Das Güterichterverfahren in Patentstreitsachen. Rechtlicher und organisatorischer Rahmen Funktionsweise und Techniken der Mediation Beispiele



Ähnliche Dokumente
Das Güterichterverfahren in Patentstreitsachen. Rechtlicher und organisatorischer Rahmen Funktionsweise und Techniken der Mediation Beispiele

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Mediation im Arbeitsrecht

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Mediator - Sachverständiger

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Kreativ visualisieren

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Erfolg beginnt im Kopf

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Umfrage: Mediation im Profifußball

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Informationen für Enteignungsbetroffene

Der Wunschkunden- Test

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Mediation in der Wirtschaft: aussergerichtliche Konfliktlösung

Reizdarmsyndrom lindern

Selbsttest Prozessmanagement

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Studienplatzbeschaffung

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Elternzeit Was ist das?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.


Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

GWMK-Regeln für das Verhalten von Mediatoren. Präambel

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Seminar für Führungskräfte

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Statuten in leichter Sprache

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Das Leitbild vom Verein WIR

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Testinstruktion BVB-09

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.


1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

kampft Mein Roland fur mich. JurContract Ihr Schutzschild bei Vertragsstreitigkeiten ROLAND RECHTSSCHUTZ GESCHÄFTSKUNDEN JurContract

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Nutzung dieser Internetseite

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

CL-VEREINBARUNG. 4. Rechtsanwältin B AnwältInnen. Die Gesamtheit der vier UnterzeichnerInnen wird im Folgenden als "Beteiligte" bezeichnet.

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Transkript:

Das Güterichterverfahren in Patentstreitsachen Rechtlicher und organisatorischer Rahmen Funktionsweise und Techniken der Mediation Beispiele

Rechtlicher Rahmen 278 I: soll in jeder Lage des Verfahrens auf eine gütliche Beilegung Güteverhandlung vor d. Streitrichter 278 II Güteversuch vor dem Güterichter 278 V Das Gericht kann die Parteien für die Güteverhandlung sowie für weitere Güteversuche vor einen hierfür bestimmten und nicht entscheidungsbefugten Richter (Güterichter) verweisen. Der Güterichter kann alle Methoden der Konfliktbeilegung einschließlich der Mediation einsetzen. Schriftliche Vorschläge und Vergleichsfeststellung 278 VI

Die Initiative kann kommen von dem Richter oder einer der Parteien

Güteverhandlung jederzeit möglich Schon bei Klageerhebung sollen sich die Parteien erklären: 253 ZPO (3) Die Klageschrift soll ferner enthalten: 1. die Angabe, ob der Klageerhebung der Versuch einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung vorausgegangen ist, sowie eine Äußerung dazu, ob einem solchen Verfahren Gründe entgegenstehen; Auch später können die Parteien oder der Richter jederzeit erneut einen Güteversuch vorschlagen.

Erforderlich ist stets das Einverständnis beider Parteien

Nach Einverständnis beider Seiten wird das Verfahren dem Güterichter zugeleitet

Keine (nachteilige) Auswirkung auf das Streitverfahren

Alternativen 278 II: Güteverhandlung vor der Kammer 278a I 1. Alt.: Güteversuch bei einem Mediator 278a I 2. Alt: Anderes Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung z. B. Schlichtungsstelle

Kosten Für die Güteverhandlung fallen keine gesonderten Gerichtskosten an.

Termine werden idr vereinbart

Anschließend: Einladung z. Termin

Vertraulichkeit ist garantiert

Methodenvielfalt 278 V ZPO: Das Gericht kann die Parteien für die Güteverhandlung sowie für weitere Güteversuche vor einen hierfür bestimmten und nicht entscheidungsbefugten Richter (Güterichter) verweisen. Der Güterichter kann alle Methoden der Konfliktbeilegung einschließlich der Mediation einsetzen.

Wie funktioniert Mediation? Nachhaltige Streitschlichtung setzt an den Ursachen des Streits an. Was ist Grund der Auseinandersetzung? Weshalb konnte bislang keine Lösung gefunden werden? Häufig zu beobachtendes Phänomen:

Was beeinflusst unsere Einschätzung? Selektive Wahrnehmung ist die Regel. Erinnerungslücken füllen wir mit Mutmaßungen (z. B. Knallzeuge). Einseitig selektive Wahrnehmung bei Erregung beeinflusst von unseren Erwartungen Mangel an Empathie infolge des Gefühls, angegriffen zu werden. Worauf beruht das?

Beispiele aus der prozessualen Praxis Jetzt lügt er schon wieder Ihm geht es nur darum, mir zu schaden Mit ihm kann man gar nicht vernünftig reden Ich würde mich schon vergleichen; aber es ist die andere Seite, die sich einer vernünftigen Einigung verschließt

Zusammenfassung: 1. Aussage Wenn wir aufgeregt sind uns ganz auf eine einzige Sache konzentrieren uns in einen bestimmten Konflikt vertieft haben sehen wir nur noch das in unserer Vorstellung ausgebildete Ziel und nehmen das Umfeld nicht mehr wahr.

2. Aussage Schwere Belastungen hemmen die im frontalen Kortex angesiedelten Fähigkeiten: Soziale Kompetenz Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen Empathie / Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen sowie deren Gefühle und Absichten zu verstehen Handlungen planen und die Folgen von Handlungen abschätzen

3. Aussage Erst wenn der Druck nachlässt, erlangen wir wieder Soziale Kompetenz Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen Empathie / Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen sowie deren Gefühle und Absichten zu verstehen Handlungen planen und die Folgen von Handlungen abschätzen Besonders förderlich ist das Gefühl von Wertschätzung und Akzeptanz.

Wie kann nachhaltige Streitschlichtung gelingen? Gelassenheit und Selbstsicherheit durch: Verhandlung auf der Sachebene Keine Schuldvorwürfe Berücksichtigung der Interessen Abweichender Standpunkt wird akzeptiert Persönliche Wertschätzung Empathie

Ablauf der Mediation Vorbereitung und Eröffnung Bestandsaufnahme Interessenforschung Lösungssuche Vergleichsabschluss

Vorbereitung und Eröffnung Abschlussvollmacht Einbeziehung Dritter Vertraulichkeitsvereinbarung? Zeitlicher Rahmen?

Die Partei soll Bestandsaufnahme Streit und Konflikte darstellen Ballast abwerfen Gegner muss zuhören dadurch mit der Vergangenheit (wenigstens für das Mediationsgespräch abschließen) Der Gegner soll die abweichende Wahrnehmung des anderen erkennen Empathie für den anderen entwickeln

Vorgehen des Mediators Um der Partei Empathie zu schenken und zu vermitteln, verstanden zu werden Aktives Zuhören Reformulieren Gezielt nachfragen Um dem Gegner Empathie zu ermöglichen: Die Ausführungen von Anschuldigungen zu ich- Botschaften lenken. Perspektivwechsel: Wie hätten Sie sich an der Stelle des Gegners verhalten?

Interessenforschung Von der Vergangenheit in die Zukunft Von der Position zum Interesse Was steckt hinter den geltend gemachten Positionen? Was müsste erreicht werden, dass die Medianten zufrieden sind?

Beispiel Patentstreitsache Kl. Ende d. Streits Anerkennung der Entwicklungsleistung Abgrenzg d. Produkte Außendarstellung als führend am Markt Umfassendes Angebot an Kunden Kompensation Bekl. Ende d. Streits Anerkennung der Entwicklungsleistung Amortisation der Maschinen Veräußerung der Produkte unter der eigenen Marke Rechtssicherheit

Priorisierung der Interessen Kl. Ende d. Streits 1 Anerkennung der Entwicklungsleistung 1 Außendarstellung als führend am Markt 2 Abgrenzg d. Produkte 2 Umfassendes Angebot an Kunden 1 Kompensation 3 Bekl. Ende d. Streits 3 Anerkennung der Entwicklungsleistung 1 Amortisation der Maschinen 3 Veräußerung der Produkte unter der eigenen Marke 1 Rechtssicherheit 2

Interessengerechte Lösungen setzen Kreativität voraus Brainstorming: Wie können die Parteien ihre Interessen erreichen? Jeder Gedanke ist erlaubt! Kreativität setzt voraus, dass wir die Vergangenheit tatsächlich mit der Bestandsaufnahme hinter uns gelassen haben.

Lösungen suchen Bekl. produziert Kl. produziert Zahlung

Interessenforschung Kl. Ende d. Streits Anerkennung der Entwicklungsleistung Abgrenzg d. Produkte Außendarstellung als führend am Markt Umfassendes Angebot an Kunden Kompensation Bekl. Ende d. Streits Anerkennung der Entwicklungsleistung Amortisation der Maschinen Veräußerung der Produkte unter der eigenen Marke Rechtssicherheit

Priorisierung der Interessen Kl. Ende d. Streits 1 Anerkennung der Entwicklungsleistung 1 Außendarstellung als führend am Markt 2 Abgrenzg d. Produkte 2 Umfassendes Angebot an Kunden 1 Kompensation 3 Bekl. Ende d. Streits 3 Anerkennung der Entwicklungsleistung 1 Amortisation der Maschinen 3 Veräußerung der Produkte unter der eigenen Marke 1 Rechtssicherheit 2

Lösungen suchen K kauft B s Maschinen Bekl. produziert Kl. produziert Zahlung

Lösungen bewerten K kauft B s Maschinen Bekl. produziert Zahlung Kl. produziert Kosten aufheben

Ziel für die Parteien Interessengerechte Regelung Wertschöpfung, z. B. durch Aufteilung des Marktes produktbezogen / regional Aufteilung vhd. Güter nach dem größten Nutzen Kreuzlizenzen Ringtauschgeschäfte, evtl. unter Einbeziehung Dritter Verfolgg. gemeinsamer Interessen, z. B. Geheimhaltung, Liefervereinbarungen usw. Nutzung von Größenvorteilen z. B. im Einkauf Nutzung gemeinsamer (Vertriebs-)Strukturen

Ausgangsfall Patentstreitsache Kl. Ende d. Streits Anerkennung der Entwicklungsleistung Abgrenzg d. Produkte Außendarstellung als führend am Markt Umfassendes Angebot an Kunden Kompensation Bekl. Ende d. Streits Anerkennung der Entwicklungsleistung Amortisation der Maschinen Veräußerung der Produkte unter der eigenen Marke

Lösungen bewerten K kauft B s Maschinen Bekl. produziert Zahlung Kl. produziert Kosten aufheben

Einigung Protokollierung eines Vergleiches Einbeziehung Dritter möglich Beliebiger Gegenstand der Einigung Streitgegenstand Territorien außerhalb von Deutschland Verzicht auf Angriffe gg. Rechtsbestand Weitere Regelungen

Patentvindikation Bekl. ist Patentinhaber. Aber nur Kl. ist produktiv tätig. Kl. möchte nicht nur eine Lizenz nehmen, sondern begehrt aus Gründen des Marketing eine Erfinderbenennung und eine Patentvindikation. Ihre Klage bietet kaum Aussicht auf Erfolg.

Patentvindikation Bekl. akzeptierte die Forderungen der Kl. gegen eine Zahlung. Lösung war also nicht an der Rechtslage orientiert, sondern an den Interessen der Parteien.

Klage nach dem ArbNErfG Kl. begehrt eine höhere Vergütung nach dem ArbNErfG. Kl. ist inzwischen aus dem UN ausgeschieden. Bekl. möchte gleichwohl keinen Präzedenzfall schaffen.

Klage nach dem ArbNErfG Es wird eine anderer Weg der Entlohnung gefunden: B vergibt Aufträge an den freiberuflich tätigen K.

Lizenzvereinbarung Außerordentliche Kündigung eines Lizenzvertrages. Kl. begehrt Feststellung, dass Kündigung unwirksam ist. Bekl. möchte das Patent anderweitig gewinnbringender verwerten.

Lizenzvereinbarung Bekl. verpflichtet sich zur Zahlung einer höheren Lizenzgebühr.

Reiner Zahlenstreit Patentverletzung. Unterlassungserklärung. Streitig ist nur die Höhe des Schadensersatzes.

Reiner Zahlenstreit Es geht wirklich nur um die Höhe der angemessenen Zahl. Keine Zahlungsschwierigkeiten. Keine anderen Interessen im Hintergrund.

Rationalitätsfallen Anchoring Framing Verstrickung Selektive Wahrnehmung

Prozessrisikoanalyse 2 Mal darf gewürfelt werden. Wenn beide Male eine 6 gewürfelt wird, werden 3.600 bezahlt, sonst nichts. Erwartungswert dieses Versprechens?

Erwartungswert Würfelspiel 6 1/6 1-5 5/6 6 1/6 1-5 5/6

Prozessrisikoanalyse II Die Klägerin macht geltend: Patentverletzung. Auf dieser beruhe der unstreitig von der Bekl. letztes Jahr erzielte Gewinn in Höhe von 5 T. Wenn dieser Kausalitätsnachweis nicht gelinge, so könne die Klägerin aber nachweisen, dass ihr ein Schaden in Höhe von 5 T entstanden sei wegen abgesprungener Kunden. Die Lizenzanalogie führt im vorliegenden Fall nicht weiter. Erwartungswert des Prozesses?

Erwartungswert Patentstreitklage Patentverletzung nachweisbar? Ja. ------------- Nachweis kausaler Gewinn? Ja -> 5 T Nein. Nachweis Schaden? Ja -> 5 T Nein -> 0 Nein 0

Erwartungswert Patentstreitklage Patentverletzung nachweisbar? 40 % 60 % Ja. ------------- Nachweis kausaler Gewinn? 40 % Ja -> 5 T Nein. Nachweis Schaden? Nein 0 50 % 60 % 50 % Ja -> 5 T Nein -> 0.

Erwartungswert Patentstreitklage 40 % * 40 % * 5.000 = 800,00 Patentverletzung nachweisbar? Ja. 40 40 Ja -> 5 T % ------------- % 50 % 60 % Nachweis kausaler Gewinn? Nein. Nachweis Schaden? 60 % 50 % Nein 0 Ja -> 5 T Nein -> 0. 40 % * 60 % * 50 % * 5.000 = 600,00 60 % * 0 = 0 Summe: 1.400

Reiner Zahlenstreit Es geht wirklich nur um die Höhe der angemessenen Zahl. Keine Zahlungsschwierigkeiten. Keine anderen Interessen im Hintergrund. oder?

Verteilungsmethoden Der eine teilt, der andere wählt. Shoot out. Adjusted winner-methode. Zuwendung an einen Dritten. Auswürfeln. Abwechseln. Extreme streichen. Entscheidung neutraler Dritter. Final Offer Arbitration. Objektive Kriterien einführen. Michigan Mediation. Marktprozedur.

Final Offer Arbitration Das Angebot wird Gegenstand der Einigung, welches dichter am Vorschlag des Mediators liegt.

Michigan Mediation Um Anreiz zu vernünftigen Angeboten zu schaffen: Vereinbarung: Partei, die im Gerichtsverfahren nicht mehr erreicht als im Mediationsvorschlag, trägt die Kosten der anderen Seite. Anschl. erneute Verhandlung.

Trotz aller Tricks gibt es natürlich keine Erfolgsgarantie oder?

Güterichterverfahren in Patentstreitsachen beim LG München I Auswertungszeitraum 01.01.2010-31.12.2014 In 3 Verfahren Co-Mediation mit einem Güterichter des BPatG

Ergebnisse d. Güterichterverfahren in Patentstreitsachen beim LG München I Zahl der Güteverhandlungen: 15 Endgültige Erledigung in der Güteverhandlung: 9 Nachfolgende Einigung beim Streitrichter: 4 Endurteile: 2