Inhalt. Vorwort Einführung Glas Aus der Geschichte des Glases Glasgewinnung in Deutschland 15

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Zeittafel zu den Heye schen Glasfabriken

Hans Pohl. Buderus Band 3 der Unternehmensgeschichte

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18

Anfänge und Entwicklungen des Unternehmens Freudenberg bis zum Ersten Weltkrieg

Inhalt. Kapitel 1. Vorwort. Einleitung und Überblick 1

Erfolgreich in China

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Manfred Knauer. Hundert Jahre. Aluminiumindustrie. in Deutschland ( ) Die Geschichte einer dynamischen Branche DE GRUYTER OLDENBOURG

Die I. G. Farbenindustrie AG

Die Kartause St. Barbara in Köln (1334 bis 1953)

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

«Faktor Öl» Die Mineralöl Wirtschaft in Deutschland i von Rainer Karisch und Raymond G. Stokes. Verlag C.H.Beck München

DER FINANZSEKTOR ALS BRÜCKE ZWISCHEN CHINA UND DEUTSCHLAND Neue Chancen für Kunden und Gesamtbank

STEINE, ERDEN, BAUMATERIALIEN

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. I Daten & Fakten Türkei Geographie Lage Landschaftsbild und Klima Städte 19

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

Inhalt. Vorwort 5. Teil 1 - Marketing-Grundlagen 15

Weltmacht wider Willen

Inhalt. Einleitung 11

Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. Verlag C. H. Beck München. Herausgegeben von Werner Abelshauser

Wirtschaft und Gesellschaft (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Inhalt. Einleitung. 2.2 Die Entwicklung der Klassenanalyse Schließungsbasierte Klassenkonzepte Machtbasierte Klassenkonzepte 73

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Hidden Champions - Aufbruch nach Globalia

Geschichte Spaniens. Walther L. Bernecker Horst Pietschmann. ,. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Thomas Bergmann, Matthias Bode, Gunter Festel, Hermann G. Hauthal (Hrsg.) Industrieparks

Grunclzüge des politischen Systems Deutschlands

How To Manage Corporate Communication

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Rostocks Aufstieg zur Stadtkommune. Von den Anfängen bis

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Nachfolgeregelung von Wachstumsunternehmen durch Private Equity

Inhalt I. EINFUHRUNG 11 II. MITTELALTERLICHE KONTINUITÄTEN 21 III. DIE IBERISCHE PHASE ODER DAS ZEITALTER DES KRONMONOPOLISMUS ( ) 31

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Bruno Hollnagel. Relativitätsökonomie. Die menschlichen MotilJe wirtschaftlichen Handeins. ffi WILEY YCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Problemstellung der Organisationstheorie,

Prospekt Lausitzer Glasversand Hermann Müller, Döbern N. L., 1936

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

Geschichte Spaniens. Walther L. Bernecker Horst Pietschmann. Verlag W. Kohlhammer. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Inhalt.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24

Unkorrigierter Umbruch Verlag C. H. Beck

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa III. Das Stahl- und Walzwerk Riesa 1933 bis 1945

Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Wilfried Feldenkirchen SIEMENS. Von der Werkstatt zum Weltunternehmen. Piper München Zürich

Die Bundesrepublik Deutschland

HAUPTVERSAMMLUNG 2017

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION GESCHICHTE UNO ERINNERUNGEN EINER INSTITUTION

Inhaltsverzeichnis. Wozu eine Beschäftigung mit Organisation und Veränderung? 9. Kapitel 1: Die Organisation als Ort der Zusammenarbeit von Menschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

4 CHANCEN UND RISIKEN VON MERGERS & ACQUISITIONS

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s

Inhalt. Management Summary 11. Kapitel 1: Globalia - die Welt der Zukunft 14. Kapitel 2: Deutschlands Rolle in Globalia 48

Pfarreientwicklungsprozess Liebfrauen, Duisburg-Mitte. Auftaktveranstaltung 23. Januar 2016

Die A.G.»Weser«in der Nachkriegszeit ( )

Firmen kaufen und verkaufen

JÜRGEN MICHAEL SCHULZ. KIRCHE IM AUFBRUCH Das sozialpolitische Engagement der katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland

Geschichte - betrifft uns

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

42 Der Paritätische Wohlfahrtsverband Berlin e.v. Gründang und erste Jahre (Die Jahre )

Der Bundesgerichtshof

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil A: Gästebefragungen im Rahmen der touristischen Marktfo rschung. 1 Grundlagen der touristischen Marktforschung 1

Brackwedes "Glasmacherhäuser"

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG

Zukunft der Produktion

Teil I Der Konsum, die Produktion und ihre Mediation ( ) 1. Bedürfnis und Produkt: Der Gebrauch von Schuhen 59

Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit

Walther L. Bernecker. Spanien-Handbuch. Geschichte und Gegenwart. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mitteilungen über Geschäfte von Führungspersonen. nach 15a WpHG (Directors Dealings) Name/ Grund der Mitteilungspflicht. Geschäftsart/ Anmerkung

Geschichte und Geschehen

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Stadtarchiv Landeshauptstadt Düsseldorf

Ecovis am Ernst-Reuter-Platz Persönlich gut beraten

Vertrieben, aber nicht aus der Kirche?

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Konzentration im deutschen Bankwesen

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

HAUPTVERSAMMLUNG 2016

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Pressemitteilung. PLUTA-Sanierungsexperte Dr. Thiemann verkauft Automobilzulieferer Hock Sachsen an die RUPF Gruppe. PLUTA Pressekontakt

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz...

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

NationaIsozia Iismus

Transkript:

Inhalt Vorwort 9 1. Einführung 11 1.1 Glas 11 1.2 Aus der Geschichte des Glases 13 1.3 Glasgewinnung in Deutschland 15 2. Familie Heye 18 2.1 Caspar Hermann Heye 18 2.1.1 Sein Testament 20 2.1.2 Die Glashütten Schauenstein, Wendthöhe und Steinkrug 23 2.2 Ferdinand August Heye 25 2.2.1 Der Düsseldorfer Kaufvertrag 26 2.2. 2 Stadt Gerresheim 28 2.2.3 Voraussetzungen für den Standort der Glashütte 28 3. 1864: Ferdinand Heye gründet die Glashütte in Gerresheim 34 3.1 Entwicklung der Glashütte 34 3.1.1 Bescheidene Anfänge 36 3.1.2 Die Glashütte wächst 41 3.2 Vom Hafenofen zur Regenerativwanne 43 3.3 Neue Glastechnologien 46 4. Die Gerresheimer Glashütte bis 1891 48 4.1 Arbeitseinteilung und Arbeitsordnung 48 4.2 Produktion, Import und Export 51 4.3 Migration und Integration der Glasmacher 56 4.4 Wohlfahrtseinrichtungen 62 4.4. 1 Arbeiterwohnungen und Lebensweise 64 4.4.2 Stift Ferdinandheim" 68 4.4.3 Evangelische Schule, Evangelische Kirche und Evangelisches Gemeindehaus 69 4.5 Kulturelle Ansätze und Vereinsleben 72 4.6 Arbeiterbewegung und Glashütte 74 4.6.1 Sozialistische Bestrebungen in Gerresheim 75 4.6.2 Reaktion des Fabrikherrn 76 4.7 1888: Die Glashütte wird Aktiengesellschaft 78 4.8 Der Übergang: Gustav Dammeyer und Hermann Heye 80 5. Rückblick: Ferdinand Heye als Gründer und Initiator 83

6. 1891: Hermann Heye, Leiter der Glashütte 86 6.1 Die Geschäftslage von 1891 bis 1901 86 6.2 Erwerbungen bis 1901 90 6.2. 1 1896: Erwerb der Glasfabrik Hörstel i. W. 91 6.2.2 1898: Erwerb der Glasfabrik HA. Meyer & Söhne, Porta Westfalica... 92 6.2.3 1899: Erwerb der Flaschenfabrik Kreuznacher Glashütte 93 6.2.4 1901: Erwerb der Glashütte Teutoburg, Brackwede 95 6.3 Krisenjahr 1901 96 6.4 Vom Handbetrieb zum Halbautomaten 101 6.5 Exkurs: Die vollautomatische Saugblasmaschine 104 6. 5.1 Michael Joseph Owens: Werdegang und Experimente 105 6. 5.2 Verfahren der Saugblasmaschine 107 6. 5.3 Bedeutung der Erfindung 108 7. Die Glashüttenwerke unter neuen Herausforderungen bis 1913... 111 7.1 Betriebliche und geschäftliche Entwicklungen: 1901 bis 1908 111 7. 1. 1 1902: Glashütte Gernheim/Petershagen 115 7. 1.2 1904: Glashütte Wittekind/Minden 117 7.1.3 1908: Glasfabrik Büdingen/Hessen 118 7.2 Verbandsgründungen und Patentkäufe 120 7.2.1 Verband der Flaschenfabriken" in Deutschland 120 7.2.2 Europäischer Verband der Flaschenfabriken" 121 7.2.3 Kauf der Owens-Patente 126 7. 2.4 Bedeutung des Kaufvertrages 129 7.3 Die Owens-Maschine in Gerresheim und ihr Presse-Echo 131 7.4 Die Glashüttenwerke im Aufbruch: 1909 bis 1913 133 7.4.1 Erwerbungen bis 1912 135 7.4.2 1911: Glasfabrik Lippststadt/Westfalen 135 7.4.3 1911: Glasfabrik Loitz/Pommern 136 7.4.4 191z: Errichtung der Spiegelglasfabrik Reisholz 137 7.5 Finanzielle Aspekte der Erwerbungen 142 8. Die Glashüttenwerke im Ersten Weltkrieg 143 8.1 Einbrüche und Stilliegungen: 1914 bis 1918 143 8.2.Kriegsgefangene' und,kleinkrieg* in der Glashütte 146 9. Die Nachkriegszeit: 1918 bis 1923 149 9.1 Demokratische Ansätze in der Wirtschaft 149 9.2 Negative Kriegsfolgen 149 9.3 Die Geschäftslage der AG der Gerresheimer Glashüttenwerke 150 9.4 Das Inflationsjahr 1923/24: Von der Mark zur Reichsmark 154 9.5 Inflation und Gerresheimer Glashüttenwerke 156

10. Neubeginn und Weltwirtschaftskrise: 192.4 bis 1933 161 10.1 Allmählicher Aufschwung der Gerresheimer Glashüttenwerke 161 10.2 Weltwirtschaftskrise des Jahres 1929 und ihre Folgen für die Gerresheimer Glashütten werke 166 10.3 Exkurs: Das Problem,Sonntagsarbeit' in der Glashütte 170 11. Die Glashüttenwerke während der Nazi-Diktatur: 1933 bis 1945... 174 11.1 Die Geschäftssituation 1933 175 11.2 Die Entwicklung von 1933 bis 1939 177 11.3 Innovationen auf dem Glassektor 182 11.4 Vierjahresplan" NS-Zwangswirtschaft 185 11.5 Räder müssen rollen für den Sieg": 1939 bis 1945 190 11.6,Ostarbeiter'.Fremdarbeiter', Zwangsarbeiter' 198 11.7 Zwangsarbeit in der Glashütte Gerresheim 203 11.8 Der,Fall Konrad Skrentny' (KPD) 207 12. Rückblick: Hermann Heye als Unternehmer und Organisator... 210 13. Kontinuität und Wandel: 1946 bis 1964 216 13.1 Mangeljahre und Mangelware: 1946 bis 1948 217 13.2 Wahrungsreform von 1948 219 13.3 Soziale Marktwirtschaft 219 13.4 Neubeginn der Glashüttenwerke 220 13.5 Neuere Glasmaschinen 222 13. 5. 1 Owens-Maschinen 225 13.5.2 Roirant-Maschinen 227 13.5.3 Lynch-Maschinen 228 13. 5.4 O'Neill-Maschinen 228 13.5.5 Hartford-IS-Maschinen 230 13.6 Investitionen, Innovationen und Rationalisierungen: 1949 bis 1964... 234 13.6.1 Geschäftliche Unternehmungen: 1949 bis 1959 241 13.6.2 Glaserzeugnisse aus Gerresheim 247 13.6.3 Diversifikation und Logistik 249 13.7 Know-how-Vertrag zwischen Gerresheimer Glashütten werke AG und Owens-Illinois, Toledo/Ohio (USA): i960 250 13.8 Beginn der O-I-Ära: 1959 bis 1963 254 13.9 Das Jubiläumsjahr 1964 263 13.10 Familie Heye verlässt die Glashüttenwerke Gerresheim 265 14. Rückblick: Niels von Bülow als,dipiomat' und Modernisierer... 266 15. Owens-Illinois als Großaktionär in Gerresheim: 1964 bis 1985... 272 15.1 Glas, Karton und Kunststoff im Wettbewerb 272 15.2 Die Glashütten werke auf Erfolgskurs: 1964 bis 1974 279

15.3 Rückblick: Diplomingenieur Leo Breuer 301 15.4 Exkurs: Imageanalyse des Glases 304 15.5 Krisenjahre: 1975 bis 1978 307 15.6 Sanierungs- und Konsolidierungsphase: 1979 bis 1985 320 16. Exkurs: Neue Strategien in der Weltwirtschaft - Neoliberalismus, Shareholder Value, Private Equitiy 335 17. Neuorientierung der Gerresheimer Glas AG: 1985 bis 1991 338 17.1 Gerresheimer Glas AG mit neuen Optionen: 1985 bis 1987 340 17.2 WestLB als Mehrheitseigner: 1988 bis 1989 342 17.3 Neuer Investor gesucht: 1990 349 18. Gerresheimer Glas AG unter der Viag AG: 1991 bis 1999 351 18.1 Operationalisierung der Unternehmensstrategie: 1991 bis 1996 352 18.2 Umstrukturierung des Konzerns: 1996 366 18.3 Rückblick: Dr. Günther Berger als Sanierer, Diversifizierer und Globalisierer 369 18.4 Fokussierung auf Behälterglas-Spezialitäten und RöhrengJas: 1997 bis 1999 371 18.5 PET-Flasche und Glas-Flasche in Konkurrenz 381 18.6 Verkauf von sechs Standard-Behälterglaswerken: 1999 383 18.7 Verkauf von Viag AG-Anteilen an der Gerresheimer Glas AG: 2000.. 385 19. Das Ende der Ära Gerresheimer Glas AG: zooo 388 20. Rückblick 390 Epilog: Zwei getrennte Unternehmen 392 1) Gerresheimer Group GmbH 392 2) BSN Glasspack GmbH & Co. KG, Werk Düsseldorf: 1999 bis 2004 393 Abkürzungen 401 Quellen und Literatur 402 Zeittafel zur Firmengeschichte 1864 bis 2005 407 Zweigwerke und Beteiligungen: 1896 bis 1997 422 Glossar 423 Bildnachweis 432 Personenregister 435

PPN: 274985861 Titel: Gerresheimer Glas : Geschichte einer Weltfirma (1864-2000); ein Beitrag zur Wirtschafts-, Sozial- und Stadtgeschichte Düsseldorfs / Bruno Kammann. - Essen : Klartext-Verl., 2007 ISBN: 978-3-89861-782-6EUR 24.90; 3-89861-782-3EUR 24.90 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund