Geo- und abfalltechnischer Bericht

Ähnliche Dokumente
GSA Gesellschaft für Schadstoffanalytik mbh

Auszug aus dem Eisenbahnatlas Deutschland 2008 digital, Schweers + Wall, ohne Maßstab

Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P \Üb

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

Geotechnischer Bericht 1. Ergänzung: Deklarationsanalytik B I-MR

RKS 03+ DPH 03 RKS 01+ DPH 01 RKS 02 RKS Zeichenerklärung:

GEOTECHNISCHES BÜRO PROF. DR.-ING. H. DÜLLMANN GMBH


*23470* Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 1 von 5. Wasserverband Bersenbrück Priggenhagener Straße Bersenbrück

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet:

Geotechnischer Bericht


BAUGRUNDGUTACHTEN 1. Ergänzungsbericht

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

BAUGRUNDINSTITUTRICHTER

ANLAGE 6 UMWELTTECHNISCHE LABORVERSUCHE

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Ausschnitt aus der Topographischen Karte Datteln - Maßstab 1: Regionale Lage des Bauvorhabens

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund

anbei senden wir Ihnen die Ergebnisse der durch Sie beauftragten Laboruntersuchungen.

BAUGRUNDINSTITUTRICHTER

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

geplante Erschließung des Baugebietes Obere Viehweide in Tübingen Ergänzende Chemische Analytik; Verwertung/Entsorgung von Aushubmaterial

Prüfbericht Nr.: (Seite 1 von 5 Seiten) Untersuchung einer Probe Streusalz nach Vorgaben des Auftraggebers

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

m 8.0. Römerstraße 161 / Neuss Nachuntersuchungen im Bereich der Altlastenverdachtsfläche Ne-0926 GEOLOGEN UND INGENIEURE

RKS3 Asphalt Feststoff allgemein. Auftraggeber Matrix RKS3 Asphalt 1,4.

ELS. TAB I Probennahmeprotokoll - Organoleptische Beurteilung Lebensmittelmarkt, Sulzbachtalstr., Sulzbach-Altenwald

Neubau eines Pflegeheims mit Betreutem Wohnen in Ettlingen-Bruchhausen Stellungnahme zur Erkundung des Walles

Erneuerung der Eisenbahnüberführung über die B 42 in Rüdesheim

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

6.0 Titelblatt (1) 6.1 Gegenüberstellung Analysenergebnisse zu den Zuordnungswerten LAGA M 20 (2)


Protokoll über die Entnahme einer Feststoffprobe (in Anlehnung an PN98)

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

Probenahme und Analytik (Fahrbahnbelag, Ober-/Unterbau, Untergrund)

GEOTECHNISCHES BÜRO PROF. DR.-ING. H. DÜLLMANN GMBH

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Danny Schaffert Hindenburgstr Gnarrenburg

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

V Prüfbericht. analytical services. IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbh Einsteinstraße 20 D Ottobrunn.


Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

GUTACHTEN. Erneuerung der Münsterer Straße Hofheim/Taunus - Lorsbach

"5 53! 53$"1 9!'.' 35 ".9 "" 3 '%$/ '1 ' !!"# $ %! & '' ()*(*+ 1 / 4.$ "! $!./0! 5 6""! /%"78$ 3$"1-+25-! -- -"9 / * ,3!!!/!5" $!!:5 9 %'!!8!

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Bodenmechanische Laborversuche

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Dokumentation zur Abfalltechnischen Untersuchung. Ersatzneubau Zweifeldsporthalle mit Parkierungsanlage

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %


Vom Abfall zum Baustoff

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

Im Maisel 14 D Taunusstein t f

Abfalltentechnische Einordnung BV BSAG Gröpelingen Teilprojekt 2: Betriebshof

Abfalltechnische Einordnung BV BSAG Gröpelingen Teilprojekt 1: Umsteigeanlage

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Prüfauftrags-Nr.: LA Datum: Seite: 1/2 Auftraggeber:

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite

Baugrundtechnische Stellungnahme BV Mainz-Finthen Mainz Flugplatzstraße

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Bebauungsplan Nr. 01/30. "Hannoversche Straße Nord-Ost" Lehrte - Ahlten. Geotechnischer Kurzbericht (Baugrunderkundung und Baugrundbeurteilung)


Umwelttechnische Untersuchungen


Anlage 1 Lageplan mit Kennzeichnung der Bohrpunkte (ID )

Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau

HYGIENE-INSTITUT DES RUHRGEBIETS, GELSENKIRCHEN A Se Institut für Umwelthygiene und Toxikologie Anlage 1 von 3 Seite 1 von 4 P R Ü F B E R I

STADT BAD VILBEL, BAUSCHUTTABLAGERUNGEN AUF DEM EHEM. BETRIEBSGE- LÄNDE DER FIRMA C+U GMBH

über die Baugrundverhältnisse im Bereich der Liegenschaft Kirchstraße in Herne Gemarkung Sodingen, Flur 3, Flurstücke 218, 259 und 260

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

BAUKONTOR-DÜMCKE GmbH

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

RC-Anlage in Taufkirchen (Vils) Güteüberwachung von Recycling-Baustoff RC-Beton 0/16, 1. Fremdüberwachung 2018 PRÜFZEUGNIS

WiEiSEUliüRO REIINBERG

HanseGeoTech INGENIEURGESEU.SCttAFT FllR GEOTECHNIK MBH

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

connekt13, Kitzingen AZ: G01 Bearbeiter: stü Datum : Tel: 09321/ , FAX: 09321/ Maßstab 1: 25 Anlage :

GeoIngenieure. Kompetenz in Grund und Boden. 1. Bericht (Geotechnischer Bericht) e-netz Südhessen GmbH & Co. KG Dornheimer Weg 24.

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Entnahmeort / -stelle: Weilersteußlingen / Schule, E.Nr.: ON-0001

Eurofins Hygiene Institut Berg GmbH, Sandra Meyer (ext. Probenehmerin), Probeneingang: Prüfzeitraum:

DIN (C 4) Freies Chlor bei PN. mg/l 0,003 0,010 DIN EN ISO (E 29) mg/l 0,0002 0,01 DIN EN ISO (E29)

EINZELPROFILDARSTELLUNG (Höhenmaßstab 1 : 50) KRB1. 3,00 -V Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig

44149 Dortmund 05. Januar Projekt: B-Plan Nr. 660 Schüttendelle, Vieringhausen, Rosenstraße in Remscheid

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

Kempfert + Partner Geotechnik

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

Transkript:

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel WPW Geoconsult Südwest GmbH Büro Mannheim Erzbergerstraße 19 68165 Mannheim Telefon 0621/300993-0 Telefax 0621/300993-20 E-Mail mannheim@wpwgeo-sw.de www.wpwgeo-sw.de Geo- und abfalltechnischer Bericht Objekt: Erneuerung der Gleisanlage Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West 69155 Heidelberg Auftraggeber: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Möhlstraße 27 68165 Mannheim Auftrag Nr.: 14.41246.1 Datum: 25.03.2014 41246.1_g Geschäftsführer: Dr.-Ing. M. Luber, Dipl.-Geol. P. Scheid, Dr.-Ing. M. Ittershagen l HRB 63041 l Registergericht: Ludwigshafen am Rhein USt.Id.Nr. DE283038037 Bank 1 Saar St. Ingbert, BLZ 591 900 00, Konto 116380005, IBAN DE47591900000116380005, SWIFT/ BIC SABADE5S Deutsche Bank Kaiserslautern, BLZ 540 700 24, Konto 0195198, IBAN DE44540700240019519800, SWIFT/ BIC DEUTDEDB540 Sparkasse Rhein Neckar Nord Mannheim, BLZ 670 505 05, Konto 39185253, IBAN DE18670505050039185253, SWIFT/ BIC MANSDE66XXX

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel INHALTSVERZEICHNIS 1 Veranlassung 1 2 Geplante Baumassnahme, Unterlagen 1 3 Baugrund- und Grundwasserverhältnisse 3 3.1 Untersuchungsprogramm 3 3.2 Baugrundverhältnisse 4 3.3 Grundwasserverhältnisse 5 3.4 Bodengruppen, Bodenklassen und Frostempfindlichkeitsklassen 5 3.5 Bodenkenngrößen 6 4 Erneuerung der Gleisanlagen 6 5 Abfalltechnische Untersuchungen 8 5.1 Durchgeführte Analysen 8 5.2 Analysenergebnisse und Beurteilung 8 5.3 Hinweise zur Entsorgung 13 6 Schlussbemerkungen und Hinweise 14 ANLAGEN 0 Legende 1 Übersichtslageplan 2 Lageplan 3 Schnitte 4 Ergebnisse der bodenmechnischen Laboruntersuchungen 5 Ergebnisse der abfalltechnischen Laboruntersuchungen VERTEILER Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Möhlstraße 27 68165 Mannheim 1-fach sowie digital

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel 1 VERANLASSUNG Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (Mannheim) plant derzeit die Erneuerung der Gleisanlagen im Bereich des Hauptbahnhofes sowie der Kurfürstenanlage in Heidelberg. In diesem Zusammenhang werden Angaben zu den Baugrund- und Grundwasserverhältnissen sowie zum Trag- und Verformungsverhalten der anstehenden Böden benötigt. Darüber hinaus sind die potentiell anfallenden Rückbau- und Aushubmassen im Hinblick auf deren Wiederverwertung bzw. Entsorgung abfalltechnisch zu untersuchen und einzustufen. Die WPW Geoconsult Südwest GmbH (Mannheim) wurde von der Rhein-Neckar- Verkehr GmbH (Mannheim) beauftragt, die im Grundrissbereich der geplanten Gleiserneuerung anstehenden Baugrund- und Grundwasserverhältnissen zu erkunden sowie diese im Hinblick auf deren Trag- und Verformungsverhalten sowie Eignung als Planum aus geotechnischer Sicht zu bewerten. Darüber hinaus wurden wir beauftragt, die potenziell anfallenden Rück- und Ausbaumassen zu beproben, zu analysieren und aus abfalltechnischer Sicht zu bewerten. 2 GEPLANTE BAUMASSNAHME, UNTERLAGEN Bei der Ausarbeitung des vorliegenden geo- und abfalltechnischen Berichtes wurden die nachfolgend aufgeführten Unterlagen verwendet: [1] Emch + Berger GmbH, Ingenieur und Planer Karlsruhe, Lorenzstraße 34, 76135 Karlsruhe: Mobilitätsnetz Heidelberg, Hauptbahnhof Nord und Kurfürstenanlage West, Lageplan, Variante C, M 1 : 500, 09/2013 Nach [1] ist die Erneuerung der Gleisanlage im nördlichen Bereich des Hauptbahnhofes sowie im westlichen Bereich der Kurfürstenanlage in Heidelberg geplant. In diesem Zusammenhang soll auch insbesondere vor dem bestehenden Hauptbahnhof die Verkehrsführung im Straßenbereich neu geordnet werden. Die derzeit vorhandenen Haltestellen entfallen und werden durch zwei rd. 60 m lange neue Bahnsteige ersetzt. Die derzeit vorhandene Situation sowie die Planungen sind der Abbildung 1 zu entnehmen. 41246.1_g Seite 1 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel Abb. 1: Bestandssituation (oben) sowie geplante Neuordnung (unten) Derzeit befinden sich im Bereich der geplanten Umbauarbeiten diverse zum Teil mehrgleisige Streckenabschnitte, eine Haltestelle sowie weitere Verkehrsflächen. Nach Angaben der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH werden auf dem Planum der zukünftigen Gleisanlage herstellerbedingt Tragfähigkeiten von E v2 45 MN/m² gefordert. 41246.1_g Seite 2 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel 3 BAUGRUND- UND GRUNDWASSERVERHÄLTNISSE 3.1 Untersuchungsprogramm Zur Untersuchung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse im Grundrissbereich der geplanten Gleisanlagen wurde an insgesamt 24 Stellen die vorhandene Oberflächenbefestigung geöffnet und bis auf 1,5 m unter GOK mit einer Sondierbohrung vertieft. Im Zuge der Bohrarbeiten wurde die detaillierte Schichtenfolge aufgezeichnet sowie eine repräsentative Beprobung der angetroffenen Böden durchgeführt. Die Untersuchungspunkte wurden nach Durchführung der Baugrunderkundung nach Lage auf das örtliche System sowie nach Höhe auf die im Bereich des Hauptbahnhofes vorhandenen Kanaldeckel eingemessen. Die Lage der Untersuchungspunkte ist im Lageplan der Anlage 2 zu entnehmen. Das Ergebnis der Baugrunderkundung ist zeichnerisch in Anlage 3 dargestellt. Zur bodenmechanischen sowie bautechnischen Klassifikation der erkundeten Böden wurden im bodenmechanischen Labor der WPW Geoconsult Südwest GmbH (Ludwigshafen) an den entnommenen Bodenproben die nachfolgend aufgeführten Laborversuche (Indexversuche) durchgeführt: - Bestimmung des natürlichen Wassergehaltes nach DIN 18121 - Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze nach DIN 18122 - Bestimmung der Korngrößenverteilung nach DIN 18123 Das detaillierte Ergebnis der bodenmechanischen Laborversuche (Versuchsprotokolle etc.) ist der Anlage 4 zu entnehmen. Zur Bewertung der Wiederverwertbarkeit bzw. zur Klärung des Entsorgungsweges der potentiell anfallenden Rückbau- und Aushubmassen wurden darüber hinaus im Rahmen der Feldarbeiten aus den Sondierbohrungen mehrere Einzelproben entnommen und zu repräsentativen Mischproben zusammengeführt. Diese wurden im Auftrag der WPW Geoconsult Südwest GmbH durch die Eurofins Umweltwest GmbH auf die Parameterliste der Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA Boden, 2004) bzw. die Parameter der in Baden-Württemberg gültigen Verwaltungsvorschrift VwV-Boden analysiert. 41246.1_g Seite 3 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel Das detaillierte Ergebnis der abfalltechnischen Untersuchungen (Analyseprotokolle etc.) ist der Anlage 5 zu entnehmen. Eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse findet sich in Kapitel 5. 3.2 Baugrundverhältnisse Nach dem Ergebnis der Baugrunderkundung stellen sich der Schichtenaufbau sowie der Schichtenverlauf im Grundrissbereich der geplanten Gleiserneuerungsarbeiten wie folgt dar: Unterhalb der GOK folgt zunächst die aus Betonverbundsteinen, Schwarzdecken sowie im Bereich der Kurfürstenanlage aus Gleisschotter bestehende Oberflächenbefestigung. Die Mächtigkeit des Pflaster- und Plattenbelages variiert meist zwischen 0,1 m und 0,2 m. Die Mächtigkeit des Gleisschotters wurde mit 0,3 m bis 0,5 m erkundet. Unterhalb der Oberflächenbefestigung folgen bereichsweise tragschichtähnliche Auffüllungen. Hierbei handelt es sich gemäß DIN 18196 um Böden der Bodengruppen [GW] und [GU]. Meist folgen unter der Oberflächenbefestigung jedoch gemischtkörnige Auffüllungen. Diese sind gemäß DIN 18196 vorwiegend den Bodengruppen [SU] und [SU*] bereichsweise auch [GE/SE] sowie [GW/SW] zuzuordnen. Bereichsweise (RKS 16, RKS 18) wurde unterhalb der Oberflächenbefestigung auch Beton in einer Mächtigkeit von 0,1 m angetroffen. Die meist vorkommenden Auffüllungen werden in der Regel von Schluffen und Tonen in meist steifer Konsistenz unterlagert. Hierbei handelt es sich um den Großraum Heidelberg oberflächennah anstehenden Lehm- und Schlickablagerungen, die zum Teil auch organische Beimengungen enthalten können. Die Schluffe und Tone sind gemäß DIN 18196 den Bodengruppen TL sowie UL und untergeordnet auch TM zuzuordnen. In stärker organischen Bereichen kann auch Bodengruppe OU und OT vorkommen. Unterhalb der bindigen Lehm- und Schlickauflagerungen folgen erfahrungsgemäß die sandigen Kiese der Neckarschotter. 41246.1_g Seite 4 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel 3.3 Grundwasserverhältnisse Grundwasser wurde im Rahmen der Baugrunderkundung an keinem der Untersuchungspunkte angetroffen. Da bei der geplanten Baumaßnahme nur geringmächtige Einschnitte in den Baugrund vorgesehen sind, spielen die Grundwasserverhältnisse für die hier vorliegende Aufgabenstellung keine relevante Rolle. Aufgrund des Wechsels bindiger und nichtbindiger Schichten ist allerdings davon auszugehen, dass witterungsbedingt in unterschiedler Tiefe Schicht-/Stauwasser auftreten kann. Es sollten somit im Zuge der Ausschreibungsarbeiten auch Maßnahmen zur temporären Abführung von Tag-/Stauwasser vorgesehen werden. 3.4 Bodengruppen, Bodenklassen und Frostempfindlichkeitsklassen Die aufgeschlossenen Schichten wurden den jeweiligen Bodengruppen nach DIN 18196 und Bodenklassen nach DIN 18300 zugeordnet. Die Einstufung in die Frostempfindlichkeitsklassen erfolgte nach ZTVE-StB 09 Tabelle 1. Die Zuordnung entspricht der Schichtenzusammenfassung in den Aufschlussprofilen. Tabelle 1: Bodengruppen, -klassen, Frostempfindlichkeitsklassen 1) Bodenart Auffüllung Lehm- und Schlickablagerungen 1) Neckarschotter A Bodengruppe nach DIN 18196 [GU, GU*, SU, SU* 1), UL 1) ] TL, TM, UL, OU, OT GU, GU*, GW Bodenklasse nach DIN 18300 /18301 3, 4 / BN1, BN2, BB2, BB3 Frostempfindlichkeitsklasse ZTVE-StB 09 F 2, F 3 4 / BB2, BB3 F 3 3, 4 / BN1, BN2 in Gerölllagen: BS1, BS3 F 1 F 3 Fein- und gemischtkörnige Böden verändern ihre Konsistenz bereits bei geringer Veränderung des Wassergehaltes. Wasserentzug lässt sie rasch austrocknen und schrumpfen, Wasserzufuhr in die Bodenklasse 2 übergehen. 41246.1_g Seite 5 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel 3.5 Bodenkenngrößen Auf der Grundlage der Laborversuche sowie Erfahrungswerten wurden die nachfolgend definierten Schichten Bodenkenngrößen zugeordnet. Hierbei handelt es sich dabei um charakteristische Werte im Sinne der DIN 1054/2010, die für Bemessungszwecke mit entsprechenden Teilsicherheitsbeiwerten zu beaufschlagen sind. Tabelle 2: Bodenkenngrößen (charakteristische Werte) Bodenart Wichte k [kn/m³] Wichte u.a. ' k [kn/m³] Reibungswinkel ' k [ ] Kohäsion c' k [kn/m²] Steifemodul E s,k [MN/m²] Auffüllungen A 20 10 30,0 0 40 Lehm- und Schlickab- 20 10 25,0 10 5 lagerungen Neckarschotter 21 11 35,0 0 80 4 ERNEUERUNG DER GLEISANLAGEN Nach dem Ergebnis der Baugrunderkundung ist davon auszugehen, dass das Planum der neuen Gleisanlagen bereichsweise noch innerhalb der heterogen zusammengesetzten feinkornhaltigen Auffüllungen (Bodengruppe SU*, GU*), meistens jedoch im Bereich der gering tragfähigen Lehmablagerungen zu liegen kommt. In den Lehmablagerungen sowie dem feinkornhaltigen Auffüllungen werden die Anforderungen an die Tragfähigkeit des Planums (E v2 45 MN/m²) nicht erreicht werden. Somit werden Maßnahmen zur Tragfähigkeitserhöhung erforderlich. Aufgrund der innerstädtischen Lage wird eine Behandlung der gering tragfähigen Böden mit Mischbindemitteln nicht weiter verfolgt (Staubentwicklung etc.). Es wird deshalb empfohlen, im Bereich des zukünftigen Planums einen Teilbodenaustausch in einer Mächtigkeit von 0,4 m gerechnet als OK Planum durchzuführen. Als Austauschmaterial ist ein gut kornabgestuftes, verdichtungsfähiges, mineralisches Material (z. B. Schotter der Körnung 0/56 mm) mit einem Feinkornanteil von weniger als 10 % (z.b. Bodengruppe GW nach DIN 18196) zu verwenden. 41246.1_g Seite 6 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel Bei entsprechendem Nachweis der umwelttechnischen Eignung kann auch Beton- Recyclingmaterial verwendet werden. Hierbei sollten Recycling-Baustoffe (RC) gemäß Anhang B der TL Gestein-StB 2004 verwendet werden. Der Bodenaustausch sollte hierbei auch den seitlichen Druckausbreitungsbereich unter der Gleisanlage bei Annahme einer seitlichen Lastausbreitung unter einem Winkel von 45 abdecken. Das Austauschmaterial ist in zwei Lagen einzubauen und auf mindestens 98% der einfachen Proctordichte zu verdichten. Die Verdichtung der ersten Einbaulage sollte im Bereich bindiger Schichten statisch erfolgen, um eine künstliche Vernässung/Verbreiung des Planums zu verhindern. Danach kann dynamisch (z. B. schwere Rüttelplatte) verdichtet werden. Da im Bereich der zum Teil geplanten Straßenkörper und Gehweganlagen ebenfalls die o.g. Tragfähigkeitsanforderungen im Planumsbereich bestehen, ist auch hier ein Teilbodenaustausch erforderlich. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die im Planumsbereich anstehenden Böden empfindlich auf Wasserzutritt insbesondere in Verbindung mit mechanischer Beanspruchung reagieren. Bereits eine geringe Durchfeuchtung kann durch das Befahren mit Baumaschinen zu einer Verbreiung führen. Es wird deshalb empfohlen, zunächst eine Schutzschicht in einer Mächtigkeit von mindestens 0,2 m zu belassen und dieser erst unmittelbar vor Einbau des Teilbodenaustausches rückschreitend mit einem Glattlöffel von der Aushubsohle zu entfernen. Vor dem Einbau des Teilbodenaustauschmaterials ist ein Bauvlies (GRK 3) überlappend zu verlegen. Die Austauschsohle darf nicht für Baumaschinen befahren werden. Darüber hinaus wird empfohlen, die Arbeiten generell bei frostfreier sowie trockener Witterung durchzuführen. 41246.1_g Seite 7 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel 5 ABFALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN 5.1 Durchgeführte Analysen Zur orientierenden Bewertung der Wiederverwertbarkeit der potentiell anfallenden Aushubmassen aus abfall-/umwelttechnischer Sicht wurden im Zuge der Erkundung Proben aus charakteristischen Baustellenbereichen (Auffüllungen und natürlicher Boden) entnommen. Die Proben wurden jeweils zu mehreren Mischproben zusammengefasst. Die Lage der Probenahmepunkte sind dem Lageplan in Anlage 2 zu entnehmen. Im chemischen Labor wurden an den Mischproben Deklarationsanalysen nach den Richtlinien der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) bzw. der badenwürttembergischen Verwaltungsvorschrift (VwV) 1 durchgeführt. Ergänzend hierzu wurden Schwarzdeckenproben aus den Aufschlüssen auf deren Gehalt an PAK untersucht. In der Tabelle in Anlage 5 sind die entnommenen Einzel- und Mischproben sowie der analysierte chemische Parameterumfang im Einzelnen aufgelistet. Die Ergebnisse der Deklarationsanalysen sind in der Tabelle in Anlage 5 aufgelistet und den Zuordnungswerten für Boden gemäß VwV bzw. DepV gegenübergestellt. Alle analytischen Prüfberichte können in der Anlage 6 eingesehen werden. 5.2 Analysenergebnisse und Beurteilung Schwarzdecken In der folgenden Tabelle 3 sind die Ergebnisse der PAK-Analysen an den Schwarzdecken aufgelistet. Nach RuVA-StB 01 2 definiert eine PAK-Konzentration von 25 mg/kg die Grenze zwischen pechhaltigem Straßenaufbruch und Ausbauasphalt. Eine Einstu- 1 Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums für die Verwertung von als Abfall eingestuftem Bodenmaterial v. 14. März 2007 2 Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Asphaltstraßen (RuVA-StB 01), Stand: 11/01, Fassung 2005 41246.1_g Seite 8 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel fung als gefährlicher Abfall erfolgt in Baden-Württemberg erst ab einer PAK- Konzentration von > 200 mg/kg. Tabelle 3: Ergebnisse der PAK-Analysen an den Schwarzdecken Einzelprobe Tiefenbereich [m] ΣPAK EPA1-16 [mg/kg] Benzo(a)pyren [mg/kg] RKS 8 0,0 0,1 34,7 5 Einstufung Pechhaltiger Straßenaufbruch RKS 11 0,0-0,2 n.n. n.n. Ausbauasphalt RKS 13 0,0 0,23 n.n n.n Ausbauasphalt RKS 14 0,0 0,18 0,7 n.n. Ausbauasphalt RKS 15 0,0-0,2 n.n. n.n. Ausbauasphalt Alle untersuchten Schwarzdeckenproben mit Ausnahme der Probe RKS 8 weisen lediglich geringe bzw. keine PAK-Gehalte auf. Die Schwarzdeckenmaterialien, die von der Probe RKS 8 repräsentiert werden, sind aufgrund des PAK-Gehaltes als teerpechhaltiger Straßenaufbruch einzustufen. Alle diese Schwarzdeckenmaterialien stellen in Baden-Württemberg keinen gefährlichen Abfall dar und können unter der Abfallschlüssel-Nr. 17 03 02 mit Deklaration als Bitumengemische mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 03 01* fallen entsorgt werden. Auffüllungen und anstehende Böden Die Ergebnisse der Deklarationsanalysen sind in der folgenden Tabelle 4 in Form der abfalltechnischen Einstufungen zusammengestellt. 41246.1_g Seite 9 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel Tabelle 4: Abfalltechnische Einstufung der untersuchten Materialien Probe MP 1 MP 2 MP 3 MP 4 MP 5 MP 6 MP 7 MP 8 MP 9 MP 11 MP 12 MP 13 MP 14 MP 15 MP 16 MP 17 Material Auffüllung (Kiese, sandig) Auffüllung (Kiese, sandig natürlicher Boden (Schluff, sandig, kiesig)) Auffüllung (Kiese, sandig) Auffüllung (Kiese, Sande) Auffüllung (Kiese, sandig, Bauschutt - Beton) Auffüllung (Splitt) Auffüllung (Kiese, Sande) Auffüllung (Kiese, Sande) Auffüllung (Kiese, Sande) Auffüllung (Kiese, Sande) Auffüllung (Kiese, Sande) Mutterboden (Schluff, sandig) Auffüllung (Kiese, sandig, schluffig) Auffüllung (Kiese, sandig) Auffüllung (Sande, kiesig) Abfalltechnische Einstufung Z 1.2 Z 0* IIIA Grund der Einstufung PAK Arsen Z 0 - Z 0 - > Z 2, DK I Z 0*IIIA PAK, Benzo(a)pyren, extrahierbare lipophile Stoffe Arsen, Quecksilber Z 0 - Z 1.1 Z 1.1 Arsen Thallium > Z 2, DK I Quecksilber Z 2 Z 1.1 Z 1.2 Z 1.2 Z 1.2 Arsen Arsen Arsen PAK Arsen Z 0 - Die untersuchten Bodenmaterialien sind gemäß den LAGA-Richtwerten den Einbauklassen Z 0, Z 0*IIIA, Z 1.1, Z 1.2 und Z 2 zuzuordnen, bzw. überschreiten die Zuordnungswerte Z 2 (Proben MP 5 und MP 11). 41246.1_g Seite 10 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel Z 0- bzw. Z 0*-Materialien sind in bodenähnlichen Anwendungen uneingeschränkt wiedereinbaufähig. Für die Einbauklassen Z 0* bestehen in Wasserschutzgebieten gewisse Einschränkungen hinsichtlich der Einbaukonfiguration (Grundwasserabstand min. 1 m, Überdeckung min. 2 m) (s. Abb. 2). Abbildung 2: Beispiel für LAGA-Einbaukonfiguration Z 0 bzw. Z 0* (Verfüllung von Abgrabungen) Z 1.1- und Z 1.2-Materialien sind in technischen Bauwerken eingeschränkt wiederverwertbar. Im Aushubfalle ist das Material wiedereinbaufähig (s. Abb. 3 und 4). Dies setzt voraus, dass die Materialien geotechnische geeignet sind. Abbildung 3: Beispiel für LAGA-Einbaukonfiguration Z 1.1 41246.1_g Seite 11 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel Abbildung 4: Beispiel für LAGA-Einbaukonfiguration Z 1.2 Bei geotechnischer Eignung können Materialien, die der Einbauklasse Z 2 zugeordnet werden, in technischen Bauwerken bei definierten technischen Sicherungsmaßnahmen wiedereingebaut werden (Abbildung 5). Abbildung 5: Beispiel für LAGA-Einbaukonfiguration Z 2 Bodenmaterialien aus den Bereichen der Mischproben MP 5 und MP 11 sind unter den Bedingungen der Deponieklasse DK I zu entsorgen und mit der Abfallschlüssel-Nr. 17 05 04 als Boden und Steine mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 05 03 fallen zu deklarieren. 41246.1_g Seite 12 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel 5.3 Hinweise zur Entsorgung Die oben genannten abfalltechnischen Einstufungen erfolgten auf Grundlage der in Baden-Württemberg geltenden Regeln und Vorschriften. Demnach ist keines der untersuchten Materialien in Baden-Württemberg als gefährlicher Abfall zu deklarieren. Bei einer Entsorgung oder Verwertung in einem anderen Bundesland können jedoch andere Rechtsgrundlagen oder Genehmigungsbescheide für Entsorger vorliegen, die ggf. die Untersuchung weiterer Einzelparameter erforderlich machen. Die Ergebnisse dieser ergänzenden Untersuchungen können dann - im Einzelfall - zu einer abweichenden abfalltechnischen Einstufungen führen. Weiterhin wird in Bezug auf die durchgeführten umwelttechnischen Untersuchungen auf folgende Sachverhalte hingewiesen: Die vorab aufgeführten Einstufungsergebnisse gelten jeweils nur für den beschriebenen Bereich. Aufgrund des Abstandes der einzelnen Untersuchungspunkte ist nicht auszuschließen, dass im Zuge späterer Erdarbeiten bisher noch nicht erkundete bzw. nachgewiesene Bereiche mit abweichenden abfalltechnischen Einstufungen angetroffen werden. Gemäß den derzeit gültigen Regelwerken wird für die Bewertung von anfallendem Erdaushub für eine Entsorgung eine Beprobung gemäß LAGA PN 98 gefordert. Für diese Beprobung sind Haufwerke zu bilden. Derzeit handhaben die einzelnen Annahmestellen diese Regelung allerdings noch unterschiedlich. Die von uns durchgeführte Erkundung mittels Einzelaufschlüssen entspricht verfahrensbedingt nicht den Anforderungen gemäß LAGA PN 98. Es ist kann nicht ausgeschlossen werden, dass die vorgesehene Annahmestelle auf die Umsetzung der Vorschriften der Probenahmevorschrift LAGA PN 98 besteht. Im Zuge der Baumaßnahme müssten dann wie vorab beschrieben Haufwerke gebildet und entsprechend LAGA PN 98 beprobt werden. Die bislang vorgelegten Ergebnisse haben in diesem Fall orientierenden Charakter und können als Grundlage für eine Leistungsbeschreibung, Vergabe bzw. Kalkulation verwendet werden. 41246.1_g Seite 13 14.41246.1, Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel L E G E N D E ZEICHENERKLÄRUNG (s. DIN 4023) Anl. 0 UNTERSUCHUNGSSTELLEN SCH Schurf BK Bohrung mit durchgehender Kerngewinnung BS Kleinbohrung GWM Grundwassermeßstelle DPL-5 Leichte Rammsonde DIN 4094 2 Spitzenquerschnitt 5 cm DPL-10 Leichte Rammsonde DIN 4094 2 Spitzenquerschnitt 10 cm DPM-A Mittelschwere Rammsonde DIN 4094 DPH Schwere Rammsonde DIN 4094 PROBENENTNAHME UND GRUNDWASSER Grundwasser angetroffen Grundwasser nach Beendigung des Aufschlusses Ruhewasserstand in einem ausgebauten Bohrloch Schichtwasser angetroffen Sonderprobe Bohrkern k.gw. kein Grundwasser BODENARTEN FELSARTEN Auffüllung Blöcke Geschiebemergel Kies Mudde Sand Schluff Steine Ton Torf mit Blöcken mergelig kiesig organisch sandig schluffig steinig tonig humos A Y Mg G F S U X T H y me g o s u x t h Fels, allgemein Fels, verwittert Granit Kalkstein Kongl., Brekzie Mergelstein Sandstein Schluffstein Tonstein Z Zv Gr Kst Gst Mst Sst Ust Tst KORNGRÖßENBEREICH KONSISTENZ HÄRTE SCHICHTUNG loc mdch dch fstg h mh gh brü mü hart mittelhart geringhart brüchig mürbe locker mitteldicht dicht fest gelagert BODENGRUPPEnach DIN 18196: UL z.b. = leicht plastische Schluffe BODENKLASSE nach DIN 18300: 4 z.b. = Klasse 4 RAMMSONDIERUNG NACH DIN 4094 Spitzendurchmesser Spitzenquerschnitt Gestängedurchmesser Rammbärgewicht Fallhöhe ma b diba dba f m g brg wch stf hfst fst massig blattig dickbankig dünnbankig leicht mittelschwer schwer 3.57 cm 2 5.00 cm 2.20 cm 10.00 kg 50.00 cm fein mittel grob breiig weich steif halbfest fest pl dipl dpl bl 3.56 cm 4.37 cm 2 10.00 cm 2 15.00 cm 2.20 cm 30.00 kg 20.00 cm plattig dickplattig dünnplattig blättrig 3.20 cm 50.00 kg 50.00 cm NEBENANTEILE ' schwach (< 15 %) - stark (> 30 %) FEUCHTIGKEIT f trocken f' schwach feucht f feucht f stark feucht f naß KLÜFTUNG klü klüftig klü stark klüftig klü sehr stark klüftig ZERFALL gstü grobstückig st stückig klstü kleinstückig gr grusig VERWITTERUNG vo unverwittert v' schwach verwittert v verwittert v stark verwittert z zersetzt BOHRVERFAHREN Einfachkernrohr Doppelkernrohr DKH Doppelkernrohr DKD Verrohrung RAMMDIAGRAMM Schlagzahlen für 10 cm Eindringtiefe Tiefe (m)

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel 14.41246.1 Erneuerung der Gleisanlage Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, 69155 Heidelberg Übersichtslageplan Maßstab 1 : 25 000 Untersuchungsgebiet Anl. 1

Ludwigshafen l Mannheim l Landstuhl l Wiesbaden l St. Wendel 14.91300.1 Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg Anl. 4.1 Entnahmepunkte Bodenbeschreibung Bodenkennwerte Aufschluss Tiefe Ent- Bodenart Boden- Konsis- Zustandsgrenzen Korn- Trocken-Wasser- Kalk- Glüh- Proctor Scherfestigkeit k - Wert nahme- gruppe tenz w L w P I C dichte dichte gehalt gehalt verlust w Pr r Pr Ü j c [m] art DIN 18196 [%] [%] [t/m³] [t/m³] [%] [%] [%] [%] [t/m³] [%] [ ] [kn/m²] [m/s] BS Z5 1,6 g S,T,u* 24,2 BS Z5 2,3 g 18,9 BS Z6 1,3 g S, g, u' SU 8,3 BSZ6 2,5 g ms, u, h' 22,3 2,69 41246_Deckblatt

Umbau Hbf HD und Kurfürstenanlage Korngrößenverteilung Probe:... RKS1 Tiefe:... 0,9m Probe entnommen am:. 13.02.14 Probe entnommen von: it gepr.: it nach DIN 18123 Bearbeiter: Scharlach Datum: 26.02.14 Schlämmkorn Siebkorn 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge 0 0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 3 0.1 0.125 0.2 0.25 0.5 0.6 1 2 4 6 8 10 20 31,5 60 100 Korndurchmesser d in mm _ g, u) A(S, Bodenart nach DIN 4022: Anlage: Bemerkungen: kf=5.57e-4m/s (Seelheim) SU* Bodengruppe nach DIN 18196: 13.41246.1 Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Feinstes Steine Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- -/- U/Cc: 4.2.1 596.9 Probe trocken [g]: 10.8 Wassergehalt [%]: 25,9 Feinkorngehalt [%]: 41246_RKS3_1,7.kvs

Umbau Hbf HD und Kurfürstenanlage Korngrößenverteilung Probe:... RKS2 Tiefe:... 1,5m Probe entnommen am:. 13.02.14 Probe entnommen von: it gepr.: it nach DIN 18123 Bearbeiter: W. Kowalew Datum: 27.02.14 Schlämmkorn Siebkorn Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Feinstes Steine Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge 0 0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 3 0.1 0.125 0.2 0.25 0.5 0.6 1 2 4 6 8 10 20 31,5 60 100 Korndurchmesser d in mm S, u, t' Bodenart nach DIN 4022: Anlage: Bemerkungen: kf=1.13e-6m/s (Mallet/Paquant) SU* Bodengruppe nach DIN 18196: 13.41246.1 27.1/2.2 U/Cc: 4.2.2 145.8 Probe trocken [g]: 14.2 Wassergehalt [%]: 33.4 Feinkorngehalt [%]: 41246_RKS3_1,7.kvs

Umbau Hbf HD und Kurfürstenanlage Korngrößenverteilung Probe:... RKS3 Tiefe:... 1,7m Probe entnommen am:. 13.02.14 Probe entnommen von: it gepr.: it nach DIN 18123 Bearbeiter: W. Kowalew Datum: 27.02.14 Schlämmkorn Siebkorn 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Massenanteile der Körner < d in % der Gesamtmenge 0 0.001 0.002 0.006 0.01 0.02 0.06 3 0.1 0.125 0.2 0.25 0.5 0.6 1 2 4 6 8 10 20 31,5 60 100 Korndurchmesser d in mm 13.41246.1 Anlage: 4.2.3 Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Feinstes Steine Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- S, U Bemerkungen: -/- 167.3 14.2 43.4 Bodenart nach DIN 4022: Bodengruppe nach DIN 18196: U/Cc: Probe trocken [g]: Wassergehalt [%]: Feinkorngehalt [%]: 41246_RKS3_1,7.kvs

13.41246.1 Anlage: 4.3.1 Umbau Hbf HD und Kurfürstenanlage Zustandsgrenzen nach DIN 18122-1 Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze Bearbeiter: W. Kowalew Datum: 27.02.14 gepr.: Aufschluss:... RKS5 Tiefe:... 1,5m Probe entnommen am:... 13.02.14 Probe entnommen von:... it Bodenart nach DIN 4022-1:.. T, u, s' Wassergehalt w [%] 42.0 40.0 38.0 36.0 34.0 32.0 10 15 20 25 30 35 40 Schlagzahl I C = 0.90 Wassergehalt w = 19.7 % Fließgrenze w L = 36.3 % Ausrollgrenze w P = 17.8 % Plastizitätszahl I P = 18.5 % Konsistenzzahl I C = 0.90 Zustandsform halbfest steif weich breiig flüssig 1.00 0.75 0.50 0.00 Plastizitätsbereich (w L bis w P ) [%] w P w L 0 10 20 30 40 50 60 70 80 50 Plastizitätsdiagramm Plastizitätszahl I P [%] 40 30 20 10 7 4 0 Zwischenbereich Sand-Schluff- Gemische SU Sand-Ton- Gemische ST leicht plastische Tone TL leicht plastische Schluffe UL XO mittelplastische Tone TM Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM ausgeprägt plastische Tone TA Tone mit organischen Beimengungen, organische Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA A-Linie I P = 0,73 * (w L - 20) 0 10 20 30 35 40 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%]

13.41246.1 Anlage: 4.3.2 Umbau Hbf HD und Kurfürstenanlage Zustandsgrenzen nach DIN 18122-1 Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze Bearbeiter: J. Preissler Datum: 26.02.14 gepr.: Aufschluss:... RKS8 Tiefe:... 1,2m Probe entnommen am:... 12.02.14 Probe entnommen von:... it Bodenart nach DIN 4022-1:.. U, s*, g' Wassergehalt w [%] 22.0 21.6 21.2 20.8 20.4 20.0 19.6 19.2 18.8 18.4 18.0 10 15 20 25 30 35 40 Schlagzahl I C = 0.99 Wassergehalt w = 13.0 % Fließgrenze w L = 19.3 % Ausrollgrenze w P = 12.9 % Plastizitätszahl I P = 6.4 % Konsistenzzahl I C = 0.99 Zustandsform halbfest steif weich breiig flüssig 1.00 0.75 0.50 0.00 Plastizitätsbereich (w L bis w P ) [%] w P w L 0 10 20 30 40 50 60 70 80 50 Plastizitätsdiagramm Plastizitätszahl I P [%] 40 30 20 10 7 4 0 Zwischenbereich Sand-Schluff- Gemische SU Sand-Ton- Gemische ST XO leicht plastische Tone TL leicht plastische Schluffe UL mittelplastische Tone TM Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM ausgeprägt plastische Tone TA Tone mit organischen Beimengungen, organische Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA A-Linie I P = 0,73 * (w L - 20) 0 10 20 30 35 40 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%]

13.41246.1 Anlage: 4.3.3 Umbau Hbf HD und Kurfürstenanlage Zustandsgrenzen nach DIN 18122-1 Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze Bearbeiter: J. Preissler Datum: 26.02.14 gepr.: Aufschluss:... RKS9 Tiefe:... 1,5m Probe entnommen am:... 12.02.14 Probe entnommen von:... it Bodenart nach DIN 4022-1:.. T,s*, g' Wassergehalt w [%] 24.0 23.6 23.2 22.8 22.4 22.0 21.6 21.2 20.8 20.4 20.0 10 15 20 25 30 35 40 Schlagzahl I C = 0.98 Wassergehalt w = 14.4 % Fließgrenze w L = 21.0 % Ausrollgrenze w P = 14.2 % Plastizitätszahl I P = 6.8 % Konsistenzzahl I C = 0.98 Zustandsform halbfest steif weich breiig flüssig 1.00 0.75 0.50 0.00 Plastizitätsbereich (w L bis w P ) [%] w P w L 0 10 20 30 40 50 60 70 80 50 Plastizitätsdiagramm Plastizitätszahl I P [%] 40 30 20 10 7 4 0 Zwischenbereich Sand-Schluff- Gemische SU Sand-Ton- Gemische ST XO leicht plastische Tone TL leicht plastische Schluffe UL mittelplastische Tone TM Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM ausgeprägt plastische Tone TA Tone mit organischen Beimengungen, organische Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA A-Linie I P = 0,73 * (w L - 20) 0 10 20 30 35 40 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%]

13.41246.1 Anlage: 4.3.4 Umbau Hbf HD und Kurfürstenanlage Zustandsgrenzen nach DIN 18122-1 Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze Bearbeiter: J. Preissler Datum: 26.02.14 gepr.: Aufschluss:... RKS11 Tiefe:... 1,4m Probe entnommen am:... 12.02.14 Probe entnommen von:... it Bodenart nach DIN 4022-1:.. T, s*, u', g' Wassergehalt w [%] 24.0 23.6 23.2 22.8 22.4 22.0 21.6 21.2 20.8 20.4 20.0 10 15 20 25 30 35 40 Schlagzahl I C = 1.09 Wassergehalt w = 13.3 % Fließgrenze w L = 21.1 % Ausrollgrenze w P = 14.0 % Plastizitätszahl I P = 7.1 % Konsistenzzahl I C = 1.09 Zustandsform halbfest steif weich breiig flüssig 1.00 0.75 0.50 0.00 Plastizitätsbereich (w L bis w P ) [%] w P w L 0 10 20 30 40 50 60 70 80 50 Plastizitätsdiagramm Plastizitätszahl I P [%] 40 30 20 10 7 4 0 Zwischenbereich Sand-Schluff- Gemische SU Sand-Ton- Gemische ST XO leicht plastische Tone TL leicht plastische Schluffe UL mittelplastische Tone TM Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM ausgeprägt plastische Tone TA Tone mit organischen Beimengungen, organische Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA A-Linie I P = 0,73 * (w L - 20) 0 10 20 30 35 40 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%]

13.41246.1 Anlage: 4.3.5 Umbau Hbf HD und Kurfürstenanlage Zustandsgrenzen nach DIN 18122-1 Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze Bearbeiter: W. Kowalew Datum: 27.02.14 gepr.: Aufschluss:... RKS13 Tiefe:... 1,5m Probe entnommen am:... 12.02.14 Probe entnommen von:... it Bodenart nach DIN 4022-1:.. T, u', s' Wassergehalt w [%] 44.0 43.0 42.0 41.0 40.0 39.0 38.0 37.0 36.0 10 15 20 25 30 35 40 Schlagzahl I C = 0.76 Wassergehalt w = 22.3 % Fließgrenze w L = 39.2 % Ausrollgrenze w P = 17.0 % Plastizitätszahl I P = 22.2 % Konsistenzzahl I C = 0.76 Zustandsform halbfest steif weich breiig flüssig 1.00 0.75 0.50 0.00 Plastizitätsbereich (w L bis w P ) [%] w P w L 0 10 20 30 40 50 60 70 80 50 Plastizitätsdiagramm Plastizitätszahl I P [%] 40 30 20 10 7 4 0 Zwischenbereich Sand-Schluff- Gemische SU Sand-Ton- Gemische ST leicht plastische Tone TL leicht plastische Schluffe UL mittelplastische Tone TM XO Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM ausgeprägt plastische Tone TA Tone mit organischen Beimengungen, organische Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA A-Linie I P = 0,73 * (w L - 20) 0 10 20 30 35 40 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%]

13.41246.1 Anlage: 4.3.6 Umbau Hbf HD und Kurfürstenanlage Zustandsgrenzen nach DIN 18122-1 Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze Bearbeiter: W. Kowalew Datum: 27.02.14 gepr.: Aufschluss:... RKS16 Tiefe:... 1,5m Probe entnommen am:... 12.02.14 Probe entnommen von:... it Bodenart nach DIN 4022-1:.. T, s, u' Wassergehalt w [%] 28.0 27.6 27.2 26.8 26.4 26.0 25.6 25.2 24.8 24.4 24.0 10 15 20 25 30 35 40 Schlagzahl I C = 0.89 Wassergehalt w = 18.3 % Fließgrenze w L = 25.8 % Ausrollgrenze w P = 17.4 % Plastizitätszahl I P = 8.4 % Konsistenzzahl I C = 0.89 Zustandsform halbfest steif weich breiig flüssig 1.00 0.75 0.50 0.00 Plastizitätsbereich (w L bis w P ) [%] w P w L 0 10 20 30 40 50 60 70 80 50 Plastizitätsdiagramm Plastizitätszahl I P [%] 40 30 20 10 7 4 0 Zwischenbereich Sand-Schluff- Gemische SU Sand-Ton- Gemische ST leicht plastische Tone TL XO leicht plastische Schluffe UL mittelplastische Tone TM Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM ausgeprägt plastische Tone TA Tone mit organischen Beimengungen, organische Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA A-Linie I P = 0,73 * (w L - 20) 0 10 20 30 35 40 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%]

13.41246.1 Anlage: 4.3.7 Umbau Hbf HD und Kurfürstenanlage Zustandsgrenzen nach DIN 18122-1 Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze Bearbeiter: W. Kowalew Datum: 27.02.14 gepr.: Aufschluss:... RKS17 Tiefe:... 1,5m Probe entnommen am:... 11.02.14 Probe entnommen von:... it Bodenart nach DIN 4022-1:.. T, s*, u', g' Wassergehalt w [%] 28.0 27.0 26.0 25.0 24.0 23.0 22.0 10 15 20 25 30 35 40 Schlagzahl I C = 1.45 Wassergehalt w = 13.1 % Fließgrenze w L = 23.8 % Ausrollgrenze w P = 16.4 % Plastizitätszahl I P = 7.4 % Konsistenzzahl I C = 1.45 Zustandsform halbfest steif weich breiig flüssig 1.00 0.75 0.50 0.00 Plastizitätsbereich (w L bis w P ) [%] w P w L 0 10 20 30 40 50 60 70 80 50 Plastizitätsdiagramm Plastizitätszahl I P [%] 40 30 20 10 7 4 0 Zwischenbereich Sand-Schluff- Gemische SU Sand-Ton- Gemische ST XO leicht plastische Tone TL leicht plastische Schluffe UL mittelplastische Tone TM Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM ausgeprägt plastische Tone TA Tone mit organischen Beimengungen, organische Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA A-Linie I P = 0,73 * (w L - 20) 0 10 20 30 35 40 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%]

13.41246.1 Anlage: 4.3.8 Umbau Hbf HD und Kurfürstenanlage Zustandsgrenzen nach DIN 18122-1 Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze Bearbeiter: W. Kowalew Datum: 26.02.14 gepr.: Aufschluss:... RKS18 Tiefe:... 1,5m Probe entnommen am:... 11.02.14 Probe entnommen von:... it Bodenart nach DIN 4022-1:.. U, t', fs' Wassergehalt w [%] 28.0 27.0 26.0 25.0 24.0 23.0 22.0 10 15 20 25 30 35 40 Schlagzahl I C = 1.21 Wassergehalt w = 14.3 % Fließgrenze w L = 24.9 % Ausrollgrenze w P = 16.1 % Plastizitätszahl I P = 8.8 % Konsistenzzahl I C = 1.21 Zustandsform halbfest steif weich breiig flüssig 1.00 0.75 0.50 0.00 Plastizitätsbereich (w L bis w P ) [%] w P w L 0 10 20 30 40 50 60 70 80 50 Plastizitätsdiagramm Plastizitätszahl I P [%] 40 30 20 10 7 4 0 Zwischenbereich Sand-Schluff- Gemische SU Sand-Ton- Gemische ST leicht plastische Tone TL XO leicht plastische Schluffe UL mittelplastische Tone TM Schluffe mit organischen Beimengungen und organogene Schluffe OU und mittelplastische Schluffe UM ausgeprägt plastische Tone TA Tone mit organischen Beimengungen, organische Tone OT und ausgeprägt zusammendrückbare Schluffe UA A-Linie I P = 0,73 * (w L - 20) 0 10 20 30 35 40 50 60 70 80 Fließgrenze w L [%]

14.41246.1 Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg Anl. 5.2.1 Prüfbericht zu Auftrag 01414920 Nr. 74811001 Seite 1 von 2 EUROFINS Umwelt West GmbH Ndl. Mannheim Edwin-Reis-Str. 6-10 D-68229 Mannheim WPW Geoconsult Südwest GmbH Erzbergerstraße 19 68165 Mannheim Titel: Prüfbericht zu Auftrag 01414920 Prüfberichtsnummer: Nr. 74811001 Projektnummer: Nr. 74811 Projektbezeichnung: 41246: Erneuerung Gleisanlage HBF, HD Probenumfang: 5 Proben Probenart: Schwarzdecke Probenehmer: Auftraggeber Probeneingang: 25.02.2014 Prüfzeitraum: 25.02.2014-04.03.2014 Untervergabe im Firmenverbund: Analyse erfolgte in einem akkreditierten Partnerlabor der EUROFINS-Gruppe: (WE) Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter http://www.eurofins.de/umwelt/avb.aspx einsehen. Nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. Mannheim, den 04.03.2014 Anja Schneider Prüfleiterin Tel.: 0621 / 480286-47 *21089* Niederlassung Mannheim Hauptsitz: Geschäftsführer: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk, Bankverbindung: NORD LB Edwin-Reis-Str. 6-10 D-68229 Mannheim Vorgebirgsstraße 20 Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher BLZ 250 500 00 Tel. +49 (0) 621 480 286-40 D-50389 Wesseling Amtsgericht Köln HRB 44724 Kto 199 977 984 Fax +49 (0) 621 480 286-69 www.eurofins-umwelt-west.de USt.-ID.Nr. DE 121 85 3679 IBAN DE23 250 500 00 0199 977 9 84 info.mannheim@eurofins-umwelt.de umwelt-west@eurofins.de BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

14.41246.1 Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg Anl. 5.2.2 Prüfbericht zu Auftrag 01414920 Nr. 74811001 Seite 2 von 2 Projekt: 41246: Erneuerung Gleisanlage HBF, HD Probenbezeichnung RKS 15, 0,0-0,2 RKS 8, 0,0-0,1 RKS 11, 0,0-0,2 RKS 13, 0,0-0,23 RKS 14, 0,0-0,18 Labornummer 014028272 014028273 014028274 014028275 014028276 Parameter Einheit BG Methode Bestimmung aus der Originalsubstanz Naphthalin (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 0,7 Acenaphthylen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Acenaphthen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Fluoren (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Phenanthren (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 1,7 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Anthracen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Fluoranthen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 3,2 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Pyren (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 3,2 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Benz(a)anthracen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 3,1 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Chrysen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 2,7 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Benzo(b)fluoranthen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 6,2 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Benzo(k)fluoranthen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 2,0 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Benzo(a)pyren (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 5,0 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Indeno(1,2,3-cd)pyren (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 3,6 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Dibenz(a,h)anthracen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 0,7 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Benzo(g,h,i)perylen (WE) mg/kg OS 0,5 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 < 0,5 3,3 < 0,5 < 0,5 < 0,5 Summe PAK (EPA) (WE) mg/kg OS berechnet (n. b.*) 34,7 (n. b.*) (n. b.*) 0,7 Anmerkung: (n. b.*): nicht berechenbar, da zur Summenbestimmung nur Werte > BG verwendet werden

14.41246.1 Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg Anl. 5.2.3 Prüfbericht zu Auftrag 01414939 Nr. 74811002 Seite 1 von 9 EUROFINS Umwelt West GmbH Ndl. Mannheim Edwin-Reis-Str. 6-10 D-68229 Mannheim WPW Geoconsult Südwest GmbH Erzbergerstraße 19 68165 Mannheim Titel: Prüfbericht zu Auftrag 01414939 Prüfberichtsnummer: Nr. 74811002 Projektnummer: Nr. 74811 Projektbezeichnung: 41246: Erneuerung Gleisanlage HBF, HD Probenumfang: 16 Proben Probenart: Boden Probenehmer: Auftraggeber Probeneingang: 25.02.2014 Prüfzeitraum: 25.02.2014-04.03.2014 Untervergabe im Firmenverbund: Analyse erfolgte in einem akkreditierten Partnerlabor der EUROFINS-Gruppe: (WE) Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die untersuchten Prüfgegenstände. Sofern die Proben nicht durch unser Labor oder in unserem Auftrag genommen wurden, wird die Verantwortung für die Richtigkeit der Probenahme abgelehnt. Dieser Prüfbericht ist nur mit Unterschrift gültig und darf nur vollständig und unverändert weiterverbreitet werden. Auszüge oder Änderungen bedürfen in jedem Einzelfall der Genehmigung der EUROFINS UMWELT. Es gelten die Allgemeinen Verkaufsbedingungen (AVB), sofern nicht andere Regelungen vereinbart sind. Die aktuellen AVB können Sie jederzeit unter http://www.eurofins.de/umwelt/avb.aspx einsehen. Nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Prüfverfahren. Mannheim, den 06.03.2014 Anja Schneider Prüfleiterin Tel.: 0621 / 480286-47 *21089* Niederlassung Mannheim Hauptsitz: Geschäftsführer: Dr. Tilman Burggraef, Dr. Thomas Henk, Bankverbindung: NORD LB Edwin-Reis-Str. 6-10 D-68229 Mannheim Vorgebirgsstraße 20 Dr. Hartmut Jäger, Veronika Kutscher BLZ 250 500 00 Tel. +49 (0) 621 480 286-40 D-50389 Wesseling Amtsgericht Köln HRB 44724 Kto 199 977 984 Fax +49 (0) 621 480 286-69 www.eurofins-umwelt-west.de USt.-ID.Nr. DE 121 85 3679 IBAN DE23 250 500 00 0199 977 9 84 info.mannheim@eurofins-umwelt.de umwelt-west@eurofins.de BIC/SWIFT NOLA DE 2HXXX

14.41246.1 Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg Anl. 5.2.4 Prüfbericht zu Auftrag 01414939 Nr. 74811002 Seite 2 von 9 Projekt: 41246: Erneuerung Gleisanlage HBF, HD Probenbezeichnung MP1 MP2 RKS5, 0.30-1.00 (MP3) RKS7, 0.20-0.30 (MP4) Labornummer 014028385 014028388 014028389 014028390 Parameter Einheit BG Methode Bestimmung aus der Originalsubstanz Trockenmasse (WE) Ma.-% 0,1 DIN EN 14346 94,8 95,5 84,8 88,2 Cyanid, gesamt (WE) mg/kg TS 0,5 DIN ISO 17380 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 TOC (WE) Ma.-% TS 0,1 DIN EN 13137 0,2 < 0,1 0,4 < 0,1 EOX (WE) mg/kg TS 1 DIN 38414-S17 < 1 < 1 < 1 < 1 Kohlenwasserstoffe C10-C22 (WE) Kohlenwasserstoffe C10-C40 (WE) mg/kg TS 40 DIN EN 14039, LAGA KW 04 < 40 < 40 < 40 < 40 mg/kg TS 40 DIN EN 14039, LAGA KW 04 49 51 < 40 < 40 KW-Typ (WE) ohne DIN EN 14039, LAGA KW 04 PAK, SÖ, BT PAK, SÖ (n. n.*) (n. n.*) Benzol (WE) mg/kg TS 0,05 Toluol (WE) mg/kg TS 0,05 Ethylbenzol (WE) mg/kg TS 0,05 m-/p-xylol (WE) mg/kg TS 0,05 o-xylol (WE) mg/kg TS 0,05 1,3,5-Trimethylbenzol (WE) mg/kg TS 0,05 1,2,4-Trimethylbenzol (WE) mg/kg TS 0,05 1,2,3-Trimethylbenzol (WE) mg/kg TS 0,05 Summe BTEX/TMB (WE) mg/kg TS berechnet (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) Dichlormethan (WE) mg/kg TS 0,05 trans-1,2-dichlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 cis-1,2-dichlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 Trichlormethan (WE) mg/kg TS 0,05 1,1,1-Trichlorethan (WE) mg/kg TS 0,05 Tetrachlormethan (WE) mg/kg TS 0,05 Trichlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 Tetrachlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 Summe CKW (WE) mg/kg TS berechnet (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) Naphthalin (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Acenaphthylen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Acenaphthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Fluoren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Phenanthren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,08 0,2 < 0,05 < 0,05 Anthracen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,07 < 0,05 < 0,05 < 0,05 Fluoranthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,4 0,6 < 0,05 < 0,05 Pyren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,3 0,5 < 0,05 < 0,05 Benz(a)anthracen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,3 0,2 < 0,05 < 0,05 Chrysen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,3 0,2 < 0,05 < 0,05 Benzo(b)fluoranthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,5 0,3 0,08 < 0,05 Benzo(k)fluoranthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,2 0,1 < 0,05 < 0,05 Benzo(a)pyren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,4 0,2 < 0,05 < 0,05 Indeno(1,2,3-cd)pyren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,2 0,1 < 0,05 < 0,05 Dibenz(a,h)anthracen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,06 < 0,05 < 0,05 < 0,05 Benzo(g,h,i)perylen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 0,3 0,1 < 0,05 < 0,05 Summe PAK (EPA) (WE) mg/kg TS berechnet 3,1 2,5 0,1 (n. b.*)

14.41246.1 Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg Anl. 5.2.5 Prüfbericht zu Auftrag 01414939 Nr. 74811002 Seite 3 von 9 Projekt: 41246: Erneuerung Gleisanlage HBF, HD Probenbezeichnung MP1 MP2 RKS5, 0.30-1.00 (MP3) RKS7, 0.20-0.30 (MP4) Labornummer 014028385 014028388 014028389 014028390 Parameter Einheit BG Methode PCB 28 (WE) mg/kg TS 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 PCB 52 (WE) mg/kg TS 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 PCB 101 (WE) mg/kg TS 0,01 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 PCB 153 (WE) mg/kg TS 0,01 0,02 < 0,01 < 0,01 < 0,01 PCB 138 (WE) mg/kg TS 0,01 0,02 < 0,01 < 0,01 < 0,01 PCB 180 (WE) mg/kg TS 0,01 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 Summe 6 PCB (WE) mg/kg TS berechnet 0,06 (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) PCB 118 (WE) mg/kg TS 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 Summe 7 PCB (WE) mg/kg TS berechnet 0,06 (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) Bestimmung aus dem Königswasseraufschluss Arsen (WE) mg/kg TS 0,8 DIN EN ISO 17294-2 44,1 15,4 10,6 6,1 Blei (WE) mg/kg TS 2 DIN EN ISO 17294-2 25 14 36 6 Cadmium (WE) mg/kg TS 0,2 DIN EN ISO 17294-2 0,2 < 0,2 0,2 < 0,2 Chrom gesamt (WE) mg/kg TS 1 DIN EN ISO 17294-2 22 12 20 19 Kupfer (WE) mg/kg TS 1 DIN EN ISO 17294-2 20 17 24 7 Nickel (WE) mg/kg TS 1 DIN EN ISO 17294-2 12 13 20 14 Quecksilber (WE) mg/kg TS 0,07 DIN EN ISO 16772/DIN EN 1483 < 0,07 < 0,07 0,23 < 0,07 Thallium (WE) mg/kg TS 0,2 DIN EN ISO 17294-2 1,4 < 0,2 < 0,2 < 0,2 Zink (WE) mg/kg TS 1 DIN EN ISO 17294-2 66 25 54 38 Bestimmung aus dem Eluat ph-wert (WE) ohne DIN 38404-C5 / DIN EN ISO 10523 9,3 9,2 7,7 12,2 el. Leitfähigkeit (25 C) (WE) µs/cm 1 DIN EN 27888 60,7 48,8 57,6 3820 Chlorid (WE) mg/l 1 DIN EN ISO 10304-1/2 < 1 < 1 < 1 14 Sulfat (WE) mg/l 1 DIN EN ISO 10304-1/2 3 2 2 2 Cyanid, gesamt (WE) mg/l 0,005 DIN EN ISO 14403 < 0,005 < 0,005 < 0,005 < 0,005 Phenolindex (wdf.) (WE) mg/l 0,01 DIN EN ISO 14402 < 0,010 < 0,010 < 0,010 < 0,010 Arsen (WE) mg/l 0,001 DIN EN ISO 17294-2 0,028 0,019 0,003 < 0,001 Blei (WE) mg/l 0,001 DIN EN ISO 17294-2 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 Cadmium (WE) mg/l 0,0003 DIN EN ISO 17294-2 < 0,0003 < 0,0003 < 0,0003 < 0,0003 Chrom gesamt (WE) mg/l 0,001 DIN EN ISO 17294-2 < 0,001 0,001 0,001 0,007 Kupfer (WE) mg/l 0,005 DIN EN ISO 17294-2 0,006 < 0,005 < 0,005 < 0,005 Nickel (WE) mg/l 0,001 DIN EN ISO 17294-2 < 0,001 < 0,001 < 0,001 < 0,001 Quecksilber (WE) mg/l 0,0002 DIN EN 1483/DIN EN ISO 12846 < 0,0002 < 0,0002 < 0,0002 < 0,0002 Zink (WE) mg/l 0,01 DIN EN ISO 17294-2 < 0,01 < 0,01 < 0,01 < 0,01 Anmerkung: (n. b.*): nicht berechenbar, da zur Summenbestimmung nur Werte > BG verwendet werden (n. n.*): nicht nachweisbar SÖ: Schmieröl PAK: Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe BT: Bitumöse Bestandteile MD: Mitteldestillat MD mod: Mitteldestillat verändert

14.41246.1 Erneuerung der Gleisanlage, Hauptbahnhof Nord sowie Kurfürstenanlage West, Heidelberg Anl. 5.2.6 Prüfbericht zu Auftrag 01414939 Nr. 74811002 Seite 4 von 9 Projekt: 41246: Erneuerung Gleisanlage HBF, HD Probenbezeichnung Labornummer Parameter Einheit BG Methode MP5 MP6 RKS10, 0.20-0.36 (MP7) RKS11, 0.20-0.80 (MP8) 014028393 014028396 014028397 014028398 Bestimmung aus der Originalsubstanz Trockenmasse (WE) Ma.-% 0,1 DIN EN 14346 Cyanid, gesamt (WE) mg/kg TS 0,5 DIN ISO 17380 TOC (WE) Ma.-% TS 0,1 DIN EN 13137 EOX (WE) mg/kg TS 1 DIN 38414-S17 Kohlenwasserstoffe C10-C22 (WE) Kohlenwasserstoffe C10-C40 (WE) mg/kg TS 40 DIN EN 14039, LAGA KW 04 mg/kg TS 40 DIN EN 14039, LAGA KW 04 KW-Typ (WE) ohne DIN EN 14039, LAGA KW 04 Benzol (WE) mg/kg TS 0,05 Toluol (WE) mg/kg TS 0,05 Ethylbenzol (WE) mg/kg TS 0,05 m-/p-xylol (WE) mg/kg TS 0,05 o-xylol (WE) mg/kg TS 0,05 1,3,5-Trimethylbenzol (WE) mg/kg TS 0,05 1,2,4-Trimethylbenzol (WE) mg/kg TS 0,05 1,2,3-Trimethylbenzol (WE) mg/kg TS 0,05 Summe BTEX/TMB (WE) mg/kg TS berechnet Dichlormethan (WE) mg/kg TS 0,05 trans-1,2-dichlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 cis-1,2-dichlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 Trichlormethan (WE) mg/kg TS 0,05 1,1,1-Trichlorethan (WE) mg/kg TS 0,05 Tetrachlormethan (WE) mg/kg TS 0,05 Trichlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 Tetrachlorethen (WE) mg/kg TS 0,05 Summe CKW (WE) mg/kg TS berechnet Naphthalin (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Acenaphthylen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Acenaphthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Fluoren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Phenanthren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Anthracen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Fluoranthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Pyren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Benz(a)anthracen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Chrysen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Indeno(1,2,3-cd)pyren (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Dibenz(a,h)anthracen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Benzo(g,h,i)perylen (WE) mg/kg TS 0,05 DIN EN 15527 / DIN ISO 18287 Summe PAK (EPA) (WE) mg/kg TS berechnet 95,0 91,1 93,1 92,6 < 0,5 < 0,5 < 0,5 < 0,5 0,3 0,1 0,2 0,5 < 1 < 1 < 1 < 1 61 < 40 < 40 < 40 270 58 < 40 170 PAK, SÖ, BT SÖ (n. n.*) MD mod, SÖ, BT (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) (n. b.*) 5,0 < 0,05 < 0,05 < 0,05 0,2 < 0,05 < 0,05 < 0,05 0,2 < 0,05 < 0,05 < 0,05 0,8 0,1 < 0,05 < 0,05 8,5 0,06 < 0,05 < 0,05 11 0,2 < 0,05 0,1 10 0,2 < 0,05 0,09 7,2 0,1 < 0,05 0,07 5,1 0,10 < 0,05 0,06 8,2 0,2 < 0,05 0,09 2,9 0,09 < 0,05 < 0,05 6,2 0,2 < 0,05 0,07 4,1 0,2 < 0,05 < 0,05 0,9 < 0,05 < 0,05 < 0,05 4,0 0,2 < 0,05 0,07 74,3 1,6 (n. b.*) 0,6