Das Dialogorientierte Serviceverfahren Zunächst nur Pilotpjojekt Erneut Bewerbungschaos zum Wintersemester 2012/2013?



Ähnliche Dokumente
Das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV)

Zulassung zum Studium

Zulassung zum Studium

Studienzulassungsverfahren Psychologie im Wintersemester 2013/2014

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Alltag mit dem Android Smartphone

Studienplatzbeschaffung

Studieren- Erklärungen und Tipps

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Elternzeit Was ist das?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mobile Intranet in Unternehmen

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge an Universitäten Wintersemester 2010/11 Auswahlgrenzen in den Quoten:

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

für diese Plätze erfolgt nach unterschiedlichen Kriterien.

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Internationales Altkatholisches Laienforum

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das neue Serviceverfahren für die Hochschulzulassung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Dialogorientierte, koordinierte Hochschulzulassung

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung für die Hausverwaltung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Moni KielNET-Mailbox

Video-Thema Manuskript & Glossar

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Dokumentenverwaltung im Internet

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

CONTInuität und Leistung seit 1970

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Kreativ visualisieren

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Windows Vista Security

ONLINE-Mensa auf

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

teamsync Kurzanleitung

Tag des Datenschutzes

TYPO3 Tipps und Tricks

Synchronisations- Assistent

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was ist das Budget für Arbeit?

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Transkript:

BREHM * ZIMMERLING Rechtsanwälte in überörtlicher Sozietät Das Dialogorientierte Serviceverfahren Zunächst nur Pilotpjojekt Erneut Bewerbungschaos zum Wintersemester 2012/2013? von den Rechtsanwälten Dr. Robert Brehm und Alexandra Brehm-Kaiser (Büro Frankfurt am Main) und Dr. Wolfgang Zimmerling (Büro Saarbrücken) 1. Die Geschichte des Dialogorientierten Serviceverfahrens In den letzten Jahren war die Bewerbung auf zulassungsbeschränkte Studiengänge wie Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, in die Lehramtsstudiengänge und viele andere Studiengänge nicht nur keine Freude, sondern eine quälende Last, da mit Ausnahme der medizinischen Studiengänge und der Pharmazie - alle Studienplätze jeweils örtlich von den Hochschulen selbst vergeben wurden. Um nicht leer auszugehen, bewarben sich in den letzten Jahren viele Studienbewerber bei einem dutzend Hochschulen (oder mehr) und pokerten um den Wunschplatz. Sofern sie im Hauptverfahren keine Zulassung erhielten, warteten sie auf die Ergebnisse der Nachrückverfahren - stets zwischen Hoffen und Bangen. Wenn sie dann noch einen Platz erhielten, war es zu spät, im konkreten Semester noch Leistungsscheine zu erwerben, denn ein oder zwei Monate nach Vorlesungsbeginn waren die zulässigen Fehlzeiten längst überschritten und eine regelmäßige Teilnahme konnte nicht mehr bescheinigt werden. Diese Misere, die die Länder durch Ausbeziehung zahlreicher Studiengänge aus dem Vergabesystem der ZVS, jetzt hochschulstart.de, selbst verschuldet hatten, sollte beseitigt werden und bereits ab dem Wintersemester 2011/2012 sollte ein neues Vergabesystem die Bewerbung vereinfachen und vor allem für eine schnellere Besetzung der Studienplätze und damit für Zeitgewinn sorgen. Geplant war eigentlich, dass hochschulstart.de, die Internet-Seite der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH - als Nachfolgerin der - zu Unrecht - als "Bürokratiemonster bezeichneten Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen -ZVS) ab April 2011 ein neues Portal online stellen sollte, über das die Bewerbungen koordiniert werden sollten. Während die SfH noch im Januar 2011 davon ausging, dass "die Software planmäßig einsatzbereit sein dürfte", mussten die Länder als Träger der Kulturhoheit kurze Zeit später eingestehen, dass sie die mit der Einführung eines Dialogorientierte Serviceverfahrens (DoSV) verbundenen Schwierigkeiten unterschätzt hatten. Büro Frankfurt Büro Saarbrücken Dr. Robert G. Brehm Dr. Wolfgang Zimmerling, Alexandra Brehm-Kaiser Fachanwalt für Verwaltungsrecht Steinmetzstraße 9 Fachanwalt für Arbeitsrecht 65931 Frankfurt Berliner Promenade 15 Tel.: 069/370000-0 66111 Saarbrücken Fax: 069/370000-79 Tel.: 0681-37940-13 www.ra-brehm.de. Tel.: 0681-37940-26 info@ra-brehm.de Fax: 0681-37940-40 www.zimmerling.de info@zimmerling.de

2 Bereits am 12.04.2011 erschien eine Pressemitteilung der SfH unter der Überschrift "Qualität geht vor Schnelligkeit". Darin erklärte die SfH namens der Länder die Kapitulation vor den Schwierigkeiten des Verfahrens wie folgt: "Das gemeinsam von den Hochschulen und den Ländern getragene neue System der Studienplatzbewerbung für örtlich zulassungsbeschränkte Fächer wird nicht zum Wintersemester 2011/12 an den Start gehen". Der anspruchsvolle Zeitplan des Projekts mit lediglich 12 Monaten für Konzeption, Entwicklung, Test und Inbetriebnahme hätte nur unter der Bedingung gehalten werden können, wenn im Projektverlauf keine größeren Probleme aufgetreten wären. Es seien jedoch Probleme und Verzögerungen in Teilprojekten aufgetreten, die dazu geführt hätten, dass - obwohl (angeblich) die technischen Voraussetzungen zum April 2011 im Wesentlichen hätten geschaffen werden können - eine rechtzeitige und stabile Anbindung der Hochschulen für das Wintersemester 2011/2012 nicht mehr als realisierbar angesehen werde. Dies hatte zur Folge, dass für das Wintersemester 2011/2012 die vorhandenen Zulassungsverfahren der Hochschulen weiter angewandt wurden mit allen oben dargestellten Problemen und Verzögerungen. Ein halbes Jahr später - im Dezember 2011 - war dann den beteiligten Hochschulen, Ministerien und der SfH klar, dass das geplante Verfahren auch zum WS 2012/2013 nicht im geplanten Umfang laufen würde. Dies bemäntelte man in einer Pressemeldung mit der Überschrift "Grünes Licht für Dialogorientiertes Serviceverfahren - Pilotbetrieb startet zum Wintersemester 2012/13". Der mit 16 Länder- und 16 Hochschulvertretern besetzte Stiftungsrat habe entschieden, dass das DoSV) zum WS 2012/2013 mit einem Pilotbetrieb starte. Die SfH biete den teilnehmenden Hochschulen Beratung und Unterstützung bei der Beteiligung am DoSV im WS 2012/2013 an. Damit erhielten die Hochschulen die Möglichkeit, Erfahrungen mit dem DoSV zu sammeln und know-how aufzubauen. Ein vollständiges Erreichen der mit dem DoSV angestrebten Effekte könne für das Wintersemester 2012/2013 nicht gewährleistet werden. Gleichwohl sei es im Interesse der zügigen Besetzung der Studienplätze, der gebotenen Transparenz der Zulassungsverfahren und der erforderlichen Planungssicherheit für die Bewerberinnen und Bewerber sowie für die Hochschulen unabdingbar, weitere Schritte auf dem Weg zum vollumfänglichen Betrieb des DoSV zu unternehmen. Der Umfang der Teilnahme am DoSV werde mit fortschreitender Anbindung von Hochschulen sukzessive zum Sommersemester 2013 bzw. Wintersemester 2013/2014 ausgebaut, um mittelfristig eine flächendeckende Teilnahme zu realisieren.

3 2. Der - vorgesehene - Probebetrieb im WS 2012/2013 Mit heftiger Verspätung startet also im Wintersemester 2012/2013 der Pilotbetrieb für das DoSV für Studiengänge mit örtlichem Numerus-clausus (Nc). Der Ablauf ist gelinde gesagt nicht unkompliziert und jedenfalls gewöhnungsbedürftig. 2.1. Erste Registrierungs- und Bewerbungsmöglichkeiten Das Portal für Registrierungen und Bewerbungen im DoSV öffnet nach derzeitigem Stand am 16. Mai 2012. Ausführliche Informationen zur Registrierung und Bewerbung im Dialogorientierten Serviceverfahren finden Sie voraussichtlich ab dem 01. April 2012 unter www.hochschulstart.de. In diesem Beitrag finden Sie hilfreiche Informationen zu Studienangeboten und den Phasen des neuen Verfahrens, die im Wesentlichen auf den Angaben der Stiftung für Hochschulzulassung und - zum Teil - auf eigenen Ermittlungen beruhen. Erfahrungen können wir erst ab dem WS 2012/2013 sammeln. 2.2. Die Aufgaben des Dialogorientieren Serviceverfahrens (DoSV) Das DoSV unterstützt die Hochschulen bei ihren Zulassungsverfahren durch den Abgleich der Zulassungsangebote. Da viele Studienangebote an deutschen Hochschulen zulassungsbeschränkt sind, reagieren die Studieninteressenten darauf - vernünftigerweise - mit einer Vielzahl von Bewerbungen an unterschiedliche Hochschulen. Wenn sie nicht abschätzen können, ob sie den Studienplatz an der Hochschule und für das vorrangige gewünschte Studienangebot erhalten, sind sie quasi gezwungen, mit möglichst vielen Bewerbungen ihre Chancen zu optimieren. Auf diese Zunahme der Bewerbungen reagieren die Hochschulen - zwangsläufig - mit der Einführung von weiteren Zulassungsbeschränkungen. Weil etliche Studienbewerber auf ihre Bewerbungen mehrere Angebote erhalten, blockieren sie für eine gewisse Zeit einige Studienangebote, zumindest solange wie durch Nicht-Einschreibung klar wird, dass sie dieses Angebot nicht wahrnehmen wollen. Andere Studienbewerber wiederum schreiben sich zwar ein, machen aber nach wenigen Wochen diesen Platz wieder frei, weil sie ein neues, in ihren Augen besseres, Studienangebot von einer anderen Hochschule erhalten haben. Deren alter - aufgegebener - Platz muss somit in einer Nachrückrunde erneut vergeben werden. Wenn dann der oder die Nachrücker selbst bereits einen Platz haben und den angebotenen Platz nicht annehmen, geht das Spielchen weiter ad infinitum oder bis zum Abbruch.

4 Vor allem in zwei Punkten soll das neue Verfahren die bisherige Art der Studienplatzvergabe revolutionieren : Kernstück des neuen Verfahrens ist eine Datenbank, auf der die Wünsche der Bewerber und die Auswahlentscheidungen der Hochschulen miteinander vernetzt werden. Wie künftig Ihre Bewerbung um einen Studienplatz aussehen könnte, beschreiben wir Ihnen nachstehend auf der Basis der Informationen von hochschulstart.de. 3. Die Phasen der Bewerbung und Entscheidung über die Zulassungsanträge 3.1 Die Vorbereitungsphase Hier benennen die Hochschulen die Studiengänge, mit denen sie am DoSV teilnehmen und legen den Umfang der Unterstützungsleistungen durch die Servicestelle fest. Die Hochschulen können die Servicestelle neben dem Abgleich von Zulassungsangeboten auch mit weiteren Serviceleistungen beauftragen, beispielsweise mit dem Versand von Zulassungsbescheiden. Bisher steht für das WS 2012/2013 noch nicht fest, welche Hochschulen sich mit welchen Studiengängen am DoSV beteiligen werden. 3.2. Bewerbungsphase (Schritte 1-4) 3.2.1 Schritt 1: Konto eröffnen Ihre Bewerbung beginnt mit der Einrichtung eines Nutzerkontos über das Portal von hochschulstart.de. Nach der Festlegung von Nutzername und Passwort und der Vergabe einer eindeutigen Bewerber-Nummer durch das Bewerbungsportal kann es mit der Bewerbung um einen Studienplatz losgehen. 3.2.2. Schritt 2: Basisdaten erfassen Im nächsten Schritt erfassen Sie Ihre sogenannten Basisdaten. Dazu zählen neben den persönlichen Daten und Ihrer Mail-Adresse Ihre Zeugnisdaten, ferner Angaben über geleistete Dienste, Studienzeiten und abgeschlossene Berufsausbildungen. 3.2.3. Schritt 3: Studienwünsche festlegen - Maximal zwölf Studienwünsche Verschiedene Wege stehen Ihnen dabei offen: Bewerben können Sie sich online über hochschulstart.de, über die Portale der einzelnen Hochschulen oder über beide Wege.

5 Das bedeutet, dass Sie Ihre Studienwünsche nicht in einer "Online-Sitzung" eintragen müssen. Vielmehr können Sie ihre Wunschliste nach und nach zusammentragen. Maximal zwölf Studienwünsche - damit ist jeweils eine Kombination aus Studienfach und Studienort gemeint - können Sie nennen. Das Wichtigste: Bei der Festlegung Ihrer Studienwünsche können Sie zwar schon eine Rangfolge festlegen, Sie müssen es aber noch nicht. Selbst wenn Sie schon eine Rangliste festgelegt haben, können Sie die Reihenfolge Ihrer Wünsche immer noch (bis wann: sogleich) ändern. Ihre Wünsche stehen im Augenblick noch gleichberechtigt nebeneinander. Erst zu einem späteren Zeitpunkt (siehe Schritt 8) müssen Sie diese Entscheidung nachholen. 3.2.4. Schritt 4: Bewerbungsschluss beachten Letzte Möglichkeit, die eigene Wunschliste zu ergänzen, ist wie bisher für ein Wintersemester der 15. Juli und für ein Sommersemester der 15. Januar. Achtung Falle: Manche Hochschulen können einen früheren Bewerbungsschluss festlegen. 3.3. Koordinierungsphase 1 (Schritte 5 7) 3.3.1. Schritt 5: Aufmerksam bleiben Wenn alle Bewerbungen eingegangen sind, gehen die Hochschulen daran, unter ihren Bewerbern eine Rangliste aufzustellen. Sie nutzen dabei die Kriterien, die sie auch bisher in ihren örtlichen Auswahlverfahren angewandt haben. Gegebenenfalls fordern Hochschulen Unterlagen von Ihnen nach. Die Hochschulen können auch ihre Bewerber mit zusätzlichen Informationen über den Studiengang versorgen oder sie etwa zu Studieninformationstagen einladen, also mit ihnen in einen Dialog eintreten. Sie sollten sich regelmäßig über den aktuellen Stand Ihrer Bewerbungen informieren. Dies bedeutet zum Beispiel, dass Sie entweder auf Ihren Urlaub verzichten oder Ihr I- Pad o.ä. mitnehmen). Auch wenn Sie nach Abschluss der Bewerbung nicht mehr reagieren, stellt das System allerdings sicher, dass Sie - sofern Sie zumindest für einen der von Ihnen genannten Studiengänge ein Zulassungsangebot bekommen könnten - mit einer Zulassung versorgt werden.

6 3.3.2. Schritt 6: Angebote verfolgen Sobald die Hochschulen ihre Ranglisten aufgestellt haben, werden diese auf der Web- Plattform frei geschaltet. Das bedeutet, dass Sie genau erkennen können, ob die Hochschule Ihnen ein Studienangebot macht oder nicht. Falls Sie nicht zu den Glücklichen gehören, finden Sie auf jeden Fall Informationen darüber, bis zu welchem Rangplatz eine Zulassung an dieser Hochschule erfolgt ist und auf welcher Rangposition Sie selbst sich befinden. 3.3.3. Schritt 7: Angebot annehmen? Sollten Sie ein oder mehrere Angebote erhalten, stehen Sie vor der Wahl, entweder ein Angebot anzunehmen oder die weitere Entwicklung abzuwarten. Ist unter Ihren Angeboten eines Ihrer Top-Favoriten, so könnte Ihre Entscheidung lauten: "Hier schreibe ich mich ein." Das müssen Sie dann durch einen entsprechenden Mausklick in Ihrem Konto auf der Web-Plattform kenntlich machen. Wenn Sie sich für ein Angebot entschieden haben, ist die Studienplatzvergabe damit für Sie beendet. Auf allen anderen Ranglisten, auf den Sie noch geführt wurden, werden Sie automatisch nicht mehr berücksichtigt und eröffnen so anderen Interessenten neue Chancen auf einen Studienplatz. Ist unter den bisherigen Angeboten aber noch nicht Ihr Wunsch-Ergebnis, könnte Ihre Entscheidung auch lauten: "Ich warte lieber noch ab." Es könnte ja sein, dass Sie auf der Rangliste Ihres absoluten Top-Wunsches noch weiter nach vorne rutschen, weil sich Interessenten, die zur Zeit noch vor Ihnen auf der Rangliste stehen, für einen anderes Angebot entscheiden und damit Plätze wieder frei machen. Um Ihnen Ihre Entscheidung zu erleichtern, ob es sinnvoll ist, noch weiter abzuwarten, finden Sie auf der Web-Plattform auch immer Angaben über Ihre aktuellen Rangpositionen. Diese erste noch offene Phase der Studienplatzvergabe, in der Ihre Wünsche noch gleichberechtigt nebeneinander stehen, dauert genau vier Wochen nach Bewerbungsschluss. Das Verfahren bietet Ihnen also Transparenz. 3.4. Entscheidungsphase (Schritt 8): Prioritäten festlegen Jetzt geht es in die drei Tage dauernde Entscheidungsphase: In dieser Zeit können Sie entweder letztmalig eines Ihrer Angebote annehmen oder Sie müssen unter Ihren Studienwünschen eine verbindliche Reihenfolge festlegen. Warum diese Reihenfolge notwendig ist, erfahren Sie im nächsten Schritt.

7 3.5. Koordinierungsphase 2 (Schritt 9): Ein Angebot Aufgeteilt in drei Takte von jeweils drei Tagen Dauer wird Ihnen in den nächsten neun Tagen nämlich nur noch ein Angebot in Ihrem Web-Konto dargestellt, und zwar das, was in Ihrer Wunschliste am weitesten vorn platziert ist. Ein Beispiel: Am Ende der "offenen" Phase der Studienplatzvergabe (Schritt 7) hatten Sie drei Angebote vorliegen. Nachdem Sie Ihre endgültige Rangliste aufgestellt haben, befanden sich diese Angebote auf Platz 3, Platz 5 und Platz 9. In dieser zweiten Phase der Studienplatzvergabe werden Ihre Angebote auf das derzeit Bestmögliche reduziert. Das bedeutet, von Ihren drei Angeboten wird Ihnen in Takt 1 nur noch Platz 3 angezeigt. Ihre Angebote Nummer 5 und Nummer 9 werden simultan anderen Studienplatzinteressenten zur Verfügung gestellt. Für Sie steht wieder die Entscheidung an: Platz annehmen oder lieber noch abwarten? Entscheiden Sie sich per Mausklick für die Annahme des Angebots ist die Studienplatzvergabe für Sie erfolgreich abgeschlossen. Wollen Sie jedoch weiter abwarten, bleibt Ihnen das Angebot von Hochschule Nummer 3 auf jeden Fall erhalten. In den nächsten drei Tagen wiederholt sich das Spiel. Sie erhalten wieder nur ein Angebot angezeigt. Das kann dasselbe wie in Takt 1 sein, es kann aber auch ein verbessertes Angebot beispielsweise von Ihrer Hochschule Nummer 2 sein. In diesem Fall würde Ihr Platz bei der Nummer 3 an jemand anderen gehen. Auch in Takt 2 haben Sie wieder die Wahl: Annehmen oder Abwarten? Entscheiden Sie sich für Abwarten, bleibt Ihnen das bisherige Angebot auf jeden Fall erhalten. Unter Umständen haben Sie jedoch noch die Chance, sich weiter zu verbessern. Erst im dritten Takt fällt dann die endgültige Entscheidung. Das zu diesem Zeitpunkt für Sie bestmögliche Angebot wird automatisch in eine Zulassung umgewandelt. 3.6. Clearingphase (Schritt 10) Im abschließenden Clearingverfahren wird auf noch freie Studienplätze hingewiesen, auf die sich noch unversorgte Studieninteressierte bewerben können. Die Vergabe der Plätze erfolgt per Los. Das rund elf Tage dauernde Clearingverfahren wird die Studienplatzbörse ergänzen, die derzeit unter und auf Studiengänge mit noch freien Kapazitäten verweist. Mitte September für ein Wintersemester und Mitte März für ein Sommersemester ist damit die Studienplatzvergabe beendet.

8 Ihre aktive Rolle Das neue dialogorientierte Verfahren der Studienplatzvergabe ermöglicht Ihnen eine aktive Rolle während des gesamten Entscheidungszeitraums. Gestützt auf eine webbasierte Technik können Sie überall dort, wo Sie einen Internet-Zugang haben, den Verlauf Ihrer Bewerbung verfolgen. Sie können gegebenenfalls auf die Angebote der Hochschulen reagieren und online eine für Sie sinnvolle Entscheidung treffen. Das neue Verfahren optimiert die Realisierung Ihrer Studienwünsche. Mehrfachbewerbungen bleiben weiter möglich, mehrfache Zulassungen werden verhindert. Eine frühzeitige Festlegung der Reihenfolge Ihrer Studienwünsche ist nicht notwendig. Vorteile für die Hochschulen Auch die Hochschulen profitieren vom neuen Verfahren. Sie können sicher sein, dass die Studienplätze in den örtlich zulassungsbeschränkten Fächern zügig und zuverlässig besetzt werden. Die Koordination der örtlichen Zulassungsverfahren erfolgt unter Beachtung der Autonomie der Hochschulen. Der Abgleich der Zulassungsangebote vermeidet langwierige Nachrückverfahren. 4. Das Chaos bleibt (vorläufig?) Es steht also derzeit weder fest, welche Hochschulen noch für welche Studiengänge sich die Hochschulen im WS 2012/2013 am DoSV beteiligen. Wir rechnen - wie in den letzten Jahren regelmäßig eingetreten - mit einem Chaos und zwar nicht nur in den Studiengängen, die sich am DoSV nicht beteiligen, sondern auch hinsichtlich der "Versuchskaninchen" auf Hochschul- wie auch Bewerberseite, die sich am DoSV beteiligen auch wenn hochschulstart.de, mit dessen leitenden Mitarbeiter wir in ständigem Dialog stehen, dies eigentlich gerade nicht hofft. Zu den Autoren Die Rechtsanwälte Dr. Robert Brehm in Frankfurt am Main und Dr. Wolfgang Zimmerling in Saarbrücken sind seit mehr als 35 Jahren auf dem Gebiet des Hochschulzulassungsrechts tätig und haben in dieser Zeit viele tausend Studienbewerber in den verschiedensten Studiengängen beraten und vertreten. Seit 2010 verstärkt Rechtsanwältin Alexandra Brehm-Kaiser das Team. Die Autoren verfassen wissenschaftliche Bücher und Aufsätze zum Hochschulzulassungsrecht und referieren auch regelmäßig auf Fortbildungsveranstaltungen der Deutschen Richterakademie. Jährlich führen sie Seminare im Hochschulzulassungsrecht und Prüfungsrecht für Hochschuljuristen und Rechtsanwälte durch.