Aufbau des B.A.-Studiengangs Das erste Studienjahr, die Einführungsphase Modul HSE 1 Modul LE Modul HSE 2

Ähnliche Dokumente
Kleiner Studienführer des B.A.-Studiengangs Philosophie GPO 2016

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Philosophie/Praktische Philosophie / M.Ed. Modulhandbuch RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUMHUM. Stand: Lehreinheit Philosophie

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Obligatorische Studienberatung zum Master of Education Deutsch. nach der Gemeinsamen Prüfungsordnung 2013 und den fachspezifischen Bestimmungen 2016

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

B.A. Philosophie Zweifach

Entwurf Stand: April 2012

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Informationsveranstaltung zu den B.A.-Prüfungen

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013)

Informationsveranstaltung zu den B.A.-Prüfungen

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Zweifach

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013) Dr. Kirsten Bubenzer (Studienberatung M. Ed./BiWi)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (MA-Phase) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) 2012

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013) Dr. Kirsten Bubenzer (Studienberatung M. Ed./BiWi)

B.A. Philosophie Kernfach

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

B.A. Philosophie Begleitfach

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiums. 3 Akademische Grade. 4 Studienvoraussetzungen und Studienbeginn

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

B.A. Philosophie Begleitfach

Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2019

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts Katholische Theologie

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Glauben. Denken. Heute.

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Amtliche Mitteilungen

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Pädagogik als Unterrichtsfach (GPO 2013/2015)

Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Master of Arts

Master of Education Katholische Theologie. KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Obligatorische Studienberatung

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU)

- Studiengangsvarianten Lehramt -

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

Philosophie. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Zentrale Studienberatung

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Philosophie. Master of Arts (1-Fach- oder 2-Fächer- Studiengang) Zentrale Studienberatung

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie)

Grünbuch Philosophie

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fächerspezifische Bestimmung

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

Bachelor of Arts. Katholische Theologie. Fachschaftsrat Katholische Theologie

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen bei einem Wechsel in die Studien- und Prüfungsordnung vom 20. Mai 2014: BA Philosophie/ Ethik Zweitfach

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

1a) Vorbemerkungen und Erläuterungen zum Studienverlaufsplan Geschichte/Lehramt an Gymnasien, Hauptfach (114 bzw. 134 ECTS-Leistungspunkte)

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichtswissenschaft vom 2. Mai 2013 i.v.m. der Änderung vom 1. Juli 2016 (Studienmodell 2011)

Amtliche Mitteilungen

Prüfungstermine im Wintersemester 16/17: 2. Prüfungsphase ( bis )

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrags auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

HINWEISE FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE (BACHELOR) IM 1. STUDIENJAHR

Fächerspezifische Bestimmung

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot 2

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2014) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 9. April 2015

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Amtliche Mitteilungen

Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr.

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Amtliche Mitteilungen

> Fachstudienberatung am 12. Oktober 2009

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Transkript:

1

2 Aufbau des B.A.-Studiengangs Der B.A.-Studiengang Philosophie ist ein 2-Fächer B.A. mit Optionalbereich. Zu Fragen zu Ihrem zweiten Studienfach berät Sie die Studienberatung Ihres zweiten Fachs, zu Fragen zum Optionalbereich berät sie Inga Bienert vom Optionalbereich (bienert-optionalbereich@rub.de). Im B.A. ist Ihr Philosophiestudium modularisiert, d.h. Sie studieren die einzelnen Veranstaltungen im Rahmen von Modulen, sowohl Noten als auch Kreditpunkte (CP) sind auf die Module bezogen. In der Einführungsphase im ersten Studienjahr studieren Sie die drei Module HSE 1 (Historischsystematische Einführung 1), HSE 2 (Historisch-systematische Einführung 2) und LE: Grundzüge der Logik. Daran anschließend studieren Sie im zweiten und dritten Studienjahr drei weiterführende Module (WM) aus den Bereichen Erkenntnis und Sein (WMa), Handlung und Norm (WMb) und Kultur und Natur (WMc). Sie können diese drei Module sowohl horizontal (also nacheinander) als auch vertikal (also parallel) studieren. Ihre B.A.-Arbeit können Sie anmelden, sobald Sie alle Studienleistungen erbracht haben und alle Module Ihrem Studiengang zugeordnet worden sind. Fragen Sie frühzeitig die Dozentinnen und Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob Sie bereit sind Ihre B.A.-Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Oft empfiehlt es sich, besonders gelungene Hausarbeiten weiter auszuarbeiten und zu vertiefen. Das erste Studienjahr, die Einführungsphase Jeweils im Wintersemester werden die Veranstaltungen zu den Modulen HSE 1 und LE und jeweils im Sommersemester die Veranstaltungen zu dem Modul HSE 2 angeboten. Die Module sollten vollständig in dem Semester abgeschlossen werden, in dem sie begonnen wurden. D.h. in der Einführungsphase können Sie die Module nur horizontal studieren. Das Modul HSE 1 setzt sich zusammen aus der Vorlesung HE 1: Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters, der Vorlesung SE 1: Einführung in die Disziplinen der Theoretischen Philosophie und genau einem Begleitseminar aus dem Pool der Begleitseminare zu HE 1 und SE 1. Es setzt sich also aus drei Veranstaltungen mit insgesamt 6 SWS (Semesterwochenstunden) zusammen. Die beiden Vorlesungen schließen Sie jeweils mit einer benoteten Klausur ab. In dem Begleitseminar schreiben Sie entweder eine benotete Hausarbeit oder absolvieren eine benotete 20minütige mdl. Prüfung. Die Noten der beiden Klausuren und die Note aus dem Begleitseminar ergeben zu gleichen Teilen die Modulnote. Nehmen Sie also die Vorlesungen und die Klausuren ernst! Das Modul wird bei erfolgreichem Bestehen mit 10 CP kreditiert. Das Modul LE setzt sich aus der Vorlesung LE: Grundzüge der Logik und einer begleitenden Übung zusammen. Es besteht also aus zwei Veranstaltungen mit insgesamt 4 SWS. Die Vorlesung schließt mit einer benoteten Klausur ab. Die Note der Klausur ist die Modulnote. Bei erfolgreichem Bestehen wird das Modul mit 6 CP kreditiert. Das Modul HSE 2 setzt sich zusammen aus der Vorlesung HE 2: Einführung in die Philosophie der Neuzeit bis Gegenwart, der Vorlesung SE 2: Einführung in die Disziplinen der Praktischen Philosophie und genau einem Begleitseminar aus dem Pool der Begleitseminare zu HE 2 und SE 2. Es setzt sich also aus drei Veranstaltungen mit insgesamt 6 SWS (Semesterwochenstunden) zusammen. Die beiden Vorlesungen schließen Sie jeweils mit einer benoteten Klausur ab. In dem Begleitseminar schreiben Sie entweder eine benotete Hausarbeit oder absolvieren eine benotete 20minütige mdl. Prüfung. Die Noten der beiden Klausuren und die Note aus dem Begleitseminar ergeben zu gleichen Teilen die Modulnote. Nehmen Sie also die Vorlesungen und die Klausuren ernst! Das Modul wird bei erfolgreichem Bestehen mit 10 CP kreditiert. In der Einführungsphase muss mindestens eine Note durch eine Hausarbeit erworben worden sein. Die gemittelte Note aus den drei Einführungsmodulen geht zu 25% in die B.A.-Fachnote ein. Die weiterführenden Module, das zweite und dritte Studienjahr Die Veranstaltungen zu allen drei weiterführenden Modulen (WM) werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten.

3 Alle drei Module WM (WMa, WMb und WMc) umfassen jeweils drei Veranstaltungen (also 6 SWS) und jeweils eine Modulabschlussprüfung (MAP). Sie können die WM sowohl horizontal als auch vertikal studieren. D.h. Sie könnten z.b. im 3. Semester das WMa vollständig absolvieren, im 4. Semester das WMb und im 5. Semester das WMc. Sie können aber auch alle drei Module parallel studieren oder beide Varianten mischen. Im Prinzip besteht aber immer die Möglichkeit, ein Modul vollständig innerhalb eines Semesters abzuschließen. Sie müssen das aber nicht. Mindestens eine der drei Veranstaltungen eines WM muss ein WM I (WM Ia, WM Ib oder WM Ic) und mindestens eine ein WM II (WM IIa, WM IIb oder WM IIc) sein. D.h. Sie können ein WM aus zwei WM I- und einem WM II- oder aus einem WM I- und zwei WM II-Veranstaltungen zusammensetzen. Veranstaltungen der WM können Sie frühstens dann besuchen, wenn Sie eines der drei Einführungsmodule erfolgreich abgeschlossen haben. Zu einer MAP in einem WM können Sie sich frühestens dann anmelden, wenn Sie alle drei Einführungsmodule und mindestens eine Veranstaltung des entsprechenden WM erfolgreich abgeschlossen haben. Zwei der drei MAP müssen durch Hausarbeiten, eine durch eine 30minütige mündliche Prüfung abgelegt werden. Die MAP können Sie nur bei Dozentinnen oder Dozenten ablegen, bei denen Sie mindestens eine Veranstaltung Ihres jeweiligen WM studiert haben. Bei erfolgreichem Bestehen werden die WM mit jeweils 15 CP kreditiert. Die Noten der drei MAP in den weiterführenden Modulen gehen zu jeweils 25% in die B.A.- Fachnote ein. Die B.A.-Abschlussprüfungsleistungen Ihre B.A.-Fachnote in der Philosophie setzt sich zu gleichen Teilen aus der gemittelten Note der Einführungsmodule und den Noten der Modulabschlussprüfungen zu den Modulen WM a, WMb und WMc zusammen. Die B.A.-Arbeit umfasst ca. 30 Seiten und hat ein vorher mit Ihrer Gutachterin/Ihrem Gutachter abgesprochenes Thema zum Gegenstand. Die Arbeit kann aus jedem beliebigen der Bereiche a, b oder c kommen. Es ist durchaus gestattet, in der B.A.-Arbeit einen Gegenstand auszuführen und zu vertiefen, den Sie bereits in einer vorangegangenen Hausarbeit bearbeitet haben. Fragen Sie also frühzeitig die Dozentinnen oder Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob sie bereit sind, Ihre B.A.-Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Für die B.A.-Arbeit gibt es keine Anmeldungsblöcke. Sie können die B.A.-Arbeit anmelden, wenn Sie alle Module Ihres B.A.-Studiums abgeschlossen haben. Sobald Sie das Thema von Ihrer Erstgutachterin/Ihrem Erstgutachter haben abzeichnen lassen, haben Sie sechs Wochen Zeit, die Arbeit zu schreiben und auch abzugeben. Spätestens 10 Tage nach der Themenanmeldung müssen Sie das entsprechende Formblatt zur offiziellen Anmeldung im Prüfungsamt einreichen. Nach Erhalt der Arbeit haben Ihre Gutachter*in und Ihre Zweitgutachter*in vier Wochen Zeit, Ihre Arbeit zu begutachten und zu bewerten. Es empfiehlt sich, bei den Gutachtenden darauf zu achten, dass sie zum fest angestellten Personal der Lehreinheit für Philosophie gehören und sich dabei insbesondere an die Gruppe der Professorenschaft zu halten, denn diese sind zuverlässiger längerfristig an der Lehreinheit tätig und werden Ihnen verstärkt als Lehrende und Prüfende in den M.A.-Studiengängen wieder begegnen. Listen mit den Prüfungsberechtigten sind auf der Homepage der Lehreinheit veröffentlicht und hängen am schwarzen Brett aus.

4

5 Aufbau des 2-Fächer-M.A.-Studiengangs Der 2-Fächer-M.A.-Studiengang Philosophie ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt und umfasst 4 Module: Ein Modul zur theoretischen Philosophie, WM IIIa Erkenntnis und Sein, ein Modul zur praktischen Philosophie, WM IIIb Handlung und Norm, ein Modul zu Fragen von Kultur und Natur, WM IIIc Kultur und Natur, und ein Schwerpunkt-Modul, SP. Im Rahmen dieser Module werden 18 SWS mit insgesamt 50 CP studiert. Alle vier Module werden durch eine Modulabschlussprüfung (MAP), die in einer Veranstaltung aus dem Modul abgenommen wird, abgeschlossen. Zwei dieser vier MAP müssen durch schriftliche Hausarbeiten, eine muss durch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Die Kreditierung der studierten Veranstaltungen erfolgt erst beim erfolgreichen Abschluss eines Moduls auf der Modulebene. Eine gesonderte mündliche M.A.-Prüfung findet nicht statt. WM IIIa, WM IIIb und WM IIIc Diese drei Module setzen sich jeweils aus zwei Veranstaltungen mit jeweils 2 SWS und einer MAP zusammen. Um ein Modul abzuschließen, müssen Sie an beiden Veranstaltungen erfolgreich (in der Regel dokumentiert durch kleinere Studienleistungen) teilgenommen haben und die MAP mit mindestens einer 4,0 bestehen. Die MAP können Sie bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung eines Moduls ablegen. In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Veranstaltungen und die Module studieren, ist Ihnen überlassen. Die drei Module, WM IIIa, WM IIIb und WM IIIc, werden mit jeweils 12 CP kreditiert. Schwerpunkt-Modul, SP Das Schwerpunkt-Modul dient Ihrer Profilierung und der Vorbereitung der M.A.-Arbeit. Es besteht aus drei Veranstaltungen und einer MAP im Umfang von insgesamt 6 SWS und 14 CP. Die Veranstaltungen können Sie frei aus den M.A.-Veranstaltungen der Lehreinheit für Philosophie wählen; Sie sind also nicht an die Bereiche a, b und c gebunden. Die MAP können Sie auch hier bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung des Moduls ablegen. Da das SP der Vorbereitung auf die M.A.-Arbeit dienen soll, empfiehlt es sich, dieses Modul auch in die Schlussphase Ihres M.A.-Studiums zu verlegen. Die M.A.-Abschlussprüfungsleistungen Ihre M.A.-Fachnote in der Philosophie setzt sich zu gleichen Teilen aus der gemittelten Note der Modulabschlussprüfungen der vier Module zusammen. Die M.A.-Arbeit, die Sie wahlweise in der Philosophie oder Ihrem zweiten Fach schreiben können, umfasst ca. 80 Seiten und hat ein vorher mit Ihrer Gutachterin/Ihrem Gutachter abgesprochenes Thema zum Gegenstand. Die Arbeit kann aus jedem beliebigen der Bereiche a, b oder c kommen. Es ist durchaus gestattet, in der M.A.- Arbeit einen Gegenstand auszuführen und zu vertiefen, den Sie bereits in einer vorangegangenen Hausarbeit bearbeitet haben. Fragen Sie also frühzeitig die Dozentinnen oder Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob sie bereit sind Ihre M.A.-Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Für die M.A.-Arbeit gibt es keine Anmeldungsblöcke. Sie können die M.A.-Arbeit anmelden, wenn Sie alle Module Ihres M.A.-Studiums abgeschlossen haben. Sobald Sie das Thema von Ihrer Erstgutachterin/Ihrem Erstgutachter haben abzeichnen lassen, haben Sie vier Monate Zeit, die Arbeit zu schreiben und auch abzugeben. Spätestens 10 Tage nach der Themenanmeldung müssen Sie das entsprechende Formblatt zur offiziellen Anmeldung im Prüfungsamt einreichen. Nach Erhalt der Arbeit haben Ihre Gutachter*in und Ihre Zweitgutachter*in acht Wochen Zeit, Ihre Arbeit zu begutachten und zu bewerten. Es empfiehlt sich, bei den Gutachtenden darauf zu achten, dass sie zum fest angestellten Personal der Lehreinheit für Philosophie gehören und sich dabei insbesondere an die Gruppe der Professorenschaft zu halten, denn diese sind zuverlässiger längerfristig an der Lehreinheit tätig. Listen mit den Prüfungsberechtigten sind auf der Homepage der Lehreinheit veröffentlicht und hängen am schwarzen Brett aus.

6

7 Aufbau des 1-Fach-M.A.-Studiengangs Der 1-Fach-M.A.-Studiengang Philosophie ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt und umfasst 6 Module, die Sie aus einem Angebot von 8 Modulen auswählen können. Alle sechs Module werden durch eine Modulabschlussprüfung (MAP), die in einer Veranstaltung aus dem Modul abgenommen wird, abgeschlossen. Drei dieser sechs MAP müssen durch schriftliche Hausarbeiten, zwei müssen durch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Die Kreditierung der studierten Veranstaltungen erfolgt erst beim erfolgreichen Abschluss eines Moduls auf der Modulebene. Eine gesonderte mündliche M.A.-Prüfung findet nicht statt. WM IIIa, WM IIIb und WM IIIc sowie VM IIIa, VM IIIb und VM IIIc Diese sechs Module setzen sich jeweils aus drei Veranstaltungen mit jeweils 2 SWS und einer MAP zusammen. Um ein Modul abzuschließen müssen Sie an allen drei Veranstaltungen erfolgreich (in der Regel dokumentiert durch kleinere Studienleistungen) teilgenommen haben und die MAP mit mindestens einer 4,0 bestehen. Die MAP können Sie bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung eines Moduls ablegen. In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Veranstaltungen und die Module studieren, ist Ihnen überlassen. Die Module werden mit jeweils 17 CP kreditiert. Schwerpunkt-Modul, SP Das Schwerpunkt-Modul dient Ihrer Profilierung und der Vorbereitung der M.A.-Arbeit. Es besteht aus drei Veranstaltungen und einer MAP im Umfang von insgesamt 6 SWS und 17 CP. Die Veranstaltungen können Sie frei aus den M.A.-Veranstaltungen der Lehreinheit für Philosophie wählen; Sie sind also nicht an die Bereiche a, b und c gebunden. Die MAP können Sie auch hier bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung des Moduls ablegen. Da das SP der Vorbereitung auf die M.A.-Arbeit dienen soll, empfiehlt es sich, dieses Modul auch in die Schlussphase Ihres M.A.-Studiums zu verlegen. Das Schwerpunkt-Modul ersetzt eines der drei Vertiefungsmodule (VM). Ergänzungsbereich, EB Der Ergänzungsbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, interdisziplinär zu arbeiten. Sie können hier drei Veranstaltungen (6 SWS) aus dem gesamten M.A.-Angebot der RUB belegen. Auch dieses Modul muss benotet abgeschlossen werden und wird dann mit 15 CP kreditiert. Der Ergänzungsbereich ersetzt eines der drei Vertiefungsmodule (VM). Die M.A.-Abschlussprüfungsleistungen Ihre M.A.-Fachnote in der Philosophie setzt sich zu gleichen Teilen aus der gemittelten Note der Modulabschlussprüfungen der sechs Module zusammen. Die M.A.-Arbeit umfasst ca. 80 Seiten und hat ein vorher mit Ihrer Gutachterin/Ihrem Gutachter abgesprochenes Thema zum Gegenstand. Die Arbeit kann aus jedem beliebigen der Bereiche a, b oder c kommen. Es ist durchaus gestattet, in der M.A.-Arbeit einen Gegenstand auszuführen und zu vertiefen, den Sie bereits in einer vorangegangenen Hausarbeit bearbeitet haben. Fragen Sie also frühzeitig die Dozentinnen oder Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob sie bereit sind, Ihre M.A.-Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Für die M.A.-Arbeit gibt es keine Anmeldungsblöcke. Sie können die M.A.-Arbeit anmelden, wenn Sie alle Module Ihres M.A.-Studiums abgeschlossen haben. Sobald Sie das Thema von Ihrer Erstgutachterin/Ihrem Erstgutachter haben abzeichnen lassen, haben Sie vier Monate Zeit, die Arbeit zu schreiben und auch abzugeben. Spätestens 10 Tage nach der Themenanmeldung müssen Sie das entsprechende Formblatt zur offiziellen Anmeldung im Prüfungsamt einreichen. Nach Erhalt der Arbeit haben Ihre Gutachter*in und Ihre Zweitgutachter*in acht Wochen Zeit, Ihre Arbeit zu begutachten und zu bewerten. Es empfiehlt sich, bei den Gutachtenden darauf zu achten, dass sie zum fest angestellten Personal der Lehreinheit für Philosophie gehören und sich dabei insbesondere an die Gruppe der Professorenschaft zu halten, denn diese sind zuverlässiger längerfristig an der Lehreinheit tätig. Listen mit den Prüfungsberechtigten sind auf der Homepage der Lehreinheit veröffentlicht und hängen am schwarzen Brett aus.

8 Studienverlaufsplan M.Ed.-Studiengang Philosophie/Praktische Philosophie (ab Wintersemester 2015/16) (1,2) Fachdidaktik Fachwissenschaft (1,2) (2,3,4) Fachdidaktik: Philosophische Bildung (zugleich Vorbereitungsseminar Praxissemester) 5 CP WM III a Fachwissenschaft 5 CP Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester) 2 CP Modulnote 1 Fachdidaktik: Sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung, z. B. Zeitdiagnose 4 CP Fakultatives Kontaktkolloquium Philosophische Bildung mit Lehrer/Innen aus Schulen des Ruhrgebiets (2,3,4) WM III c : Fachwissenschaft 4 CP eine von drei Prüfungsoptionen 2 eine von drei Prüfungsoptionen 2 WM III b Fachwissenschaft 5 CP Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester) 2 CP eine von drei Prüfungsoptionen 2 Vorlesung/ Fachdidaktik (religionskdl. / -philosophische Anteile) 2 CP Fachdidaktik: (Begleitung Praxissemester) 2 CP Gesamt: 18 SWS; 31 CP incl. 2 CP im Rahmen des Praxissemesters, zusätzl. gfs. Master-Arbeit 1 Schriftliche Studienleistung gemäß 19 GPO und 3 FB im Fachdidaktik-; diese bildet zugleich die Modulnote. Die Modulnote des Fachdidaktik-Moduls geht mit 20% in die Endnote ein. 2 Je nach Prüfungswahl des/der Studierenden sind zur Modulbenotung folgende Optionen alternativ: (1) mündliche Modulabschlussprüfung von 2 x 20 Min. mit zwei Prüfern Fachphilosophie/ Fachdidaktik (Gewichtung in der Endnote 40%), (2) oder schriftl. Hausarbeit (15-20 S.) gemäß 19 GPO und 3 FB (Gewichtung in der Endnote 20%), (3) oder benotetes schriftl. Unterrichts-/Studienprojekt (15-20 S.) (Gewichtung in der Endnote 20%). Eine dieser Prüfungsformen muss jeweils einem der Module a, b oder c zugeordnet werden.

9 Prüfungsbestimmungen des Master of Education-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.Ed.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Vertreter der Fachdidaktik, Prof. Steenblock, oder dem Studienberater der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.Ed.-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.Ed.-Studium zu gewährleisten. Als Beratungsgespräch gilt auch die Teilnahme an der Informationsveranstaltung Lehramt, die in jedem Semester stattfindet (Teilnahmeliste). b.) Sprachanforderungen: Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium sind Lateinkenntnisse im Umfang des ehemaligen kleinen Latinums oder ein Graecum erforderlich! c.) Studienvoraussetzungen und Praxissemester: Bitte beachten Sie die Bestimmungen des lehramtsspezifischen Optionalbereichs sowie zum Praxissemester. d.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Die Modulabschlussprüfung wird in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b oder c) abgelegt und geht mit 40% in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das gesamte Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Die anderen Module gehen mit je 20% in die Fachnote ein. Erläuterungen: Für den Abschluss Master of Education setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem B.A.-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Dabei werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen kombiniert, im Bereich c unter Einschluss religionswissenschaftlicher und -philosophischer Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Praxissemester vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen. M.Ed. WM IIIa: Weiterführendes Modul III: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIb: Weiterführendes Modul III: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIc: Weiterführendes Modul III: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis Zu Beginn eines jeden Semesters findet eine Informationsveranstaltung von Prof. Steenblock zum Master of Education-Studium statt (Pflichtveranstaltung). Bitte beachten Sie dazu vor allem die Aushänge!