimum an Gesundheit durch Vermeidung von Über-, Unter- und Fehlversorgung im Sinne der Bedarfsgerechtigkeit Zur Verfügung stehende Mittel gezielt und nachhaltig einsetzen Steuerung des Angebots und der Nachfrage zur Sicherung des Patientenwohls erforderlich Steuerungsdefizite nicht notwendig durch mehr, sondern durch gezieltere Steuerung ausgleichen Regionalkonferenz Mitte-Süd - Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung 4

Angebotsseitige Steuerung Öffentliche und transparente Planung für ambulante und stationäre Kapazitäten Ambulante und stationäre Qualitätsanforderungen Koordinierung von Versorgungspfaden (z. B. in der Notfallversorgung) Markt- und Preismechanismen in den Finanzierungssystematiken (z. B. DRG- System, EBM) Regionalkonferenz Mitte-Süd - Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung 5

Nachfrageseitige Steuerung von Patientenwegen Was bedeutet Steuerung in einem komplexen Gesundheitssystem für Patienten? Orientierungswissen und Selbststeuerung Koordinierende Lotsenfunktion Regionalkonferenz Mitte-Süd - Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung 6

Die zentralen Empfehlungen des SVR Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung Ambulante Angebotskapazitäten und Vergütung Planung und Finanzierung von Krankenhäusern Steuerung von Patientenwegen Sektorenübergreifende Versorgung Regionalkonferenz Mitte-Süd - Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung 7

Die zentralen Empfehlungen des SVR Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung Zukünftige Ausgestaltung der Notfallversorgung Ambulante Angebotskapazitäten und Vergütung Planung und Finanzierung von Krankenhäusern Steuerung von Patientenwegen Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Sektorenübergreifende Versorgung Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen Regionalkonferenz Mitte-Süd - Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung 8