Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Ähnliche Dokumente
Open Strategien zur Einwerbung von Volltexten

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

epublishing

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Open Access eine Einführung

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Einführung in das Thema Open Access

Institutional Repositories und Open Access

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Elektronische Zeitschriften und open archives - die Arbeit der SISSA im italienischen wissenschaftlichen und universitären Umfeld

Open Access und Publikationsprozess am FHI

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

Determinanten der Preisentwicklung von wissenschaftlichen Zeitschriften. Steffen Bernius 98. Deutscher Bibliothekartag Erfurt, 04.

Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Open Access: Eine Chance für Universitäten. Buch Digitale Konferenz, 16. Juni 2009, Berlin

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Universitätsbibliothek. Open Access. Open-Access-Publikationsfonds der Universität. Elektronisch publizieren. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Open Access und Erwerbung: Liebe auf den zweiten Blick. Kerstin Stieg & Brigitte Kromp

in den USA und in Deutschland

Der Prozess des Publizierens

Rückblick auf zwei Jahre

edoc am Fritz-Haber-Institut der MPG

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Computergrundlagen Literaturrecherche

Offsetting-Verträge Königsweg oder Road to Ruin?

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Open Access aus Ingenieurssicht

Bibliothek und/oder Verlag?

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

Wie setzt die Max-Planck. Planck-Gesellschaft Open Access um? Dr. Ralf Schimmer Max-Planck Max Planck Digital Library München

Elektronisches Publizieren

Predatory Publishing

Umfrageergebnisse Publizieren und Open Access an der Kunstuniversität Graz

Open Access am Beispiel des New Journal of Physics. Matthias Bartelmann DPG-Jahrestagung, AGI Dresden,

Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven

Open Educational Resources und Open Access an Hochschulen

Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Bibliothek vernetzt. Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Schweizerischer Nationalfonds als Förderer

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Fachhochschule Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften Dokumentation. Open Access-Praxis im Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Tutorial Impact Factor, Q-Factor

Open Access Policy des der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart

Open Access. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Auf der Green Road to Open Access. Ein Praxisbericht aus dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Digitales Publizieren Open Access. Dr. Gernot Deinzer Open Access Beauftragter Universitätsbibliothek Regensburg

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Open Access an der Goethe-Universität Frankfurt

Open Access. Freier Zugang zu wissenscha0lichem Wissen. Mar5ne Stoffel Wiss. Mitarbeiterin SAGW

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Open Access Repositories Der grüne Weg zum Open Access

WAS IST OPEN SCIENCE?

Google&Co : Zitationsdatenbanken

Open Access Publizieren

Umgang mit Forschungsdaten -

Stefan Michel & Anton Bolfing

Die Digitalisierung wissenschaftlicher. Neuer Wein in alten Schläuchen?

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften

Open Access und Erwerbung Konsequenzen und Perspektiven für Bibliotheken

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR

Open Access ist machbar!

SCOAP 3 : Aktueller Stand und Anforderungen an die deutschen Bibliotheken

Die Digitale Bibliothek. Erwerbung und Beschaffung von Medien

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Rechtliche Fragen zu Open Access

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

Open Access: Wissenschaftliches Wissen zwischen Verwertungsinteressen und Teilhabeansprüchen

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Autorinnen und Autoren

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Aspekte der Produktion und Distribution wissenschaftlicher Information. Open Access, Creative Commons, Transparenz, Demokratie.

Peer Review, Open Access und Leistungsmessung:

Elektronisches Publizieren

an der Universitätsbibliothek Regensburg

Auswirkungen verschiedener Open-Access-Szenarien auf die Budgetplanung von Bibliotheken ein Blick in die Glaskugel

Wissenschaftliches Arbeiten im Wandel aus der Sicht von Online-Repositorien. Christian Fuhrer

Transkript:

Open Access Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Gliederung Was ist Open Access? Warum sollte Sie Open Access interessieren? Wie können Sie Open Access unterstützen? 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 2

Was ist Open Access? Freier Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung für alle Interessierten über das Internet Frei = kosten- und barrierefrei 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 3

Was ist Open Access? 1. Allen Nutzern wird ein freies, unwiderrufliches und weltweites Zugangsrecht eingeräumt. Es wird erlaubt, das Werk zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten und zu übertragen. 2. Die vollständige Fassung des Werkes inkl. Begleitmaterial und der Erklärung über die Nutzungsrechte wird in mindestens einem Online- Archiv hinterlegt. 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 4

Berliner Erklärung zum Open Access Berlin Declaration on Open Access to the Knowledge in the Sciences and Humanities (22. Oktober 2003) Initiator: Max-Planck-Gesellschaft Zielsetzung: q Politisches Signal der Selbstverpflichtung der Wissenschaftsorganisationen, die eigenen Ergebnisse nach den Prinzipien des Open Access zu veröffentlichen 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 5

Berliner Erklärung zum Open Access Hauptpunkte: q Ermutigung der Wissenschaftler, die eigenen Arbeiten nach dem Prinzip des Offenen Zugangs zu veröffentlichen q Suche nach Mittel und Wegen, um für Open Access-Beiträge/Zeitschriften die wissenschaftliche Qualitätssicherung zu gewährleisten q Anerkennung von Open Access-Beiträgen bei der Begutachtung von Forschungsleistungen und wissenschaftlicher Karriere 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 6

Strategien des Open Access Selbstarchivierung q Institutionell q Individuell Veröffentlichung in Open Access-Zeitschriften 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 7

Warum sollte Sie Open Access interessieren? Zeitschriftenkrise q Eingeschränkter Zugriff auf Fachliteratur für viele Kollegen q Grund: stetige Preissteigerungen der Verlage 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 8

Warum sollte Sie Open Access interessieren? Bestimmung über die eigenen Verwertungsrechte Open Access-Artikel q Erleichtern den Zugang q Vergrößern die Sichtbarkeit q Erweitern den Leserkreis q Erhöhen die Zitate à Größerer Impact 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 9

Warum sollte Sie Open Access interessieren? ISI Studie (2004) q Vergleich von Impact Faktoren für verschiedene Fachgebiete Studie von Brody und Harnad (2004) q Vergleich von Zitierungen in der Physik arxiv Artikel ßà nicht über arxiv verfügbare Artikel q 200 bis 500% höherer Impact 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 10

Quelle: Harnad/Brody D-Lib Magazine 10 (2004) 3 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 11

Wie können Sie Open Access unterstützen? 1. Veröffentlichung in Open Access- Zeitschriften q Directory of Open Access Journal à http://www.doaj.org q Merkmale: Kostenloser und freier Zugang für alle Peer Review wie bei traditionellen wissenschaftlichen Zeitschriften Verwertungsrechte liegen beim Autor 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 12

Wie können Sie Open Access unterstützen? 1. Veröffentlichung in Open Access- Zeitschriften q Finanzierung der Zeitschriften erfolgt über Article Charges Institutionelle Mitgliedschaft (z.b. BioMed Central) Stiftungs- und Fördergelder, Spenden etc. 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 13

Beispiel einer Open Access-Zeitschrift New Journal of Physics q Herausgeber: IOP und DGP q Qualität: strenges Peer Review q Nutzung: 13 000 Downloads pro Monat (2004) Durchschnittlich 1000 Downloads pro Artikel 2003 Impact Factor = 2,48 Europhys. Lett.: IF 2003 = 2,07 J. Phys. A: IF 2003 = 1,35 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 14

13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 15

Wie können Sie Open Access unterstützen? 2. Open Access-Artikel in traditionellen Zeitschriften q Beispiele Open Choice von Springer Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA (PNAS) 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 16

Wie können Sie Open Access unterstützen? 3. Selbstarchivierung in elektronischen Archiven q Fachbezogene Archive Beispiel: arxiv.org à http://www.arxiv.org q Institutionelle Archive edoc-server am Fritz-Haber-Institut der MPG (Uta Siebeky) 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 17

Was sollten Autoren bei Open Access beachten? Dr. Georg Botz MPG Generalverwaltung Open Access Policy 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 18

Was können Sie darüber hinaus tun? Mitgliedschaft im Herausgebergremium q einer traditionellen Zeitschrift q einer Open Access-Zeitschrift Gründung einer Open Access-Zeitschrift q Beispiel: Living Reviews in Relativity à http://www.livingreviews.org 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 19

Wie können Sie Open Access unterstützen? Veröffentlichung in Open Access- Zeitschriften Open Access-Artikel in traditionellen Zeitschriften Ablage der eigenen Artikel in digitalen Archiven Wahrnehmung von Autorenrechten Gründung einer Open Access-Zeitschrift 13. Juni 2005 Open Access - Jan Schäfer 20

Unterstützen Sie Open Access! Wir Danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!