Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation



Ähnliche Dokumente
Berechnung von Schweißeigenspannungen und Verzug

Numerische Bestimmung von Schweißeigenspannungen

Berechnung von Schweißeigenspannungen und Schweißverzug

Numerische Simulation und Engineering Software in der Schweißtechnik

DYNAmore GmbH. Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation. Grundlagen der. Anwendungsmöglichkeit und Benefits. Dr.-Ing. Tobias Loose

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Dr.-Ing. Tobias Loose, Ingenieurbüro Tobias Loose Dr.-Ing. Ben Boese, ALSTOM Transport Deutschland GmbH

Skalierung des Ausgangssignals

Installation OMNIKEY 3121 USB

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

September September September März 2001

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

QM: Prüfen -1- KN

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

Tieflochbohren mit System

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Statuten in leichter Sprache

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

Lehrer: Einschreibemethoden

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

WUFI How to. Tauwasserauswertung

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ISMed -MDSi Strukturdaten

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Datenexport aus JS - Software

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Schnell - Einführung

Was ist das Budget für Arbeit?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Dienstleistungen. MMA-Schweißanlagen WIG-DC-Schweißgeräte WIG-AC/DC-Schweißgeräte MIG/MAG-Schweißgeräte MIG/MAG-Puls-Schweißgeräte Plasmaschneidgeräte

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

FEM-Programmsystem MEANS V9 für Statik, Dynamik und Temperatur

Word 2010 Schnellbausteine

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

StudyDeal Accounts auf

Besicomm Leistungserfassung

evidisbasic mit ProPharma

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Dr. Ing. Gössling GmbH A u t o m a t i o n s t e c h n i k

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

CAE-Simulation für den Maschinenbau

So versprüht man digitalen Lockstoff

Stand der Technik für HDI- Leiterplatten und -Baugruppen

Was ist Peer-Beratung?

Hilfe zur Konfiguration der Software Smart-eShop & Smart-Admin-Bereich

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe.

Montage- und Aufbauanleitung

Transkript:

Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de, www.loose.at Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Eigenspannungen berechnen mit Hilfe der Schweißsimulation Dr.-Ing. Tobias Loose 08.05.2013 1

Über das Ingenieurbüro Tobias Loose Numerische Simulationen für Schweißen und Wärmebehandlung Dienstleistung - Schulung - Support Vertrieb von Software für die Schweißsimulation und Wärmebehandlungssimulation Schweißsimulationen seit 2004 Berechnung von Verzug und Eigenspannungen an großen Baugruppen unsere Partner 2. Vorsitzender FA I2 des DVS 2. Vorsitzender Förderverein Wärmebehandlung und Schweißen 2

Sie wünschen Hilfe, Infos oder ein Angebot? Besuchen Sie uns im Internet: www.tl-ing.de - www.loose.at www.simweld.info 3

Radaj - Dreieck Schweißsimulation Festigkeiten in Abhängigkeit des Gefüges Schmelzen und Erstarren Gefügeumwandlung Kristallbildung Korngrößenwachstum WeldWare JmatPro Micress Material Simulation Schmelzbad Tropfenablösung Strom, Spannung, Drahtvorschub Schutzgas Temperaturfeld in Schmelzbadnähe SimWeld Prozeß Simulation SchweißSimulation Eigenspannungen Verzug globales Temperaturfeld SYSWELD Simufact.welding Struktur Simulation 4

Engineering Software in der Schweißtechnik WeldWare - Materialdaten und einfache Berechnung WeldWare Schweißtechnologisches Beratungssystem In WeldWare steckt jahrzehntelange Erforschung vereint in einer Software: Wärmeführung beim Schweißen von Stahl Gefügeumwandlungen und Eigenschaften in der Wärmeeinflußzone 5

Engineering Software in der Schweißtechnik SimWeld - Schweißprozeßsimulation SimWeld In SimWeld steckt langjährige Forschung und Entwicklung in der anwendungsnahen Schweißprozeßsimulation vom Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen. 6

Engineering Software in der Schweißtechnik simufact.welding - Schweißstruktursimulation Technische Merkmale von Simufact.welding: einfache und schnelle Bedienung Erfassung schweißtechnischer Randbedingungen zügige Definition der Spannvorrichtung geeignet für alle gängigen Schweißverfahren erfaßt alle Nahtvorbereitungen umfassende Materialdatensammlung zuverlässige Berechnung 7

Wozu Simulieren? Nach dem Schweißen ist nicht vor dem Schweißen Die Materialeigenschaft, die Form und der Spannungszustand sind verändert. Schweißbarkeitsprobe Rheinbrücke Breisach St 37 von 1962 Schweißpunktbiegeversuch nach Steidl 8

WeldWare Schweißtechnologisches Beratungssystem Streckenenergie - Vorwärmtemperatur - Gefüge 9

WeldWare dient der Kalkulation der Wärmeführung vor Schweißbeginn an Stahl der Berechnung von Gefüge und mechanischen Kennwerten in der WEZ von Schweißnähten der Ermittlung notwendiger Vorwärmtemperaturen an realen Bauteilen

WeldWare nutzt Chargenübergreifende Regressionsgleichungen Gemessene Schweiß-ZTU-Schaubilder aus eigenem Hause, der SLV Mecklenburg-Vorpommern GmbH Zugehörige Materialdaten

Materaialdaten auswählen Vorauswahl nach Werkstoffgruppe Suche nach Werkstoffname Gesamtliste

Materialdaten auswählen Datenbank Vorgabe der DB-Auslese, überschreibbar chemischen Zusammensetzung kann modifiziert werden Kontrolle, ob die Daten innerhalb gültiger Regressionsgrenzen liegen Chargenverwaltung Datenexport FEM mit Weld Ware fortfahren

Chargenverwaltung Eingabe weiterer Chargen unter definierter Chargennummer / Chargenname. Beliebige Chargen können gespeichert und später auch wieder abgerufen werden.

Gefügezusammensetzung berechnen Vorausberechnung des Gefüges in der WEZ aufgrund der Stahlzusammensetzung

K30 Wert bestimmen K30-Wert als erforderliches KühlzeitMinimum zur Vermeidung von Rissen infolge Martensit und Aufhärtung

Anzeige des SZTU-Diagramms

Abschätzung der zu erwartenden mechanischen Kennwerte in der WEZ...

dient der Vermeidung technologischer Kerben im Vergleich zum ungeschweißten Grundwerkstoff

Schweißdaten abschätzen Schweißdaten, die den K30-Wert (7,1 s) sichern.

SimWeld Schweißprozeßsimulation Berechnung des Schmelzbades 21

Ein- und Ausgabegrößen der Prozeßsimulation Eingabeparameter: Drahtvorschub Schutzgas Schweißgeschwindigkeit Stromstärke / Spannung Anstellwinkel Schweißposition und Bauteilgeometrie Ausgabeparameter: Nahtgeometrie Einbrand / Einbrandkerben Schweißbarkeit Temperaturverlauf und Tropfenablösung Kontrollgrößen: Schweißstrom, Spannung zwischen Bauteil und Brenner Berechnungszeit zwischen 0,5 und 2 Minuten 22

Bewertungsgruppen nach DIN EN ISO 5817 23

Kehlnaht - Eingabeparameter Variante 1 24

Kehlnaht - Lichtbogen und Tropfenablösung 25

Kehlnaht - Ergebnis Variante 1 Bewertungsgruppe D: 1 + 0,25b = 1 + 0,25 x 6,7 = 2,68 mm Bewertungsgruppe C: 1 + 0,15b = 1 + 0,15 x 6,7 = 2,01 mm Bewertungsgruppe B: 1 + 0,10b = 1 + 0,10 x 6,7 = 1,67 mm 26

Temperaturverlauf 27

Kehlnaht - Eingabeparameter Variante 2 Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit von 25 cm/min auf 50 cm/min Erhöhung des Drahtvorschubes von 6 m/min auf 10 m/min 28

Kehlnaht - Ergebnis Variante 2 Bewertungsgruppe D: 1 + 0,25b = 1 + 0,25 x 6,7 = 2,68 mm Bewertungsgruppe C: 1 + 0,15b = 1 + 0,15 x 6,7 = 2,01 mm Bewertungsgruppe B: 1 + 0,10b = 1 + 0,10 x 6,7 = 1,67 mm 29

Vergleich Kehlnaht Variante 1 - Variante 2 Schweißgeschwindigkeit: Drahtvorschub: 25 cm/min 6 m/min 50 cm/min 10 m/min 30

Simufact.welding Schweißstruktursimulation Verzug - Eigenspannungen - Gefüge 31

Simufact.welding anwenderfreundliche Software mit übersichtlicher Benutzeroberfläche Die von Jens Rohbrecht entwickelte GUI ist anwenderfreundlich und speziell ausgerichtet auf die schweißtechnischen Belange 32

Grundlagen der Schweißstruktursimulation Verzug - Eigenspannungen - Gefüge 33

Eigenspannungen - Verzug Eigenspannungen Verzug Hohe plastische Dehnungen Rißgefahr Großer Verzug Gefahr für Schweißprozeß freies Ausdehnen und Schrumpfen Weiche Struktur Nicht eingespannt.. Optimum.. Ausdehnen und Schrumpfen behindert Steife Struktur Vollständig eingespannt 34

Schweißstruktursimulation Modellierungsablauf Methode der Finiten Elemente FEM Geometriebeschreibung des Bauteils - CAD Einteilung in Finte Elemente Vernetzen Werkstoff Materialeigenschaften Schweißen Definition der Ersatzwärmequelle Prozeß und Setup Materialzuweisung, Schweißfolge, Spannvorrichtung, äußere Lasten 35

Die Schweißstruktursimulation verwendet die Methode der Finiten Elemente K u=f Temperaturfeld Strukturmechanik Begleiterscheinungen = e p up thm 36

Gekoppelte Berechnungen Physik, die bei der Berechnung Berücksichtigung findet Elektromagnetismus Elektromagnetismus Wasserstoffdiffusion Wasserstoffdiffusion Temperaturfeld Temperaturfeld Korngröße Korngröße Gefügeumwandlung Gefügeumwandlung Diffusion Diffusion -- Aufkohlung Aufkohlung Strukturmechanik Strukturmechanik 37

Spannungs-Dehnungs Beziehung σ wahr Re σwahr, Verfestigung εwahr,plastisch εwahr 38

Spannungs-Dehnungs Beziehung Streckgrenze Re Streckgrenze Re in N/mm² Streckgrenze als Funktionen des Gefüges in Abhängigkeit der Temperatur Temperatur in C 39

Thermische Dehnung in % Thermische Dehnung und Umwandlungsdehnung krz kfz Umwandlungsdehnung Thermische Dehnung Temperature in C 40

Rücksetzen der plastischen Dehnungen Vergleich der Längseigenspannung mit und ohne Rücksetzen der plastischen Dehnungen. Berechnung ohne Gefügeumwandlung. Beim Aufschmelzen oder bereits bei der Kornumwandlung verschwinden die zur Verfestigung führenden Dehnungen. Diese Entfestigung wird durch ein Rücksetzen der plastischen Dehnungen berücksichtigt. 41

Eigenspannungsentstehung am Beispiel des Round Robin Ringversuches 42

IIW Round Robin Versuch Platte mit den Abmessungen 270 x 200 x 30 mm3 mit V/U-förmiger Nut Austenitischer Nichtrostender Stahl (316LNSPH, kf = 275 MPa) 2 Lagen, Zuschweißen der Nut mit artgleichem Zusatzmaterial 316L TIG Schweißung mit U = 9 V, I = 155 A, v = 0,67 mm/s Prof. Dr.-Ing Helmut Wohlfahrt Dr.-Ing. Marcus Brand Dipl.-Ing. Jens Sakkiettibutra Dr.-Ing. Tobias Loose 43

Entwicklung der Eigenspannungsentstehung am Beispiel des IIW Round Robin Versuches longitudinal transversal Welding direction Welding direction Längs- und Quereigenspannungen nach dem Schweißen Die Eigenspannungsentstehung hängt von der Geometrie ab Anhand der von Mises Spannung werden die teils gegenläufigen Mechanismen verdeutlicht. 44

Entwicklung der Eigenspannungsentstehung am Beispiel des IIW Round Robin Versuches Hydrostatische Ausdehnung, wenn das Material nicht in Längs- und Querrichtung durch kältere Bereiche gehindert würde. Mit steigender Temperatur ist ein Ansteigen der von Mises Spannung zu erwarten. Temperature (2. layer) 1500 before welding (3000 s) 1250 temperature [ C] max. Temperature (3269 s) 1000 at the beginning of the cooling phase (3301 s) 750 500 Yield strength (2. layer) 250 0-100 300,000-75 -50-25 0 25 50 75 100 distance to weld center [mm] yield strength [MPa] Begleitend zum Temperaturanstieg fällt die Streckgrenze ab 250,000 200,000 3000 s (before welding) 150,000 3269 s (max. Temperature) 100,000 3301 s (at the beginning of the cooling phase) 15000 s (after cooling) 50,000 0,000-100 -75-50 -25 0 25 50 75 100 distance to weld center [mm] 45

Entwicklung der Eigenspannungsentstehung am Beispiel des IIW Round Robin Versuches Während des Aufheizens verfestigt das Material als Folge plastischer Verformung an der Stelle, wo die höchsten Spannungen mit der geringsten Werten der Streckgrenze zusammenfallen, das ist in der WEZ Von Mises stresses (2. layer) 500 before welding (3000 s) max. Temperature (3269) Die von Mises Spannung ist begrenzt auf die von Temperatur und Verfestigung abhängende Streckgrenze. Sie erreicht ein Maximum in der verfestigten WEZ stresses [MPa] 400 at the beginning of the cooling phase (3301 s) after cooling (15000 s) 300 200 100 0-100 -75-50 -25 0 25 50 75 distance to weld center [mm] 46 100

Entwicklung der Eigenspannungsentstehung am Beispiel des IIW Round Robin Versuches Längseigenspannungen entstehen in der WEZ begleitend zum Ausdehnen während der Erwärmung und des Schrumpfens während der Abkühlung. Sie erreichen Magnituden, die aufgrund der Verfestigung größer als die Ausgangsstreckgrenze sein können in der Schweißnaht aufgrund der behinderten Schrumpfung des Schmelzbades. Quereigenspannungen entstehen aufgrund gleicher Ursachen wie die Längseigenspannungen aber sie haben geringere Magnituden, da der Einspanngrad geringer ist. 47

Eigenspannungsentstehung Modellbetrachtung zur Eigenspannungsentstehung unter Berücksichtigung der Gefügeumwandlung Quelle: Th. Nitschke-Pagel, H.Wohlfahrt: Schweißeigenspannungen und schweißbedingter Verzug. Vortrag beim schweißtechnischen Seminar, DVS Bezirksverband Friedrichshafen-Ravensburg, 6.- 8.11. 2003. 48

TU Braunschweig Schweißeigenspannungen, Werkstoffeinfluss Modellbetrachtung zur Eigenspannungsentstehung durch Zusammenwirken von Schrumpfungsbehinderung und behinderter Volumenausdehnung Re 1. Langsame Abkühlung Umwandlung in der Ferrit - Perlit - Stufe Spannungen / Eigenspannungen Re 200 400 600 800 T in oc

TU Braunschweig Schweißeigenspannungen, Werkstoffeinfluss Modellbetrachtung zur Eigenspannungsentstehung durch Zusammenwirken von Schrumpfungsbehinderung und behinderter Volumenausdehnung Re 2. schnellere Abkühlung Umwandlung in der Bainitstufe Spannungen / Eigenspannungen Re 200 400 600 800 T in oc

TU Braunschweig Schweißeigenspannungen, Werkstoffeinfluss Modellbetrachtung zur Eigenspannungsentstehung durch Zusammenwirken von Schrumpfungsbehinderung und behinderter Volumenausdehnung 3. kritische Abkühlung Martensitische Umwandlung Re Spannungen / Eigenspannungen Re 200 400 600 800 T in oc

Ergebnisse aus der Schweißstruktursimulation 52

Gefügezustand nach dem Schweißen S235 FerritPerlit S355 FerritPerlit Bainit Martensit Bainit Martensit 53

Streckgrenze nach dem Schweißen S235 S355 Abhängig von Gefüge und von der Verfestigung 54

Eigenspannungen nach dem Schweißen Längseigenspannungen 55

Eigenspannungen während des Schweißens 56

Eigenspannungen nach dem Schweißen Quereigenspannungen 57

Eigenspannungen nach dem Schweißen von Mises Spannungen 58

Schweißstruktursimulation am Beispiel einer Dünnfolienschweißung mit Berücksichtigung von Anfangsverfestigungen 59

Modell Abmessung: 3 x 4,46 x 0,05 mm 60

Wärmequellenparameter obere Quelle: untere Quelle: Streckenenergie beider Quellen: 1,5 J/cm 61

Spitzentemperatur 62

Spannungs-Dehnungs Beziehung σ wahr σwahr, Verfestigung 1.4301 - Gießzustand 1.4301 - Walzzustand Dünnfolie Re εwahr,plastisch plastische Anfangsdehnung der Dünnfolie εwahr 63

plastische Dehnung ohne und mit plastischer Initialdehnung 64

Längseigenspannung ohne und mit plastischer Initialdehnung 65

Quereigenspannung ohne und mit plastischer Initialdehnung 66

Validierung der Berechnung Schweißstruktursimulation 67

IIW Round Robin Versuch Vergleich Meßwerte und Berechnungsergebnis 68

Nitschke-Pagel Versuch S355 E = 5,83 kj/cm v = 1,66 mm/s Messung: w = 0,34 mm Berechnung: w = 0,32 mm Messungen: Dr. Nitschke-Pagel, Berechnung: Dr. Loose 69

Nitschke-Pagel Versuch 70

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 71