«Der Kaffee von. Ein neues Wasserrückgewinnungssystem für den Einsatz im All. Vor Ort

Ähnliche Dokumente
Landung von Astronaut Tim Peake :: Raumfahrt :: Raumfahrt

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010)

Leitner Johannes. Einführung in die Astronomie/Astrobiologie

Zusatzaufgabe zum ISS-Puzzle (Aufgabe 8, S. 27ff)

Yuri s Night Deutschland e.v.

INFORMATION ONE/18. Sicherheit für First Responder Gefahrstoffe aus sicherer Entfernung identifizieren

Die ISS und ihre Module

Water-to-Go Wasserfilter filtert Viren, Bakterien, Protozoen, Pestizide und Schwermetalle!

Leibniz- Kolleg Tübingen Sitzung am Studienjahr 2017/2018 Protokoll Astronomie Till & Lena

1. Hörtext. Flug zum Mars?

Sprudelnder Trinkgenuss Mit den neuen Wasserspendern von Aquell

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg

Austausch der Raumkapsel Sojus

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

KOLLOQUIUM PHYSIK Die Internationale Raumstation ISS, unser Wegposten ins All ALL-Tag Curriculum Vitae

Raumstationen (1) Ä Sternenturm Judenburg

Dein Wasser. Auf Deine Weise. Der Luxus individuellem Wassers. Your Water. Perfected.

Praktischer Test: TP2

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Isolationsstudien. by Isabella Kraus

Video-Thema Manuskript & Glossar

Trinkwasser unser wertvollstes Lebensmittel. Gesund und frisch in bester Qualität: Von der Mainova für Frankfurt Rhein-Main.

Wasserknappheit fordert

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Thema der vorliegenden Arbeit:

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

Fernsteuerung und Astronautenanzug im Test

Inhalt 4. Wasserqualität

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT

HSD Hochschule Düsseldorf

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Chart 1 > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission > Koen Geurts > Missionsbetrieb einer Kometen-Mission Koen Geurts MUSC DLR Köln

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen.

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

Lösungen für die Industrie

DOWNLOAD. Planeten, Weltall und Raumfahrt Klasse. Klara Kirschbaum. Kreative Materialien für einen fächerübergreifenden Unterricht

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Spaceshuttle Countdown

Aufgabe 2: Scheibenwischer

Wasser. Wasserversorgung in der Region Herborn

Projekt PEGASUS QB50. oder. wie man schon als Student in den Weltraum fliegen kann.

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

C_FLUID CONTROL LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE

Raumfahrt. Geschrieben 26. Apr :04 Uhr

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News abstürzen

WRO 2014 Regular Category Senior Highschool. Weltraumstation

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Projekt Stoneage. Weltraumtankstelle. Von Robin Rösler und Maurice Nickel, aus dem Aerospace-Lab in Herrenberg

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor mit Sitz in Geeste-Varloh. Informationen über Trink- und Abwasser für Schulen

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

Trinkwasserversorgung

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

WIE WIR ZU EINER MULTIPLANETAREN SPEZIES DES TYP 2 WERDEN Meine Mission führt mich auf verschiedene Planeten und Monde in unserem Sonnensystem.

Gesundheit und Behaglichkeit

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Die Messzeit beträgt zwanzig Minuten, daher müssen die SchülerInnen unabhängig arbeiten, um rechtzeitig fertig zu werden.

Phantoms. Weltraumspaziergang. eines. MATROSHKA registriert Strahlung im All. Strahlenbiologie. Von Thomas Berger und Günther Reitz

Möglichkeiten. Fünf. zur Nachhaltigkeit

BEDIENUNGSANLEITUNG deutsch UMKEHROSMOSE Model: DF 2.0

Space Shuttle Atlantis in 1/72

PRESSEINFORMATION Von flüssigen Abfällen zu sauberem Wasser: Neue Saubermacher Anlage geht in Betrieb

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Antikalk Kalkschutz vom Profi

GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN

Nach uns die Sintflut?

Hydroponik, Aquaponik, Aeroponik Welche ist die beste Methode?

Ohne Kanalisation? Nährstoffrückgewinnung an der Quelle

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

Von Baden-Württemberg ins ALL

Enthärtung. Fäh & Co. AG, Aquaring Seewis

International Space Station

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Draco Trading AG. Normen und Infos Atemschutz. Draco Trading AG Schäfligrabenstrasse Wallisellen Tel Fax.

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

JAHR AUF GAIA FÜR EUCH ALLE LIEBE BRÜDER UND SCHWESTERN!!!!!!

Lieler Wasser Fibel. Tiefenwirkung mit Prädikat

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Zukunft der Raumfahrt

GUTES WASSER GUTES LEBEN

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Überleben im Weltraum Auf dem Weg zu neuen Grenzen

Schöpfungszeit: Wasser des Leben

Datenblatt H2-Sensorsystem NEO972A zur Leckagemessung im Automobil

SPRECHER: Für das Feiern im Schwebezustand haben sie sich besondere Aktionen vorgenommen. Tim Mälzer möchte etwas zubereiten.

Flug im Abgasstrahl: Falcon misst Emissionen und Wirbelschleppen :: Techn

Im Gespräch mit dem ESA- Astronauten Hans Schlegel, der das Forschungslabor ins All bringt. Rolf-Michael Simon

Datenblatt H2-Sensorsystem NEO982 zur Abgasmessung im Automobil Prototyp

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Umwelt und Umweltschutz

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km

AQUALOOP Trinkwasser aus Regenwasser

Transkript:

«Der Kaffee von war das Pipi von Ein neues Wasserrückgewinnungssystem für den Einsatz im All 8 Vor Ort

heute gestern» Dieses eher unappetitliche Zitat stammt vom britischen Astronauten Tim Peake (Titelbild), der 2016 ein halbes Jahr in der internationalen Raumstation ISS verbrachte. Er spielt damit auf das Wasserrückgewinnungssystem der ISS an, das nahezu jeden Tropfen Wasser recycelt auch aus Urin. Bei der Entwicklung dieses Systems war auch die Ionenchromatographie mit im Spiel. Raumfahrt nach dem Proviant-Prinzip Die Erde bietet dem Menschen alles, was er zum Leben braucht: eine Atmosphäre, die Sauerstoff enthält, Quellen, aus denen trinkbares Wasser sprudelt und eine reiche Pflanzen- und Tierwelt, in der stets Nahrung zu finden ist. Verlässt der Mensch den Lebensraum Erde und begibt sich ins All, gibt es all das nicht mehr. Auf kurzen Weltraummissionen wurde dieses Problem bislang gelöst, indem einfach alles Benötigte ins All mitgenommen wurde. Je länger der Aufenthalt im All, desto schwieriger gestaltet sich das aber: Insbesondere der Transport von Wasser fällt ins Gewicht. Ein Kilogramm Vorräte zur ISS zu schicken kostet konservativ berechnet etwa 25 000 US-Dollar [1]. Obwohl die Astronauten so viel Wasser sparen wie nur möglich, verbraucht jeder von ihnen pro Tag etwa 30 Liter Wasser [2]. Zum Vergleich: Jeder Schweizer verbraucht pro Tag ca. 160 Liter Trinkwasser [3]. Für einen sechsmonatigen Aufenthalt in der ISS, wie Tim Peake ihn hinter sich hat, entspräche ein täglicher Verbrauch von 30 Liter Wasser Transportkosten von etwa 135 Millionen US-Dollar verfügte die ISS nicht über ein leistungsfähiges Recyclingsystem. ESA-Astronaut Tim Peake arbeitet 2016 an Bord der ISS an der Wasseraufbereitungseinheit. Foto: NASA / flickr.com/photos/nasa2explore INFORMATION 1 2018 9

Überleben im All dank Recycling Das Lebenserhaltungssystem ECLSS (von englisch Environmental Control and Life Support System) erhält in der ISS lebensfreundliche Bedingungen aufrecht: Es steuert z. B. die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit in der Kabine. Zwischen 2006 und 2008 wurde das ECLSS um ein Sauerstoffgenerierungssystem und ein Wasserrückgewinnungssystem erweitert. Diese stellen für die ISS einen Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Lieferungen von der Erde dar. Wasser macht ca. 92 % der Masse der Verbrauchsmaterialien aus, die Astronauten im All zur Lebenserhaltung benötigen [4]. Gelingt es also, den Bedarf nach Wasserlieferungen von der Erde stark zu reduzieren, wird dadurch der gesamte Bedarf nach Versorgungslieferungen beinahe in gleichem Masse gesenkt. Kurzfristig bedeutet das für die Weltraumagenturen vor allem grosse Kostenersparnisse. Langfristig geht es bei der Wasserrückgewinnung im All aber auch um solche Missionen, bei denen Versorgungslieferungen nicht möglich wären. Bemannte Reisen zum Mars, zum Beispiel. Abbildung 1. Oben: Die ISS-Crew trinkt zum ersten Mal Wasser aus dem neuen Recyclingsystem. Unten links: Lebensmittel, die viel Wasser enthalten, wie der Rahmspinat im Bild, werden dehydriert mitgenommen. Sie werden im All mit recyceltem Wasser rehydriert. Fotos: NASA / spaceflight.nasa.gov. Unten rechts: Astronautin Peggy Whitson mit einem rehydrierten «Space-Cheeseburger». Foto: NASA / flickr.com/photos/nasa2explore Crew-Systeme Trinkwasserspender Händewaschen/ Rasieren 10 Vor Ort

Trinkwasser aus Schweiss und Urin Das Wasserrückgewinnungssystem der ISS erzielt eine Rückgewinnungsrate von ca. 93 %. Um eine solche Ausbeute zu erreichen, darf man bei der Herkunft des Wassers nicht pingelig sein: Selbst aus Urin wird Wasser rückgewonnen. Und aus der Umgebungsluft, denn die enthält Feuchtigkeit aus der Atemluft und dem verdunsteten Schweiss der Besatzung und der Labortiere! Das WRS setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen, der Wasseraufbereitungseinheit und der Urinaufbereitungseinheit. Um Wasser aus Urin rückzugewinnen, wird dieser zunächst in der Urinaufbereitungseinheit destilliert, wozu im All eine speziell entwickelte Installation nötig ist, die dafür sorgt, dass Flüssigkeit und Gas sich auch in Abwesenheit von Schwerkraft voneinander trennen. Aufbereitung des Abwassers Das gewonnene Wasser wird dann mit dem restlichen Abwasser gemischt und in der Wasseraufbereitungseinheit behandelt. Nachdem freie Gase und Feststoffe wie Haare entfernt wurden, wird das Wasser durch eine Reihe von Filtern und chemischen Prozessen behandelt, bevor schliesslich übriggebliebene organische Verunreinigungen und Mikroorganismen durch eine katalytische Hochtemperaturreaktion beseitigt werden. Durch Leitfähigkeitsmessung wird bestimmt, ob das Wasser sauber genug ist, um wieder gebraucht zu werden. Ist das Wasser nicht ausreichend rein, wird es noch einmal aufbereitet. Luft Kondensat Kontrolle d. Temperatur & Luftfeuchte Luftrückfuhr Abfall- Management Abfall- Produkte Kabinenluft Kabinenrückfuhr Branderkennung & -unterdrückung Luft CO 2 - Entfernung CO 2 Unterbaugruppe zur Kontrolle von Spurenkontaminanten Ablassen über Bord Urinaufbereitung Urin Aufbereiteter Urin Stickstoff O 2 /N 2 - Kontrolle Sauerstoff Sauerstoff- Generierung H 2 Ablassen über Bord Trinkwasseraufbereitung Produktwasser Produktwasser Abwasser Abbildung 2. Das Lebenserhaltungssystem ECLSS, das in der ISS im Einsatz ist, sorgt für lebensfreundliche Bedingungen an Bord, u. a. durch Kontrolle der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit und durch die Versorgung mit sauberem Wasser. INFORMATION 1 2018 11

Entwicklung des Wasserrückgewinnungssystems Entwickelt wurde das Wasserrückgewinnungssystem der ISS am Marshall Space Flight Center der NASA in Huntsville, Alabama, und bei Hamilton Sundstrand Space Systems International (heute UTC Aerospace Systems) dem Unternehmen, das auch die Raumanzüge und die tragbaren Lebenserhaltungssysteme herstellt, die die Crew der ISS auf Weltraumspaziergängen verwendet. Um ein Wasserrückgewinnungssystem optimal an die Schmutz- und Abwässer anzupassen, die es im All aufbereiten muss also im Wesentlichen Urin und Umgebungsluftkondensat muss es während der Entwicklungsphase an entsprechendem Material getestet werden. Dazu stellen die Entwickler künstliche Ersatzlösungen her, die Urin bzw. dem Umgebungsluftkondensat der ISS in ihrer Zusammensetzung möglichst ähnlich sind. Ersatzlösungen als Testproben Verostko et al. [5] haben Standardrezepte für diverse Ersatzlösungen entwickelt, darunter Urinersatzlösungen und Lösungen, die das Abwasser auf einem Flug im All oder auf einer potenziellen Basis auf einem Fremdplaneten nachahmen. Dazu führten die Wissenschaftler ionenchromatographische Messungen durch, um die chemische Zusammensetzung der aufzubereitenden Flüssigkeiten zu bestimmen. Mit dem Wissen aus diesen Analysen stellten sie Ersatzlösungen her und kontrollierten dann wiederum mithilfe der Ionenchromatographie die Konzentrationen der anorganischen Anionen und Kationen in den fertigen Ersatzlösungen. Abbildung 3. Astronaut Tim Kopra bei der routinemässigen Wartung der Urinaufbereitungseinheit. Foto: flickr.com/photos/ nasa2explore 12 Vor Ort

Mit Recycling in die Tiefen des Alls Schon bei Missionen, die im niedrigen Erdorbit stattfinden wie in der ISS ist der Einmalgebrauch von lebenserhaltenden Materialien wie Wasser und Sauerstoff nicht praktikabel, denn der Materialtransport ist teuer. Auf zukünftigen bemannten Weltraummissionen, die weiter von der Erde wegführen, etwa Marsmissionen, wird eine laufende Versorgung von der Erde schlichtweg nicht möglich sein. Die Astronauten werden also auf ein ultraeffizientes Recyclingsystem angewiesen sein. Die NASA peilt eine bemannte Marsmission in den 2030er Jahren an. Bis dahin wird noch viel Forschung nötig sein, um lebenserhaltende Technologien so weit auszureifen, dass die Astronauten nicht nur für die Dauer der Reise zum Mars und zurück, sondern auch während ihres Aufenthalts auf dem roten Planeten mit allem Lebensnotwendigem versorgt sind. Ein neues Wasserrückgewinnungssystem, das bis zu 98 % des Wassers rückgewinnen soll, ist übrigens bereits in Entwicklung und soll dieses Jahr vorgestellt werden. Referenzen [1] http://www.businessinsider.com/spacex-rocket-cargoprice-by-weight-2016-6 (Abgerufen am 25. Januar 2017) [2] http://cs.astrium.eads.net/logbook/logbuch/2/beitrag1. html (Abgerufen am 2. Februar 2017) [3] https://www.energie-umwelt.ch/haus/badezimmer/ wc-spuelung (Abgerufen am 2. Februar 2017) [4] Tamponnet, C.; Savage, C. J.; Amblard, P.; Lasserre, J. C.; Personne, J. C.; Germain, J. C. Water Recovery in Space; ESA bulletin 97: March 1999. [5] Verostko, C. E.; Carrier, C.; Finger, B. W. Ersatz wastewater formulations for testing water recovery systems. SAE Technical Paper 2004-01-2448, 2004, doi:10.4271/2004-01-2448. Abbildung 4. Astronautin Samantha Cristoforetti geniesst eine Tasse Espresso auf der ISS natürlich aus recyceltem Wasser. Foto: NASA / twitter.com/astrosamantha INFORMATION 1 2018 13