Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive

Ähnliche Dokumente
Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Unternehmenssektor 2 Ausland Wirtschaft

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

REFOWAS. Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Zersiedelung in Österreich

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO)

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. THG-Emissionen des österreichischen Konsums Ergebnisse einer produktbezogenen Betrachtung

Anforderungen der Europäischen Union an Energiestatistiken

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Nachhaltigkeitsbewertung

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Warum? Wie teuer? Wie gegensteuern?

Die Rolle von erneuerbarer Wärme und Kälte für eine nachhaltige Energiezukunft

Ein Ansatz zur Bewertung klimapolitischer. der Metallerzeugung und -Verarbeitung. von Patrick Breun. AIAIT Scientific ^JX.

Energiestrategie Österreich

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Elektromobilität... und ihr Beitrag zum Klimaschutz

Daten-Release Ländermodell Deutschland

e&u energiebüro gmbh CO 2 -Bilanz Bocholt 2015

Der Kupferbergbau in Chile Lenker der chilenischen Wirtschaft?

Erneuerbare Energie und Energie-Effizienz in Oberösterreich

Bernhard Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Austrian Energy Agency

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Einfluss verschiedener Maßnahmen auf den künftigen Energieverbrauch für Heizen, Warmwasser und Kühlen in Österreich

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Bundesländer-Energiewende-Index des WWF

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Fachausschuss Solare Mobilität

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

BILANZFORTSCHREIBUNG Stadt Dülmen

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Fürstentum Liechtenstein. Statistische Information. Energiestatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Produktion oder Wertschöpfung -

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Leistungsübersicht. Auf dem Weg in die neue Energiewelt 2

e-mobil in die Zukunft?

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Energieverbrauch Lehrerinformation

Im- und Export nach Waren (Teil 1)

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Fachausschuss Solare Mobilität

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO)

Beschäftigungseffekte

1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Effekte der Dienstleistungsliberalisierung in der EU

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Makroökonomische Modellierung in DEFINE

Deutschlands Naturkonsum in der Welt

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wertschöpfungskette Holz als Motor der ländlichen Entwicklung Trends und deren Auswirkungen auf Österreich

Energiestrategie Burgenland

Stoffliche Braunkohlennutzung am Beispiel der Trockenbraunkohle

Das Modell GINFORS 3 in SimRess. Martin Distelkamp. Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess)

Das Elektroauto im Solarzeitalter

Bedeutung der Braunkohlenindustrie. sektorale Produktions- und Beschäftigungseffekte im Auftrag des DEBRIV

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Transkript:

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive Methodik zur Evaluation von Effizienzsteigerungspotentialen entlang der Bereitstellungsketten

Inhalt Produktorientierte Perspektive Modellierungsansatz Anwendungsgebiete

Produktorientierte Perspektive Metalle (M) Fahrzeuge (F) Sektorale Perspektive Energy Metalle (M) x M M x M F Fahrzeuge (F) x F M x F F Energiebedarf der Metallindustrie Energiebedarf der Fahrzeugindustrie Produktorientierte Perspektive Kumulierter Energieaufwand für Metallerzeugnisse Kumulierter Energieaufwand für Fahrzeuge

Produktorientierte Perspektive Compositionof energy demand for 1 final demand of "Insurance and pension funding" Air transport services 17% Pulp, paper products 15% Insurance and pension funding 6% Others 58% Land transport services 4%

Produktorientierte Analyse Import von Energieträgern Rest der Welt Österreich Direkter Energiebedarf Export von Energieträgern Sektor 1 Sektor 2 Import von Gütern Sektor 1 Sektor 2 x 11 x 12 x 21 x 22 Export von Gütern Inländische Nachfrage

Modellierung 57 x 20 [kwh/ ] 57 x 57 [-] 57 x 1 [kwh/ ] 57 x 1 [ ] Energieintensitäten der Sektoren Monetäre Input-Output Tabelle Österreich 57 Sektoren Energieintensität der Produktgruppen Inländische Nachfrage Energiebedarf gesamt Importe Monetäre Input- Output Tabelle EU 27 57 Sektoren Exporte Nachfrage im Ausland

Modellierung 57 x 20 [kwh/ ] Energieintensitäten der Sektoren 198 TWh 57 x 57 [-] Monetäre Input-Output Tabelle Österreich 57 Sektoren 57 x 1 [kwh/ ] Energieintensität der Produktgruppen 103 TWh 57 x 1 [ ] Inländische Nachfrage Energiebedarf gesamt Monetäre Input- Output Tabelle EU 27 57 Sektoren Importe: 190 TWh Exporte: 95 TWh Gesamt: 293 TWh Nachfrage im Ausland

Ergebnisse GWh 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 Kumulierter Energiebedarf für ausgewählte Produktgruppen: Konsumiert in Österreich 2007 Elektrische Energie Fernwärme/Umgebungswärme Biogene Brennstoffe, Holz Erdgas, Kokereigas, etc. Erdöl, Benzin, Diesel Kohle, Koks, etc. 0

Modellerweiterung -Problem: hoher Aggregationsgrad auf 57 Produktgruppen -Verbindung von Daten der Input-Output Rechnung mit Prozesskettenanalysen

Anwendungen - Berechnung des kumulierten Energieaufwandes von Produkten bzw. Produktgruppen - Anwendung von Erkenntnissen aus LCA auf aggregierter Ebene - Identifikation von Effizienzsteigerungspotentialen entlang der Bereitstellungsketten - Berechnung des Energiebedarfs über Ländergrenzen hinaus - Abschätzung von Auswirkungen politischer Maßnahmen auf Energiebedarf, Produktpreise und wirtschaftliche Strukturen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: hartner@eeg.tuwien.ac.at

Ergebnisse Öffentlicher Konsum 15% Wohngebäude 6% Investitionen 25% Andere Gebäude 10% Privater Konsum 60% Ausrüstung, Maschinen 5% Fahrzeuge/etc. 4%

Sektorale vs. Produktorientierte Analyse Sektororientiert Produktorientiert Untersuchungsobjekt Sektoren, Betriebe Produktgruppen, Produkte Bilanzierung auf Länderebene Energieeffizienzsteigerung Politischer Fokus direkte Energieinputs der inländischen Produktion Steigerung der Effizienz einzelner Prozesse inländische Produktion gesamte Bereitstellungskette der inländischen Nachfrage Reduktion des kumulierten Energieaufwands eines Produktes Fokus auf inländischen Konsum + importierte Graue Energie