Digitalisierungsbericht 2011: Daten und Fakten. Juli 2011 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck



Ähnliche Dokumente
Juli 2010 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitalisierungsbericht 2011

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Digitalisierungsbericht 2013

Digitale Entwicklung in Thüringen. September 2011

Digitalisierungsbericht 2014

Juli 2009 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2008

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Key Report. Erhebung im Auftrag der Gemeinsame Stelle Digitaler Zugang der ALM zur Digitalisierung in den TV-Haushalten.

Digitalisierungsbericht 2013

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016

Digitalisierungsbericht 2015

Wie mobil ist mobil wirklich? Mobile Bewegtbildnutzung in Berlin

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2013

Digitalisierungsbericht 2012

Ortsnahes Fernsehen in Sachsen 2013

Digitalisierungsbericht 2014

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

TV-Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2018

Deutscher Spendenmonitor

Ostdeutsche Funkanalyse Ortsnahes Fernsehen in Mecklenburg-Vorpommern

Funkanalyse Ostdeutschland Lokal-TV in Berlin-Brandenburg

Digitales Fernsehen / Interaktives Fernsehen Aktuelle Marktzahlen

Die aktuelle Entwicklung des deutschen Kabelmarkts. Dietmar Schickel, Gründer und Inhaber DSC Consulting

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/3427. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den 28. Mai 2002 für Medienfragen

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Die KommTech-Typen 2012

TV Haushalte: Stand der Digitalisierung und Verteilung der TV-Empfangswege. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

AUDIO Digitalisierungsbericht 2018

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

HDTV Mehrwert der Digitalisierung

Private Altersvorsorge

Entwicklung der Verbreitung und Nutzung des Radioempfangs in Deutschland

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Variablen des New Establishment Surveys (NES) 2011

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

TNS Infratest. Digitale Entwicklung in Bremen. Digitalisierungsbericht September 2016

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Baden-Württemberg. Pressekonferenz der LFK vom

Österreich braucht eine terrestrische Infrastruktur zur Sicherung österreichischer Inhalte

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

7 Rechnen mit Polynomen

Analogabschaltung. von Eugen Himmelsbach

Astra Connect für Gemeinden. Unsere Breitband Internet Lösung für unversorgte Regionen

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Gallup Branchenmonitor Sportfachhandel - Kurzversion. Repräsentative Studie Juli/August 2015

Digitale Entwicklung in Berlin und Brandenburg Digitalisierungsbericht 2017

E-Books Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung von E-Books in Deutschland. Berlin,

Digitale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen Digitalisierungsbericht 2017

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Begleitforschung Coca-Cola Soapscreen. Unterföhring, Dezember 2009

Mobile Intranet in Unternehmen

REICHWEITENMESSUNG SALZI.TV

Tablet Computer Eine repräsentative Studie zur Verbreitung und Verwendung von Tablet-Computern in Deutschland

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Windenergienutzung in M-V

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Presse-Information

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Energie. Branchenreport 2003

Meinungen zur Altersvorsorge

DIE LÖSUNG FÜR MEHR FERNSEHEN IN KÄRNTEN!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Digitalisierungsbericht 2014

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Transkript:

Digitalisierungsbericht 2011: Daten und Fakten Juli 2011 Dr. Oliver Ecke, Regina Deck

Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis: Alle TV-Haushalte) Verteilung der Übertragungswege (Basis: Nur digitale TV-Haushalte) Digitalisierung auf Basis TV-Geräte Regionale Verteilung der Übertragungswege Priorisierung der Empfangswege: Marktanteile Digitalisierung in Europa Exkurs: Bewegtbildangebote im Internet Exkurs: PC-TV 2

Methodische Hinweise Daten zur Untersuchung Auftraggeber: Untersuchungsinhalt: Methode: Feldzeit: 16.05. 28.06.2011 Grundgesamtheit: Stichprobe / Zielperson: Stichprobengröße: Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) unter Beteiligung von SES ASTRA und MediaBroadcast Erhebung der Fernsehempfangsart im Hinblick auf die Unterscheidung Kabel, Satellit, DSL-TV, DVB-T inkl. Bestimmung des Digitalisierungsgrades. Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) Deutsche und (ab 2007 erstmalig berücksichtigt) ausländische Privathaushalte in Deutschland (2011: 39,429 Mio. Haushalte insgesamt, davon 37,668 Mio. TV- Haushalte); seit 2010 gleiche Definition wie ma: Deutschsprechende Wohnbevölkerung (Deutsche HH plus HH mit EU-26 HV plus HH mit Non EU HV mit abgeschlossener Schulausbildung). Repräsentative Haushaltsstichprobe auf Basis des ADM Telefonstichprobensystems / Person ab 14 Jahre im Haushalt, die sich am besten mit dem TV- Empfang auskennt ("Person who knows best"). 8.000 Privathaushalte in gleichmäßiger, also disproportionaler Verteilung auf die Bundesländer. Aufhebung des disproportionalen Ansatzes im Rahmen der Gewichtung, damit repräsentative Aussagen für alle Privathaushalte in Deutschland möglich. 3

Methodische Hinweise Hinweise zur Definition der TV-Empfangsarten Fragenprogramm: Bestimmung der TV-Empfangsart: Basis der Berichterstattung: TV-Haushalte: Kabel: Satellit: TV-Geräteausstattung im Haushalt, Art des TV-Empfangs, Pay-TV-Nutzung, PC und Internet, weitere Ausstattungsmerkmale, Demografie. Die Definition der TV-Empfangsart (Kabel / Sat / Terrestrik / DSL-TV) basiert grundsätzlich auf den Angaben der Befragten. Basis der Berichterstattung sind alle privaten TV-Haushalte in Deutschland (37,464 Mio.), d.h. Haushalte mit mindestens einem TV-Gerät. TV-Empfang über PC und TV- Karte ist hier nicht berücksichtigt. Als Kabelhaushalte zählen nach Definition der ALM / ZAK auch rd. 330 TSD Haushalte mit Satellitenempfang, die keinen eigenen Satellitenreceiver haben. Satellitenhaushalte sind dementsprechend alle Haushalte mit Satellitenempfang mit eigenem Receiver. 4

Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis: Alle TV-Haushalte) Verteilung der Übertragungswege (Basis: Nur digitale TV-Haushalte) Digitalisierung auf Basis TV-Geräte Regionale Verteilung der Übertragungswege Priorisierung der Empfangswege: Marktanteile Digitalisierung in Europa Exkurs: Bewegtbildangebote im Internet Exkurs: PC-TV 5

Digitalisierung in den TV-Haushalten Mitte 2011 Rund 68% der TV-Haushalte empfangen an mindestens einem TV-Gerät digitales Fernsehen: 25,533 Mio. HH 32,2% 12,134 Mio. 57,5% 21,649 Mio. 67,8 % (25,533 Mio.) der TV-Haushalte haben Zugang zu digitalem Fernsehen 10,3% 3,884 Mio. Ausschl. digitaler TV-Empfang Digitaler und analoger Empfang Ausschl. analoger TV-Empfang Basis: 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland 6

Digitalisierung in den TV-Haushalten 2005 bis 2011 Anteil der digitalen TV-Haushalte steigt auf rund 68% 19,1 6,6 74,3 24,8 6,8 68,4 32,3 7,6 60,1 38,6 8,1 53,3 46,4 8,6 45,0 51,6 10,1 38,3 57,5 10,3 32,2 Ausschließlich digitaler TV-Empfang Digitaler und analoger Empfang Ausschließlich analoger TV-Empfang 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Angaben in Prozent Basis: 33,904 / 33,904 / 36,981 / 37,277 / 37,412 / 37,464 / 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland 7

Digitalisierung in den TV-Haushalten 2005 bis 2011 Anteil der digitalen TV-Haushalte steigt auf rund 68% (= 25,533 Mio.) 25,7 31,6 39,9 46,7 55,0 61,7 67,8 Digitaler TV- Empfang (an mind. 1 TV-Gerät im HH) 74,3 68,4 60,1 53,3 45,0 38,3 32,2 Ausschließlich analoger TV- Empfang 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Angaben in Prozent Basis: 33,904 / 33,904 / 36,981 / 37,277 / 37,412 / 37,464 / 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland 8

Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis: Alle TV-Haushalte) Verteilung der Übertragungswege (Basis: Nur digitale TV-Haushalte) Digitalisierung auf Basis TV-Geräte Regionale Verteilung der Übertragungswege Priorisierung der Empfangswege: Marktanteile Digitalisierung in Europa Exkurs: Bewegtbildangebote im Internet Exkurs: PC-TV 9

Verteilung der Übertragungswege Leichter Kabelrückgang und Satellitenanstieg bestätigt bei insgesamt stabiler Verteilung. DSL-TV wächst weiter 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 9,7 9,2 11,5 11,1 11,3 11,1 11,8 0,0 0,0 0,3 0,3 1,0 2,3 3,0 51,7 51,8 53,7 52,5 52,8 51,4 50,2 43,1 42,0 42,5 42,0 42,1 42,8 44,7 Kabel Satellit Terrestrik DSL-TV Angaben in Prozent Summe > 100% wegen Mehrfachempfangsart Basis: 33,904 / 33,904 / 36,981 / 37,277 / 37,412 / 37,464 / 37,668 Mio. TV-HH in Deutschland 10

Verteilung der Übertragungswege digital vs. analog Digitalisierung von Kabel und Satellit nimmt weiter zu Digital Ausschließlich analog Kabel Satellit 51,7 51,8 53,7 52,5 52,8 51,4 50,2 5,0 7,2 8,7 11,0 43,1 42,0 42,6 42,0 42,1 42,8 44,7 16,2 19,5 21,3 16,7 19,5 24,4 27,6 31,2 46,7 33,9 38,6 44,6 45,0 41,5 36,6 31,9 28,9 26,4 22,5 18,2 14,4 10,9 8,9 6,1 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Angaben in Prozent Basis: 33,904 / 33,904 / 36,981 / 37,277 / 37,412 / 37,464 / 37,668 Mio. TV-HH in Deutschland 11

Digitalisierung der Übertragungswege Digitalisierung nimmt weiter zu. Ein Jahr vor der Analogabschaltung sind 86,4% der Sat-HH digitalisiert 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 57,3 65,7 74,1 79,1 86,4 9,7 15,2 16,2 21,0 30,6 37,8 42,5 38,8 47,2 Kabel Satellit Angaben in Prozent Basis: 17,529 / 17,571 / 19,859 / 19,558 / 19,765 / 19,273 / 18,928 Mio. Kabel-TV-HH // 14,616 / 14,242 / 15,734 / 15,657 / 15,733 / 16,048 / 16,843 Mio. Sat-TV-HH in Deutschland 12

Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis: Alle TV-Haushalte) Verteilung der Übertragungswege (Basis: Nur digitale TV-Haushalte) Digitalisierung auf Basis TV-Geräte Regionale Verteilung der Übertragungswege Priorisierung der Empfangswege: Marktanteile Digitalisierung in Europa Exkurs: Bewegtbildangebote im Internet Exkurs: PC-TV 13

Verteilung der Übertragungswege in digitalen TV-HH Satellit gewinnt wieder. Auch DSL-TV nimmt weiter zu. Kabel und DVB-T stagnieren relativ 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 0,6 1,8 3,8 4,5 19,4 23,0 21,8 23,6 29,4 31,5 31,5 17,2 16,7 24,7 22,5 20,5 18,0 17,4 65,0 61,8 61,1 59,1 56,7 54,9 57,0 Kabel Satellit Terrestrik DSL-TV Angaben in Prozent Summe > 100% wegen Mehrfachempfangsart Basis: 25,533 Mio. digitale TV-Haushalte in Deutschland 14

Verteilung der Übertragungswege in digitalen TV-HH Satellit gewinnt wieder. Auch DSL-TV nimmt weiter zu. Kabel und DVB-T stagnieren relativ 1,8 3,8 0,6 4,5 17,2 16,7 24,7 22,5 20,5 18,0 17,4 DSL-TV 65,0 61,8 61,1 59,1 56,7 54,9 57,0 Terrestik Satellit 19,4 23,0 21,8 23,6 29,4 31,5 31,5 Kabel 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Angaben in Prozent Summe > 100% wegen Mehrfachempfangsart Basis: 25,533 Mio. digitale TV-Haushalte in Deutschland 15

Digitale vs. analoge TV-HH: Übertragungswege Der weitaus überwiegende Teil der analogen TV-Haushalte empfängt über Kabel, 17% über Satellit: 2,057 Mio. Digitale TV-HH Analoge TV-HH 83,7 57,0 31,5 17,4 16,9 4,5 0,0 0,0 Kabel Satellit DVBT DSL-TV Kabel Satellit DVBT DSL-TV Angaben in Prozent Summe > 100% wegen Mehrfachempfangsart Basis: 25,533 Mio. digitale / 12,134 analoge TV-Haushalte in Deutschland 16

Digitale vs. analoge TV-HH: Anzahl TV-Geräte im HH Mehr als drei Viertel der analogen TV-HH verfügen über nur ein TV-Gerät 3+ TV- Geräte; 11,0% Digitale TV-HH 2 TV- Geräte; 19,5% Analoge TV-HH 3+ TV- Geräte; 3,9% 2 TV- Geräte; 29,1% 1 TV- Gerät; 59,9% 1 TV- Gerät; 76,6% Ø = 1,6 TV-Geräte / HH Ø = 1,3 TV-Geräte / HH Basis: 25,533 Mio. digitale / 12,134 analoge TV-Haushalte in Deutschland 17

Digitale vs. analoge TV-HH: Anzahl Personen im HH TV-Besitz spiegelt sich in der HH-Größe wider: Die Hälfte der analogen TV-HH sind 1-Personen-HH 1 Person 2 Personen 3+ Personen ka Digitale TV-HH 31,1% 37,6% 30,7% 0,6% Ø = 2,2 Personen / HH Analoge TV-HH 50,0% 29,1% 20,2% 0,7% Ø = 1,8 Personen / HH Basis: 25,533 Mio. digitale / 12,134 analoge TV-Haushalte in Deutschland 18

Digitale vs. analoge TV-HH: Art des Wohnhauses Knapp zwei von drei analogen TV-HH befinden sich in Mehrfamilienhäusern Digitale TV-HH Analoge TV-HH ka; 0,5% ka; 0,4% Einfam.- haus; 26,5% Mehr- fam.- haus; 43,6% Einfam.- haus; 43,1% Zwei- fam.- haus; 12,8% Mehr- fam.- haus; 63,7% Zwei- fam.- haus; 9,4% Basis: 25,533 Mio. digitale / 12,134 analoge TV-Haushalte in Deutschland 19

Digitale vs. analoge TV-HH: Geschlecht HEB* In zwei Dritteln der digitalen TV-HH ist der HEB männlich. Nahezu paritätische Verhältnisse in analogen TV-HH Digitale TV-HH Analoge TV-HH ka; 1,8% ka; 1,2% Frauen; 31,4% Frauen; 48,0% Männer; 50,8% Männer; 66,8% *HEB = Haupteinkommensbezieher Basis: 25,533 Mio. digitale / 12,134 analoge TV-Haushalte in Deutschland; 20

Digitale vs. analoge TV-HH: Alter HEB* Klarer Zusammenhang zwischen Alter und Digitalisierung: Deutlich mehr jüngere HEBs in digitalen TV-HH 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50+ Jahre ka Digitale TV-HH 6,9% 36,2% 55,0% 1,9% Ø = 52,5 Jahre Analoge TV-HH 5,6% 29,0% 63,9% 1,5% Ø = 56,7 Jahre *HEB = Haupteinkommensbezieher Basis: 25,533 Mio. digitale / 12,134 analoge TV-Haushalte in Deutschland; 21

Digitale vs. analoge TV-HH: Tätigkeit HEB* Altersbedingt: Zwei Drittel der HEBs in digitalen TV-HH sind berufstätig. In analogen TV-HH sind 41% in Rente bzw. Pension Berufstätig In Ausbildung Nicht berufstätig Rentner, Pensionär ka Digitale TV-HH 65,4% 1,7% 1,4% 29,9% 1,6% Analoge TV-HH 53,7% 1,8% 1,6% 41,2% 1,7% *HEB = Haupteinkommensbezieher Basis: 25,533 Mio. digitale / 12,134 analoge TV-Haushalte in Deutschland; 22

Digitale vs. analoge TV-HH: HH-Nettoeinkommen / Monat Mehr höhere Einkommen in digitalen TV-HH. 44% der analogen TV-HH verfügen über max. 1.500 EURO pro Monat bis < 750 EUR bis < 1.500 EUR bis < 2.250 EUR bis < 3.000 EUR > 3.000 EUR Digitale TV-HH 6,7% 22,6% 27,9% 19,0% 23,8% Analoge TV-HH 10,4% 34,0% 26,8% 12,6% 16,2% Basis: 25,533 Mio. digitale / 12,134 analoge TV-Haushalte in Deutschland 23

Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis: Alle TV-Haushalte) Verteilung der Übertragungswege (Basis: Nur digitale TV-Haushalte) Digitalisierung auf Basis TV-Geräte Regionale Verteilung der Übertragungswege Priorisierung der Empfangswege: Marktanteile Digitalisierung in Europa Exkurs: Bewegtbildangebote im Internet Exkurs: PC-TV 24

Anzahl TV-Geräte im HH Zwei Drittel der TV-Haushalte verfügen über 1 TV-Gerät, ein Drittel über 2 oder mehr TV-Geräte 3 und mehr TV-Geräte. 3,300 Mio. 8,8% 2 TV-Geräte 9,785 Mio. 26,0% 65,3% 1 TV-Gerät 24,584 Mio. Basis: 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland 25

Digitalisierungsgrad nach Anzahl TV-Geräte im HH Digitalisierungsgrad steigt mit Anzahl der TV-Geräte im HH 67,8% 62,2% 75,9% 85,4% 32,2% 37,8% 24,1% 14,6% TV-HH gesamt TV-HH mit 1 TV-Gerät TV-HH mit 2 TV-Geräten TV-HH mit 3+ TV-Geräten 37,668 Mio. 24,584 Mio. 9,785 Mio. 3,300 Mio. Digital Ausschließlich analog Basis: 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland 26

Digitalisierungsgrad nach Anzahl TV-Geräte im HH Digitalisierungsgrad steigt mit Anzahl der TV-Geräte im HH 61,8% 67,8% 56,4% 62,2% 70,7% 75,9% 77,7% 85,4% 38,2% 32,2% 43,6% 37,8% 29,3% 24,1% 22,3% 14,6% 2010 2011 2010 2011 2010 2011 2010 2011 TV-HH in Mio. TV-HH gesamt TV-HH mit 1 TV-Gerät TV-HH mit 2 TV-Geräten TV-HH mit 3+ TV-Geräten 37,464 37,668 24,872 24,584 9,613 9,785 2,979 3,300 Basis: 37,464 / 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland Digital Ausschließlich analog 27

Digitalisierung der TV-Geräte in den TV-Haushalten Rund 63% der 55,339 Mio. TV-Geräte in den TV-Haushalten empfangen digitales Fernsehen 0,286 Mio. 0,5% Zum Vergleich: Digitalisierungsgrad der HH (mind. 1 digitales Empfangsgerät im HH) 36,8% 32,2% 20,366 Mio. 34,686 Mio. 67,8% 62,7% Digitalisierungsgrad der TV- Geräte 2010 1,0% TV-Gerät mit digitalem Empfang TV-Gerät mit analogem Empfang Nicht eindeutig zuzuordnen 42,3% 56,7% Basis: 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland mit 55,339 Mio. TV-Geräten 28

Digitalisierungsgrad der TV-Geräte nach Empfangsart Digitalisierungsbedarf bei Kabel-TV-Geräten bei 62,3%: 16,6 Mio. In Sat-HH empfangen noch rund 16% der TV-Geräte analog Nicht zuzuordnen Digital Ausschließlich analog 0,5% 62,7% 37,7% 84,1% 36,8% 62,3% 15,9% TV-Geräte gesamt TV-Geräte mit Kabelempfang TV-Geräte mit Satellitenempfang TV-Geräte in Mio. 55,339 26,582 24,191 Davon digital 34,686 10,032 20,338 Davon analog*) 20,653 16,550 3,853 *) inkl. 0,286 nicht eindeutig zuordenbar Basis: 37,668 TV-Haushalte in Deutschland 29

Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis: Alle TV-Haushalte) Verteilung der Übertragungswege (Basis: Nur digitale TV-Haushalte) Digitalisierung auf Basis TV-Geräte Regionale Verteilung der Übertragungswege Priorisierung der Empfangswege: Marktanteile Digitalisierung in Europa Exkurs: Bewegtbildangebote im Internet Exkurs: PC-TV 30

Übertragungswege nach Bundesländern TV-HH in Mio. 37,668 4,631 5,530 1,769 1,194 0,330 0,904 2,724 0,816 3,669 8,186 1,794 0,466 2,088 1,176 1,312 1,081 in Mio. in Prozent 2,4 3,6 3,0 2,3 4,5 1,9 2,5 3,2 7,1 3,0 4,9 0,6 2,3 11,8 8,9 15,6 2,7 1,9 1,1 1,9 20,1 10,1 13,5 1,7 4,7 6,8 5,8 7,0 19,2 3,5 26,6 17,5 16,9 4,3 10,4 12,1 44,7 42,1 49,2 16,3 50,7 50,1 43,9 48,6 53,5 44,7 52,6 60,5 55,9 38,4 53,1 50,2 54,2 48,7 BRD gesamt 79,3 45,9 67,0 75,4 40,3 49,6 49,6 45,4 45,0 BW BY B BB HB HH HE MV NDS NRW RP SL SN SA SH TH 1,144 0,088 0,129 0,079 0,029 0,011 0,064 0,082 0,005 0,087 0,398 0,041 0,013 0,039 0,012 0,048 0,020 4,436 0,270 0,494 0,356 0,120 0,088 0,158 0,367 0,013 0,571 1,385 0,125 0,020 0,098 0,080 0,252 0,038 16,843 1,951 2,722 0,184 0,580 0,054 0,110 1,457 0,413 1,837 3,657 0,943 0,282 0,917 0,658 0,504 0,574 18,928 2,511 2,695 1,403 0,548 0,221 0,682 1,097 0,405 1,820 3,717 0,807 0,175 1,142 0,510 0,699 0,497 37,4 54,7 43,4 53,3 46,0 Basis: 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland DSL-TV Terrestik Satellitenempfang Kabelempfang 31

Kabel-Empfang nach Bundesländern TV-HH in Mio. 37,668 4,631 5,530 1,769 1,194 0,330 0,904 2,724 0,816 3,669 8,186 1,794 0,466 2,088 1,176 1,312 1,081 in Mio. in Prozent 50,2 21,3 24,3 19,2 28,9 29,9 29,5 BRD gesamt 54,2 48,7 79,3 34,0 45,3 45,9 14,9 67,0 30,7 30,9 36,4 75,4 27,3 48,2 40,3 18,4 49,6 49,6 22,0 21,0 45,4 45,0 20,3 20,6 37,4 14,4 21,9 27,7 28,6 25,1 24,4 23,1 54,7 22,2 43,4 16,3 53,3 21,0 32,5 27 32,3 BW BY B BB HB HH HE MV NDS NRW RP SL SN SA SH TH 18,928 2,511 2,695 1,403 0,548 0,221 0,682 1,097 0,405 1,820 3,717 0,807 0,175 1,142 0,510 0,699 0,497 8,038 1,126 1,063 0,601 0,178 0,101 0,246 0,501 0,179 0,771 1,663 0,369 0,067 0,463 0,192 0,275 0,241 10,890 1,386 1,632 0,802 0,369 0,120 0,435 0,597 0,226 1,048 2,054 0,438 0,108 0,678 0,318 0,424 0,256 46,0 22,3 23,7 Basis: 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland Kabel Gesamt Kabel digital Kabel analog 32

Satelliten-Empfang nach Bundesländern TV-HH in Mio. 37,668 4,631 5,530 1,769 1,194 0,330 0,904 2,724 0,816 3,669 8,186 1,794 0,466 2,088 1,176 1,312 1,081 in Mio. in Prozent 44,7 42,1 49,2 48,6 53,5 50,7 50,1 38,6 41,4 40,7 48,0 43,7 44,9 55,2 47,2 43,8 47,6 39,6 16,3 36,7 39,5 31,3 10,4 12,1 6,1 2,5 7,9 8,8 14,0 10,7 1,6 7,9 2,2 1,5 5,5 7,0 6,3 8,0 7,7 5,3 4,4 8,7 7,1 5,5 BRD gesamt BW BY B BB HB HH HE MV NDS NRW RP SL SN SA SH TH 16,843 1,951 2,722 0,184 0,580 0,054 0,110 1,457 0,413 1,837 3,657 0,943 0,282 0,917 0,658 0,504 0,574 14,547 1,835 2,287 0,156 0,485 0,046 0,096 1,308 0,357 1,607 3,001 0,805 0,258 0,824 0,555 0,411 0,515 2,296 0,116 0,436 0,028 0,095 0,007 0,013 0,149 0,057 0,230 0,655 0,139 0,025 0,093 0,102 0,094 0,059 44,7 52,6 60,5 43,9 55,9 38,4 53,1 Basis: 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland Satellit Gesamt Satellit digital Satellit analog 33

DVB-T-Empfang nach Bundesländern DVB-T-Empfang bei mindestens einem TV-Gerät TV-HH in Mio. 37,668 4,631 5,530 1,769 1,194 0,330 0,904 2,724 0,816 3,669 8,186 1,794 0,466 2,088 1,176 1,312 1,081 in Mio. in Prozent 11,8 BRD gesamt 5,8 8,9 20,1 10,1 26,6 17,5 13,5 1,7 15,6 16,9 7,0 4,3 4,7 6,8 BW BY B BB HB HH HE MV NDS NRW RP SL SN SA SH TH 4,436 0,270 0,494 0,356 0,120 0,088 0,158 0,367 0,013 0,571 1,385 0,125 0,020 0,098 0,080 0,252 0,038 19,2 3,5 Basis: 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland 34

TV-Empfang nach DVB-T-Empfangsregionen Das Angebot bestimmt die Nachfrage nach DVB-T Alle TV-Geräte Alle TV-HH Kernregionen mit Privaten und Ö-R Übrige Verbreitungsgebiete Satellit 45,6% 43,7% 29,7% 31,2% 56,5% 52,2% Kabel 49,5% 50,6% 60,8% 57,0% 41,8% 46,2% DSL-TV 3,0% 2,3% 4,5% 3,1% 2,0% 1,9% DVB-T 11,8% 11,1% 18,8% 19,3% 7,0% 5,6% HH in Mio. 37,668 37,464 15,227 15,046 22,391 22,418 2011 2010 35

DVB-T-Empfang am einzigen bzw. meistgenutzten TV-Gerät DVB-T-HH in Mio. 4,436 0,270 0,494 0,356 0,120 0,088 0,158 0,367 0,013 0,571 1,385 0,125 0,020 0,098 0,080 0,252 0,038 23,0 5,6 22,3 27,8 25,0 20,5 25,3 31,1 46,2 22,2 24,1 20,0 40,0 7,1 1,3 32,9 5,3 in Mio. in Prozent 77,0 BRD gesamt 94,4 77,7 72,2 75,0 79,6 74,7 68,9 53,9 77,8 75,9 80,0 60,0 92,9 98,8 BW BY B BB HB HH HE MV NDS NRW RP SL SN SA SH TH 1,020 0,015 0,110 0,099 0,030 0,018 0,040 0,114 0,006 0,127 0,334 0,025 0,008 0,007 0,001 0,083 0,002 3,416 0,255 0,384 0,257 0,090 0,070 0,118 0,253 0,007 0,444 1,051 0,100 0,012 0,091 0,079 0,169 0,036 67,1 94,7 Basis: 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland DVB-T nur an weiteren TV-Geräten DVB-T am 1. TV-Grät 36

TV-Empfang nach DVB-T-Empfangsregionen Etwas weniger als die Hälfte der DVB-T-HH in den Kernregionen mit Privaten und Ö-R empfängt ausschließlich über DVB-T Alle TV-Geräte Alle TV-HH Kernregionen mit Privaten und Ö-R Übrige Verbreitungsgebiete DVB-T 11,8% 11,1% 18,8% 19,3% 7,0% 5,6% Ausschließl. DVB-T 4,4% 5,8% 8,3% 11,3% 1,8% 2,2% DVB-T als weitere Empfangsart 7,4% 5,3% 10,5% 8,0% 5,2% 3,5% HH in Mio. 37,668 37,464 15,227 15,046 22,391 22,418 2011 2010 37

Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis: Alle TV-Haushalte) Verteilung der Übertragungswege (Basis: Nur digitale TV-Haushalte) Digitalisierung auf Basis TV-Geräte Regionale Verteilung der Übertragungswege Priorisierung der Empfangswege: Marktanteile Digitalisierung in Europa Exkurs: Bewegtbildangebote im Internet Exkurs: PC-TV 38

Priorisierung der Übertragungswege Begründung Warum? In einem Haushalt können verschiedene Empfangswege (Kabel, Satellit, terrestrischer Empfang) vorhanden sein, um Fernsehsignale zu empfangen. Mehrere Empfangswege können dabei an einem einzelnen Fernsehgerät oder an verschiedenen Fernsehgeräten im Haushalt anliegen. Addiert man die verschiedenen Empfangswege über alle Haushalte auf, dann übersteigt die Summe 100%, da einige Haushalte über mehrere Empfangswege verfügen. Um Marktanteile darstellen zu können (Gesamtmarkt: 100%), ist die Priorisierung der Empfangsebenen eine bewährte Methode. Dabei wird für die Marktanteilsberechnung jeweils nur die hochwertigste Empfangsebene berücksichtigt. 39

Priorisierung der Übertragungswege Methode Wie? Die Reihenfolge der Wertigkeit orientiert sich im Wesentlichen an der Anzahl der Fernsehkanäle, die mit der jeweiligen Empfangsart üblicherweise genutzt werden können. Die hier durchgeführte Priorisierung beruht auf der folgenden Rangfolge: 1) Satellit digital 2) DSL-TV 3) Kabel digital 4) Satellit analog, hier inkl. Gemeinschaftsempfang ohne eigenen Receiver 5) Kabel analog, hier exkl. Gemeinschaftsempfang ohne eigenen Receiver 6) DVB-T 7) Terrestrisch analoger Empfang (bis 2008) 40

TV Übertragungswege priorisiert: Hochwertigster Empfang im Haushalt - Marktanteile 2010 2011 5,8% 1,9% 4,4% 2,7% DSL-TV 30,5% 33,9% Satellit digital Satellit analog 26,9% 38,6% Kabel digital Kabel analog DVB-T 18,3% 9,5% Terrestrik analog 20,6% 6,7% Satellit = Satellit mit eigenem Receiver und Satellit-Gemeinschaftsempfang ohne eigenen Receiver Kabel = Kabel ohne Satellit-Gemeineschaftsempfang ohne eigenen Receiver Basis: 37,464 / 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland 41

TV Übertragungswege priorisiert: Pauschale Marktanteile 2010 5,8% 1,9% 2011 4,4% 2,7% DSL-TV 48,8% 43,4% Satellit Kabel Terrestrik 47,5% 45,3% Satellit = Satellit mit eigenem Receiver und Satellit-Gemeinschaftsempfang ohne eigenen Receiver Kabel = Kabel ohne Satellit-Gemeineschaftsempfang ohne eigenen Receiver Basis: 37,464 / 37,668 Mio. TV-Haushalte in Deutschland 42

Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis: Alle TV-Haushalte) Verteilung der Übertragungswege (Basis: Nur digitale TV-Haushalte) Digitalisierung auf Basis TV-Geräte Regionale Verteilung der Übertragungswege Priorisierung der Empfangswege: Marktanteile Digitalisierung in Europa Exkurs: Bewegtbildangebote im Internet Exkurs: PC-TV 43

Digitalisierung in Europa Deutschland mit leicht unterdurchschnittlicher Digitalisierung 100% 80% 11,5 16,6 28,3 29,9 43,8 43,7 40,3 in % aller TV Haushalte 60% 40% 100,0 88,5 83,4 71,7 70,1 56,2 56,3 59,7 Analoges TV Digitales TV 20% Noch nicht aktualisiert SES ASTRA 0% Finnland GB Spanien Italien NL Frankreich Deutschland Europa TV HH in Mio. 2,13 25,49 16,02 23,90 24,58 7,12 37,43 244,19 Digitale TV HH 2,13 22,56 13,37 17,12 17,25 4,00 21,12 145,75 44

Digitalisierung in Europa Deutschland mit leicht unterdurchschnittlicher Digitalisierung in % aller TV Haushalte 100% 80% 60% 40% 0% 1,2 50,6 100,0 11,5 1,3 34,7 9,8 88,5 16,6 83,4 44,4 20% 42,7 Noch nicht aktualisiert SES ASTRA 6,4 3,7 5,2 56,3 35,5 15,5 28,3 29,9 3,3 31,9 71,7 70,1 32,9 Finnland GB Spanien Italien 13,4 4,1 20,7 43,8 43,7 40,3 4,3 10,7 9,8 56,2 32,7 56,3 59,7 8,5 NL 1,7 5,3 16,9 3,7 17,1 32,4 29,1 Frankreich Deutschland Europa Analoges TV TV Analoges over DSL TV DTT Digitales Kabel Digitales TV DSTV TV HH in Mio. 2,13 25,49 16,02 23,90 24,58 7,12 37,43 244,19 Digitale TV HH 2,13 22,56 13,37 17,12 17,25 4,00 21,12 145,75 45

Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis: Alle TV-Haushalte) Verteilung der Übertragungswege (Basis: Nur digitale TV-Haushalte) Digitalisierung auf Basis TV-Geräte Regionale Verteilung der Übertragungswege Priorisierung der Empfangswege: Marktanteile Digitalisierung in Europa Exkurs: Bewegtbildangebote im Internet Exkurs: PC-TV 46

Zugang zum Internet Knapp drei Viertel aller TV-Haushalte haben Zugang zum Internet, knapp 60% verfügen über einen Breitbandanschluss 2008 2009 2010 2011 66,7 67,6 73,1 73,1 47,6 52,2 58,4 58,2 32,6 37,1 41,7 40,1 Zugang zum Internet Breitbandanschluss Breitbandanschluss > 2Mbits Angaben in Prozent; Breitbandanschluss: Internetzugang über DSL, Kabel oder Satellit (stationäres Internet) Basis: 37,412 / 37,464 / 37,668 Mio. TV-HH in Deutschland 47

Bewegtbildangebote im Internet - Nutzung Ranking und Nutzung bleiben gleich, der Zuwachs flacht ab 2008 2009 2010 2011 23,1 28,5 33,8 34,1 10,0 14,4 22,2 23,4 4,3 5,5 7,1 7,5 1,5 2,1 3,3 3,8 User Generated Content Mediathek Live-Fernsehen Video-on-Demand Angaben in Prozent Basis: 37,412 / 37,464 / 37,668 Mio. TV-HH in Deutschland 48

Bewegtbildangebote im Internet Nutzung nach Alter HEB Klarer Zusammenhang zwischen Alter des Haupteinkommensbeziehers und Bewegtbildnutzung Gesamt 14-29 Jahre 30-49 Jahre 50+ Jahre 34,1 19,8 23,4 31,8 16,2 7,5 14,4 9,8 5,5 3,8 12,5 6,0 1,5 51,4 45,5 72,6 User Generated Content Mediathek Live-Fernsehen Video-on-Demand Angaben in Prozent; HEB = Haupteinkommensbezieher Basis: 37,412 / 37,464 / 37,668 Mio. TV-HH in Deutschland 49

Agenda Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege (Basis: Alle TV-Haushalte) Verteilung der Übertragungswege (Basis: Nur digitale TV-Haushalte) Digitalisierung auf Basis TV-Geräte Regionale Verteilung der Übertragungswege Priorisierung der Empfangswege: Marktanteile Digitalisierung in Europa Exkurs: Bewegtbildangebote im Internet Exkurs: PC-TV 50

Exkurs PC/Laptop-TV 14,1% aller HH geben an, am PC / Laptop normales TV zu empfangen: 5,539 Mio., davon rd. 170 TSD nur über PC / Laptop HH ohne TV und ohne PC-TV: 1,589 Mio. HH ohne TV aber mit PC-TV: 0,172 Mio. 0,4% HH mit TV und mit PC-TV: 13,6% 5,367 Mio. 4,0% 81,9% TV-HH ohne PC TV: 32,301 Mio. Basis: 39,429 Mio. Haushalte in Deutschland 51

PC/Laptop-TV Empfangsarten im Vergleich DVB-T und DSL-TV mit deutlich größeren Anteilen bei PC/Laptop-TV 13,1 44,7 50,2 23,0 36,9 15,5 Satellit Kabel DVB-T DSL-TV Weiß nicht 11,8 3,0 Nur alle TV-Geräte 19,3 Nur alle PC/Laptop-TV-Geräte 37,668 Mio. TV HH 5,539 Mio. HH mit PC-TV Angaben in Prozent Basis: 39,117 Mio. Haushalte in Deutschland 52

the sixth sense of business 53